Sitzung des Nationalpark- Kuratoriums Dithmarschen in Heide am EBD Heinz Glindemann, HPA

Ähnliche Dokumente
Wasserstraßenunterhaltung in Hamburg und an der Elbe. Nikša Marušić WSA Cuxhaven und Reiner Knies HPA. Hamburg

Strombauliche Lösungsansätze zur Stabilisierung der Tidedynamik und des Transportregimes

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe

Überblick: Das System Tideelbe

Strombau- und Sedimentmanagementkonzept für die Tideelbe

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom?

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

SEDIMENT MANAGEMENT STRATEGIEN IM ELBEÄSTUAR

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2009

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Konzept für eine nachhaltige Entwicklung der Tideelbe als Lebensader der Metropolregion Hamburg

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Forum Strombau- und Sedimentmanagement

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Hamburger Baggergut: Verwertungs- und Beseitigungspfade


Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Schadstoffbelastung aus dem Oberstrom Peter Heininger (BfG) Leiter der Expertengruppen Sedimentmanagement der IKSE und der FGG Elbe

Kommentartext Deutschland im Überblick Städte, Gewässer, Sehenswürdigkeiten

Teil 2. boote

Sturmflutschutz in Hamburg

- Schematische Längsprofile der Elbe und der Nebenflüsse (Sohle im Talweg) Datendokumentation (CD-ROM) a) MS-Access-Datenbank

KOMPETENZMANAGEMENT. Soziales

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Tidedynamik der Elbe DIPL.-OZEANOGR. MARCUS J. BOEHLICH, BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU, DIENSTSTELLE HAMBURG, REFERAT ÄSTUARSYSTEME II

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Synthetische Moschus-Duftstoffe in schwebstoffbürtigen Sedimenten und Fischen der Elbe und relevanten Nebenflüssen

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Förderkreis» Rettet die Elbe «ev

Bulut Kabelverlegung ist der Richtige Partner für sie!

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe

Integrierter Bewirtschaftungsplan Fachbeitrag Tourismus (Textbaustein Maritime Landschaft Unterelbe)

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Die besondere Bedeutung der Kältetechnik für smart grids und virtuelle Kraftwerke

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie

Hauptausschuss Entgegennahme o. B Rat der Stadt Wuppertal Entgegennahme o. B.

Umschlagstelle (Bezeichnung) Hafen Prossen gepflasterte Uferfläche in Pirna Pirna-Copitz Ersatzübergangsstelle Birkwitz

Lebensphasenorientierte Führung

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November = neue Termine = geänderte Termine

Schifffahrt und Wasserstraßen im Tiefwasserbereich Einfluss des Schraubenstrahls aus Schifffahrt auf Sedimentresuspension und Sohlerosion

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Einzelhandelskonzept Werdau

Schriftenreihe Elbfisch-Monitoring

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Zentrale Stelle SAPOS und SAPOS Niedersachsen Stand und Entwicklungen

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland

LogiMAT Forum. Green Logistics. Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION OLBERNHAU

Seeschifffahrt und Häfen in Norddeutschland*

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 5: Bindung von Personalkompetenz. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

270 Millionen Euro in 5 Jahren M. Investitionen in Logistik und Gebäude:

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Kongresse in Deutschland & Dresden

Die Destination Elbe eine Utopie? Die Destination Elbe eine Utopie? Kann es gelingen, die Elbe zur Loire Deutschlands zu entwickeln?

Nationalparkkuratorium Husum, den N i e d e r s c h r i f t

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen -

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)

Vorstellung der Hochschulen

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Fort- und Weiterbildung

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Transkript:

Sedimentmanagement der Tideelbe Sitzung des Nationalpark- Kuratoriums Dithmarschen in Heide am 17.4.2008 EBD Heinz Glindemann, HPA

Natürliche Sedimentdynamik in der Mündung der Tideelbe

Natürliche Sedimentdynamik in der Tideelbe

Natürliche Sedimentdynamik in der Tideelbe

Natürliche Sedimentdynamik in der Tideelbe

Natürliche Sedimentdynamik in der Tideelbe Neufelder Rinne in den 1960er Jahren 4 km 2 auf 10 m Tiefe: Volumen von 40 Mio m 3

Natürliche Sedimentdynamik in der Tideelbe Abnahme der Flachwassergebiete und Verlust von Tidepotenzial

Natürliche Sedimentdynamik in der Tideelbe Tidenhubänderung bei Helgoland und Cuxhaven zwischen 1947 und 2000 (Quelle: Jensen, fwu) Helgoland* Insel (normiert) Cuxhaven* Küste (normiert) * ergänzt d. Strotmann, HPA

Warum gibt es in Hamburg seit 1999 mehr Baggergut als vorher?

Erhöhtes Baggergutaufkommen

Erhöhtes Baggergutaufkommen Tideelbe bei Glückstadt

Erhöhtes Baggergutaufkommen Köhlbrand in Hamburg

Erhöhtes Baggergutaufkommen Süderelbe in Hamburg

Erhöhtes Baggergutaufkommen Fahrrinnenanpassung 1999 Flutstrom wurde stärker Tidal Pumping Tideelbe Hafen Hamburg

Erhöhtes Baggergutaufkommen Kreislaufbaggerung in Hamburg (HPA) Umlagern auch stromaufwärts (WSV) Tideelbe Hafen Hamburg

Erhöhtes Baggergutaufkommen Abnahme der Flachwassergebiete und Verlust von Tidepotenzial Zum Beispiel: Herstellung von Flächen zur DA- Erweiterung im Mühlenberger Loch (November 2001) Foto: Airbus Deutschland GbmH

Erhöhtes Baggergutaufkommen Oberwasserabfluss 2007 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Monat Hydrologie der Elbe (Abfluss Neu-Darchau 2002 2007)

Erhöhtes Baggergutaufkommen Baggermengenanstieg in Hamburg seit 2000

Reduzierung des Baggergutaufkommens Sedimente 2005 bis 2007 nach E3 umgelagert

Erhöhtes Baggergutaufkommen Reduzierte Baggermenge in Hamburg in 2006 und 2007

Weitere kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zur Reduzierung des Baggergutaufkommens in Hamburg

Reduzierung des Baggergutaufkommens Baggerkreislauf beenden und Sedimentnachschub vermindern 1 2 3 4 Veränderte Umlagerstrategie der WSV fortsetzen Veränderte Umlagerstrategie der HPA verbessern Sedimentfang unterhalb Hamburgs einrichten Verbringung zur Tonne E3 fortsetzen

Erhöhtes Baggergutaufkommen 1 + 2 Veränderte Umlagerstrategie HPA und WSV Kreislaufbaggerung in Hamburg (HPA) Umlagern stromaufwärts (WSV) Tideelbe Hafen Hamburg

Reduzierung des Baggergutaufkommens 3 Sedimentfang unterhalb Hamburgs einrichten WEDEL Sedimentfang

Reduzierung des Baggergutaufkommens 4 Verbringung zur Tonne E3 fortsetzen (2008ff)

Was ist bei der Tonne E3 passiert?

Verbringung von Sediment zur Tonne E3 Sedimentverteilung in der Deutschen Bucht Umlagerstelle 54 03 N, 07 58 E

Verbringung von Sediment zur Tonne E3

Verbringung von Sediment zur Tonne E3 Quecksilber: Nullbeprobung 2005 mit März 2007 und Juli 2007 mg/kg TS (Feinfraktion) 2 Quecksilber <20 µm Jul 05 Quecksilber <20µm Mar 07 Quecksilber <20 µm Jul 07 Balken= Variationskoeffizient (VK = 9,8 %, ermittelt aus Doppelbestimmungen) 1,5 1 0,5 100-1005-K 104-1005-K 09-0705-K 10-0705-K 13-0705-K 14-0705-K 03-0705-K 07-0705-K 11-0705-K 12-0705-K 15-0705-K 18-0705-K 21-0705-2 25-0705-2 28-0705-2 33-0705-2 0 37-0705-2 41-0705-3 45-0705-3 48-0705-3 53-0705-3 55-0705-3 57-0705-3 61-0705-6 62-0705-6 63-0705-6 64-0705-6 65-0705-6 66-0705-9 67-0705-12 68-0705-9 69-0705-12 70-0705-9 71-0705-9 76-0705-R 77-0705-R 83-0705-R 84-0705-R 90-0705-R Klappstelle 2-km 3-km 6-km 9-km und 12-km Referenz

Verbringung von Sediment zur Tonne E3 Fächerlotvermessung Juli 2007: Querprofil bei Tonne E3

Verbringung von Sediment zur Tonne E3 Feinsand der Stromelbe Grenzschicht Schlickfazies Helgoländer Bucht

Gemessene Verdriftung der Schwebstoffe Verbringung von Sediment zur Tonne E3 07 58 54 03 Legende: Umlagerstelle; 54 03 N 07 58 E Radius=1km Lageplan zur Umlagerstelle

Verbringung von Sediment zur Tonne E3 Sachstand zur Abarbeitung der Einvernehmensregelung 2005 bis 2008 siehe Sachstand Christine Wenzel (MLUR) zu TOP 7 - heute

Wie geht es weiter?

