Infektionsabwehr des Wirtes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infektionsabwehr des Wirtes"

Transkript

1 Infektionsabwehr des Wirtes Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2015/16

2 Notwendigkeit der Abwehr von Mikroorganismen Vielzellige Organismen konzentrierte hochwertige Nährstoffe als potentielles Substrat für Mikroorganismen vielseitig besiedelt durch Mikroorganismen, große Nähe Für das Überleben eines vielzelligen Organismus ist die Fähigkeit zur Infektionsabwehr genauso wichtig wie die Fähigkeit zum Stoffwechsel.

3 Entstehung der Infektionsabwehr Nothing in biology makes sense except in the light of evolution Theodosius Dobzhansky russischer Zoologe und Evolutionsbiologe Das evolutionäre Dilemma des Immunsystems: 1. Der Aufbau des Immunsystems ist eine Panikreaktion (Bedrohung durch eine Vielzahl von Pathogenen) 2. Es wurde verwendet, was gerade da war (verschiedenste Systeme interagieren, Einteilungen eher künstlich) 3. Die Panik besteht fort (Immunsystem kann krank machen)

4 Grundprinzipien der Infektionsabwehr Gliederung Pflanzen niedere Tiere Wirbeltiere ph, Cutinisierung Wachsschichten, Abstoßung und Regeneration Phytoalexine Angeborene Immunität ph, Cuticula, Schalen, Schleim, Flimmerepithelien, (Abstoßung und Regeneration) antibiotische Peptide (z.b. Cercopine) Lektine, Lysozym, (Komplementkomponenten) Phagozyten, hämostatische Zellen Einkapselung ph, Schleim, keratinisierte Haut, Flimmerepithelien Komplementsystem, antibiotische Peptide (z.b. Defensine), Lysozym, akut-phase- Proteine Phagozyten, NK-Zellen, Granulom- Bildung physikalische Barrieren chemische Barrieren zelluläre Barrieren (Phagozyten, etc.) Adaptive Immunität B-Lymphozyten, T-Lymphozyten adaptives Immunsystem

5 Grundprinzipien der Infektionsabwehr Gliederung Angeborenes vs. erworbenes Immunsystem Angeborenes Immunsystem sofortige Reaktion generelle Pathogenerkennung Erworbenes Immunsystem verzögerte Reaktion Lernfähigkeit Antigenspezifität

6 Angeborenes Immunsystem Gliederung Domäne der Medizinischen Mikrobiologie Pathogene Infektionsabwehr: angeborenes und adaptives Immunsystem Infektionsabwehr: v.a. angeborenes Immunsystem v.a. fakultativ pathogene Erreger mehr als 90 % der täglichen Infektionsabwehr erfolgt unbemerkt apathogene Erreger Infektionsabwehr: nicht erforderlich

7 Angeborenes Immunsystem Großer Anteil physikalischer und chemischer Barrieren Haut: Hornschicht, ph-wert, Säureschutz, Normalflora, Defensine Schleimhaut: Muzine, Normalflora, sekretorische Antikörper Tränenflüssigkeit: Lysozym, sekretorisches IgA Speichel: Lysozym, basische Proteine aus Leukozyten Respirationstrakt: Ziliarbewegung, sekretorisches IgA, Alveolarmakrophagen Magen: ph-wert Darm: Normalflora, Peristaltik, Defensine Harntrakt: Peristaltik, ph-wert, Klappen an den Uretherenostien, Normalflora

8 Angeborenes Immunsystem Humorale Faktoren (nicht-zelluläre Faktoren) Antimikrobielle Peptide und Enzyme (Defensine) üben direkte toxische Effekte auf Mikroorganismen aus (formen Kanäle in Lipidmembranen), werden von vielen Körperzellen sezerniert (z.b. Haut, Dünndarm) Komplement-System (klassisch / alternativ) Aktivierungskaskade von Plasmaproteinen, wird über Bakterienbestandteile oder Antikörper aktiviert und führt zur Bakterienlyse oder Phagozytenaktivierung. Akut-Phase-Proteine werden in der Leber synthetisiert, binden Mikroorganismen und aktivieren Phagozyten.

