DER ZIVILABTEILUNG DES OBERGERICHTS UND DES VERWALTUNGS- GERICHTS DES KANTONS BERN. A. Grundsatz betreffend Ermittlung der Prozessarmut



Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Berechnung des betreibungsrechtlichen Existenzminimums (Notbedarf) nach Art. 93 SchKG

Richtlinien für die Berechnung des

GESUCH UM UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE

Richtlinien für die Berechnung des betreibungsrechtlichen Existenzminimums (Notbedarf) nach Art. 93 SchKG (Fassung vom 21.

W E I S U N G. (basierend auf den durch die Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz herausgegebenen Richtlinien vom 01.

Richtlinien für die Berechnung

der Aufsichtsbehörde in Betreibungs- und Konkurssachen für den Kanton Bern

Obergericht des Kantons Zürich Verwaltungskommission

unentgeltliche Rechtspflege

Familienbesteuerung: Konkubinat

REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE WOHN- UND LEBENSGEMEINSCHAFTEN

Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege für das Schlichtungsverfahren

Unentgeltliche Rechtspflege. im Verfahren. Gesuchsteller / Gesuchstellerin

BEGRÜNDUNG DES RECHTSVORSCHLAGES MANGELS NEUEN VERMÖGENS (Art. 265a SchKG)

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Änderungsgrund Was hat geändert Gültig ab. Excel-Tabelle Betreibung- Übersichtsverfahen gelöscht. Anpassung Änderung BEX

Kanton Kanton Kanton Kanton Luzern Nidwalden Obwalden Uri Verband der Betreibungsbeamten. Aufgabe 1

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Gebühren und Entschädigungen in Vormundschaftssachen

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Online Trennungsfragebogen

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Obergericht des Kantons Zürich

Sie werden Anfang Schuljahr vom Schulzahnarztdienst Ihrer Wohngemeinde aufgefordert, Ihr Kind/Ihre Kinder zum obligatorischen Untersuch anzumelden.

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

OBERGERICHTSPRÄSIDENT

Was ist das Budget für Arbeit?

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Sozialversicherungen: 2015

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Fall 11 Pfändung. Lehrstuhl für Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Privatrecht sowie Mediation. lic. iur.

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Rechtliche Aspekte der Weiterbildung. Dr. Corinne Saner Rechtsanwältin und Notarin, Olten

Unter Wohnbeihilfe versteht man die Gewährung eines Zuschusses zum monatlichen Wohnungsaufwand für eine Mietwohnung.

Sonderbeitrag ab

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

copyright by Harald Heintze 1

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Zivilgericht des Kantons Basel-Stadt Formulare

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Gemeinsame elterliche Sorge.

Lohnpfändungen Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Werner Frauchiger Industriestrasse 21 Tel Mellingen Fax

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Das neue Reisekostenrecht 2014

LEASING Arbeitsauftrag

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

W E I S U N G. Präambel. Beschluss

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Reglement über die Förderung des Umzugs aus Gross- in Kleinwohnungen

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Bundesversicherungsamt

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Zusatzformular B Haushaltsentschädigung

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Memorandum zur Elternarbeit

Gesuch nach Art. 276 ZPO

Transkript:

Zivilabteilung des Obergericht des Kantons Bern Verwaltungsgericht des Kantons Bern www.justice.be.ch/obergericht www.justice.be.ch/vg Kreisschreiben Nr. 1 DER ZIVILABTEILUNG DES OBERGERICHTS UND DES VERWALTUNGS- GERICHTS DES KANTONS BERN A. Grundsatz betreffend Ermittlung der Prozessarmut Wie viel Einkommen und Vermögen zur Prozessführung ausreichen, ist im Einzelfall Sache pflichtgemässen Ermessens im Rahmen der nachfolgenden Grundsätze: Dem Einkommen ist der zivilprozessuale Zwangsbedarf gegenüberzustellen, und es ist allfälliges Vermögen mit zu berücksichtigen. Beim Zwangsbedarf ist grundsätzlich von den betreibungsrechtlichen Grundbeträgen gemäss Ziff. I der Richtlinien für die Berechnung des betreibungsrechtlichen Existenzminimums gemäss KS Nr. B 1 der Aufsichtsbehörde in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen (im Folgenden KS B 1) inkl. Ergänzungen und Präzisierungen (Beilage 2) auszugehen. Die Grundbeträge sind um 30% zu erhöhen. Den erhöhten Grundbeträgen sind im Normalfall, soweit entsprechender Aufwand ausgewiesen ist, die im vorliegenden Kreisschreiben aufgeführten Zuschläge hinzuzurechnen, welche sich mehrheitlich an Ziffer II. der betreibungsrechtlichen Richtlinien orientieren. Ein allzu schematisches Vorgehen ist zu vermeiden; vielmehr sind die Umstände des Einzelfalles zu berücksichtigen. B. Einkommen Auszugehen ist bei unselbständig erwerbenden Personen vom monatlichen Nettoeinkommen, wobei namentlich Familien- und andere Zulagen, der Anteil 13. Monatslohn und der Anteil Gratifikation einzubeziehen sind. Sodann sind hinzuzurechnen

