Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der CO 2 -Berechnung

Ähnliche Dokumente
Martin Schmied, Bereichsleiter Verkehr und Umwelt Die Bedeutung von Emissionsmessung, Berichterstattung, Footprinting und Benchmarking

CO 2 in Handel und Logistik. Perspektiven, Chancen und Risiken

Transport Carbon Footprint

Product Carbon Footprint Theorie und Praxis

CO 2. -Fußabdruck. So verschaffen Sie sich einen Überblick über die -Emissionen in Ihrem Betrieb

Energie-und Treibhausgasbilanzierung für Unternehmen leicht gemacht

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Bilanzierungsstandards für Carbon Footprints

Herzlich Willkommen. Prof. Dr. Dirk Lohre. Andreas Jäschke. INVL Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009

360report Berechnungsgrundlagen

Carbon Disclosure Project (CDP) Mittelstand Initiative: Klimaschutz!

Emissionsbericht 2010

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Anforderungen an Green Logistics aus Sicht der Verlader. Treiber der CO2-Reduktion, Markt und Politik im Wettbewerb

Carbon Footprint - Der britische Standard PAS 2050 im Spiegel der Ökobilanz-Methodik und weitere Normierungsbestrebungen

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

Product Carbon Footprint

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Treibhausgas-Ausstoß einheitlich berechnen in Transport und Logistik Claudia Grabenstedt, Ludwigsburg,

Corporate Carbon Footprint WM-Logistik GmbH & Co. KG. Juli climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel Möglichkeiten der Normung

TEXTE 29/2012. Carbon Footprint Teilgutachten. "Monitoring für den CO2-Ausstoß in der Logistikkette"

Product-Carbon-Footprint: Der ökologische Fußabdruck von Produkten. Dr. Dietlinde Quack Institutsbereich Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.v.

CargoLine: Sendungsspezifischer CO 2 -Fußabdruck für Logistiknetzwerke

Leitfaden: Corporate Carbon Footprint

Grüne Logistik und effizientes Transportmanagement

Einbindung der Binnenschifffahrt in Emissionsrechner: EcoTransIT World. Wolfram Knörr. ZKR Round Table Strasbourg 24. April 2013

Software für Klimaschutz. Folie 1

PLEASE USE YOUR INDIVIDUAL PICTURE. Bilanzierst du noch oder optimierst du schon Einführung der CO 2 -Bilanzierung bei Greiwing logistics for you

Normung und Standardisierung. Projekte und Kooperationen mit Brasilien

Abschlussbericht. Impuls 2013 Ermittlung und Ausgleich des Carbon Footprints

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Erstellen eines Klimabilanzberichts über die durch gekauften Strom verursachten Treibhausgasemissionen

Softwareeinsatz zur Erstellung eines Product Carbon Footprint. Tobias Viere, ifu Hamburg GmbH

Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag. Mai climatepartner.com Athens Munich San Francisco Vienna Yerevan. Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ausgerichtet von der Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland und dem PEF World Forum

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Grüne(re) Logistikkonzepte Klimaschutz braucht Partner

3D-Drucker und Ressourceneffizienz

1

CO2-Emissionen Straße, Luft, See, Logistik

Grüne Logistik - Aktueller Stand und Bedeutung für Verlader und logistische Dienstleister

Ökobilanzen für den Flugverkehr

feldmilla. designhotel September 2011 climatepartner.com Athens Eriwan Munich San Francisco Vienna Tokyo feldmilla. designhotel

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Klimabilanzierung von Lebensmitteln Wie geht das?

Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen!

Emissionsbericht für das Unternehmen ZEIT ONLINE GmbH September climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna

Grüne Logistik mehr als ein Feigenblatt? Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz 2 Seiten derselben Medaille?

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Die internetbasierte Software ECORegion

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

Herausforderung Grüne Logistik

E-Government Aktivitäten des DIN

Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse?

CO 2 -Fußabdruck an der Rampe Anwendungsbeispiele für die DIN EN für Verlader und Transportdienstleister

Corporate Responsibility 2011

Ermittlung der Treibhausgas- emissionen von Biokraftstoffen gemäß Erneuerbare- Energien-Richtlinie der EU Stand und Perspektive

Engagiert, Natürlich. Consulting

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Datenerfassung und Datenanalyse

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Ergebnisbericht Product Carbon Footprinting Ein geeigneter Weg zu klimaverträglichen Produkten und deren Konsum?

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

Umweltbilanzen zwischen Produkt- und Unternehmensbezug. Mario Schmidt. Historische Meilensteine der Umweltbilanzierung 1997 ISO LCA

smartport logistics im Hamburger Hafen

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Wege zu einer klimafreundlichen Mobilitätspolitik Fachgespräch Logistik E-Commerce als Problem oder Lösung für den Klimaschutz?