9 Zellen des Immunsystem Knochenmark Pluripotente hämatopoietische Stammzelle Knochenmark Entwicklung des zellulären Immunsystens Lymphoide Vorläuferzelle Myeloide Vorläuferzelle Granulozyten- Makrophagen Vorläuferzelle Peripheres Blut Granulozyten Megakaryozyten- Erythrozyten Vorläuferzelle Megakaryocyt Erythroblast Die Zellen des Immunsystems entwickeln sich aus gemeinsamen Vorläuferzellen des Knochenmarkes. B-Zelle T-Zelle NK-Zelle Lymphknoten B-Zelle T-Zelle NK-Zelle Effektorzellen unreife dendritische Zelle reife dendritische Zelle neutrophil eosinophil unreife dendritische Zelle basophil Mastzell Monozyt Vorläufer Gewebe Mastzelle Makrophage Thrombozyten Erythrozyten Aufspaltung in einen lymphoiden (erworbenes) und einen myeloiden Schenkel (angeborenes Immunsystem). Die Trennung ist nicht immer strikt. PlasmaZelle Aktivierte- T-Zelle Aktivierte- NK-Zelle

10 Angeborenes Immunsystem Zelluläre Faktoren: Leukozytenadhärenz und Transmigration Endothel: Permeabilität Expression von: Adhärenzmolekülen Chemokinen Integrin

11 Angeborenes Immunsystem Zelluläre Faktoren: Polymorphkernige Granolozyten (neutrophile, eosinophile, basophile) 60-70% aller weißen Blutzellen (2,5x10 10, 7000/ µl) die Hälfte davon ist adhärent am Endothel ( Rollen über CD18, CD11a, Rezeptor: E-Selektin, CD54 Diapedese) Erste Welle der Blutleukozyten in der Abwehr und Phagozytose Granula (Lysosomen): lysosomale Enzyme (saure Hydrolasen, Proteasen, alkalische Phosphatase, Lactoferrin, Lysozym) Intrazelluläres killing - O 2 -abhängig: respiratory burst toxische Sauerstoffradikale (H 2 O 2 ) und O 2 - unabhängig: ph-wert, Lysozym, saure Hydrolasen, Proteasen Neutrophil Extracellular Traps (NETs): Freisetzung der DNA und mikrobizider Granula

12 Angeborenes Immunsystem Zelluläre Faktoren: Zytotoxizität von Polymorphkernigen Granulozyten Abtöten von Mikroorganismen durch: Phagozytose und intrazelluläres Killing: NET-Bildung: extrazelluläres Killing durch Freisetzung von DNA und Granula

13 Angeborenes Immunsystem Zelluläre Faktoren: Monozyten/Makrophagen Makrophagen besitzen eine Vielzahl von Rezeptoren für typische mikrobielle Strukturelemente (z.b.cd 14, Toll-like Rezeptoren, IgG und Komplementrezeptoren). Funktion: Phagozytose von Mikroorganismen, antimikrobielle Aktivität, Modulation der Entzündungsreaktion Produzieren Prostaglandine, Zyto- und Chemokine. Makrophagen enthalten antibakterielle Enzyme, Peptide (Defensine), Sauerstoffradikale. Rezeptoren für Komplement und Antikörper.

14 Angeborenes Immunsystem Zelluläre Faktoren: weitere Phagozyten ( professionelle Phagozyten ) Monozyten Dendritische Zellen Histiozyten Kupffersche Sternzellen Alveolar-Makrophagen Peritonealmakrophagen Milz-Makrophagen Lymphknoten- Makrophagen Mikroglia Osteoklasten Chondroklasten Intrazelluläres killing : - Katalasen und Hydrolasen vorhanden - kein vollständiger Abbau von Antigenen - Antigenpräsentation Vehikel für Mikroorganismen (Mykobakterien, Legionellen) Eine Vielzahl von Zellen (z.b. Endothelzellen, Fibroblasten, Osteoblasten) können im begrenzten Maße Erreger aufnehmen und abbauen. nicht-professionelle Phagozyten

