Berufsbegleitende Fortbildung mit Praxisaufgaben und Zertifikat: Inklusive sprachliche Bildung

Ähnliche Dokumente
Berufsbegleitende Weiterbildung 12KW006 FacherzieherIn für Sprachliche Bildung und Sprachförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Mein Sprachlerntagebuch

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

Der ressourcenorientierte Blick in der Frühpädagogik

Durchführungszeitraum: bis

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Wie Kinder sich die deutsche Sprache EROBERN. Erfolgsfaktoren für den Deutschspracherwerb 13. Oktober 2014 FORUM

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Umsetzung des Konzeptes SprachberaterIn im Landkreis Prignitz durch das Berliner Institut für Frühpädagogik e. V.

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Beobachtung und Dokumentation

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Konzeption "Sprache" der Krippe "Die kleine Arche"

Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita. Kurzfassung der Untersuchung

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof,

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Schlüsselsituation Sprache

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende. anstoßen? - Eine Methodendiskussion -

Beobachtung und Dokumentation

Krippe. Herrlichkeit Wietzen

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Der Weg vom Kindergarten in die Grundschule

Individuelle Kompetenzen und Entwicklungsziele dokumentieren mit dem Kita-Portfolio

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Impulse für die Praxis. Angebote des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2015 bis 07/2016

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

FORTBILDUNGSPROGRAMM 2010

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa

Coaching Profil. Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden?

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen

D e i Fa F c a hs h c s hu h le l n n fü f r ü M to t päd ä ie i st s e t ll l e l n n si s c i h h vor Köln 8. April 2016

Sprache macht stark! Kita-Team. Rollout

FABIDO - Familienzentrum Stollenstr. 40 Sommer 2013

PRAXIS-Spotlight: Rechte von Kindern im Leitbild der FRÖBEL-Gruppe Anarchie im Kindergarten?!

aus- und weiterbildung

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

KIKS UP-Kita WILLKOMMEN BEI KIKS UP

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:

Regionales Rahmenkonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung in Emder Kindertageseinrichtungen

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Seminare und Fortbildungen

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Transkript:

Berufsbegleitende Fortbildung mit Praxisaufgaben und Zertifikat: Beginn: 22.05.-23.05.2017 Abschluss: 04.06.2018 Umfang: 13 Kurstage, 104 Stunden Grundlage der Qualifikation ist das Konzept: Kindersprache stärken, Dialoge mit Kindern führen DJI - Deutsches Jugendinstitut München - Karin Jampert, Verena Thanner, Petra Best u.a. Zielgruppe: Fachkräfte für sprachliche Bildung aus den Schwerpunkt-Kitas Frühe Chancen weil Sprache Schlüssel zur Welt ist und deren Kolleginnen und Kollegen Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern von zwei bis sechs Jahren arbeiten Fokus: Kinder zwischen zwei und sechs Jahren Rollenentwicklung als Sprachexpertin/ Sprachexperte Inklusive Praxisentwicklung in der Kita mit Blick auf Deutschspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Familie, Bildungsprozesse von Kindern, vorurteilsbewusste Pädagogik Zertifikat Sprachexpertin/Sprachexperte für inklusive sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen

Berufsbegleitende Fortbildung mit Praxisaufgaben und Zertifikat: Die Umsetzung des Bildungsauftrages -für jedes Kind- im Elementarbereich ist gebunden an einer inklusiven sprachlichen Bildung - mit allen Kindern. ist alltagsintegriert partizipativ ko-konstruktiv an den Kompetenzen und Interessen der einzelnen Kinder ausgerichtet und hat alle Sprachen des Kindes im Blick. verbindet die Grundsätze und Prinzipien der Bildungspläne mit dem Praxismaterial "Kindersprache stärken" des DJI (Deutsches Jugendinstitut München). Damit schärfen wir den Blick für die Besonderheiten der Kindersprache und für die Entwicklungsmöglichkeiten im inklusiv gestalteten Lernalltag von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren. Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan (HBEP) versteht Partizipation, Ko-Konstruktion, lernmethodische Kompetenzen, Selbstwirksamkeit, Teilhabe an einer Lerngemeinschaft, Emotionalität als Basis von (Sprach-) Lernen des Kindes. Genau hier knüpft wir in unserer Fortbildung an das Konzept "Kindersprache stärken" an. - Bei der sprachlichen Bildung fokussieren wir handlungsrelevante Situationen von Kindern und beobachten: Über welches sprachliche Wissen (aus anderen Sprachen) verfügt das Kind? Welche Strategien wendet es im Spracherwerb an? Womit beschäftigt sich das Kind gerade (sprachlich) und wie können wir es darin unterstützen? Ob mehrsprachig oder einsprachig, kommunikativ oder zurückhaltend, Soloplayer oder in der Clique - jedes Kind findet SEINE Beachtung. - Wie können pädagogische Fachkräfte die Sprachpotentiale in alltäglichen Situationen entdecken und nutzen? Wie können sie den Spracherwerb besonders von mehrsprachig aufwachsenden Kindern und von Kindern in prekären Lebensverhältnissen stärken und konzeptionell verankern? - Wie finden wir - gemeinsam: das Team und die Familien - zu einem inklusiven sprachanregenden pädagogischen Alltag?