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

SEEbalance. Einsparung von Rohstoffen und Energieträgern. Kosten

Klimaschutz für die Papierindustrie

Green Controlling Steuerung der Nachhaltigkeit am Flughafen Stuttgart

Klimaneutrale Veranstaltungen

EUROCODES eine Übersicht

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Energie management Systeme

Stromversorgung für Rechenzentren

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Produktbezogene Klimaschutzstrategien. Product Carbon Footprint verstehen und nutzen

Nachhaltige Entwicklung I

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

Transkript:

Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der -Berechnung DVWG- und combi*net Seminar Green Logistics: Anforderungen und mögliche Umsetzung im Mittelstand Martin Schmied, Öko-Institut e.v. und Obmann des DIN NA 159-01-13 AA Hannover, 4. Mai 2010 Gefördert durch Inhalt Warum werden überhaupt -Bilanzen erstellt? Welche Arten von -Berechnungen gibt es? Wie werden die -Emissionen berechnet? Welche Standards gibt es hierfür? Welche aktuellen Entwicklungen zur Standardisierung gibt es? Was bedeutet dies für Unternehmen?

Inhalt Warum werden überhaupt -Bilanzen erstellt? Welche Arten von -Berechnungen gibt es? Wie werden die -Emissionen berechnet? Welche Standards gibt es hierfür? Welche aktuellen Entwicklungen zur Standardisierung gibt es? Was bedeutet dies für Unternehmen? Klimabilanzen als Basis einer zielgerichteten Klimaschutzstrategie von Unternehmen Produktebene Unternehmensebene Senkung Treibhausgasemissionen klimakompensiert Kompensation Erneuerbare Energien Reduktionspotenziale Erfassung des Status Quo

Beweggründe für -Bilanzen Anforderung des eigenen Unternehmens: - Ableitung einer Klimaschutzstrategie - Kosteneinsparungen - Erzielung von Wettbewerbsvorteilen /Imagegründe (drohende) Anforderungen der Politik: - ein Verursacher, der bisher keinen nennenswerten Beitrag zur - Minderung geliefert hat - Bilanzen Anforderungen der Kunden: - Unternehmensbilanzen der Verlader/Empfänger - -Kennzeichnung von Waren (Product Carbon Footprinting) Anforderungen der Shareholder: - Wichtiges Kriterium bei nachhaltigen Unternehmensratings Inhalt Warum werden überhaupt -Bilanzen erstellt? Welche Arten von -Berechnungen gibt es? Wie werden die -Emissionen berechnet? Welche Standards gibt es hierfür? Welche aktuellen Entwicklungen zur Standardisierung gibt es? Was bedeutet dies für Unternehmen?

Corporate Carbon Footprinting versus Product Carbon Footprinting CH 4 SF 6 N2 O HFCs PFCs Unternehmen Der Corporate Carbon Footprint bezeichnet die Bilanz der Treibhausgas-Emissionen eines gesamten Unternehmens nach einheitlichen Standards und Normen. - Berechnungen Bilanzen Rohstoff- Gewinnung Produktion Distribution Lebenszyklus eines Produktes Einkauf Nutzung Entsorgung Der Product Carbon Footprint bezeichnet die Bilanz der Treibhausgas-Emissionen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts in einer definierten Anwendung. Beispiel Corporate Carbon Footprinting: Klimabilanz der DB Schenker AG 2008 (Scope 1-3) Anteile der Geschäftsfelder an den Treibhausgasemissionen - Bilanzen Insgesamt: 14,3 Mio. t -Äquivalente Lufttransporte (inkl. Vor- und Nachlauf) 49% Stationärer Bereich 2% Lkw-Landverkehr 21% Schienengüterverkehr 2% Quelle: DB Schenker. Seetransporte (inkl. Vor- und Nachlauf) 26%

Beispiel Product Carbon Footprinting: THG-Bilanz für eine Tasse Tchibo-Kaffee (Scope 1-3) Funktionale Einheit: Tasse Tchibo Privat Kaffee Rarität Machare, hergestellt mit 7 g Kaffeepulver und 125 ml Wasser - Bilanzen Durchschnitt: 59,1 g - Equivalente/ Tasse Produktnutzung 30% Einkaufsfahrt 3% Entsorgung 2% Rohstoffgewinnung 56% Quelle: Öko-Institut / PCF-Pilotprojekt. Transporte 4% Produktion 5% Inhalt Warum werden überhaupt -Bilanzen erstellt? Welche Arten von -Berechnungen gibt es? Wie werden die -Emissionen berechnet? Welche Standards gibt es hierfür? Welche aktuellen Entwicklungen zur Standardisierung gibt es? Was bedeutet dies für Unternehmen?

Berechnung der -Emissionen von Lkw- Transporten: Prinzipielle Vorgehensweise Kraftstoffverbrauch Unternehmen Kraftstoffverbrauch Transport Kein Kraftstoffverbrauch - Bilanzen -Bilanz Unternehmen Unternehmen = Liter x kg /l -Bilanz Einzelladung Lkw = l/100 km x km x kg /l Datenbanken Ladung = Lkw x Ladung in t (Gesamtzuladung in t) Datenquellen für generische Treibhausgas-Emissionsfaktoren TREMOD (Deutschland) EcoInvent (EU) TREMOVE (EU)

Öffentlich verfügbare Umweltdaten: EcoTransIT World (www.ecotransit.org) Direkte - und -Äquivalent- Emissionen für Kraftstoffe im Vergleich kg bzw. -Äqui. pro Liter Kraftstoff 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Diesel 3,04 3,08 Biodiesel (Raps) 1) 2,64 CO2 direkt +15% +1-2% CO2 mit Vorkette CO2- Äquivalente mit Vorkette CO2 direkt CO2 mit Vorkette CO2- Äquivalente mit Vorkette 1) Ohne Landnutzungsänderungen. Quelle: Berechnungen des Öko-Instituts.