15 Angeborenes Immunsystem Zelluläre Faktoren: Toll-like-Rezeptoren Phagozyten haben auf ihrer Oberfläche Rezeptoren vom Toll-like-Typ Phylogenetisch alte Gruppe von Erkennungsmolekülen, sog. Pattern Recognition Receptors Pathogen Associated Molecular Patterns (PAMPs): Strukturen, die nur auf Mikroorganismen vorkommen aktivieren Signalkaskaden zur Abwehr, z.b. Zytokinexpression Homologie der Strukturdomänen über Spezies hinweg

16 Angeborenes Immunsystem Zelluläre Faktoren: Überblick über die Vielzahl von TLR Diacylierte Lipopeptide TLR-1/ TLR-2 Triacylierte Lipopeptide TLR-6/ TLR-2 ds RNA TLR-3 LPS TLR-4 Flagellin TLR-5 ss-rna Imidazoqinolin TLR-7 TLR-8 CpG-DNA unmethyliert TLR-9? TLR-10 UPEC TLR-11 MyD88 IRAK und weitere, bis TLR-16 IKK/NIK TRAF6 MKK NF-κB MAP-K NF-κB-Translokation und -Kaskade MAP-K-Kaskade Transskription von Zytokinen, Interferon etc.

17 Angeborenes Immunsystem Zelluläre Faktoren: Opsonierung und Phagozytose von Mikroorganismen Komplement und IgG binden Bakterien. Wenn C3b an CR1 und IgG den FC-Rezeptor bindet werden Bakterien phagozytiert. Die Plasmamebran formt das Phagosom. Lysosomen fusionieren mit Phagosomen und degradieren Bakterien. Makrophage Lysosom Rezeptoren für Immunglobuline und Komplementfaktoren fördern die Phagozytose Kein vollständiger Abbau von Mikroorganismen, sondern Antigenpräsentation

18 Angeborenes Immunsystem Zelluläre Faktoren: Antigenpräsentation (Major Histocompatibility Complex Klasse II) MHC Klasse II wird nur auf professionellen Phagozyten präsentiert extrazelluläre Antigene (z.b. Bakterienfragmente) werden über MHC II präsentiert. Im Endosom werden bei saurem ph mittels Proteasen die Peptide gespalten. Nach Entfernung eines blockierenden Peptids (CLIP) können die Peptide an MHC II binden (HLA-DM). Es folgt die Präsentation an der Oberfläche MHC II ohne Peptid ist instabil und wird nicht präsentiert MHC II präsentiert an CD4-Zellen (Helferzellen)

19 Angeborenes Immunsystem Zelluläre Faktoren: Antigenpräsentation (Major Histocompatibility Complex Klasse I) MHC Klasse I wird auf allen Zellen mit Zellkern exprimiert Zytosolische Proteine (Viren) werden über MHC I präsentiert Proteine werden durch das Proteasom in Peptide gespalten und via TAP-Proteinen ins ER geschleust Dort folgt die Bindung an MHC I und die Präsentation an der Oberfläche MHC I ohne Peptid ist instabil und wird nicht präsentiert MHC I präsentiert an CD8-Zellen (cytotoxisch)

20 Angeborenes Immunsystem Zelluläre Faktoren: MHC (Major Histocompatibility Complex) Zusammenfassung intrazelluläre Pathogene extrazelluläre Pathogene Alle Körperzellen Professionelle Phagozyten Alle Körperzellen Phagozyten (APC) Zytosol Endozytische Vesikel MHC-Klasse I MHC-Klasse II CD8-Zellen CD4-Zellen MHC-Klasse I Zelltod Aktivierung von anti-mikrobiellen Mechanismen MHC-Klasse II

21 Angeborenes Immunsystem MHC-Zusammenfassung MHC Klasse I wird auf allen Zellen mit Zellkern exprimiert MHC Klasse II wird nur auf professionellen APC präsentiert MHC präsentieren Peptide an T-Zellen MHC I präsentiert an CD8-Zellen (cytotoxisch) MHC II präsentiert an CD4-Zellen (Helferzellen, weitere Stimulation des adaptiven Immunsystems )

