TSV Kuppingen. Neuplanung Fußball-Sportanlage. (Auszug aus Infoabend vom )

Ähnliche Dokumente
Sportplätze und -anlagen

SV Ziersdorf Gegründet Vereinsfarben schwarz-weiß Sportplatz: 3710 Ziersdorf, Retzer Straße 200 ZVR-Zahl Grundsätze.

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

Geschichte Aufgaben Struktur Ausblick

SPONSORSHIP OPPORTUNITIES

Doppelanschlussstelle an der

FC Erlenbach 1931 e.v. Sponsorenmappe

Sponsoring. Preisliste

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Vereinsvorstellung TC SW Neu-Bottenbroich. Neu-Bottenbroich, 2015

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule

Sportmeile in Roßtal Auszüge aus der Präsentation Sportmeile der außerordentlichen Hauptversammlung des TUSPO Roßtal am

SNC12 Readiness-Check SNC verteilte Produktion

Werbekonzept. Werbekonzept. Teamgeist. Abt. Seite 1 von 13

Optimierung Krisen- und Notfallmanagement in der Stadtwerke Leipzig-Gruppe. Ontras-Netzforum Versorgungssicherheit am 29.

Flurbereinigung Weikersheim Hof Aischland. Informationsveranstaltung Wege- und Gewässerplan und Finanzierung

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche

Nichtrauchen in der Jugendhilfe

sich den Traum vom eigenen Haus verwirklichen!

Haus bauen besser professionell. Pfusch am Bau ist nicht schlau

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt

Sport. Sponsoring Konzept UNSER Verein

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Campus Management System an den sächsischen Hochschulen

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Lilia Janczyk & Christine Maßloch T-Systems Multimedia Solutions GmbH. Unternehmensweite Einführung der agilen Vorgehensweise durch Peer Coaching //

UnternehmerSchule Die Seminarreihe

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001

BMX - Bicycle MotoCross. Aktuelle BMX Grössen der Schweiz. Nationale Serien. Internationale Serien & Contests

Werbung mit dem SC Buer-Hassel 1919 e.v. - ein Erfolgsrezept- Ihre Möglichkeiten für die Saison 2016/17

Workshop: Erstellung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegenetzes für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau

Teilbereich Vermarktungspotentiale

Informationen zum Gewerbegebiet Runs-Auen

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

Übungen auf instabiler Unterlage

open-space AOT Consulting GmbH Goeckmershof Dortmund Tel Friedrich.Wicke-Gehrke@aot-consulting.de

gegründet im Jahre 1901 als Turn- und Sportverein

Mit dem WIDERRUFSJOKER noch bis 21. Juni 2016 Darlehen widerrufen und tausende Euro sparen

Interaktion in Gründungsteams als Faktor des Erfolgs: Das Konzept der Videointeraktionsanalyse in der Gründungsberatung

Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen

Sponsorpakete Bronze. Silver. Gold. 2 nd CEE Procurement & Supply Forum 15. OKTOBER PRAG. Ihr Ansprechpartner bei der DUIHK Ungarn:

Fussballinfrastruktur Solothurn. Information Gemeinderat 27. Oktober 2015

Qualitätsmanagement in der ZfA

Inhabergeführt seit 25 Jahren

Einführung von Campusmanagement- Systemen - Chance oder lästige Pflicht?

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

FÖRDERVEREIN zur Schaffung eines Kunstrasenspielfeldes beim Sportverein Tennenlohe, zur Förderung des Breitensports in Erlangen PROJEKT KUNSTRASEN

Echtzeitverhalten durch die Verwendung von CPU Stubs: Eine Erweiterung von Dynamic Performance Stubs. Echtzeit 2009

Workshop C Abläufe im Planen und Bauen gestalten

8. Nürnberger Sportdialoge

Fernwirktechnik in der Wasserwirtschaft

Protonet SOUL USE CASE - Architekt

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

8035/ Einladung

3. TRI-BALL-FUN-GAMES

05. September Informationen zum Gründer- und Unternehmertreff

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

ARRIBA V11.1: (Bauabrechnung) Neues Projekt anlegen mit D86-Datei. Leitfaden für Rheinland-Pfalz

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Wohngenuss: 3-Zimmer-Gartenwohnung Morgenstraße, 6923 Lauterach

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Stellfläche zu vermieten..

