Betriebsführungssystem IMS der S-Bahn Hamburg

Ähnliche Dokumente
Information Logistics

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

LANDESPRESSEKONFERENZ

Schriftliche Kleine Anfrage

Kommunikation und Mobilität - Mobilitätssysteme und dienste mit Zukunft

Zentrale Art.Nr.: DR001 M-Bus Datenlogger für 250 Endgeräte. Technische Daten: 85 x 200 x 240mm Wandmontage RS232C externes Modem (z. B.

Schriftliche Kleine Anfrage

Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart. Pressekonferenz am im Bahnhofsturm Stuttgart

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf.

RegiDisp ein Werkzeug für die Computerunterstützte Konfliktlösung und Anschlusssicherung im öffentlichen (Schienen-)Nahverkehr

Technisches Datenblatt IVU.box.touch

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Oktober Zuverlässigkeit Regionalverkehr

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

Reisen im LINT. Der LINT 54.

FN6000 Ident-Funksystem. Desorientierten-Schutz

ADL-MXmini- Datenlogger

INFOtainment Compact Multimedia

Schriftliche Kleine Anfrage

Landshut (Bay) München. Kursbuchstrecke 930 / 931

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Fachgespräch: Wettbewerb im Nahverkehr und seine Folgen. Bayerischer Landtag, Dietmar Knerr

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

Mobile Videoüberwachung zur Unterstützung der Sicherheit im ÖPNV: am Praxisbeispiel der Hamburger HOCHBAHN

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. September Zuverlässigkeit Regionalverkehr

Betriebsanleitung. Anbindung an Gebäudeleitsystem HE Kaskade. BMS energy. Gebäudeleitsystem

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Aktuelles Leistungsvermögen der S-Bahn Berlin 1. Quartal 2014

HAFAS Smart ITCS Anschlusssicherung für Bus und Bahn

Bayernweitere Fahrgastinformation auf Basis von Echtzeitdaten

ITS-Munich-Germany Online unterwegs: Chancen für neue Dienste

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Information Logistics

Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im ersten Halbjahr 2016

Technische Lösungen für die Überführung des konventionellen in den automatischen Betrieb

KVM-Lösungen für kleine bis große Unternehmen.

Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel Hamburg. Inklusion - sind wir mittendrin oder außen vor?

S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen. DB Netz AG Florian Liese

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Via-Mala nach der Ausschreibung? Itcs Seminar in Frankfurt

DEFAS die Telematikinitiative des Freistaats Bayern

PikoLoad Produkt. PikoLoad. Gerät für den gesetzlich vorgeschriebenen Download des Massenspeichers des digitalen Tachographen

RE3/ RE5 (ab ) Berlin Elsterwerda

TCP/IP ASCII Schnittstelle Programmierhandbuch

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten

ASA LiveStream. Produktinformation ASA LiveStream _213PNde

ÖV-Telematik in Graz

Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1. ERP-Nr.: Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 V_1.0

Schriftliche Kleine Anfrage

Fahrplanänderungen Ausfall der S4 und S5 zwischen Laim und Pasing S8: Schienenersatzverkehr zwischen Pasing und Laim

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Standardisierte Bewertung S21 Hamburg Kaltenkirchen. Aktualisierung der Bewertung Mitfall 1 Ausblick Mitfall 3

Netzwerke. Vernetzungen mit STEP 7. Profibus:

Cisco Connected Grid Lösung konkreter

Passau Regensburg. Kursbuchstrecke 880

Mit Hochfrequenz messen, melden und übertragen. Eine Systemtechnik für Logistik und Schifffahrt

Wir fahren mit dem HVV

1 D-Sub HD 15-Buchse. Update Verfahren: lokale Servicebuchse. Stromversorgung Typ: externes Netzteil

Aktuelles vom SPNV-Markt

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest

Erfahrung mit der Kennzeichen Abfrage Integrierte Leitstelle Nürnberg

Sich überall wie zu Hause fühlen mit SiMobility Flow. siemens.de/mobility

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Nürnberg Hbf Regensburg Hbf

Alarmempfänger. Alarmempfänger. Produktkatalog - SafeLine Alarmempfänger SLCC. Allgemeines Zubehör Ersatzteile Produktindex

Schriftliche Kleine Anfrage

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Für Flowcomputer (gas-net)

Schienersatzverkehr Haßfurt Bamberg (KBS 810)

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

OctoGate. Einsatz der OctoGate Firewall als Zugangssystem für Gäste

Große Anfrage. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

Rail IT - Optimierung des Bahnverkehrs durch intelligente IT-Lösungen. Flotten- und Personalmanagement mit Controlguide dispolino.

Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona. DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016

RailMaster Neues mit Version 7.00.p29.01 zum

Beschallungssysteme / Infostelen. Fahrgastinformationen SYSTEMINFO. ms NEUMANN ELEKTRONIK GmbH. Effiziente Lösungen für Information und Sicherheit

Baubedingte Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Schienenersatzverkehr

Sunways Solar-Inverter AT 2700, AT 3000, AT 3600, AT 4500 und AT 5000

Paderborn / Hamm Düsseldorf. Fahrplanänderungen

Aktuelle Rallye zur Sperrung der U 3 (Barmbek-Kellinghusenstraße) vom 7. Juni bis 28. August 2012

Michael Pellmann 27. April 2017 ALL-IP. Für Flowcomputer (gas-net)

PINTSCH TIEFENBACH Micro Computer - Rangierstellwerk. TMC-RaStw. Beispielhafter Schrankaufbau eines TMC-RaStw mit folgenden Vorteilen

Die nachfolgende Systemübersicht ist nach möglichen Anwendungen respektive Raumgrösse gegliedert. Settop / Systeme für mittlere Konferenzräume


Netzwerkkomponenten Buscontroller Schnittstellen-Wandler Schnittstellen

EX PCI & 2 PCI-E

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller.

Preisliste RmCU V 3.4 DIN Rail EN 2 RmCU V 3.4 Compact RmCU V 3.4 UMTS Router

140 ESI Kommunikationsmodul

GigaBlue HD QUAD Hybrid- HDTV Linux Receiver DVB-S/S2, DVB-C/C2, DVB-T, IPTV

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig

Was ist Zugsicherung.

Transkript:

Betriebsführungssystem IMS der S-Bahn Hamburg IMS - Informations- und Meldesystem seit 2002 ZAS - Zentrales Aufsichts- und Servicesystem seit 1998 SLS - Serviceleitsys. mit Videoüberwachung und Notruf seit 1997 SAT - Selbstabfertigung durch Triebfahrzeugführer seit 2000-2005 Anmerkungen: Die Systeme IMS und ZAS haben alte und abgängige Systeme aus den 80er Jahren ersetzt. Insgesamt hat die S-Bahn Hamburg in den letzten Jahren etwa 50 Mio Euro in neue Betriebsführungstechnik investiert. Martin Görtz S-Bahn Hamburg 26.06.2015 1

Netzstruktur S-Bahn Hamburg 68 Stationen weitgehend ohne Personal. 147 km Streckenlänge. ca. 1.235 Züge täglich an Werktagen mit bis zu 21.000 Zugabfertigungen und ca. 600.000 Fahrgästen. 2

Fahrdienstleiter-Arbeitsplatz - IMS 3

Arbeitsplatz SAT auf Tf-Führerstand 4

Arbeitsplatz Zentrales Aufsichts- und Servicesystem ZAS SLS 5

Kombinierte Info-Notrufsäule und LCD-Zuganzeiger Zuganzeiger in LCD-Technik: Darstellung von: Linie, Ziel, Zuglänge, Restwartezeit. Laufweg, Zugbehandlung und Sonderinfo s im Wechsel. 6

Das IMS als das zentrale System der Betriebsführung mit div. internen und externen Schnittstellen Fahrpläne Streckenspiegel und ZWL Operative Anzeigen Fahrzeug-Management MB-rail Fahrzeugstandorte Verspätungsursachen Protokoll -dienste Serviceleitsystem Video u. Notruf IMS Bus-Anschlusssicherung Reisenden- Informaationssystem Betriebs-Prozess- Analyse Stellwerke, Fahrstrassen Zentrale Zugaufsicht SAT Selbstabfertigung d. Tf Vecom- Fahrzeug- Identifikation 7 Zuganzeiger

Leistungsmerkmale-1 Betriebsführungssystem IMS Zugidentifizierung und Zuglaufverfolgung auf der Basis von: Fahrplanführung (Jahresfahrplan + unterjährige Fahrpläne) Fahrzeugidentifikationssystem (detektiert alle Ein- u. Ausfahrten) Fahrstraßeneinstellungen / Signalhaltfall zur Richtungserkennung und Zugfortschaltung zwischen Stationen. Bedienereingaben für alle Abweichungen vom tagesaktuellen Sollfahrplan 8

Leistungsmerkmale-2 Betriebsführungssystem IMS Anzeige der Zugstandorte für Zugüberwachung, Fahrdienstleiter, Transportleitung, Service. Dispositionshilfe durch grafische Zeit-Weg-Linien, Konflikterkennung in der Zugüberwachung und in der Transportleitung Verspätungsermittlung durch Soll-Ist-Vergleich bei allen Ein- und Ausfahrten Erzeugung von Verspätungs- und Leistungsprotokollen. Intern (S-Bahn und DB AG) und extern (HVV) 9

Leistungsmerkmale-3 Betriebsführungssystem IMS Ansteuerung der Zuganzeiger mit Anzeige der Restwartezeit Wechseltexte (max. 3) in Zeile 2 und 3 10

