Leitlinienprogramm Onkologie

Ähnliche Dokumente
Leitlinienprogramm Onkologie

Informationen für Antragsteller Version 1.4 vom

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren

Patientenleitlinie. Word-Template der. --- Titelangaben bitte hier ergänzen Herausgeber

Finanzierung von Leitlinien in Deutschland quo vadis? Beispiel des Leitlinienprogramms Onkologie von AWMF, DKG und DKH

Kooperationsvereinbarung

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Entwicklung von Leitlinien basierten Qualitätsindikatoren

Leitlinienentwicklung

Förderrichtlinie. der Lörcher-Stiftung für medizinische Forschung. Präambel

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem

13. Wahlperiode

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Qualitätsorientierung

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Aufklärung im Wandel Vom Motivieren zum Informieren. Früherkennung von Brustkrebs Mammographie-Screening-Programm. Dr. Barbara Marnach-Kopp

BEWERBUNG für den Medizin-Management-Preis 2011

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Die richtige Beratungsform wählen

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Ambulant erworbene Pneumonie. Beschreibung der Kriterien

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

P R E S S E M I T T E I L U N G

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI)

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

1 Der Fonds im Gesetzentwurf

Gesundheitsforum 2012

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über

Qualitätsmanagement in der ZfA

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu dem Thema. Herausforderung Pflege Personalentwicklung in der Langzeitpflege

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v.

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

VfW-Sachverständigenordnung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Strategie ehealth Schweiz

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Curriculum HTA Online

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (Individual Development Plan, IDP)

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Informationen zur AZAV-Zulassung

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Richtlinie für ein Audit des hochschulinternen Qualitätsmanagementsystems

I. C Unternehmenskommunikation

Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Siegel Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Bewerbungsverfahren. für das Siegel. Familienfreundliches Unternehmen

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

6 Ethisches Verhalten

Transkript:

Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe e.v. (DKH) Informationen für Antragsteller Informationen für Antragsteller Version 1.1 vom 18.03.2008

Leitlinien Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patienten zur angemessenen Vorgehensweise bei speziellen Gesundheitsproblemen. Sie stellen ein wesentliches Instrument zur Förderung von Qualität und Transparenz medizinischer Versorgung dar. Hauptziel medizinischer Leitlinien ist es, unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen gute klinische Praxis zu fördern und die Öffentlichkeit darüber zu informieren. Leitlinien haben dabei konkret die Aufgabe, wissenschaftliche Evidenz und Praxiserfahrung zu speziellen Versorgungsproblemen explizit darzulegen und zu bewerten sowie die Entscheidung von Arzt und Patient unter Abwägung von Nutzen und Schaden im Behandlungsfall zu unterstützen. Darüber hinaus können aus Leitlinien Indikatoren für Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität abgeleitet werden, an denen die Qualität der Versorgung gemessen werden kann. Diese Qualitätsindikatoren dienen einerseits dem internen Qualitätsmanagement der medizinischen Einrichtung und andererseits der Standortbestimmung im Vergleich mit anderen Einrichtungen (externe Qualitätssicherung). Der günstige Einfluss von Leitlinien auf die Prozessund Ergebnisqualität im Gesundheitswesen ist mittlerweile ausreichend wissenschaftlich belegt. Allerdings hängt die Akzeptanz und folglich die Wirksamkeit von Leitlinien von zahlreichen Faktoren ab: U.a. besteht Konsens darüber, dass insbesondere eine hohe methodische Qualität bei der Leitlinienerstellung und die Multidisziplinarität ihre Akzeptanz steigern kann. Aber auch die frühzeitige, aktive Einbindung von Patienten bei der Leitlinienentwicklung und die Bereitstellung von speziellen Leitlinienversionen für die Patienten (Patientenleitlinien) fördern die Akzeptanz und Wirksamkeit von Leitlinien. Nach Erstellung einer Leitlinie sollte die Verbreitung (Disseminierung) und Umsetzung der Leitlinie (Implementierung) im lokalen Umfeld nach einem vordefinierten, aktiven Prozess erfolgen. Hierzu gibt es edukative, finanzielle und organisatorische Maßnahmen, die hilfreich für eine Umsetzung in die Praxis sein können und bedacht werden sollten. Um letztlich die Wirksamkeit einer Leitlinie bezüglich des Implementierungserfolges und der Versorgungsqualität zu überprüfen (Evaluation), bedarf es hochwertiger klinischer Studien und Qualitätsindikatoren. Letztere sollten valide, relevant und praktikabel sein und in enger Beziehung zu den Schlüsselempfehlungen der Leitlinien stehen.

Das Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, DKG und DKH Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v., die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. und die Deutsche Krebshilfe e.v. haben sich mit dem Leitlinienprogramm Onkologie (OL) das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung und den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Die Basis dieses Programms beruht auf den medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen der Fachgesellschaften und der DKG, dem Konsens der medizinischen Fachexperten, Anwender und Patienten sowie auf dem Regelwerk für die Leitlinienerstellung der AWMF und der fachlichen Unterstützung und Finanzierung durch die Deutsche Krebshilfe. Um den aktuellen Stand des medizinischen Wissens abzubilden und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen, müssen Leitlinien regelmäßig überprüft und fortgeschrieben werden. Die Anwendung des AWMF-Regelwerkes soll hierbei Grundlage zur Entwicklung qualitativ hochwertiger onkologischer Leitlinien sein. Da Leitlinien ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements in der Onkologie darstellen, sollten sie gezielt und nachhaltig in den Versorgungsalltag eingebracht werden. So sind aktive Implementierungsmaßnahmen und auch Evaluationsprogramme ein wichtiger Bestandteil der Förderung des Leitlinienprogramms Onkologie. Ziel des Programms ist es, in Deutschland professionelle und mittelfristig finanziell gesicherte Voraussetzungen für die Entwicklung und Bereitstellung hochwertiger Leitlinien zu schaffen. Denn diese hochwertigen Leitlinien dienen nicht nur dem strukturierten Wissenstransfer, sondern können auch in der Gestaltung der Strukturen des Gesundheitssystems ihren Platz finden. Zu erwähnen sind hier evidenzbasierte Leitlinien als Grundlage zum Erstellen oder Aktualisieren von Disease Management Programmen oder die Verwendung von aus Leitlinien extrahierten Qualitätsindikatoren im Rahmen der Zertifizierung von Organtumorzentren.