Organisatorische Fragen und Antworten zur Digitalisierung der Belege per Fax

1. Ziele der BIG Teilnahme 3. Standort 4. Zeitlicher Ablauf und Konzept 5. Aktionen und Attraktionen 6. Werbung 7. Kostenbeteiligung 8.

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

INFASTRUKTUR Spiel- und Trainingsbetrieb

5. Wie kann man Gelder sammeln?

Handy-Synchronisation Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Halloween - Schaurig schönes Lernen

Herzlich Willkommen zum Workshop Industrie 4.0

Medizinisches Bibliothekarswesen. Jahrestagung in Ulm. Bereich V Bau Technik Sicherheit

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing

Unternehmensforen 2014

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim

Ansuchen um Subvention SPORTSTÄTTENBAU

Vorstellung Projekt. DB Netz AG Mönchstraße 29, Stuttgart Regionales Projektmanagement

Vorstellung der Plattform

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Telefonsupport bei technischen Problemen: 10 Registrierungstipps für den Übergang auf das ElektroG 2. Berlin,

Vorstellungsgespräch Worksheet

Was ist neu Arings AdressMogul V Neu das Dateisystem wurde aktualisiert. Neu List & Label wurde aktualisiert. Fehler wurden behoben.

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Inhalt 1 Vorbereitung und Voraussetzungen Entscheidung für ein Auslandsschuljahr Wahl des Landes Wahl des Anbieters...

Herzlich willkommen bei mycrowd.at

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Prozesseinheit Nr. 3. Finanzbuchhaltung

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011

Entwicklung multidisziplinärer Blended Learning Einheiten

Mitarbeitern im kaufmännischen Bereich ganz unterschiedliche Gehälter, je. im Einzelhandel und in der Pharmaindustrie zahlen die Unternehmen ihren

Transkript:

TSV uppingen Neuplanung Fußball-Sportanlage (Auszug aus Infoabend vom 30.05.2016)

Agenda 1. Gründe für die Neuplanung der Fußball-Sportanlage 2. Vorstellung topografische Vermessung 3. Übersicht von Varianten 4. Etappenpläne mit grober ostenschätzung 5. Weiteres Vorgehen / Projektgruppe

Entstehung / Bisheriges Vorgehen Entstehung Der Fußball-Ausschuss initiierte Anfang 2015 ein Projekt zur Neuplanung der Fußball- Sportanlage aufgrund von Qualitäts- und Quantitätsproblemen Bisheriges Vorgehen 26.02.2015: Workshop Nr. 1 Analyse Ist-/Soll-Situation, Sammlung Varianten 31.03.2015: Workshop Nr. 2 Variantenbewertung, Beispiele andere Vereine 13.04.2015: Vorort-Expertentermin Sportstättenbau-Firma SpOrtConcept 08.06.2015: Vorort-Expertentermin Sportstättenbau-Firma Garten Mooser 09.07.2015: Workshop Nr. 3 Variantenreduzierung nach Expertengesprächen 23.07.2015: Workshop Nr. 4 Variantenbetrachtung, Sponsoringmöglichkeiten 15.10.2015: Workshop Nr. 5 Topografische Vermessung, osten, Zuschüsse 05.04.2016: Workshop Nr. 6 Vorbereitung Infoabend 30.05.2016: Infoabend Vorstellung Projektinhalte u. weiteres Vorgehen

Workshops um viel Informationen zu sammeln

Gründe für die Neuplanung der Sportanlage eine Doppelnutzung von beiden Spielfeldern abends wegen fehlendem Flutlicht auf Spielfeld Nord Schlechte Qualität Spielfeld Süd (Gefälle 1,6m, Unebenheiten Verletzungsgefahr) Schlechte Qualität Spielfeld Nord (Wurmproblem, Unebenheiten Verletzungsgefahr) eine Nutzung der Spielfelder bei schlechter Witterung