a) Unterhaltsbeiträge nach Art. 159/163 ZGB der getrennt lebenden Eheleute; b) der Arbeitserwerb minderjähriger, im Haushalt lebender Kinder, soweit diese einen Beitrag an ihren Unterhalt zu leisten haben (Art. 323 Abs. 2 ZGB). Im Regelfall dürfte dieser Beitrag etwa 1/3 ihres Nettoerwerbseinkommens betragen, höchstens jedoch dem für sie geltenden, um 30% erhöhten betreibungsrechtlichen Grundbetrag entsprechen; c) Abzüge vom Lohn für Auslagen, die normalerweise im Grundbetrag enthalten sind oder über die Zuschläge zum Grundbetrag gemäss Ziff. II KS B 1 hinausgehen. Anrechenbar als Einkommen sind gegebenenfalls auch Renten sowie alle Ersatzformen für den Ausfall des Erwerbseinkommens. Ausgenommen sind lediglich Leistungen für die Beeinträchtigung von Persönlichkeitsgütern (vgl. Art. 92 Abs. 1 Ziff. 9 SchKG). Bei selbständig erwerbenden Personen ist i.d.r. vom buchhalterisch ausgewiesenen Reingewinn auszugehen, wobei private im Zwangsbedarf enthaltene Aufwendungen, welche in der Geschäftsbuchhaltung belastet sind, und ebenso übersetzte Aufwandposten aufzurechnen sind. Abzuziehen sind die von der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber der gesuchstellenden Person bzw. bei Selbständigerwerbenden die von ihnen selber geleisteten Lohn- bzw. Verdienstpfändungsquoten. C. Zivilprozessualer Zwangsbedarf Der zivilprozessuale Zwangsbedarf der Gesuch stellenden Person setzt sich im Normalfall zusammen aus 1. dem um 30% erhöhten, im konkreten Fall anwendbaren monatlichen betreibungsrechtlichen Grundbetrag, der namentlich die Ausgaben für Nahrungsund Genussmittel, Kleidung und Wäsche einschliesslich deren Instandhaltung, Unterhalt der Wohnungseinrichtung, Privatversicherungen, Beleuchtung, Kochstrom und/oder Gas, Kulturelles, Bildung und Erholung, Körperund Gesundheitspflege sowie Radio-, TV- und Telefongebühren umfasst; 2. den Zuschlägen für die effektiven monatlichen Aufwendungen gemäss Ziff. II KS B 1 (nachstehend tw. wiederholt) bzw. weiteren gemäss nachstehender Aufstellung: Seite 2 5

a) Mietzins inkl. Nebenkosten bzw. Liegenschaftsaufwand (Hypothekarzins ohne Amortisation, öffentlichrechtliche Abgaben sowie notwendige laufende Kosten), soweit nicht im Grundbetrag gemäss Ziffer C. 1 inbegriffen; bei Miet- oder Hypothekarzinsen, die im Verhältnis zu den finanziellen Möglichkeiten der Gesuch stellenden Person offensichtlich übersetzt sind, ist ein angemessener Teilbetrag zu berücksichtigen; b) Krankenversicherungsbeiträge, wobei in der Regel nur die Grundprämie für die obligatorische Krankenpflegeversicherung nach Abzug allfälliger Prämienverbilligungsbeiträge zu berücksichtigen sind; c) unmittelbar bevorstehende - durch die obligatorische Krankenversicherung nicht gedeckte - grössere Kosten für Arzt, Zahnarzt, Arzneien, Geburt, Spitalaufenthalt sowie die Selbstbehaltskosten nach KVG. Zu berücksichtigen sind ferner die Kosten für einen Wohnungswechsel. d) unumgängliche Berufsauslagen, insbesondere für - erhöhten Nahrungsbedarf; - auswärtige Verpflegung; - überdurchschnittlichen Kleider- und Wäscheverbrauch; - Fahrten zum Arbeitsplatz (mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad, Mofa/Moped, Motorrad oder Automobil) im Rahmen von Ziffer II. 4. lit. d der betreibungsrechtlichen Richtlinien (dabei ist bei Fahrten mit dem Auto bei kurzen Strecken [< 5'000 km p.a.] i.d.r. mit monatlichen Kosten von mind. Fr. 400, bei mittleren Strecken [< 30'000 km p.a.] mit Fr. 0.50 0.70 pro km und bei längeren Strecken mit Beträgen < Fr. 0.50 pro km zu rechnen); - Weiterbildung; e) Beiträge an Berufsverbände; f) rechtlich geschuldete Unterhalts- oder Unterstützungsbeiträge (ausnahmsweise auch moralisch geschuldete Beiträge, soweit dem Einkommen angemessen und deren Bezahlung über mindestens 6 Monate nachgewiesen ist) sowie die Kosten für die Ausübung eines Besuchsrechts gegenüber eigenen minderjährigen Kindern (zur Höhe des Betrages, vgl. Beilage 2 zum KS B 1); g) laufende Steuern (auch Quellensteuern, falls nicht bereits vom Lohn abgezogen) sowie regelmässige und nachgewiesene Zahlungen an verfallene Steuerschulden (BGE 135 I 221 E. 5.2.2 = Pra 99 (2010) Nr. 25). Die Bezahlung anderer Schulden ist i.d.r. nur unter den Voraussetzungen von lit. h (nachfolgend) zu berücksichtigen; h) Leasingraten für bedarfsgerechte Kompetenzgüter (5A_27/2010, E. 3.2.2); Seite 3 5