Grundprinzip: Sedimentdargebot minimieren Flutstrom reduzieren

Eckpfeiler eines zukünftigen Aktionsplans Definiertes Ziel aller zukünftigen Maßnahmen Sedimentmanagementkonzept Nordsee 1. Dämpfung der einschwingenden Tideenergie durch strombauliche Maßnahmen insbesondere im Mündungstrichter Cuxhaven 3. Optimierung des Sedimentmanagements unter Berücksichtigung des Gesamtsystems der Elbe ~100 km 2. Schaffung von Tidepotential im Bereich zwischen Glückstadt und Geesthacht Hamburg Elbe den Prozess fortschreitender Veränderungen optimieren

Sedimentmanagementkonzept Erste Bausteine des Sedimentmanagementkonzepts für die nachhaltige Entwicklung der Tideelbe 2008 bis 2011 - Durchbrechen von Kreisläufen (Umlagerstrategie und Tonne E3) - Einrichtung eines Sedimentfanges, ggf. Ausweitung - Erste Maßnahmen zur Schaffung von Tidevolumen in Hamburg - Abbau von Unterhaltungs-Nachholbedarfen im Hamburger Hafen - Unterstützung bei Erarbeitung von Maßnahmenprogrammen zur Sedimentsanierung im Elbeeinzugsgebiet 2011 bis 2025 - Erfolg der bisherigen Maßnahmen wird überprüft - Weitere Umsetzung des Strombaukonzeptes (Maßnahmen zur Schaffung von Flutraum an der Tideelbe) nach 2025 - Ständige Anpassung des Strombaukonzeptes - Beendigung der Landlagerung

Sedimentmanagementkonzept Szenarien zur Schaffung von Flutraum in Hamburg Entschlickung der Speicherstadt und des Oberhafenkanals Schaffung von Tidepotential Spadenländer Busch Entschlickung des Spreehafens und des Müggenburger Zollhafens Rückdeichung Spadenländer Ausschlag/Kreetsand Entschlickung der Billwerder Bucht und der Tidekanäle Anbindung des alten Wasserwerks im Bereich der Billwerder Insel Wiederanbindung der Alten Süderelbe Tidepolder Altes Feld Anbindung des Neuländer Baggersees Wiederanbindung der Doveelbe Wiederanbindung des Hohendeicher Sees Schaffung von Tidepotential Overhaken/Overwerder

Sedimentmanagementkonzept Zum künftigen noch besseren Verständnis des Tideflusssystems ein modellbasiertes Monitoring u.a. mit BAW, GKSS, DHI, WSV, HPA durchführen. und die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen allen, die mit/von und an der Tideelbe leben, fördern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sedimentmanagementkonzept

Tidal Pumping Sedimentmanagementkonzept

Verbringung von Sediment zur Tonne E3

Sedimentmanagementkonzept Das Einzugsgebiet der Elbe 700 Hamburg Bremen Oste 600 Hannover Elbe Jeetzel Bode Unstrut Elde 500 Dosse Havel 400 Ohre Magdeburg 300 200 Saale Mulde Elbe Berlin Spree Schwarze Elster 100 Dresden Stettin PL Größe: 148.268 km² Länge: 1.091 km jeweils 2/3 D und 1/3 CR D Ilm Saale Weiße Elster Freiberger Mulde Zwickauer Mulde Ohre 0 Labe -100 Vltava Jizera Labe -300 Prag -200 W N S E D Berounka Otava Vltava Luznice Sázava CR Graphik: Rene Schwartz, TUHH

Sedimentmanagementkonzept

Natürliche Sedimentdynamik in der Tideelbe 4 km 2 auf 10 m Tiefe: Volumen von 40 Mio m 3 Verlandung der Neufelder Rinne (1955 im Vergleich zu 1998)