Was unterscheidet frühe von späten Eltern? Eine soziodemographische Betrachtung

Ähnliche Dokumente
Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München

Elterngeld Ziele, Wirkungen und Reformoptionen

Schwarzwaldstraße Lahr. Telefon Telefax Infothek. Elterngeld und Elterngeld Plus.

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Schon Kinder können Kinder kriegen!

Homosexuelle Elternschaft

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

HAUSHALTE UND FAMILIEN

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

3. welche Erkenntnis sie über das Alter der Mutter von Müttern mit drei oder mehr Kindern bei der ersten Geburt hat;

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi

Unterhalt und Sorgerecht

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Befragung von Alleinerziehenden. Kindern unter 15 Jahren und Bezug von ALG II

Familien in Deutschland

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v.

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens

Verschieden gleich anders?

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden

Bildungsstand der Bevölkerung

Öffentliche Sozialleistungen

Bisherige Ergebnisse. Elternhaus

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr.

Ein Vergleich zu Vätern und Kinderlosen

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Dieser Test wird verwendet zur Ermittlung des Risikos innerhalb der nächsten zwei Jahre aufgrund von Stressfaktoren ernsthaft zu erkranken.

Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und. Direkteinstiege, Umwege und. AID:A-Befunde. Aufwachsen in Deutschland

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Sehr geehrte Damen und Herren

Bibliothekspädagogik im Diskurs Diskussionsrunde und Mini WorldCafé. Herzlich Willkommen!

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Leben in Deutschland

Welche Voraussetzungen müssen zur Inanspruchnahme von Elterngeld erfüllt sein? Das Kind muss von Mutter oder Vater selbst betreut und erzogen werden.

Bildungsbeteiligung von Migranten Daten und Fakten. Düsseldorf, November 2013, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement

Ausbildung und Arbeitswelt die kühnen Vorstellungen und Erwartungen der Generation Y

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft

Trend zur späten ersten Mutterschaft

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne. Hattingen,

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen

Leben in Deutschland

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

Der Weg zur Arbeit kurzer Sprung oder lange Reise? Pendlermobilität im Jahr 2012

Personicx Typologie in der best for planning 2016

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Das veränderte Selbstverständnis von Eltern Auswirkungen auf Bildung und Erziehung der Kinder

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

Neue Väter - Chancen für Frauen in Führungspositionen?

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München

Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Imputation von Werten bei fehlenden Angaben zur Mutterschaft und zur Zahl der geborenen Kinder im Mikrozensus 2008

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Pädiatrischer Anhaltsbogen zur Einschätzung von psychosozialem

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Mutterschutz, Elternschaft und Krankheit von Kindern

Lebensphasenorientierte Führung

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Transkript:

Was unterscheidet frühe von späten Eltern? Eine soziodemographische Betrachtung Dr. Waltraud Cornelißen Fachtagung Wer darf Eltern sein? Familienkonstellationen und die Entwicklung der Kinder. Universität Fribourg 17. Juni 16

Gliederung 1. Vorbemerkung 2. Das versteckte Lebensprogramm für Paare und dessen soziale Verankerung 3. Soziodemographische Konsequenzen des Lebensprogramms für Paare 4. Fazit: Konsequenzen für die soziale Lage von Kindern 2

1. Vorbemerkung Ein soziologischer Beitrag auf einer Fachtagung zum Thema Wer darf Eltern sein?? Die Antwort auf diese Frage müssen Psychologen, Pädagogen und schließlich Juristen diskutieren und geben. Mein Beitrag: Es gibt Normen, die werden nicht diskutiert, sondern unbedacht durchgesetzt. Beispiel: Beiläufig erzeugte Altersnormen im institutionalisierten Lebensprogramm für Paare Gesellschaftliches Fundament und soziale Folgen dieser Normen Wann signalisiert das System, Elternschaft sei zu früh oder zu spät? Fokus auf früher Mutterschaft und ihren Konsequenzen. 3

