Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie"

Ähnliche Dokumente
Entzündung. Teil 20.

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 12.

Entzündung. Teil 24.

Hinweise zum Gebrauch des Buches...14

Entzündung. Teil 17.

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Allgemeine Krankheitslehre. Gesundheit, Krankheit und Tod

Informationen zur Prüfung im Fach Allgemeine Pathologie und Spezielle pathologische Anatomie und Histologie nach 44 TAppV vom

Allgemeine Pathologie Entzündung

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Entzündung. Teil 22.

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen Sylvia Gütz

Golgi-Apparat und Transport

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen. Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie

Definition. Vitale Reaktion auf einen zumindest in der Anfangsphase lokalen Gewebeschaden oder auf die zugrundeliegende Noxe

Seminare Biochemie (3. Semester)

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Wunde und Wundheilung

Vergleichbarkeitsklassen

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 1. Teil

Laborkurs 6. FS. Zytologie. Punktate, Bronchoalveoläre Lavage. TÄ Julia Breuer Medizinische Tierklinik

Angeborene und erworbene Immunantwort

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Infektionsabwehr des Wirtes

W i l l k o m m e n. i m. I n s t i t u t f ü r. T i e r p a t h o l o g i e

Das Immunsystem. Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine. Antikörper

Anatomie Rechtsmedizin (Gerichtsmedizin) Pathologie (Pathologische Anatomie)

Grundlagen der Immunologie

Seminar Abwehr I. Seminaraufbau

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Grundlagen der Immunologie

Allgemeine Pathologie (AP8) Schnittkurs Metastasen

Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Spezieller histopathologischer Kurs - 4. Studienjahr

Neoplasien des Uterus

Abwehr I/2. I. Seminar Block 8 WS 09/10. Dr. Mag. Krisztina Szalai

Immunologie der Vaskulitis

Stärkt Sport das Immunsystem?

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

INHALTSVERZEICHNIS.

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel)

Rudolf Virchow ( ) 1. Bau und Organisation der Zelle 2. Pathologie der Zellorganellen 3. Zelltod: Apotose und Nekrose 4. Interzellularsubstanz


Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

Umschlüsselungstabellen

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen

Tanja Hofmann (Autor) Tumor-induzierte differentielle Genexpression in Monozyten

Stroke. Syn: akuter Schlaganfall, Apoplexia cerebri, Zerebraler Insult, Hirninsult

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms?

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

REPE P1-5. Allgemeine Pathologie. Inhalt. Terminologie. Grundlagen der Pathologie. Progressive, regressive Störungen.

Allg. Pathologie: relevante Klausurthemen und -Fragen Zusammenfassung

Bösartiges Katarrhalfieber

5. Oktober Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

Immundefekte Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Binde- und Stützgewebe

IPS-Symposium. Januar Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose. Fieber in Aplasie auf der IPS


Grundlagen der Infektabwehr

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Blut. - Plasma (Wasser, Elektrolyte, Proteine, Lipoproteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen)

Modul 3.3 Blut & Knochenmark. Reaktive Veränderungen der Thrombozyten Thrombozytose Thrombopenie M.Werlhof

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Entzündung. Teil 13.

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Abklärung einer hohen Trinkmenge

16. April Grundkurs Immunologie - Teil 1. Immunzellen und deren Effektormechanismen. Dr. Volker von Baehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Spezielle Pathologie der Leber

Die plasmatische Gerinnung

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

Was ist das Immunsystem?

Pathologie des Magens

Einfluß von Sport auf das Immunsystem

Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild:

Diagnostik von Immundefekten

1. Was ist ein Abszess? (Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 3

Transkript:

Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie" Ablauf der Prüfung im Teilfach Allgemeine Pathologie Zeit für die Fünfergruppe insgesamt: 1,5 Stunden Anzahl der Fragen pro Prüfling: 2 Zeit pro Frage: Vorbereitungszeit für die erste Frage: max. 8 Minuten keine Bitte strikt an die Frage halten, keine weitschweifige allgemeine Einleitung! Prüfungsfragen: Allg. Pathologie; Stand: 26.06.2003 Seite: - 1 -

Unbelebte Krankheitsursachen Kälte als Krankheitsursache Elektrizität als Krankheitsursache Wärme als Krankheitsursache UV-Strahlung als Krankheitsursache Anpassungs-Reaktionen des Organismus Hypertrophie Hyperplasie Metaplasie Inaktivitäts-Atrophie Inanitions-Atrophie Druck-Atrophie Nervale Atrophie Physiologische Atrophien (Definition, Formen) Hypoplasie und Aplasie (Definition, Ursachen, Vorkommen, Folgen) Formen von Nekrose Pathogenese von Nekrosen Koagulations-Nekrose Kolliquations-Nekrose Fettgewebes-Nekrose Fibrinoide Nekrose Gangrän Hämorrhagische Nekrose Schicksal von Nekrosen Apoptose in Abgrenzung zu Nekrose (Definition, Ursachen, Ablauf, Folgen) Stoffwechselstörungen Folgen einer gestörten Sauerstoff-Versorgung Störungen im intrazellulären Wasserhaushalt Amyloid Formen des Amyloids Folgen einer Amyloidose Angeborene Störungen der Verhornung Erworbene Störungen der Verhornung Hyperkeratose Parakeratose Adipositas und Lipomatose Fettphanerose Fettige Degeneration Einfache und degenerative Verfettung Inanition, Kachexie, Marasmus Speicherungskrankheiten Diabetes mellitus Typ I Diabetes mellitus Typ II Ketose Störungen des Nukleinsäure-Stoffwechsels Störungen des Cholesterin-Stoffwechsels Dystrophische Verkalkungen Metastatische Verkalkungen Osteorenales Syndrom Prüfungsfragen: Allg. Pathologie; Stand: 26.06.2003 Seite: - 2 -