IMS-Erweiterungen durch Schnittstellen zu Fremdsystemen Anschluss-Sicherungs-Systeme für Busse der Hamburger Hochbahn (2004) für Busse der VHH-PVG (2008) Selbstabfertigung durch Triebfahrzeugführer SAT (2000-2005) (IMS sendet Abfertigungshinweise an die Führerstands-Monitore) MB-rail der Transportleitung S-Bahn (2007) (Bahn-Planungssystem MB-rail der IVU Traffic) Reisendeninformationssystem RIS der DB AG (2011) Betriebsprozessanalyse BPA der DB AG (2012) 11

IMS-Erweiterungen (systemintern) Einbau von Voranzeigern in den Zugangsbereichen von 14 Stationen (2008, 2009 und 2011) Realisierung einer Störungsursachen-Datenbank (2008) (Codierungen gemäß KoRil 420 der DB Netz AG) Realisierung spezieller Leistungsprotokolle für Abrechnung und Leistungsnachweis mit dem HVV (2008) 12

IMS-Streckenerweiterungen 2-gleisige Einfädelung der AKN in Eidelstedt (2006) Verlängerung der S-Bahn von Neugraben nach Stade über eine Systemwechselstelle Gleichstrom Wechselstrom, Betrieb mit 2-System-Fahrzeugen (2007) Neubau der S-Bahn von Ohlsdorf zum Airport (2008) mit Realisierung des Betriebsfalls Flügeln 13

ZÜ-Arbeitsplatz (IMS) der alten Betriebs- und Servicezentrale Alte BSZ in Altona: 3 ZÜ-Plätze und 2 Zugfunkplätze der TP: 14 Streckenspiegel, Zeit-Weg-Linien, Kernbereich auf Projektionsfläche

Umzug der Betriebs- und Servicezentrale von Altona nach Hammerbrook im Jahr 2013 4 ZÜ-Plätze - 4 Zugfunkplätze der TP - 8 Serviceplätze für Video und Notruf 15

Grafische IMS-Benutzeroberfläche (Übersicht) 16

Grafische IMS-Benutzeroberfläche (Streckenspiegel) 17

Grafische IMS-Benutzeroberfläche (Kehrenanlage) mit Darstellung der Fahrzeugnummern 18

Grafische IMS-Benutzeroberfläche (Zeit-Weg-Linie) 19

IMS Netzwerk-Struktur 20

Prinzip der IMS-Prozess-Ankopplung auf Stationen Streckenrechner (Doppelrechner) Netzwerk Fernmelderaum je Haltestelle UST (U10) ser ser RS485 / RS232-Modem RS232 VECOM (Fahrzeugidentifikation) Zuganzeiger Zuganzeiger SR SR DA ZAS (Ein-, Ausfahrt) PKS PKS Modem ser DE Stellwerk (Fahrstraßen, HaGT, Nothalt) Weiche Y ser DA RS232 SAT Schrifteinblender SAT Videorecorder Modem 48V/60V DC je nach Hst. Fernwirklinie IEC 870-5-101 1200 (9600) Baud USV 21

Prinzip der IMS-Fahrzeug-Identifikation VECOM- Gleisschleife 4m Fahrzeug VECOM- Transponder VECOM- Ansteuereinheit VCU- Combo DA DE optional: IBIS-Bus Fahrzeugnummer (fest) < 10m Fahrzeug-ID optional: Streckendaten Fahrzeugdaten VECOM- Anschlußeinheit mit Verstärker (Loopbuffer) im Pilz 1 seriell RS232 1 Außenkabel (je 4 Adern) < 1000m Anmerkung: Bei neueren Stationen ist das Vecom-System (Peek Trafic) durch das funktionsgleiche HCS-V-System (Hanning & Kahl) ersetzt worden. Haltestelle 2 3 4 VECOM-4- Waystation 8 DA 22 Fw Ust FWL zum SR

Prinzip der Selbstabfertigung durch Tf - SAT IR-Empfänger Infrarot- Übertragung Abfertigen IR-Sender Fernmelderaum Bahnsteig- Überwachungskameras SAT- System Video- System Schrifteinblender serielle Schnittstelle Abfertigungshinweise Videorecorder IMS-UST Start/Stop 23 Fernwirklinie

Update auf IMS 2.0 auf Basis von PSItraffic 2014 bis 2017 Begründung Leistungserweiterungen sind im aktuellen Softwaresystem generell nicht mehr wirtschaftlich umzusetzen. Anforderungen des neuen Verkehrsvertrags mit der Hansestadt Hamburg ab 2018 erfordern ein leistungsfähigeres System Leistungserweiterungen: Mandantenfähigkeit des Systems Zuganzeiger-Information mit Anzeige der nächsten 3 Züge Mobile Fahrgastinformation via Internet auf Smartphone etc. Erneuerung des Fernwirksystems auf IP-Basis als Voraussetzung für erweiterte Zuganzeiger-Leistungen 24