Versuch of : Optisches Filtern

Ähnliche Dokumente
Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

LICHTBEUGUNG AN SPALT UND GITTER

Versuch og : Optische Geräte

Auflösungsvermögen bei leuchtenden Objekten

Physikalisches Praktikum 3. Semester

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Physikalisches Praktikum I. Optische Abbildung mit Linsen

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Beugung und Laserspeckles

Linsen und Linsensysteme

Praktikum MI Mikroskop

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Optische Abbildung (OPA)

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Gitterherstellung und Polarisation

Schülerexperiment Beugungsbild und Ortsbild

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Versuch P2: Optische Abbildungen und Mikroskop

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

1. ZIELE 2. ZUR VORBEREITUNG. D03 Beugung D03

Übungen zur Experimentalphysik 3

Versuch 22 Mikroskop

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

Brennweite von Linsen

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Man definiert üblicherweise als Vergrößerung (Angular- oder Winkelvergrößerung) eines optischen Instruments das Verhältnis

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Unternehmen Sie unter keinen Umständen einen eigenen Reinigungsversuch!

Protokoll O 4 - Brennweite von Linsen

Versuchsvorbereitung: P1-42, 44: Lichtgeschwindigkeitsmessung

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Lichtgeschwindigkeit Versuchsvorbereitung

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

BL Brennweite von Linsen

Weißes Licht wird farbig

7. Klausur am

Optik des Mikroskops

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Versuchsanleitung zum Versuch Fourieroptik. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

MS Michelson-Interferometer

Protokoll. Mikroskopie. zum Modul: Physikalisches Grundpraktikum 2. bei. Prof. Dr. Heyne Sebastian Baum

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung

Physik 2 (GPh2) am

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken Universität Karlsruhe (TH) 1.2

Konfokale Mikroskopie

Tutorium Physik 2. Optik

3B SCIENTIFIC PHYSICS

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

O1 Linsen. Versuchsprotokoll von Markus Prieske und Sergej Uschakow (Gruppe 22mo) Münster, 27. April 2009

Versuch P2-16,17,18: Laser A. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 7. Juni 2010

Übungen zur Experimentalphysik 3

Wie breitet sich Licht aus?

Bestimmung der Vergrößerung und der Brennweiten eines Mikroskops

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik

Brennweitenmessung. Fakultät für Maschinenbau Institut für Lichttechnik und Technische Optik Fachgebiet Technische Optik

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Abbildung durch eine Lochblende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Universität Regensburg Wintersemester 2003/2004. Seminarvortrag zum Thema. Optische Geometrie. Auflösungsvermögen und Betrachtung im Fourierraum

Fachhochschule Flensburg. Wellenlänge von Licht

Mikroskopie (MIK) Praktikumsskript

Versuch GO2 Optische Instrumente

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

Versuch 50. Brennweite von Linsen

Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik

Mikroskop. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: MI. Fachrichtung Physik

Physikalisches Grundpraktikum V3 - Linsen. V3 - Linsen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

1 Grundlagen der geometrischen Optik 1.1 Vorzeichenkonvention (nach DIN 1335) Die Lichtrichtung verläuft von links nach rechts (+z-achse).

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Die dunklen Ringe liegen bei den Nullstellen dieser Besselfunktion: ϕ/2 = 1, 22π;2, 233π;3, 238π

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Übungen zur Experimentalphysik 3

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Quelle: Peter Labudde, Alltagsphysik in Schülerversuchen, Bonn: Dümmler.

Optische Abbildungen. Versuch im Physikalischen Praktikum im Maschinenwesen-Fakultätsgebäude. Schüler-Skript und Versuchsanleitung

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Transkript:

UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum B Versuch of : Optisches Filtern 5. Auflage 2009 Dr. Stephan Giglberger Prof. Dr. Joe Zweck