22 Grundprinzipien der Infektionsabwehr Gliederung Pathogene Adaptives Immunsystem: Benötigt bei Mikroorganismen, die die angeborene Immunabwehr überlisten konnten. Infektionsabwehr: v.a. angeborenes Immunsystem v.a. fakultativ pathogene Erreger mehr als 90 % der täglichen Infektionsabwehr erfolgt unbemerkt apathogene Erreger Infektionsabwehr: nicht erforderlich

23 Zellen des Immunsystem Knochenmark Pluripotente hämatopoietische Stammzelle Knochenmark Entwicklung des zellulären Immunsystens Lymphoide Vorläuferzelle Myeloide Vorläuferzelle Granulozyten- Makrophagen Vorläuferzelle Peripheres Blut Granulozyten Megakaryozyten- Erythrozyten Vorläuferzelle Megakaryocyt Erythroblast Die Zellen des Immunsystems entwickeln sich aus gemeinsamen Vorläuferzellen des Knochenmarkes. B-Zelle T-Zelle NK-Zelle Lymphknoten unreife dendritische Zelle neutrophil eosinophil basophil Mastzell Monozyt Vorläufer Gewebe Thrombozyten Erythrozyten Aufspaltung in einen lymphoiden (erworbenes) und einen myeloiden Schenkel (angeborenes Immunsystem). B-Zelle T-Zelle NK-Zelle reife dendritische Zelle unreife dendritische Zelle Mastzelle Makrophage Die Trennung ist nicht immer strikt. Effektorzellen PlasmaZelle Aktivierte- T-Zelle Aktivierte- NK-Zelle

24 Adaptives Immunsystem Grundprinzip: zufällige Genese und gezielte Selektion von Rezeptoren Autoantigen Autoantigen

25 Adaptives Immunsystem B-Lymphozyten B-Zellen B-Lymphozyten T-Zellen Lymphatische Organe Milz, Lymphknoten, Schleimhäute Ausreifung zu Plasmazellen AK- Produktion APC Antikörperproduktion Infektionen Zytokin- Kill Impftiter Produktion

26 Adaptives Immunsystem B-Lymphozyten: Immunglobuline (Antikörper) Variable Region, Antigenbindung, Antigenspezifität Leichte Kette Schwere Kette Konstante Region Effektorfunktionen Enorme Diversität von Immunglobulinen Auswahl von Genen und Rearrangement von Immunglobulingenen Ungenauigkeit bei der Rekombination Erhöhung der Diversität Ziel: B-Zellen mit einem B-Zell-Rezeptor, der 1. funktionell ist positive Selektion 2. keine hohe Affinität für Selbstantigene aufweist. negative Selektion mögliche Rekombinationen!

27 Immunglobulin E: unter 1% der Immunglobuline; binden an Mastzellen und aktivieren das Immunsystem; verantwortlich für Allergie Reaktionen Adaptives Immunsystem B-Lymphozyten: Antikörperklassen Immunglobulin G: häufigster Antikörper und wesentlicher Teil der Immunantwort Immunglobulin M: etwa 10% der Immunglobuline; früher erster Angriff gegen Mikroorganismen Immunglobulin A: etwa 15% der Immunglobuline; vorwiegend auf Schleimhäuten und in der Darmwand Immunglobulin D: unter 1% der Immunglobuline; beeinflussen Lymphozyten

28 Adaptives Immunsystem B-Lymphozyten: Antikörperbildung bei Infektionen, Ig-Klassenwechsel Avidität Maß für die Bindungsintensität frühe AK geringe Avidität späte AK hohe Avidität Avidität steigt

29 Adaptives Immunsystem B-Lymphozyten: Funktionen der Antikörper Antikörper sind keine (wenig) Effektormoleküle, sondern Markierungsmoleküle für andere Komponenten des Immunsystems Neutralisierung Opsonisierung Komplement-Aktivierung