Ziele für die Neuplanung der Sportanlage Flutlicht an beiden Spielfeldern dadurch Doppelnutzung abends möglich Qualitätsverbesserung Spielfeld Süd (z.b. durch ebnen, evt. verschieben, evt. unstrasen) Qualitätsverbesserung Spielfeld Nord (Wurmproblem beseitigen, evt. neuer Rasen) Spielfeld-Nutzung bei schlechter Witterung (zumindest fürs Training, evt. unstrasen)

Mitgliederstabilität auch in der Zukunft Fußball Mitgliederstabile Sportart beim TSV uppingen Jahr Fußball Gesamt 2000 318 1097 2001 324 1124 2002 284 1079 2003 358 1138 2004 345 1107 2005 354 1090 2006 381 1106 2007 374 1093 2008 372 1105 2009 382 1105 2010 352 1069 2011 353 1068 2012 365 1100 2013 374 1093 2014 358 1088 2015 371 1109 Trotz leichtem Bevölkerungsrückgang in Herrenberg

Agenda 1. Gründe für die Neuplanung der Fußball-Sportanlage 2. Vorstellung topografische Vermessung 3. Übersicht von Varianten 4. Etappenpläne mit grober ostenschätzung 5. Weiteres Vorgehen / Projektgruppe

Topografische Vermessung Spielfeld Süd (Schranken): - L: 99,75(n)-101,25(s) - B: 68,25(w)-68,75(o) - Linienabst.: 1,50/2,50m - Höhenunterschied: 1,58m (sw->no) Spielfeld Nord (Schranken): - Länge: 106m (100m + 2 x 3m) - Breite: 70m (67m + 2 x 1,5m) - Weg: 2,0m 2,4m(s) Erforderlicher Platz für 90x60m-unstrasenfeld: - 98x64m, mit Weg 102x68m

Agenda 1. Gründe für die Neuplanung der Fußball-Sportanlage 2. Vorstellung topografische Vermessung 3. Übersicht von Varianten 4. Etappenpläne mit grober ostenschätzung 5. Weiteres Vorgehen / Projektgruppe

Varianten nach erstem Brainstorming Ra1 Ra2 Ra1 Ra2 Ra1 3b 3a Variante 1 Variante 2 Variante 3a/b Ra1 Ra1 Ra2 Variante 4 Variante 5 Variante 6

Übrige Varianten 3b, 5, 6 (nach Reduzierung) Diese Varianten bleiben in der näheren Betrachtung (unstrasen: 90x60m reduziert) Ra1 3b Ra1 Ra1 Variante 3b Variante 5 Variante 6 Bei Variante 3b und 5 könnte das unstrasenspielfeld der Länge nach verschoben werden, so dass man Varianten mit und ohne Grunderwerb planen könnte. Der freibleibende Platz kann als Rasen-Trainingsplatz genutzt werden. Zwei neue Varianten wären, dass bei Variante 5 und 6 das Großspielfeld als Rasenspielfeld angelegt bleibt und hinter diesem Platz ein lein-unstrasenfeld (60x40m) angelegt wird. Siehe Varianten 7 und 8 auf der nächsten Seite.

Neue Varianten 7, 8 (mit lein-unstrasenfeld) Die zwei neuen Varianten Ra1 Ra2 Ra1 Ra2 Variante 7: Rasenspielfeld 2 wie bisher und dahinter ein lein-unstrasenfeld (60x40m) Variante 8: Variante 7 Variante 8 Rasenspielfeld 2 parallel zum Rasenspielfeld 1 und dahinter etwas versetzt (wegen der Straße) ein lein-unstrasenfeld (60x40m)

Agenda 1. Gründe für die Neuplanung der Fußball-Sportanlage 2. Vorstellung topografische Vermessung 3. Übersicht von Varianten 4. Etappenpläne mit grober ostenschätzung 5. Weiteres Vorgehen / Projektgruppe