Alle Kinder erwerben die sprachlichen Kompetenzen am erfolgreichsten im positiven sozialen Kontakt mit Personen, die ihnen wichtig sind, bei Themen, die ihre eigenen Interessen berühren, im Zusammenhang mit Handlungen, die für sie selbst Sinn ergeben. (HBEP, S.66) Wie können pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit geflüchteten Familien und ihren Kindern Fremdheiten und Sprachbarrieren abbauen? Wie können pädagogische Fachkräfte Kindern mit Fluchterfahrungen ermöglichen, in der Kindertageseinrichtung anzukommen, sich zu orientieren in der neuen Lebenswelt, die soziale (Um)Welt kennen zu lernen? Und wie lassen sich diese pädagogischen Aufgaben verknüpfen mit dem Sprachlernen von Kindern? Die kommunikative Kompetenz als das Fundament von (Sprach-) Lernen im pädagogischen Alltag verbinden wir in der Fortbildung mit dem Lebensexilier von Kindern: Beziehung, Bewegung, Lebensfreude, Teilhabe, Ko-Konstruktion. Sprachliche Bildung ist - so konzipiert - eine alltagsintegrierte pädagogische Aufgabe für alle Beteiligten: Im Dreiklang von sprachanregender Lernumgebung, partizipativ und inklusiv gestalteten Bildungsprozessen und dialogischer Kompetenz aller Mitarbeitenden gestalten pädagogische Fachkräfte einen inklusiven Alltag, in welchem jedes Kind mit seinem je eigenen Weg beachtet und gestärkt werden kann. Das Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache Schlüssel zur Welt ist unterstützt die Entwicklung einer inklusiven Praxis in den Kindertagesstätten durch die Erweiterung des Sprach-Förderblickes auf drei Säulen:

Das Kurskonzept Die berufsbegleitende Fortbildung umfasst 13 Fortbildungstage mit vielen Übungen und Praxisaufgaben - auch für das Team, weil - ein inklusiver sprachlicher Alltag das Ergebnis einer gemeinsamen Praxisentwicklung und Loslösung von verinnerlichten Haltungen und gelernten Praktiken der Exklusion ist: wie oft blicken wir besorgt auf ein zurückhaltenden und scheues Kind oder halten einen wortkargen Rabauken für ein verhaltensauffälliges Kind? Wie oft glauben wir, wir bräuchten eine gezieltes Training oder Programm für spezielle Kinder und fühlen uns unfähig Bildungsprozesse mit Kindern zu gestalten, die nicht die deutsche Sprache sprechen oder verstehen. - ein inklusiver sprachlicher Alltag dann entsteht, wenn ich als Fachkraft für sprachliche Bildung die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten und unterstützen kann in ihren Lern-prozessen mit Kindern und Familien, wenn ich das Team beraten und begleiten kann und wir gemeinsam unsere pädagogische Konzeption weiter entwickeln. Es geht also darum Expertentum Fachwissen und Handlungskompetenz umzusetzen in einem beratenden und in einem ko-konstruktiven Prozess im Team der Einrichtung. Das lernt man am besten im Tun und im kollegialen Austausch mit anderen Expertinnen und Experten. Wissen um Organisation und die je eigenen Möglichkeiten und Grenzen in der Einrichtung sind dabei so bedeutsam, wie eine gute Einschätzung über die eigenen Kompetenzen und Entwicklungsaufgaben als Fachkraft für sprachliche Bildung. Die Kursinhalte im Überblick 1. Kursabschnitt: Das sprachliche Lernen des einzelnen Kindes im Blick Wie Kinder Sprache lernen und was ihre Motivation stärkt Spracherwerb und Sprachentwicklung: Mehrsprachigkeit als Entwicklungsmerkmal Kinder in ihrem sprachlichen Lernen beobachten, entdecken, anregen - Entwicklung dokumentieren Portfolio Eigene Sprachbiographie (als Reflexionskompetenz und Öffner für das kindliche Sprachlernen?) Eigenen Entwicklungsprozess dokumentieren: Einführung des Lerntagebuches 2. Kursabschnitt: Grundsätze und Prinzipien inklusiver sprachlicher Bildung Sprachliche Entwicklung im Zusammenspiel mit der Persönlichkeitsentwicklung Kinder und deren (sprachliche) Lebenswelten, in der sie aufwachsen Mehrsprachigkeit als Entwicklungsmerkmal: Alle Sprachen des Kindes im Blick Sprache und Bildung: An den Kompetenzen und Interessen der einzelnen Kinder ausgerichtet die Bildungsaktivtäten sprachanregend gestalten Organisation sprachlicher Bildung: Alltagsintegriert, partizipativ, ko-konstruktiv Bedeutung und Aufgabe der Erwachsenen: Im feinfühligen Dialog mit dem Kind Reflexion der eigenen Haltung: Perspektivenwechsel Beobachtung, Einschätzung und Dokumentation als Basis kindzentrierter Sprachförderung. Orientierungsleitfäden von Kindersprache stärken Vorbereitung der Praxisaufgabe

3. Kursabschnitt: Kommunikation unter Kindern, Kommunikation mit dem Kind Kindliche Sprache entwickelt sich im Dialog Miteinander spielen, verhandeln, streiten eine sprachliche Lernwiese für Kinder Kindliche Kommunikationswege wahrnehmen entdeckendes Beobachten ihrer Kommunikation und ihrer Kommunikationsstrategien Im Dialog mit dem Kind feinfühliges Kommunizieren als Mittel der Erschließung kindlicher Welt und als Brücke in die Welt der Sprache Reflexion der eigenen Dialoghaltung Dialoghaltung: Reflexionsbogen für das Team 4. Kursabschnitt: Reflexion und Evaluation der Praxisaufgabe Jedes Kind hat seinen Weg zur Sprache Das Sprachlernen des einzelnen Kindes beobachten, entdecken Eltern teilhaben lassen und beteiligen bei der Stärkung der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen des Kindes Meine Rolle als Sprachexpertin/als Sprachexperte im Team 5. Kursabschnitt: Sprachanregende Lernräume und Interaktionen Implizite Erfahrungen werden durch Ko-konstruktion zu explizitem Wissen: Zusammenhänge zwischen Sprachlernen und lernmethodischer Kompetenz Merkmale einer anregungsreiche (Sprach)Lernumgebung und Interaktionsqualität Reflexion im Team über das eigene persönliche und fachliche Selbstverständnis von Spracherwerb, Kommunikation und Dialog Sprachanregende Projektarbeit: Interessen und Kompetenzen der einzelnen Kinder, Lerngemeinschaft, Partizipation Vorbereiten der 2. Praxisaufgabe 6. Kursabschnitt: Interessen von Kindern verfolgen in sprachanregender Projektarbeit - Projektarbeit planen, gestalten und präsentieren mit Kindern - Ressourcenorientierter Blick in der Erziehungspartnerschaft - Meine Rolle als Sprachexpertin/als Sprachexperte im Team - Exemplarisches Lernen in der Kita: Impulse für die Projektarbeit 7. Kursabschnitt: Kindersprache stärken in der inklusiven pädagogischen Praxis - Präsentation der Praxisaufgabe im Abschlusskolloquium - Reflexion und Evaluation der Praxisaufgabe - Netzwerkbildung 8. Wahlkurs - 2 individuell geplante Fortbildungstage.