Berechnungen von Entfernungen für die Sammel- und Verteilerverkehre Ausgangssituation Reale Touren Versender Terminal Standardisierngsbedarf Terminal LF Quelle: Öko-Institut/TU Dortmund. Inhalt Warum werden überhaupt -Bilanzen erstellt? Welche Arten von -Berechnungen gibt es? Wie werden die -Emissionen berechnet? Welche Standards gibt es hierfür? Welche aktuellen Entwicklungen zur Standardisierung gibt es? Was bedeutet dies für Unternehmen?

Corporate Carbon Footprint: ISO 14064-1 und GHG Protocol als methodischer Rahmen Corporate Carbon Footprint: ISO 14040 und PAS 2050 als methodischer Rahmen

Methodische Grundlagen für Corporate und Product Carbon Footprinting Corporate Carbon Footprinting - ISO 14064-1 Greenhouse Gases - Part 1 - WRI/WBCSD GHG Protocol: Corporate Accounting and Reporting Standard (Corporate Standard) - GHG Protocol: Guidance to calculation worksheets - Calculation emissions from mobile sources - Berechnungen Product Carbon Footprinting - ISO 14040/44 (Ökobilanz) - PAS 2050 - ISO TC 207 Carbon Footprint of Products (Veröffentlichung in 2011) - WRI/WBCSD GHG Protocol: Product Accounting and Reporting standard (Herbst 2010) CEN/TC 320/WG 10 "Energy consumption and GHG emissions in relation to transport services CEN/TC 320/WG 10 - Scope Scope: CEN/TC 320/WG 10 This standard provides a common methodology for the calculation, declaration and reporting on energy use and GHG emissions of transport services. It specifies guidelines, general principles, definitions, system boundaries, measurement rules (allocation), calculation methods, and data sources recommendations. Derzeitiger Diskussionsstand: Energieverbrauch + THG-Emissionen Transporte (Personen- und Güterverkehr) + Umschlag direkte Emissionen + Kraftstoffvorketten drei Berechnungsarten mit zunehmender Detailschärfe Vorgabe von (Quellen für) Default-Werten

Zeitplan des Normenausschusses CEN/TC 320/WG 10 Zeitplan bis zum Normentwurf: 08/12/2008 23/09/2009 03+04/06/2010 2009 2010 Meeting 1 Meeting 2 Meeting 3 Meeting 4 Meeting 5 Meeting 6 Meeting 7 Meeting 8 Meeting 9 CEN/TC 320/WG 10 Zeitplan bis zur CEN-Norm: 1. Entwurf Entwurf Ende Sep 2010 Ende März 2011 Ende Jan 2012 Ende März 2012 Sommer 2012 2011 2012 Umfrage öffentlich Erarbeitung Schlussentwurf Umfrage Veröffentlichung Entwurf Schlussentwurf Veröffentlichung Norm NA 159-01-13 AA "Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Transportdienstleistungen CEN/TC 320/WG 10 "Energy consumption and GHG emissions in relation to transport services NA 159-01-13 AA Einrichtung Spiegelgremium (Juni 2009) Kommentierung Entwürfe Entsendung deutscher Experten NA 159-01-13 AA "Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Transportdienstleistungen Teilnahme: offen für interessierte Kreise

Inhalt Warum werden überhaupt -Bilanzen erstellt? Welche Arten von -Berechnungen gibt es? Wie werden die -Emissionen berechnet? Welche Standards gibt es hierfür? Welche aktuellen Entwicklungen zur Standardisierung gibt es? Was bedeutet dies für Unternehmen? Ausblick - Bilanzen - und Treibhausgasbilanzen für logistische Dienstleistungen werden weiter an Bedeutung gewinnen (sowohl auf Produkt- wie auch auf Unternehmensebene) bereits heute können valide und verlässliche - und Treibhausgasbilanzen erstellt werden die derzeitigen Standardisierungsaktivitäten werden zu einer Vereinheitlichung der Berechnungsmethoden führen und damit zu einer besseren Vergleichbarkeit der - und Treibhausgasbilanzen Treibhausgasbilanzen für Produkte und Unternehmen sind die Basis für zielgerichtete Klimaschutzstrategien mit ihrer Hilfe können ökologisch und ökonomisch effiziente Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen identifiziert werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Öko-Institut e.v.: Martin Schmied Stellv. Leiter des Bereiches Infrastruktur und Unternehmen Novalisstraße 10 10115 Berlin Tel: 030 40 50 85 382 m.schmied@oeko.de