STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ähnliche Dokumente
STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

J A H R E S A B S C H L U S S

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft!

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI

VORBEREITUNGSLEHRGANG I/2017

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Tax Rate Reconciliation

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz?

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1)

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Menschen entwickeln. Erfolge gestalten. Anmeldebogen

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

White Paper WINLine "BilMoG"

Kurse & Seminare. Office 10

Weiterbildung im ZsL Mainz

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.

BWL II Zusammenfassung von Karsten Henze 7. Juni Gesetzliche Grundlagen für den Jahresabschluss...


Kennzahlengestützte Unternehmensführung

VOB-Tagung, 14. April Einladung

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/ Unser Schulungsangebot für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren,

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Einführung in die EVB-IT

Die Maßgeblichkeit der Handelsfür die Steuerbilanz ein Auslaufmodell?

VERBINDLICHE ANMELDUNG / AUSBILDUNGSVERTRAG

Allgemeine Ansatzregeln:

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben.

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Das Seminar endet mit einer kleinen Klausur. Das Ergebnis wird mit Ihnen ausführlich besprochen.

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Schulung & Training Schulung & Training

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Abwicklung des Modernisierungsprogramms der aswohnbau: Bilanzierung und Finanzierung

REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Transkript:

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM ZENTRALSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Tages-Zentralseminar mit dem Thema ABWEICHUNGEN ZWISCHEN HANDELSBILANZ UND STEUERBILANZ - ÜBER 50 FÄLLE AUS DER PRAXIS - durch. Zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz gibt es eine Vielzahl von Abweichungen. Im Seminar werden wichtige Abweichungen anhand von mehr als 50 Fällen dargestellt. DOZENTEN Prof. Dr. Harald J. Schäfer, Mannheim Wirtschaftsprüfer Steuerberater Prof. Dr. Marcus Scholz, Mannheim Wirtschaftsprüfer Steuerberater TERMIN UND ORT Mittwoch, 1. Juni 2016 Großer Saal der Badnerlandhalle 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Rubensstraße 21 76149 KARLSRUHE-NEUREUT

GLIEDERUNG DES SEMINARS Begrüßung A. BILANZIERUNGSPFLICHT 1. Übersicht Bilanzierungspflicht 2. Bilanzierungswahlrecht bei kleinen Einzelunternehmen 3. Erleichterungen bei der Bilanzierung von Kleinstunternehmen 4. Rückwirkende Anhebung der Schwellenwerte durch das BilRuG 5. GoB und GoBD B. ALLGEMEINE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 1. Maßgeblichkeit bei der Bewertung 2. Planmäßige Abschreibung 3. Außerplanmäßige Abschreibung bei dauernder Wert-minderung beim Anlagevermögen und Umlaufvermögen 4. Außerplanmäßige Abschreibung bei vorübergehender Wertminderung bei Finanzanlagen 5. Steuerrechtliche Wahlrechte 6. Abschreibung von Vermögensgegenständen von geringem Wert/GWGs 7. Investitionszuschüsse 8. Investitionszulagen 9. Herstellungskosten 10. Bewertungsvereinfachungsverfahren 11. Währungsumrechnung bei der Folgebewertung C. BILANZ: AKTIVA 1. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 2. Entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert 3. Beteiligungen an Personenhandelsgesellschaften 4. Niederstwert bei Vorräten 5. Zölle und Verbrauchssteuern auf Vorräte 6. Disagio 7. Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen 8. Aktivischer Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 9. Beteiligung an Instandhaltungsrücklage D. BILANZ: PASSIVA 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 2. Rückstellungen allgemein 3. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 4. Rückstellungen für Gewährleistungen 5. Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen 6. Rückstellungen für Kosten künftiger Betriebsprüfungen 7. Jubiläumsrückstellung 8. Bildung einer Drohverlustrückstellung 9. Verbindlichkeiten 10. Unverzinsliche Gesellschafterdarlehen bei Kapitalgesellschaften