Etappenplan A Variante Naturrasen (7, 8) Step Veränderung Doppelnutzung abends Qualität Spielfeld Süd Qualität Spielfeld Nord Nutzung bei schlechter Witterung Ausgangssituation 1 Flutlicht Spielfeld Nord 2 Neubau Spielfeld Süd (Var. Naturrasen) 3 Erneuerung Spielfeld Nord 4 (opt.) Optional: Neubau unstrasen-leinfeld (nur für Training)

Etappenplan B Variante unstrasen (3b, 5, 6) Step Veränderung Doppelnutzung abends Qualität Spielfeld Süd Qualität Spielfeld Nord Nutzung bei schlechter Witterung Ausgangssituation 1 Flutlicht Spielfeld Nord 2 Neubau Spielfeld Süd (Var. unstrasen) 3 Erneuerung Spielfeld Nord

Erste Fragen und Antworten Was ist sinnvoll an einem Etappenplan mit mehreren Schritten? Man kann schon schrittweise Verbesserungen des Sportgeländes erzielen, auch wenn die komplette Finanzierung für alle Etappen noch nicht geklärt ist. Außerdem kann man bei den Zuschüssen der Stadt ggf. mehr bekommen weil diese mit einer jährlichen Höchstgrenze versehen sind. Ist ein Baubeginn von Step 1 (Flutlichtbau) überhaupt sinnvoll wenn die Lage von Platz Süd noch unklar ist? Ja, denn man kann sich so gut wie keine osten einsparen, auch wenn die Lage von Platz Süd parallel zu Platz Nord wäre. Man würde trotzdem je Platz 4 Flutlichtmasten benötigen (man könnte nur 2 Masten einsparen wenn die Plätze max. 7m voneinander entfernt lägen und eine relativ gleiche Start/Endlage hätten). Wurden auch die Pflegekosten/Folgekosten betrachtet? eine großen Unterschiede zwischen unstrasen und Naturrasen bei den Pflegekosten. Ein unstrasenbelag muss nach ca. 12 Jahren erneuert werden, ein Naturrasenplatz hält doppelt so lange.

Sponsoring-Möglichkeiten (1. Sammlung) - Crowdfunding-Projekt - Parzellenverkauf - Namensrechte (z.b. Sportpark Unternehmensname, zeitlich begrenzt auf 5 Jahre) - Individuelle Aktionen (Auto-Ausstellung, Elektro-Ausstellung auf dem Sportgelände,...) - Neue Sponsoren finden (z.b. auch global tätige Unternehmen) - Ortsteilbudget / Bürgertopf - Sportplatzfeste: - lang vor Baubeginn (Infofest über Planung) - vor Baubeginn - während Bauphase (Baufortschrittsfest) - Fertigstellungsfest - Internet: Spezielle Bauseite mit amera und extra Werbepartnern - Anzeigetafel mit Werbemöglichkeit drum herum -

Agenda 1. Gründe für die Neuplanung der Fußball-Sportanlage 2. Vorstellung topografische Vermessung 3. Übersicht von Varianten 4. Etappenpläne mit grober ostenschätzung 5. Weiteres Vorgehen / Projektgruppe

Aktueller Stand / Weiteres Vorgehen Aktueller Stand Im Projekt des Fußball-Ausschusses wurden folgende Themen bearbeitet: - Analyse Ist-/Soll-Situation - Sammlung und Bewertung von Varianten - Infoaustausch mit anderen Vereinen - Vorort-Expertengespräche mit Sportstättenbau-Firmen - Sammlung von Sponsoringmöglichkeiten - Topografische Vermessung, ostenschätzungen, Zuschüsse Das Projekt fand bisher auf der Evaluierungsebene statt. D.h. es wurden bislang noch keine Entscheidungen getroffen! Weiteres Vorgehen / Projektgruppe - Gründung einer erweiterten Projektgruppe (nicht Fußball-Ausschuss intern) - Ziel: onkretisierung der Projektinhalte, Vorbereitung von Entscheidungsvorlagen

Projektmitarbeit Hast DU Interesse in diesem zukunftsweisenden Projekt mitzuarbeiten? JA? Dann melde Dich bis zum 15. Juni beim Fußballabteilungsleiter Peter Rettensberger Vielen Dank!