Inhaltsverzeichnis of Optisches Filtern 3 of.1 Lernziele... 3 of.2 Vorbereitung..... 3 of.2.1 Literatur.... 4 of.2.2 Fragen zur Vorbereitung und Durchführung... 4 of.3 Durchführung..... 8-2-

of Optisches Filtern of.1 Lernziele Der Versuch soll Ihnen die Grundzüge der Abbeschen Abbildungstheorie näher bringen. Das fouriertransformierte Bild in der Fokalebene lässt sich vielfältig manipulieren oder filtern. Dazu ist ein geeigneter Aufbau von Lichtquelle und Linsen zu planen und zu realisieren. Durch gezielte Eingriffe in den optischen Aufbau soll das Bild eines Gegenstands beobachtet werden und so die Bedeutung der Beugung des Lichts für die Theorie der optischen Abbildung sowie für den Bau von optischen Instrumenten anschaulich vermittelt werden (Auflösungsvermögen!). of.2 Vorbereitung Machen Sie sich mit den folgenden Themen ausführlich bekannt, soweit sie noch nicht aus früheren Versuchen bekannt sind: Geometrische Optik, Abbildungseigenschaften von Linsen (Bildkonstruktion durch Strahlenoptik) -3-

Beugung von Licht, Kohärenz Abbesche Theorie der Abbildung Die Vorbereitung soll Sie in die Lage versetzen, mit Hilfe der in Abschnitt of.2.2 formulierten Fragen den Versuchsaufbau zu planen und diesen während des Praktikums anhand Ihrer Planung aufzubauen und zu justieren. Dazu sollten Sie natürlich die Abbildungsgleichung von Linsen kennen und anzuwenden verstehen. Ausserdem ist ein gutes Verständnis der Abbeschen Abbildungstheorie essentiell für ein erfolgreiches Durchführen des Versuchs. Dabei soll Ihnen untenstehende Literatur helfen (besonders [1]). of.2.1 Literatur [1 ] Bergmann-Schaefer; Bd. III [84UC 143 B499-3(6)] [2 ] Alonso-Finn II (1967), S. 901-913 [84UDC 167 A 545-2] [3 ] F. A. Jenkins and H. E. White, "Fundamentals of Optics"[84UH 5000 J52(4)] [4 ] E. Hecht und A. Zajac, Öptics", Addison-Wesley 1974 [84UH 5000 H474 06] [5 ] M. V. Klein und T. E. Furtak, Öptics", 2nd Edition 1986 [84UH 5000 K64(2)] [6 ] H. Hänsel, W. Neumann: "Physik", Bd. 2, Kap. 9-11 [84UC 193 H 135-2] of.2.2 Fragen zur Vorbereitung und Durchführung Die folgenden Fragen und Aufgaben sollen dazu dienen, Ihnen schon vor dem Praktikumsnachmittag schrittweise die nötigen Kenntnisse zu vermitteln, um den optischen Aufbau zu verstehen und durchzuführen. Die folgende Liste enthält diejenigen optischen Komponenten, die Ihnen im Versuch zur Verfügung stehen. Bei der Lösung der Aufgaben zur Vorbereitung sollten Sie ausschliesslich von diesen Komponenten ausgehen. Optische Bank Stativmaterial HeNe - Laser bikonvexe Linsen 1xf=+10mm 1xf=+80mm 1xf=+100mm Optische Liniengitter Optische Kreuzgitter div. Blenden (verstellbarer Spalt, Irisblenden) 1 Strahlteiler 1 Oberflächenspiegel 1 Beobachtungsschirm 1xf=+200mm -4-

1. Wie lautet die Abbildungsgleichung für Linsen und was bedeuten die einzelnen Größen? 2. Tragen Sie in untenstehende Abb. of.1 die entsprechenden Grössen der Abbildungsgleichung ein und konstruieren Sie das Bild des Gegenstands G. Vergleichen Sie die konstruierten Werte für Bildgrösse und Bildweite mit den berechneten. Abbildung of.1: zu Aufgabe 2: Konstruktion des Bildes eines Gegenstands G bei Abbildung mit einer bikonvexen Linse 3. Sie benutzen im Versuch einen Laserstrahl, dessen enges Ausgangsstrahlbündel (näherungsweise) zu einem breiteren Parallelstrahl aufgeweitet wird (siehe Abb. of.2). Dazu sollen zwei Linsen L 1 und L 2 verwendet werden. L 1 habe f 1 = 10mm und die Aufweitung soll 8-fach sein. Es stehen für L 2 Linsen mit 80, 100 und 200mm zur Verfügung. Welche würden Sie wählen? Wie groß müssen die Linsendurchmesser mindestens sein? 4. Erläutern Sie die Begriffe Primäres Bild und Sekundäres Bild der Abbeschen Abbildungstheorie. Wo liegen diese Bilder? Wie kann man das primäre Bild mathematisch beschreiben? 5. Das abzubildende Objekt sei nun ein Liniengitter. Das Gitter wird mit kohärentem Licht beleuchtet (siehe Abb. of.3). Die Gitterspalte stehen dabei senkrecht auf der Zeichenebene. Konstruieren Sie primäres sowie sekundäres Bild und skizzieren Sie den Intensitätsverlauf (qualitativ) in den entsprechenden Ebenen (Praktikumsheft!). Berücksichtigen Sie bei der Konstruktion die Beugungsmaxima 0. sowie ±1. Ordnung. -5-