E. AUSSERBILANZIELLE KORREKTUREN 1. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 2. Verluste aus der Übertragung von Verpflichtungen 3. Gewinne aus der Übernahme von Verpflichtungen F. LATENTE STEUERN 1. Differenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz 2. Aktive latente Steuern 3. Passive latente Steuern 4. Latente Steuern bei kleinen KapG, kleinen KapG & Co. und Nicht-KapG Schlusswort TEILNEHMER UND TEILNAHMEGEBÜHR Teilnahmeberechtigt sind Kammermitglieder und ihre qualifizierten Mitarbeiter. Die Teilnahmegebühr beträgt 230,--. Nehmen von einer Einzelpraxis, einer Sozietät, einer Partnerschaftsgesellschaft oder einer Steuerberatungsgesellschaft mehr als eine Person an dem Seminar teil, so ermäßigt sich die Teilnahmegebühr für die weiteren Personen (Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis als Berufsangehörige oder Nichtberufsangehörige) jeweils auf 165,--. Diese Ermäßigung gilt nicht für Sozietätspartner, Partner einer Partnerschaftsgesellschaft und Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme setzt eine schriftliche Teilnahmebestätigung/Rechnung durch die Kammer voraus. Diese wird nach Anmeldeschluss übermittelt und begründet die Verpflichtung zur Entrichtung der Teilnahmegebühren. Eine Vorlage dieser Teilnahmebestätigung/Rechnung bei der Eingangskontrolle ist nicht erforderlich. Sofern der Kammer keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, bitten wir nach Vorliegen dieser Rechnung um Ausgleich der angeforderten Gebühren bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten. Bei Rücknahme der Anmeldung, die nur schriftlich erfolgen kann, bis spätestens zwei Arbeitstage vor dem Veranstaltungstermin, wird die Teilnahmegebühr nicht erhoben. Bei späterer Rücknahme oder Nichtteilnahme ist die Teilnahmegebühr zu entrichten. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der Rücknahmeerklärung durch Brief, Telefax oder E-Mail bei der Kammergeschäftsstelle. Auf 4 der Gebührenordnung der Kammer dürfen wir verweisen. Kann die Veranstaltung nicht durchgeführt werden, erhalten die angemeldeten Personen hierüber Nachricht und die bereits

bezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. ANMELDUNG Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung online über www.stbk-nordbaden.de/veranstaltungen/online-seminaranmeldung oder unter Benutzung des angefügten Vordrucks der Kammergeschäftsstelle bis spätestens zum 20. Mai 2016 zuzuleiten. SONSTIGE HINWEISE Die Teilnehmer erhalten zum Seminar schriftliche Arbeitsunterlagen. Die Badnerlandhalle in Neureut ist vom Hauptbahnhof Karlsruhe mit der Straßenbahnlinie S 1/S 11 (Richtung Neureut/Hochstetten) erreichbar. Haltestelle Bärenweg (5 Minuten Fußweg zur Halle) erreichbar. Ausreichende Parkmöglichkeiten sind bei der Badnerlandhalle vorhanden. Karlsruhe im März 2016 STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts DR. KLAUS HEILGEIST Präsident Anlage Anmeldevordruck Kammergeschäftsstelle: 69115 Heidelberg * Vangerowstraße 16/1 Telefon 06221-183077 * Telefax 06221-165105 * E-Mail post@stbk-nordbaden.de Sparkasse Heidelberg IBAN DE91 6725 0020 0000 0281 50 BIC: SOLADES1HDB Postbank Karlsruhe IBAN DE18 6601 0075 0067 6257 54 BIC: PBNKDEFF660