30 Adaptives Immunsystem B-Lymphozyten: Funktionen der Antikörper

31 Adaptives Immunsystem

32 Adaptives Immunsystem T-Lymphozyten en T-Zellen T-Lymphozyten Lymphatische Organe Lymphknoten, Milz, Schleimhäute APC Ausreifung zu CD4- oder CD8-positiven Lymphozyten tion Zytokin- Produktion Kill Helferfunktionen (Zytokine) zytotoxische Effektorfunktionen Intrazelluläre Erreger (Viren) Transplantatabstoßungen

33 Adaptives Immunsystem T-Lymphozyten: Entwicklung von T-Zellen T-Zell-Rezeptor: ist dem Fab-Fragment der Antikörper sehr ähnlich. Rearrangement von T-Zell-Rezeptorgenen T-Zell Entwicklung im Thymus Selektion: T-Zell-Rezeptor-Bindung an MHC : Major Histocompatibility Complex Bindung des T-Zell-Rezeptors Selbstantigene: Positiv Überleben Negativ Apoptose Positiv Apoptose Negativ Überleben Entwicklung zu CD4-positiven oder CD8-positiven Zellen

34 Adaptives Immunsystem T-Lymphozyten: Funktionen CD4-T-Zellen: verschiedene Differenzierungswege T H 1: Makrophagenaktivierung, Bekämpfung intrazellulärer Erreger, B-Zell-Hilfe T H 2: Rekrutierung von Eosinophilen und Basophilen, Bekämpfung parasitärer Infektionen, B-Zell-Hilfe T H 17: Rekrutierung von Neutrophilen, Bekämpfung von extrazellulären Bakterien und Pilzen, frühe Phase von Infektionen it reg : Suppression von Immunantworten CD8-T-Zellen: Zytotoxische T-Lymphozyten Killer-T-Zellen ; suchen auf den MHC-I-Komplexen peripherer Körperzellen antigene Peptide (zusätzliche Aktivierung einer CD4-positiven T-Helferzelle erforderlich)

35 Zusammenfassung: Infektionsabwehr Angeborenes Immunsystem Erworbenes Immunsystem humoral Physikalische Barrieren Antimikrobielle Peptide und Enzyme Komplement, Akutphaseproteine zellulär Phagozyten funktionell genomische Kodierung sofortige Antwort Erkennung von typischen Strukturelementen Selbstschutz: fehlen dieser Strukturelemente auf eigenen Zellen humoral Immunglobuline (Antikörper) zellulär B-Lymphozyten T-Lymphozyten funktionell somatische Rekombination verzögerte Antwort klonale Selektion, Lernfähigkeit Antigenspezifität Selbstschutz: Immunologische Toleranz

36 Vermittler zwischen angeborenen und erworbenen Immunsystem Dendritische Zellen Vermittler zwischen angeborenem und erworbenem Immunsystem: verrechnet Gefahrensignale des Erregers Myeloide (Monozyten) und lymphozytäre Vorläufer Phagozytose, Antigenprozessierung und -präsentation an Lymphozyten. Ausschüttung von Zytokinen Aktivierung von naiven Lymphozyten, verstärken zelluläre Immunabwehr 1973 von Ralph Steinmann entdeckt; 2011 Nobelpreis für Medizin

37 Vermittler zwischen angeborenen und erworbenen Immunsystem Natural-Killer Cells (NK-Zellen) Zwischenglied zw. angeborenem und erworbenem Immunsystem: Zytotoxische Aktivität Trennung von fremd und selbst Hemmung durch körpereigene Strukturen (MHC Klasse I)

38 Vermittler zwischen angeborenen und erworbenen Immunsystem Zytokine Gruppe von Molekülen, die Signale zwischen verschiedenen Zellen des Immunsystems übertragen. Interferone: virale Infektionen (IFN-a, b) Aktivierung von Makrophagen (IFN-g) schützt benachbarte Zellen vor der Infektion Interleukine: Regulation von Immunreaktionen Colony-stimulating factors (CSFs): Entwicklung spezifischer Zelllinien Modulation von Immunreaktionen Chemokine: von verschiedenen Immun- und nicht-immunzellen produziert, chemoattraktiv, Modulation der Migration von Immunzellen Andere

39 Mechanismen der Abwehr Exotoxin Abwehr Exotoxine werden durch spezifische Antikörper neutralisiert. Die entsprechenden Bakterien werden u.u. davon nicht beeinträchtigt. Lokale Immunität (sekretorisches IgA): Enterotoxine (z.b.: E. coli-enterotoxine, Shigatoxin, Choleratoxin, Staphylokokken-Enterotoxine) Systemische Immunität: Diphtherie-Toxin Tetanus-Toxin Die bei einer Infektion auftretenden Toxine führen in der Regel nicht zur Immunität! Deshalb muß eine antitoxische Immunität durch Impfung aufgebaut werden!