Laser L 1 Abbildung of.2: zu Aufgabe 3: Aufweitung eines parallelen Strahlbündels mit Hilfe einer Linsenkonstruktion. Der Strahlengang ist fortzusetzen. g f +1. Ordn. 0. Ordn. -1. Ordn. Abbildung of.3: zu Aufgabe 5: Konstruktion von primärem und sekundärem Bild eines Liniengitters, das mit einer bikonvexen Linse abgebildet wird. 6. Berechnen Sie den Abstand Deltax benachbarter Punkte in der hinteren Brennebene von Aufgabe Nr. 5. Die Lage der Beugungsmaxima eines Gitters ist gegeben durch: sin(ψ m,max. )= λ d m wobei -6-

m Ψ m,max. λ d Beugungsordnung Beugungswinkel des m-ten Beugungsmaximum Wellenlänge des beleuchtenden Lichtes Abstand der Gitterlinien (Ergebnis: Δx f λd ) Welche Bedeutung haben diese Punkte? 7. Um die Auswirkungen von Eingriffen am primären Bild auf das Endbild beobachten zu können, ist es hilfreich, das Endbild (sekundäres Bild) mit dem primären Bild zu vergleichen. Dies geschieht am bequemsten, wenn beide Bilder vergrößert nebeneinander auf dem Beobachtungsschirm dargestellt werden. Die Problemstellung besteht darin, zwei Bilder, die sich an unterschiedlichen Positionen im Strahlengang befinden, in einer Beobachtungsebene (Schirm) abzubilden. Dies erreichen Sie mit untenstehendem Aufbau in Abbildung of.4 (nicht maßstabsgetreu, alle Maße in mm). Beschriften Sie den Aufbau vollständig und berechnen Sie die Brennweiten f 1, f 2, f 4, f 5 sowie die Abstände a 1,a 2,a 3 und (a 4 + a 5 ). Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Linsen die Liste der zur Verfügung stehenden Komponenten. Beobachtungsschirm Q P a5 450 mm f 4 = f 1 = f 2 = f 3 =200 L 4 140 mm f 5 = Laser a1 300 L 1 L 2 L 3 a2 a3 halbdurchlässiger Spiegel 180 110 a4 L 5 Umlenkspiegel Abbildung of.4: zu Aufgabe 7: Schematische Darstellung des für die Durchführung notwendigen Aufbaus. Die Daten sind der Aufgabenstellung folgend zu ergänzen. Alle Maße in mm. 8. Beschreiben Sie den Charakter der Bilder an den Orten P und Q am Leuchtschirm! -7-