(Ursache, Folgen) Kalzinose (Ursachen, Folgen) Ikterus Anhämoglobinogene Pigmente Hämoglobinogene Pigmente Hämosiderin Abbau einer Blutung (Beispiel Hämatom) Störungen der Melaninsynthese Pigmentierungsstörungen Melanose und Pseudomelanose Lipofuscin und Ceroid Exogene Pigmente Konkremente und Pseudokonkremente Immunpathologie Funktion der primären lymphatischen Organe Funktion der sek. lymphatischen Organe T-Lymphozyten B-Lymphozyten Plasmazellen Immunglobuline (Herkunft, Einteilung, Funktion) Komplementsystem Überempfindlichkeit vom "anaphylaktischen Typ" (Typ I) (Ursache und Pathogenese) Überempfindlichkeit vom "zytotoxischen Typ" (Typ II) (Ursache und Pathogenese) Überempfindlichkeit vom "Immunkomplex Typ" (Typ III) (Ursache und Pathogenese) Überempfindlichkeit vom "verzögerten Typ" (Typ IV) (Ursache und Pathogenese) Effektormechanismen der humoralen Immunantwort Effektromechanismen der zellulären Immunantwort Kreislaufstörungen Aufbau der Endstrombahn (u.a. Gefäßnetz-, Kapillartypen) Transportphänomene an der Zellmembran Aktive Hyperämie mit Strombeschleunigung Aktive Hyperämie mit Stromverlangsamung Passive Hyperämie Folgen einer passiven Hyperämie Hämorrhagische Infarzierung Hämorrhagische Infarzierung und hämorrhagischer Infarkt Ischämie und Anämie Ischämie Folgen der Ischämie Rhexisblutungen Diapedesisblutungen Arrosionsblutung Petechie, Ekchymose, Hämatom Hämorrhagische Diathese Verbrauchskoagulopathie Disseminierte intravasale Gerinnung Stauungsödeme Prüfungsfragen: Allg. Pathologie; Stand: 26.06.2003 Seite: - 3 -

Entzündliches Ödem Renales Ödem Hungerödem Lymphödem Folgen längerdauernder Ödeme Abscheidungs-Thrombus Gerinnungs-Thrombus Mikrothrombose Folgen einer Thrombose Abbau eines Thrombus Formen der Embolie Folgen einer Embolie Kreislauf-Schock Entzündung Zeitlicher Verlauf von Entzündungen Ausbreitungswege von Entzündungen Entzündliche Kreislaufstörung Emigration von Zellen und Chemotaxis Phagozytose (Definition, Folgen) Intrazellulär überlebende Erreger (Definition, Formen, Folgen) Seröse Entzündung Katarrhalische Entzündung Eitrige Entzündung Abszeß Fibrinöse Entzündung Hämorrhagische Entzündung Gangräneszierende Entzündung Granulierende Entzündung Granulomatöse Entzündung Fremdkörper-Granulome Epitheloidzell-Granulome Tuberkulose-Granulome Lymphoplasmazelluläre Entzündung Follikuläre Entzündung Eosinophilen-reiche Entzündung Formen der Entzündung an Haut und Schleimhaut Erosive Entzündung Ulzerative Entzündung Papulöse Entzündung Bakteriämie, Pyämie, Sepsis Gründe warum eine Entzündung persistiert Lebensdauer von Entzündungszellen Neutrophile Granulozyten Eosinophile Granulozyten Basophile Granulozyten und Mastzellen Makrophagen Epitheloidzellen und Riesenzellen Dendritische Zellen Prüfungsfragen: Allg. Pathologie; Stand: 26.06.2003 Seite: - 4 -

Thrombozyten Humorale Mediatorsystem der Entzündung (Aufzählung, wichtigste Funktionen) Mißbildungen Ursachen von Mißbildungen Mißbildungen am Kopf Mißbildungen der Gliedmaßen Mißbildungen am Rumpf Formen der Doppelmißbildungen Wiederherstellungs-Wachstum Regeneration Reparation Physiologischer Zellersatz Ablauf des Zellzyklus Aufbau des Granulationsgewebes Formen des Alterns auf Zell- und Gewebeebene Tumoren Ursachen der Tumorentstehung Virale Kanzerogenese Epigenetische (epigenomische) Tumorursachen Morphologische Merkmale gutartiger Tumoren Morphologische Merkmale bösartiger Tumoren Klassifikation epithelialer Tumoren Klassifikation mesenchymaler Tumoren Infiltratives Wachstum, Metastase, Rezidiv (Definition, Folgen) Folgen des bösartigen Tumorwachstums Onkogene und deren Funktion Tumorsuppressorgene und deren Funktion Metastasierung (Formen und Zielorgane) Wachstumsfaktoren (Zytokine, Chemokine) Grading und Staging Aufbau und Bausteine der extrazellulären Matrix Heilungsverlauf von Schleimhautwunden Heilungsverlauf von Hautwunden Wundheilung an parenchymatösen Organen Wundheilung am Nervensystem Wundheilung am Knochen Wundheilung am Skelettmuskel Wundheilung per primam und per secundam intentionem Ablauf der Leber-Regeneration Prüfungsfragen: Allg. Pathologie; Stand: 26.06.2003 Seite: - 5 -