i) bei Selbständigerwerbenden Sozialversicherungsbeiträge, soweit nicht bereits in der Buchhaltung erfasst k) bei Nichterwerbstätigen die (Mindest)Beiträge an die Sozialversicherungen. D. Bedürftigkeit von Personen bei kostensenkender Wohn-/Lebensgemeinschaft Bei Eheleuten, eingetragenen Partnerinnen oder Partnern und unverheirateten Paaren mit gemeinsamen Kindern, die im gleichen Haushalt leben, ist auf Grund einer Gesamtrechnung zu ermitteln, ob die Gesuch stellende Person bedürftig ist. Die Bedürftigkeit einer Gesuch stellenden Person, die mit einer erwachsenen Person eine andere Wohn- oder Lebensgemeinschaft bildet, ist ungeachtet der Art und Dauer der Hausgemeinschaft auf Grund einer Einzelrechnung zu beurteilen und gemäss KS B 1 inkl. Ergänzungen und Präzisierungen (Beilage 2) zu berechnen. E. Vergleich des Einkommens mit dem zivilprozessualen Zwangsbedarf Die unentgeltliche Rechtspflege ist - vorbehältlich der materiellen Voraussetzungen - zu gewähren, wenn das Einkommen geringer ist als der zivilprozessuale Zwangsbedarf oder ihn gerade erreicht bzw. bloss geringfügig übersteigt. Übersteigt das Einkommen den zivilprozessualen Zwangsbedarf um mehr als nur einen geringen Betrag, so ist zu prüfen, welche Verfahrens- und allenfalls Anwaltskosten der beabsichtigte Prozess der das Gesuch stellenden Person verursachen kann. Der Überschuss über den zivilprozessualen Zwangsbedarf sollte es der Gesuch stellenden Person ermöglichen, die Kosten bei weniger kostspieligen Prozessen innert Jahresfrist, bei andern innert zwei Jahren zu tilgen. Liegen die Voraussetzungen hierfür vor, so ist die unentgeltliche Rechtspflege zu verweigern. Reicht der Überschuss über den zivilprozessualen Zwangsbedarf nicht aus, um die mutmasslichen Kosten in der erwähnten Art zu tilgen, so ist weiter zu prüfen, ob die unentgeltliche Rechtspflege allenfalls beschränkt erteilt werden kann für die Verfahrenskosten oder für die Kosten der amtlichen Vertretung. Es ist auch zu erwägen, die unentgeltliche Rechtspflege zu erteilen für den Fall, dass die Kosten der amtlichen Vertretung oder die Verfahrenskosten einen bestimmten, nach Massgabe des Überschusses zu bestimmenden Betrag übersteigen. Diese Beschränkungsmöglichkeiten erlauben es, auch jenen Fällen Rechnung zu tragen, in denen das Einkommen wohl den Seite 4 5

zivilprozessualen Zwangsbedarf übersteigt, aber offensichtlich zur Führung des beabsichtigten Prozesses doch nicht ausreicht. F. Vermögen Ist Vermögen vorhanden, so ist zu prüfen, ob es der Partei zuzumuten ist, dieses für die beabsichtigte Prozessführung anzugreifen. Dies wird namentlich dann zu verneinen sein, wenn es sich nur um geringe Ersparnisse handelt, die Partei kein oder nur ein geringes Einkommen erzielt und auf das Vermögen zur Bestreitung des Lebensunterhaltes angewiesen ist, wenn das Vermögen in einer Liegenschaft besteht, die nicht mehr belastet werden kann, und ein Verkauf - was die Regel sein wird - unzumutbar ist, oder wenn das Vermögen aus einer Kapitalabfindung für Invalidität besteht (diesfalls ist lediglich ein entsprechender Rentenbetrag als Einkommen zu berücksichtigen). G Mitwirkungspflicht Die gesuchstellende Person hat die Pflicht, ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse umfassend darzulegen und soweit möglich mittels geeigneter Beweismittel zu belegen. Dasselbe gilt für die finanziellen Verpflichtungen und deren Tilgung. Bern, 25. Januar 2011 Für die Zivilabteilung des Obergerichts Die Präsidentin: Oberrichterin Christine Pfister Hadorn Für das Verwaltungsgericht des Kantons Bern Der Präsident: Verwaltungsrichter Bernard Rolli Seite 5 5