40 Porin Mechanismen der Abwehr Endotoxin Abwehr Lipid A äußere Membran Zellwand Lipoproteine Zellmembran O-spezifische Seitenkette: Komplement-Aktivierung Opsonierung, Bakterien-Lyse Antikörper Immunphagozytose, Komplement-Aktivierung Lipoid-A: Bindung an lipopolysaccharide binding protein (LBP) akute Phase Protein, Neutralisierung? Bindung an zellständiges CD14, TLR-4 Toxinaufnahme durch die Zelle Zytokin- und Interleukin-Freisetzung durch die Zelle

41 Mechanismen der Abwehr Abwehr extrazellulärer Infektionen Komplement-Aktivierung Opsonierung Zell-Lyse (Serumbakterizidie) Antikörper Komplement-Aktivierung Opsonierung Phagozytose opsonierter Objekte (C3b-, Scavenger-Rezeptoren) Immunphagozytose (FC-Rezeptor) Lysosomale Enzyme aus Granulozyten z.b.: Lysozym NETs: DNA aus Granulozyten, enthält Vesikel mit bakterizidem Inhalt

42 Mechanismen der Abwehr Abwehr intrazellulärer Infektionen Obligat intrazelluläre Infektionserreger überleben die Phagozytose! (Mykobakterien, Legionellen, Listerien, einige Salmonellen, Chlamydien, Rickettsien, Viren) Abwehr durch aktivierte Makrophagen und zytotoxische T-Zellen Granulom (Immunreaktion vom verzögerten Typ) Antikörper u. U. nur für Diagnostik brauchbar!

43 Mechanismen der Abwehr Abwehr von Virusinfektionen Virus-Neutralisation durch Komplement, Antikörper während der Virämie Abwehr Virusinfizierter Zellen durch NK-Zellen (ADCC) oder zytotoxische T-Zellen

44 Formen der Infektion und Immunantwort Definitionen: Exogene Infektion: der Erreger stammt von außen; Sonderform: die im Krankenhaus erworbene Nosokomialinfektion. Endogene Infektion: der Erreger stammt aus der körpereigenen Flora. Infektionsentstehen bei geschwächten Immunsystem. Lokale Infektion: Infektion auf eine Körperstelle begrenzt; keine weitere Beteiligung des Organismus Systemische Infektion: Infektion mit Ausbreitung und Organmanifestation; systemischer Antwort des Organismus.

45 Formen der Infektion und Immunantwort Mechanismen der Enzündung Endotheliale Aktivierung Adhärenz Diapedese Blutbahn Chemokine Aktivierung von Makrophagen Zytokine Antigen-spezifische Immunantwort B-Lymphozyt T-Lymphozyt IL-1 TNF IL-8 Makrophage Granulozyt Gewebe

46 Formen der Infektion und Immunantwort Definitionen: Bakteriämie/Fungämie: kultureller Nachweis von Bakterien bzw. Pilzen im Blut, nicht immer von klinischer Bedeutung (z.b. transitorische Bakteriämien nach Zahnextraktion, Endoskopie ect.); bei Gesunden Elimination der Mikroorganismen innerhalb weniger Minuten/Stunden Klinische Sepsis Diagnose: klinischer Hinweis auf eine Infektion (z.b. Exanthem) verbunden mit Zeichen einer systemischen Antwort des Organismus SIRS = Systemic Inflammatory Response Syndrome