ANMELDUNG ABWEICHUNGEN ZWISCHEN HANDELSBILANZ UND STEUERBILANZ Anmeldung erbeten bis 20. Mai 2016 Zur Teilnahme an der vorbezeichneten Veranstaltung am Mittwoch, 1. Juni 2016 im Großen Saal der Badnerlandhalle in Karlsruhe-Neureut melde(n) ich (wir) verbindlich nachstehend aufgeführte Personen an: Name Vorname Berufsbe- Mitgliedsnummer zeichnung 1. Praxisinhaber Sozietätspartner Partner der Partnerschaftsgesellschaft Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft zur vollen Teilnahmegebühr in Höhe von 230,-- 2. Mitarbeiter der Einzelpraxis Sozietät Partnerschaftsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft zur vollen Teilnahmegebühr in Höhe von 230,-- 3. Mitarbeiter der Einzelpraxis Sozietät Partnerschaftsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft zur ermäßigten Teilnahmegebühr in Höhe von 165,-- Ich (Wir) versichere(n), dass die unter Ziffern 2 und 3 genannte(n) Person(en) Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis meiner Einzelpraxis - unserer Sozietät - unserer Steuerberatungsgesellschaft ist (sind). Mit der elektronischen Datenverarbeitung der personen- bzw. kanzleibezogenen Angaben in Dateien der Steuerberaterkammer bin ich (sind wir) einverstanden. Nach Erhalt der Rechnung über die Teilnahmegebühren (zugleich Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Personen) wird der angeforderte Betrag bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der angegebenen Konten der Kammer beglichen, sofern keine Einzugsermächtigung erteilt wurde. Ort Tag Stempel oder Namensangabe in Druckbuchstaben Unterschrift

Hinweise und Bedingungen für die Teilnahme an den Fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Steuerberaterkammer Nordbaden * Für die Anmeldungen zu den Fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Kammer verwenden Sie bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular der Einladung oder melden Sie sich über die Homepage der Steuerberaterkammer Nordbaden an. Auf diesem Formular sind Name, Vorname, Berufsbezeichnung und ggf. die Mitgliedsnummer des Teilnehmers einzutragen. Telefonische Anmeldungen können nicht entgegengenommen werden. * Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme setzt eine schriftliche Teilnahmebestätigung/Rechnung durch die Kammer voraus. Diese wird nach Anmeldeschluss übermittelt und begründet die Verpflichtung zur Entrichtung der Teilnahmegebühren. Eine Vorlage dieser Teilnahmebestätigung/Rechnung bei der Eingangskontrolle ist nicht erforderlich. * Sofern der Kammer keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, bitten wir nach Vorliegen dieser Rechnung die entstandenen Gebühren bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten auszugleichen. Liegt eine Einzugsermächtigung vor, werden die Veranstaltungsgebühren in der Regel kurz nach dem Termin der Veranstaltung eingezogen. Die Höhe der Seminargebühren ergibt sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Die Teilnehmer erhalten schriftliche Arbeitsunterlagen. * Bei Stornierung der Teilnahme, die schriftlich erfolgen muss, wird die Teilnahmegebühr nicht erhoben, sofern dieser Rücktritt bis spätestens zwei Arbeitstage vor dem Veranstaltungstermin erfolgt. Bei späterer Stornierung oder Nichtteilnahme ist die Teilnahmegebühr zu entrichten. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der entsprechenden Erklärung durch Brief, Telefax oder E-Mail in der Kammergeschäftsstelle. Auf 4 der Gebührenordnung der Kammer wird ergänzend verwiesen. * Ist eine Veranstaltung ausgebucht, erfolgt eine zeitnahe Information. Bei entsprechender Nachfrage wird versucht, einen zusätzlichen Veranstaltungstermin anzubieten. Die Kammer behält sich vor, bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl Veranstaltungen abzusagen. * Kann die Veranstaltung nicht durchgeführt werden, werden die angemeldeten Personen hierüber zeitnah unterrichtet. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. * Um das Weiterbildungsangebot stets auf dem aktuellen Stand zu halten, behält sich die Kammer Abweichungen von den Seminarausschreibungen vor. * Die von der Kammer gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur zur Bearbeitung der Seminarteilnahme verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Diese Teilnahmebedingungen sind für jeden Teilnehmer der Fortbildungsveranstaltungen der Kammer verbindlich und werden durch die Anmeldung akzeptiert. Kammergeschäftsstelle: 69115 Heidelberg * Vangerowstraße 16/1 Telefon 06221-183077 * Telefax 06221-165105 * E-Mail post@stbk-nordbaden.de Sparkasse Heidelberg IBAN DE91 6725 0020 0000 0281 50 BIC: SOLADES1HDB Postbank Karlsruhe IBAN DE18 6601 0075 0067 6257 54 BIC: PBNKDEFF660