9. Überlegen Sie sich, wie Sie eine optische Bank (also einen Aufbau mit mehreren optischen Komponenten wie z.b. Linsen) justieren sollten. Verdeutlichen Sie sich die Bedeutung einer optimalen Ausrichtung der optischen Komponenten auf der optischen Achse anhand Abb. of.5. Setzen Sie den Strahlengang des parallel versetzt einfallenden Stahlbündels fort. Was beobachten Sie? Strahlbündel f 1 f 2 Abbildung of.5: zu Aufgabe 9: Durchgang eines zur optischen Achse parallel versetzten Strahlbündels durch ein einfaches Linsensystem. Der Gang des einfallenden Strahlenbündels ist fortzusetzen. of.3 Durchführung Sie sollen nun den in der Vorbereitung geplanten Aufbau schrittweise realisieren. Bauen Sie dazu die optischen Komponenten in der Reihenfolge auf, in der sie vom einfallenden Laserbündel durchlaufen werden. Berücksichtigen Sie außerdem Ihre Überlegungen zur optimalen Justierung einer optischen Bank. Nachdem Sie die Anordnung komplett aufgebaut und justiert haben, sollen Sie die Auswirkungen von Eingriffen (z.b. mit Blenden) im primären Bild am sekundären Bild beobachten. Da das primäre Bild die Fouriertransformierte des Beugungsobjektes darstellt, entspricht das Ausblenden bestimmter Details in der Brennebene der abbildenden Linse der Entfernung von einer bzw. mehreren Komponenten aus dem Fourierspektrum, d.h. bestimmte Raumfrequenzen werden optisch herausgefiltert. Im Versuch wird gezeigt, wie gezielte Eingriffe in das primäre Bild - also in das Beugungsbild - einerseits zu einer Verbesserung der Bildqualität beitragen können, andererseits aber auch dazu führen können, dass zusätzliche, vermeintliche Informationen in das Endbild hineinmanipuliert werden. 1. Bauen Sie die Anordnung gemäß Ihrer Planung bis einschließlich Linse L 3 auf. Fügen Sie dann als Objekt ein Kreuzgitter an der dafür vorgesehenen Position im Strahlengang ein. Suchen Sie mit einem Blatt Papier o.ä. das primäre und sekundäre Bild. Wo befinden sich diese Bilder? -8-

2. Platzieren Sie nun den Umlenkspiegel am Ende der optischen Bank. Den umgelenkten Strahl machen Sie mit Hilfe des Leuchtschirms sichtbar. Nun fügen Sie die Linse L 4 möglichst nahe zu L 3 ein. Verschieben Sie L 4 von L 3 weg in Richtung Umlenkspiegel. Was beobachten Sie am Leuchtschirm? 3. Bauen Sie nun auch noch die Linse L 5 ein und vervollständigen Sie den Aufbau. Wie gehen Sie dabei am geschicktesten vor? Skizzieren Sie die Intensitätsverläufe in Ihr Heft! 4. Entfernen Sie nun das Kreuzgitter und verwenden Sie einen Doppelspalt als Beugungsobjekt. Fügen Sie in der Fokalebene von L 3 eine Irisblende ein und blenden Sie nacheinander höhere Beugungsordnungen (Raumfrequenzen) aus bis nur noch die 0.te Ordnung die Blende passieren kann. Schildern Sie Ihre Beobachtungen. Was folgern Sie daraus für das Auflösungsvermögen optischer Geräte? 5. Wiederholen Sie Aufgabe 4) mit einem Liniengitter als Objekt. Versuchen Sie dann alle ungeraden Beugungsordnungen auszublenden. Verwenden Sie dazu die zur Verfügung stehenden Mikroskop-Objektträger. Geeignete Blenden lassen sich durch schwarze Striche auf den Objektträgern herstellen. Skizzieren und erklären Sie Ihre Beobachtungen. 6. Verwenden Sie jetzt wieder das Kreuzgitter als Beugungsobjekt. Blenden Sie nun mit einer Spaltblende alle horizontalen Beugungsordnungen aus. Was beobachten Sie? 7. Drehen Sie die Spaltblende um die 0.te Beugungsordnung herum. Zeichnen Sie für geeignete Winkel die Intensitätsmuster am Leuchtschirm in ihr Heft und erklären Sie das Zustandekommen dieser Muster. 8. Benutzen Sie nun eine Irisblende und finden Sie heraus, welche Beugungsordnungen Sie passieren lassen müssen, um das Kreuzgitter vollständig rekonstruieren zu können. 9. W) Verwenden Sie als Objekt den auf Dia belichteten Text. Wie sieht das Beugungsbild aus? Versuchen Sie, durch optische Filterung die Bildqualität zu verbessern. Wie erreichen Sie dies und woraus besteht die Verbesserung. 10. W) Das Objekt sei nun ein Dia, dem eine Punktgitterstruktur überlagert ist. Filtern Sie die Gitterstruktur aus dem Endbild heraus. Wie sieht das Bild des Dias aus, nachdem Sie es von der Gitterstruktur befreit haben? -9-