47 Formen der Infektion und Immunantwort Sepsis: Kombination aus Infektion und Inflammation Infektion/ Trauma SIRS* Sepsis Schwere Sepsis Eine klinische Reaktion auf einen nichtspezifischen Insult, die 2 oder mehr der folgenden Symptome aufweist: Temperatur ³ 38 C oder 36 C Herzfrequenz ³ 90 /min Atemfrequenz ³ 20/min Leukozyten ³ /mm 3 oder 4000/mm 3 oder > 10 % unreife Neutrophile SIRS mit angenommener oder nachgewiesener Infektion 1. Woche *SIRS = (engl.: systemic inflammatory response syndrome ) ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. Crit Care Med 1992; 20(6): Woche

48 Zusammenfassung Infektionsabwehr: Kombination aus angeborenen und erworbenen Immunsystem Angeborenes Immunsystem (innate Immunity): Physikalische und chemische Barrieren Humorale Faktoren Professionelle Phagozyten (z.b. Neutrophile, Makrophagen): Antigenpräsentation Erworbenes Immunsystem (adaptive Immunity): B-Lymphozyten; Antikörperbildung T-Lymphozyten; Cytotoxizität Inflammation, Infektion, Sepsis

49 Zusammenfassung: Infektionsabwehr Angeborenes Immunsystem Erworbenes Immunsystem humoral Physikalische Barrieren Antimikrobielle Peptide und Enzyme Komplement, Akutphaseproteine zellulär Phagozyten funktionell genomische Kodierung sofortige Antwort Erkennung von typischen Strukturelementen Selbstschutz: fehlen dieser Strukturelemente auf eigenen Zellen humoral Immunglobuline (Antikörper) zellulär B-Lymphozyten T-Lymphozyten funktionell somatische Rekombination verzögerte Antwort klonale Selektion, Lernfähigkeit Antigenspezifität Selbstschutz: Immunologische Toleranz nur wenn das Immunsystem versagt, muss mit Antiinfektiva therapiert werden. Antiinfektiva können das Immunsystem nur unterstützen, nicht ersetzen.

50

Infektionsabwehr des Wirtes

Infektionsabwehr des Wirtes Infektionsabwehr des Wirtes Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2016/17 Notwendigkeit der Abwehr von Mikroorganismen Vielzellige Organismen

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Klonale

Mehr

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Immunologie immunis (lat.) = frei, unberührt Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Historisches Louis Pasteur (1822-1895): aktive Immunisierung gegen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Immunisierung. Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement

Immunisierung. Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Albrecht

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement

Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Albrecht

Mehr

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 Die folgenden Unterlagen sind ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen des Pharmaziestudiums an der FU Berlin vorgesehen. Jede Zweckentfremdung sowie insbesondere die unbefugte Weitergabe, das

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie Lymphozyten reifen im Knochenmark (B-Lymphozyten) und im Thymus (T-Lymphozyten). Die Aktivierung antigenpräsentierender Zellen ( APC ), wie Makrophagen, dendritische Zellen und

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsäsche Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Biochemische Aspekte des Immunsystems

Biochemische Aspekte des Immunsystems 1 Biochemische Aspekte des Immunsystems - Werner L. H. Biochemische Aspekte des Immunsystems Das Immunsystem muss ein ausgeprägtes Unterscheidungsvermögen besitzen, um bei der Abwehr pathogener Mikroorganismen

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Gliederung 1. Lymphozytenidentifizierung 2. Durchflusszytometrie als Methode 3. Bearbeitung der Proben 4. Typische Befunde und Probleme 5. Blick in die Zukunft Dagmar

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus 5. Oktober 2011 Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

Kommunikation des Immunsystems

Kommunikation des Immunsystems Experimentelle Pneumologie Ruhr-Universität Bochum M. Peters Seminar Blut und Immunsystem Kommunikation des Immunsystems www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Fragen zum Seminar: Kommunikation des Immunsystems

Mehr

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen. Einführung Adhäsion an das Epithel Immunologische Prozesse bei einer Infektion Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort

Mehr

The phsycian of the future will be an immunisator

The phsycian of the future will be an immunisator Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Prof. Dr. Oliver Pabst The phsycian of the future will be an immunisator The birth of Immunology in der Lobby der Frauenklinik/TPFZ (noch ca.