2. Das versteckte Lebensprogramm für Paare und dessen soziale Verankerung Das Programm: Liebesbeziehungen erproben, sich für eine langfristige entscheiden, stabilisieren, Ausbildung sichern, beruflich Fuß fassen, am besten heiraten, gemeinsam zur Familiengründung bereit sein. Ein langer Weg, der 15 bis Jahre konsequente Verhütung verlangt. Zu zweit als Eltern für das Kind sorgen. Seine institutionelle Durchsetzung: Beziehungsratgeber (Jugend- und Frauenzeitschriften, Bücher, konfessionelle Beratung und Familienbildungsstätten) Zugänglichkeit sicherer Verhütungsmittel Sexuelle Aufklärung (Elternhaus, Schule, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, pro familia) Bildungs- und Berufssystem mit familienunfreundlichen Strukturen 4

3. Soziodemographische Konsequenzen des Lebensprogramms für Paare 1. Das durchschnittliche Alter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes steigt seit den 70er Jahren kontinuierlich. 2. Wer heute früh Mutter wird, hat für sich und seine Kinder mit erheblichen Nachteilen zurechnen. Zentrale Datenbasis: Mikrozensus 11, Public use file 14 Sample: 17.779 Frauen und Männer (alleinerziehende oder Paare) in der erweiterten Familiengründungsphase. Sie leben mit Kindern im Haushalt, die alle noch unter sieben Jahren alt sind. Rechnerische Annäherung an das Alter der Eltern bei der Geburt ihres ersten Kindes erfolgt über einen Vergleich des Geburtsjahres der Erwachsenen mit dem des ältesten Kindes im Haushalt 5

Alter von Müttern und Vätern bei der Geburt des ersten Kindes Altersbereiche Bezeichnung der Elternschaft Alter der Mütter bei der Geburt des ersten Kindes Alter der Väter bei der Geburt des ersten Kindes jüngste 10% sehr früh unter 22 Jahre unter 26 Jahre 10 bis 25% früh 22 bis unter 25 Jahre 26 bis unter 29 Jahre mittlere 50% mittel 25 bis unter 33 Jahre 29 bis 36 Jahre 75 bis 90% spät 33 bis unter 37 Jahre über 36 bis Jahre obere 10% sehr spät 37 Jahre und darüber über Jahre 6

Diagramm 1: Allgemeiner Schulabschluss von Müttern in Haushalten nur mit Kindern unter 7 Jahren 100 0 8.5 34.2 46.5 19.1 43.7 41.7 36.1 31.7 18.7 10.7 5.5 3.5 Sehr frühe frühe Mütter (22 alle Mütter Mütter (unter 22 bis unter 25 Jahre) Jahre) Fachhochschulreife/ Abitur Realschule/polytechnische OS abgeschl. Hauptschulabschluss (noch) kein Abschluss 7

Diagramm 2: Beruflicher Abschluss von Müttern in Haushalten nur mit Kindern unter 7 Jahren 100 1 3.1 2.8 6.7 31.8 2.2 57.5 23.3 7.9 akadem. Abschluss mittlerer Abschluss 0 62.2 sehr frühe Mütter (bei der Geburt unter 22 Jahre) 1 31.7 frühe Mütter (bei der Geburt 22 bis unter 25 Jahre) 50.6 0.6 17.5 alle Mütter einfacher Abschluss, z.b. Lehre in Ausbildung kein Abschluss 8

Diagramm 3: Beruflicher Abschluss von Vätern in Haushalten nur mit Kindern unter 7 Jahren 100 0 5.4 4.7 58.5 1.5 30 sehr frühe Väter (bei der Geburt unter 26 Jahre) 12.1 7.8 63.2 27.3 10.2 49.3 1.3 0.8 15.6 12.4 frühe Väter (bei der Geburt 26 bis unter 29 Jahre) alle Väter akadem. Abschluss mittlerer Abschluss einfacher Abschluss, z.b. Lehre in Ausbildung kein Abschluss 9

Diagramm 4: Erwerbstätigkeit von Müttern in Haushalten nur mit Kindern unter 7 Jahren 100 30.3 38.3 45.7 erwerbstätig 69.7 61.7 54.3 nicht erwerbstätig einschl. Krankmeldung, beurlaubt etc. 0 sehr frühe Mütter (bei der Geburt unter 22 Jahre) frühe Mütter (bei der Geburt 22 bis unter 25 Jahre) alle Mütter 10

Diagramm 5: Erwerbstätigkeit von Vätern in Haushalten nur mit Kindern unter 7 Jahren 100 0 79 84.1 84.9 21 15.9 15.1 sehr frühe Väter (bei der Geburt unter 26 Jahre) frühe Väter (bei der Geburt 26 bis unter 29 Jahre) alle Väter erwerbstätig nicht erwerbstätig einschl. Krankmeldung, beurlaubt etc. 11