Organisationsstruktur Das zentrale Beschlussgremium im Rahmen des Programms ist der Lenkungsausschuss (LA). Dieses Gremium besteht aus sechs Mitgliedern, wobei die AWMF, DKG und DKH jeweils zwei Vertreter stellen. Die Aufgaben des LA bestehen in der Sichtung aller eingehenden OL-vorhaben und gegebenenfalls ihrer Priorisierung. Die eingegangenen Antragsunterlagen werden von ihm bezüglich der Einhaltung formal-organisatorischer und methodischer Kriterien geprüft (s.u.). Desweiteren kann er Hilfestellung zur Optimierung von Anträgen und der einzureichenden Finanzierungspläne geben. Der LA beschließt letztlich, welche OL-Projekte mit welcher Fördersumme finanziert und begonnen werden sollten. Wenn keine Eilbedürftigkeit vorliegt, entscheidet der LA zweimal pro Jahr über neue OL-Projekte. Bei Eilbedürftigkeit kann der LA auch im schriftlichen Verfahren eine Abstimmung herbeiführen. Das Büro bzw. die Anlaufstelle des OL befindet sich in den Räumen der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. in Berlin. Alle wesentlichen administrativen Aufgaben werden hier zentral koordiniert. Für alle Belange im Rahmen der Anträge und laufender Projekte ist das Büro bzw. die Anlaufstelle primärer Ansprechpartner.

Antragstellung: Das Antragsverfahren für eine Projektförderung ist in der Regel zweistufig. Zunächst wird über das Büro eine Anfrage an den LA gestellt. Bei positivem Votum des LA werden die Antragsteller ggf. mit Vorgaben für das weitere Verfahren zu einem ausführlichen Antrag aufgefordert. Anfrage und späterer Antrag müssen folgende formale Angaben enthalten: Thema des OL-Vorhabens und Patienten- und Anwenderzielgruppe Namen der federführenden Fachgesellschaft(en) und Kontaktdaten des Hauptansprechpartners und aller anderen beteiligten Partner und Personen (bei der Anfrage noch nicht vollständig) Beschreibung der Organisationsstruktur Begründung der Wichtigkeit des beantragten OL-Vorhabens Abgrenzung des beantragten Vorhabens gegenüber bereits vorhanden Leitlinien oder Projekten Verpflichtung zur Anwendung und Einhaltung des AWMF Regelwerkes Projektplan mit zeitlich und inhaltlich überprüfbaren Meilensteinen begründete und nachvollziehbare Kostenkalkulation. Vorgesehenes Verfahren zum Umgang mit Interessenkonflikten Neben diesen formalen Kriterien muss eine Methodencheckliste (siehe unter www.awmfonline.de, www.delbi.de ) abgearbeitet werden, die zeitnah zum Antrag eingereicht werden sollte. Hierbei sollten neben der Erstellungsmethodik ggf. auch Angaben zur Strategie von Disseminierung und Implementierung der Leitlinie enthalten sein. Termine für das Einreichen von Anträgen im Rahmen des OL sind der 31. März und der 30. September jeden Jahres. Alle Projektanträge sind an folgende Adresse zu senden: Leitlinienprogramm der AWMF, DKG und DKH c/o Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Tiergarten Tower Straße des 17. Juni 106-108 10623 Berlin Tel: 030 3229 329 59 FAX 030 3229 329 66 leitlinienprogramm@krebsgesellschaft.de

Projektablauf / Folgeanträge: Für die Durchführung eines OL-Projekts setzen die federführenden Fachgesellschaften ein Koordinationsteam (Koordinator oder Koordinationsstelle) und eine interdisziplinäre Steuergruppe ein, deren Zusammensetzung Bestandteil des Fördervertrages ist. Der Koordinator ist verpflichtet, auf Anfrage über den jeweiligen Stand des Projektes zu berichten. Die Geschäftsstelle kann dann die an die Erreichung der Meilensteine gebundenen Finanzmittel frei geben. Die Mitglieder der interdisziplinären Steuergruppe benötigen von ihrer Organisation in schriftlicher Form ein Mandat zur Mitarbeit an der Leitlinienentwicklung. Andere Fachgesellschaften und Organisationen können sich durch offizielle Mandatsträger im OL-Projekt vertreten lassen. Grundsätzlich können im Rahmen des OL laufende Projekte abgebrochen werden, wenn sie bei Durchführung nicht behebbare Mängel aufweisen. Zum Abschluss eines jeden Leitlinienprojekts sind alle relevanten Dokumente (Abschlussbericht, Methodenreport, Interessenskonfliktsdarlegungen u.a.) zur Prüfung beim LA einzureichen. Bei Anschlussprojekten zur Implementierung oder Evaluation der Leitlinie wird der LA beratend und unterstützend tätig. Über derartige Projekte gibt es ein von der Leitlinienerstellung unabhängiges Beschlussverfahren zur Förderung.