Wahlkurs: 12.06.2017-13.06.2017 Lucia Karwehl 13.06.2017-14.06.2017 Lubentia Fritz Ina Crosnier 08.06.2017-09.06.2017 de Bellaistre 27.06.2017-28.06.2017 Nina Schneider 24.08.2017-25.08.2017 Issa Camara 12.09.2017-13.09.2017 Angelika Ertl 21.09.2017-22.09.2017 05.10.2017-06.10.2017 23.10.2017-24.10.2017 Nina Schneider Ina Crosnier de Bellaistre Lucia Karwehl 28.11.201-29.11.2017 Angelika Ertl Kinder melden sich zu Wort! Teilhabe als Schlüssel zum Spracherwerb Sprachanregend Bildungsprozesse gestalten: Lernwerkstatt Natur In der UBUNTU-Werkstatt Darmstadt: Reggio-Impulse nutzen für alltagsintegrierte sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit leben in der Kita: Arabisch kann ich schon, dann werde ich auch bald Deutsch können Mit dem Körper sprechen und verstehen! Bewegt zur Sprache finden Zum Glück habe ich einen SchuBsengel : Schriftsprache - nicht nur ein Thema für die Schule! Mehrsprachigkeit leben in der Kita Praxis inklusiver sprachlichen Bildung: Gemeinsam und ko-konstruktiv den Sozialraum erkunden. Was ist hinter dieser Tür? Mit den Augen sprechen und verstehen! Fotografieren mit Kindern als Brücke zum Deutsch lernen Ohne Sprache keineswegs sprachlos": Wenn Kinder wenig Anregung zu Kommunikation und Dialog erhalten (haben) Die Wahlkursmöglichkeiten in 2018 werden Mitte 2017 veröffentlicht

Berufsbegleitende Fortbildung mit Praxisaufgaben: Inklusive sprachliche Bildung mit Zertifikat Das sprachliche Lernen des einzelnen Kindes im Blick Grundsätze und Prinzipien inklusiver sprachlicher Bildung Kommunikation unter Kindern, Kommunikation mit dem Kind Reflexion und Evaluation der Praxisaufgabe: Jedes Kind hat seinen Weg zur Sprache Sprachanregende Lernräume und Interaktionen Reflexion und Evaluation der Praxisaufgabe: Interessen von Kindern verfolgen in sprachanregender Projektarbeit Kindersprache stärken in der inklusiven pädagogischen Praxis Abschlusskolloquium und Netzwerkbildung Wahlkurs 2 Tage 2 Termine Umfang 13 Tage Karwehl 22.05.- 23.05.2017 Karwehl/Ertl 14.08.- 15.08.2017 Karwehl 18.09.- 19.09.2017 Karwehl/Ertl 11.12.2017 1 Karwehl 05.02.- 2 06.02.2018 Karwehl 09.04.2018 1 Karwehl/Ertl 04.06.2018 1 2 2 2

Zulassungsbedingungen - Kosten - Anmeldung Anmeldung Eine schriftliche Anmeldung wird erbeten bis - 17KW014: 10.04.2017 Der Anmeldung ist ein Portfolio beizulegen, das Auskunft gibt über: Beruflicher Werdegang, derzeitige Praxis, was Sie mit Sprache verbinden, Motivation zur Fortbildung. Das Zertifikat erhält, wer an allen Teilen der Fortbildung aktiv teilgenommen und die Praxisaufgaben erfüllt hat. Eine Kompensation von Fehlzeiten wird mit der Leitung der Fortbildung vereinbart. Kosten der Weiterbildung: 13 Fortbildungstage 1.040,00 Fortbildungskosten, Tagungsservice ermäßigt: 780,00 für Einrichtungen der EKD/DW, Kooperationspartner des afw plus: Kosten für Reader, Feedback für 2 Praxisaufgaben und Zertifikatskosten 170,00 zahlbar pro Kursabschnitt oder nach individueller Absprache. Leitung der berufsbegleitenden Fortbildung - Information und Beratung für eine Entscheidungsfindung: Angelika Ertl fon 06151-4095324 und ertl@afw.elisabethenstift.de Referentinnen: Angelika Ertl Lucia Karwehl Multiplikatorin für das DJI Konzept, HBEP Multiplikatorin, afw Fachreferentin für den Schwerpunkt Alltagsintegriert Sprache lernen Erzieherin, HBEP Multiplikatorin, Fachreferentin