Diagramm 6: Art des Arbeitsvertrages erwerbstätiger Mütter 100 88 unbefristet befristet 0 sehr frühe Mütter (bei der Geburt unter 22 Jahre) frühe Mütter (bei der Geburt 22 bis unter 25 Jahre) 12 alle Mütter 12

Diagramm 7: Haushaltsnettoeinkommen unter 1100 im Monat in Haushalten von Müttern nur mit Kindern unter 7 Jahren 100 0 68.1 31.9 sehr frühe Mütter (bei der Geburt unter 22 Jahre) 84.1 90.5 15.9 9.5 frühe Mütter (bei der Geburt 22 bis unter 25 Jahre) alle Mütter 1100 und mehr unter 1100 13

Tabelle 2: Lebensformen früher, mittlerer und später Eltern Prozentualer Anteil derer, die noch mit dem anderen Elternteil zusammen sind mit einem Partner im Haushalt leben mit dem Kind im gemeinsamen Haushalt leben Mütter Frühe Mittlere Späte 18-24 25-32 33+ Väter Frühe Mittlere Späte 18-29 29-35 36+ 74,6 94,8 95,1 76,9 99,2 97,6 75,0 94,5 94,0 76,9 98,1 94,9 100,0 100,0 99,2 74,4 97,3 94,3 N = 1.028 124 478 133 117 264 174 Basis: AID:A DJI Survey 09, Quelle: Zerle/Cornelißen/Bien 12: 57, Tabelle 3 14

Diagramm 8: Lebensform der Mütter in Haushalten nur mit Kindern unter 7 Jahren 100 57.5 72.6 82.6 mit Partner und Kind zusammenlebend alleinerziehend 0 42.5 sehr frühe Mütter (bei der Geburt unter 22 Jahre) 27.4 frühe Mütter (bei der Geburt 22 bis unter 25 Jahre) 17.4 alle Mütter 15

Diagramm 9: Lebensform der Väter in Haushalten nur mit Kindern unter 7 Jahren 100 97.2 98.5 98.3 mit Partner und Kind zusammenlebend alleinerziehend 0 2.8 1.5 1.7 sehr frühe Väter frühe Väter (bei alle Väter (bei der Geburt der Geburt 26 bis unter 26 Jahre) unter 29 Jahre) 16

4. Fazit: Konsequenzen für die soziale Lage von Kindern in der Familiengründungsphase Kinder, die vor dem 22. Lebensjahr ihrer Mutter geboren werden, haben ein sehr hohes Risiko: ohne Vater aufzuwachsen (42,5%), in Armut aufzuwachsen (31,9%), mit Eltern aufzuwachsen, die schlechte Ausbildungs- und Erwerbschancen haben. Für Eltern entschärft sich die Lage, wenn sie bei der Geburt ihres Kindes mindestens 30 Jahre alt sind. Den späten Eltern geht es am besten (Mütter über 33, Väter über 36 Jahre bei der Geburt des ersten Kindes) Das deutsche Lebenslaufprogramm ist mit früher Elternschaft nur schwer vereinbar. Altersnormen für Elternschaft manifestieren sich im sozialen Ausschluss der zu früh in die Elternschaft geratenen Mütter und Väter und ihrer Kinder. 17

Publikationen Cornelißen, Waltraud (16): Das Timing von Kindern. Relationale Praktiken in spätmodernen Beziehungswelten, in: Journal für Psychologie 24. Jg., 16, Heft 1. Online unter: http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/396/432 Cornelißen, Waltraud/Bien, Walter (15): Frühe Elternschaft: riskant, gewagt und instabil. Online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull108_d/dji_4_14_web.pdf Zerle, Claudia/Cornelißen, Waltraud/Bien, Walter (12): Das Timing der Familiengründung und dessen Folgen für Familien, in: Zeitschrift für Familienforschung, 1/12: 46-66 Zerle, Claudia/Cornelißen, Waltraud/Bien, Walter: Frühe und späte Elternschaft. Das Timing der Familiengründung und seine Folgen, in: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A der neue DJI-Survey, Weinheim Juventa 12: 178 0 18