Mehr

Die angeborene Immunität

Die angeborene Immunität Die angeborene Immunität Die angeborene Immunität Gliederung I II III IV V VI VII Pathogene und Ihre Wirkung Die angeborene Immunität (Übersicht) Makrophagen an der Front Mustererkennung Makrophagen und

Mehr

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

CFU-DZ. Eosinophiler Myelozyt. Neutrophile Eosinophile Basophile

CFU-DZ. Eosinophiler Myelozyt. Neutrophile Eosinophile Basophile Pluripotente Stammzellen IL-1 IL-6 SCF IL-1 IL-6 SCF G-CSF? TPO FLT-3L SCF Thrombozyten Neutrophile Eosinophile Basophile Mastzelle Myeloblast Eosinophiler Myelozyt Basophiler Myelozyt CFU-G CFU-Eo CFU-Baso

Mehr

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 3.3 Zelluläre Komponenten 48 Granulocyten 48 Mastzellen 52 1 Das Immunsystem: eine Übersicht

Mehr

Immunbiologie. Teil 2

Immunbiologie. Teil 2 Teil 2 Diversität der Immunantwort (1): - die Spezifität, die von einem Lymphozyten (sowohl B- als auch T-Lymphozyt) als Antigen bei der Induktion einer Immunantwort erkannt wird (afferenter Schenkel),

Mehr

Antikörper und B-Zellen

Antikörper und B-Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags.5 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörper und B-Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Immunologievorlesung (WS 2007/2008) Einführung,

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Grundlagen der allergischen Reaktion

Grundlagen der allergischen Reaktion Der Frühling ist wieder da! Die Sonne scheint, es wird wärmer und die Wiesen und Wälder sind bunt, weil alles blüht. Die meisten Menschen können das genießen und freuen sich immer auf diese Jahreszeit.

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 100 Ehrlichs Seitenkettentheorie

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Sascha Johannes. 16. Juli 2014

Sascha Johannes. 16. Juli 2014 Entwicklung einer Datenbank für eine kombinierte Analyse von DNA-Methylierung und Transkriptions-Profilen in verschiedenen Immunzellen Sascha Johannes Verteidigung Bachelorarbeit 16. Juli 2014 Sascha Johannes

Mehr

Immunologie. Parasiten, Viren und Bakterien komplexe Lebewesen nie endender Kampf ums Überleben. Script. SoSe 06

Immunologie. Parasiten, Viren und Bakterien komplexe Lebewesen nie endender Kampf ums Überleben. Script. SoSe 06 Immunologie Script Parasiten, Viren und Bakterien komplexe Lebewesen nie endender Kampf ums Überleben SoSe 06 Alina Schneider [Bildquelle: Wikipedia] 1 Inhaltsangabe Einführung 1. Einleitung 2. Allgemeine

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion?

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion? Immunantwort Bazillus und seine Geschwister haben es geschafft, durch eine offene Wunde in deinen Körper einzudringen. Die erste Verteidigungslinie haben sie also bereits überwunden. Im Körper warten aber

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

2 Immunsystem. 2.2 Spezifische Abwehr. 2.1 Übersicht. 2.2.1 CD-Moleküle LERNPAKET 9. 24 Biochemie 3 2 Immunsystem

2 Immunsystem. 2.2 Spezifische Abwehr. 2.1 Übersicht. 2.2.1 CD-Moleküle LERNPAKET 9. 24 Biochemie 3 2 Immunsystem 24 Biochemie 3 2 Immunsystem! Die normale Albuminkonzentration im Plasma beträgt 40 g l 1.! Die Albuminfraktion ist normalerweiser die stärkste Plasmaproteinfraktion.! Die Immunglobuline wandern in der

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

. Hintergrund Antikörper

. Hintergrund Antikörper 1. Hintergrund Antikörper Antikörper sind die körpereigene Abwehrtruppe des Menschen. Sie sind Eiweiße, die zwischen gefährlichen und ungefährlichen Fremdsubstanzen unterscheiden können und eine Immunantwort

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Die Zellen und Organe des Immunsystems Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Leukozyten (Weiβblutzellen): - neutrophile

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr