Klausur SS14: Betriebliches Rechnungswesen

Ähnliche Dokumente
Klausur WS 14/15: Betriebliches Rechnungswesen

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Was versteht man unter? Jahresabschlussbericht

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Erreichte Punkte

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Prof. Dr. M. Hendler / Prof. Dr. C. Theile. Fach: BA Jahresabschluss 1. Note / Notenpunkte:

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

ACHTUNG: Die hier zur Verfügung gestellten Altklausuren sollen nur ein zusätzliches

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Finanzielle Grundlagen des Managements

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Kapitel 4: Analyse der Zahlungsströme. 4.1 Cashflow 4.2 Kapitalflussrechnung

J A H R E S A B S C H L U S S

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

1. Definition Bedeutung der Cash-Flow-Rechnung Arten der Cash-Flow-Rechnung 3 Nach IFRS 4 Nach DRS Anwendung des Cash-Flow 9

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Finanzplan INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte ,5 0

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

Software AG Finanzinformationen Q1 / (nicht testiert)

Zwischenbericht

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Kennzahlen Q Q Q3 2007

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

8.1.2 Ausweis in der Gewinn und Verlustrechnung

90 Minuten. OR, Taschenrechner. Teilaufgabe Thema mögliche Punkte 1 Externe Bilanz bereinigen 11

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Friedensplatz Siegburg

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Finanzielle Grundlagen des Managements

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Finanzbuchhaltung und Cashflow

a) Vermögenswerte sind immer in Höhe ihrer vom Management erwarteten, künftigen Nutzenzuflüsse anzusetzen.

Klausur Einführung in die VWL

Online- Tutorium. Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess Diedrich

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung. Science4Life Online Seminar von Christoph Großmann 23. Februar 2012

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

SwissSupplyChain Musterprüfung

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

ACHTUNG: Vermeintlich entdeckte Regelmäßigkeiten in Aufgabenstellungen der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf zukünftige Aufgabenstellungen

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten.

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL

Transkript:

Korrekturergebnisse Aufgabe A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 max. Punkte 27 11 20 12 12 16 22 120 erzielte Punkte Klausur SS14: Betriebliches Rechnungswesen 10.09.2014 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Semester: Kennzeichnen Sie bitte Ihren angestrebten Abschluss mit einem X Diplom Bachelor Master Kennzeichnen Sie bitte Ihren Studiengang mit einem X Wirtsch.-Ing. Maschinenbau Wirtschaftsinformatik Finanz- u. Wirtschaftsmathematik Wirtsch.-Ing. Bauingenieurwesen Wirtsch.-Ing. Elektrotechnik Wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium Nebenfach, Wahlfach, Nichttechnisches Fach, Magisterstudiengang, Sonstiges (Hauptstudiengang: ) Kennzeichnen Sie bitte die Art Ihrer Prüfung mit einem X Freiversuch oder Schein erste Prüfung Wiederholungsprüfung Zweitwiederholungsprüfung (Die Klausur nach einem nichtbestandenen Freiversuch ist die "erste Prüfung", also keine Wiederholungsprüfung!) Bearbeitungshinweise Lesen Sie dieses Deckblatt und füllen Sie es bitte sorgfältig aus! Entfernen Sie die Heftklammern nicht! Zur Aufgabenlösung auch für Notizen etc. sind nur die vorbereiteten Lösungsblätter (Kästchen) zu verwenden! Das Betreiben von Mobilfunk-Geräten aller Art wird als Täuschungsversuch gewertet! Es sind nur nicht-progammierbare Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen! Für alle Aufgaben gilt, dass der Lösungsweg nachvollziehbar sein muss! Besonderer Hinweis für Wiederholer und Zweitwiederholer Für Studierende, die diese Klausur als Wiederholungsprüfung oder als Zweitwiederholungsprüfung nicht bestehen und deren Prüfungsordnung eine mündliche Ergänzungsprüfung vorschreibt, ist eine Anmeldung zu dieser Ergänzungsprüfung erforderlich. Die Meldefrist wird zusammen mit den Klausurergebnissen bekanntgegeben. Die Meldeliste liegt nach Aushang der Klausurergebnisse bis zum Ablauf der Meldefrist im Sekretariat des Instituts aus.

Aufgabe 1 (4 + 4 + 6 + 4 + 9 = 27 Punkte) a) Zwischen welchen bilanzpolitischen Zielen hinsichtlich des in der Rechnungslegung ausgewiesenen Gewinns wird üblicherweise unterschieden? Benennen Sie diese Ziele stichwortartig. b) Definieren Sie den Begriff Deckungsbeitrag. Was sind seine im Rahmen der Vorlesung angesprochenen Einsatzfelder? Seite 1

c) Was ist der Beweggrund für das Realisations- und das Matching-Prinzip, und was besagen diese beiden Prinzipien? d) Grenzen Sie die Completed-Contract-Methode von der Percentage-of-Completion- Methode ab. Seite 2

e) Wie lassen sich operativer Cashflow und Cashflow aus Investitions- bzw. Finanzierungstätigkeit interpretieren? Welche Rückschlüsse lassen sich aus diesen drei Cashflow- Arten ziehen? Seite 3

Aufgabe 2 (8 + 3 = 11 Punkte) Die folgenden Begriffe für Stromgrößen können in zwei aufeinander folgenden Jahren vier verschiedenen Geschäftsvorfällen zugeordnet werden: a) Geben Sie für die vier Geschäftsvorfälle jeweils ein Beispiel an. Wie lautet der dazugehörige Buchungssatz für das Jahr 2013? Beispiel: Buchungssatz: Geschäftsvorfall Jahr 2013 Jahr 2014 a) Aufwand Auszahlung b) Ertrag Einzahlung c) Auszahlung Aufwand d) Einzahlung Ertrag Beispiel: Buchungssatz: Beispiel: Buchungssatz: Beispiel: Buchungssatz: b) Erläutern Sie stichwortartig den Unterschied zwischen den Bilanzpositionen "Sonstige Verbindlichkeiten" und "Passive Rechnungsabgrenzung". Seite 4

Aufgabe 3 (17 + 3 = 20 Punkte) Ein Zuliefererunternehmen für die Automobilbranche hat sich auf die Produktion von Airbags (Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags) spezialisiert. In der folgenden Tabelle befinden sich für die Kostenrechnung relevante Produktdaten für den Monat August: Fahrerairbag Beifahrerairbag Seitenairbag Produzierte Menge [Stk.] 6.000 4.500 2.000 Abgesetzte Menge [Stk.] 6.000 5.000 1.800 Herstellkosten [ /Stk.] 95 72 115 Verkaufspreis [ /Stk.] 110 90 130 Im Vormonat betrugen die Herstellkosten 90 (68 ; 120 ) pro Fahrerairbag (pro Beifahrerairbag; pro Seitenairbag). In den Herstellkosten des Monats August sind diverse Kosten enthalten: Die Materialkosten betrugen insgesamt 680.000 und die Personalkosten insgesamt 400.000. Die Abschreibungen beliefen sich auf 121.000. Kapitalkosten wurden in Höhe von 43.000 angesetzt. Die sonstigen Kosten betrugen 20.000. Die Verwaltungs- und Vertriebskosten summierten sich für den Monat August auf insgesamt 140.000. a) Ermitteln Sie den Periodengewinn für den Monat August in nachvollziehbaren Schritten nach dem Schema des Umsatz- und Gesamtkostenverfahrens. Umsatzkostenverfahren: Seite 5

Gesamtkostenverfahren: b) Erläutern Sie kurz, ob die Ergebnisse beider Verfahren unabhängig vom konkreten Fall der Teilaufgabe a) voneinander abweichen können. Seite 6

Aufgabe 4 (12 Punkte) Das Unternehmen Sauber & Rein GmbH bietet seinen Abnehmern drei verschiedene Sorten flüssiger Handseife an, welche sich im Wesentlichen durch ihre Duftnoten (Flieder, Tropical, Meeresbrise) unterscheiden. Die Kosten für die Herstellung und Abfüllung der flüssigen Seife beliefen sich in der abgelaufenen Periode auf 1.318.000. Die Produktionskosten pro Flasche für die Sorte Flieder machen aufgrund der günstigeren Duftstoffkomponenten nur 9/10 der entsprechenden Kosten der Sorte Tropical aus. Die Produktionskosten pro Flasche Meeresbrise liegen im Verhältnis zu Tropical" jedoch um 30 % höher. Insgesamt wurden in dieser Periode 200.000 Flaschen Tropical -Handseife, 250.000 Flaschen Flieder -Handseife und 180.000 Flaschen Meeresbrise -Handseife produziert. Ermitteln Sie im Rahmen einer Äquivalenzziffernkalkulation die Äquivalenzziffern, die jeweiligen Sortenkosten und die Kosten pro Flasche Handseife. Seite 7

Aufgabe 5 (3 + 3 + 6 = 12 Punkte) Das Unternehmen Genuss GmbH stellt 100.000 Kaffeekannen pro Periode her und erzielt einen Marktpreis von 16 pro Stück. Die variablen Kosten betragen 11 pro Stück. Die Fixkosten belaufen sich auf 300.000 pro Periode. a) Ermitteln Sie den Gewinn des Unternehmens. b) Bei welcher Produktionsmenge erreicht das Unternehmen hinsichtlich des Gewinns den Break-Even-Punkt? c) Erwirtschaftet das Unternehmen auch noch Gewinn, wenn die variablen Kosten auf 14,50 steigen? Wenn ja, wie hoch ist der Gewinn? Wenn nein, wie hoch müsste der Preis sein, um die Kosten auszugleichen (bei der gegebenen Produktionsmenge)? Seite 8

Aufgabe 6 (9 + 7 = 16 Punkte) Geben Sie für die nachfolgend aufgeführten Geschäftsvorfälle an, welche Stromgrößen betroffen sind und welche Höhe diese den Monat September betreffend aufweisen. 1) Durch einen Einbruch wird dem Unternehmen ein Teil der Büro- und Geschäftsausstattung im Wert von 50.000 entwendet. 2) Hilfsstoffe zum Einkaufspreis von 25.000 werden dem Lager entnommen und verbraucht. 3) Überweisung von 15.300 für Löhne und Gehälter. In Höhe von 3.100 handelt es sich um eine Nachzahlung betreffend der Gehälter des Vormonats. 4) Die vom Stahlindustrieunternehmen gehaltenen Fremdanleihen führen zur Zinseinzahlungen in Höhe von 11.000. 5) Einkauf von 3.000 kg eines Rohstoffs zu 6 /kg auf Ziel. 6) Eine jährliche Betriebshaftpflichtversicherung wird abgeschlossen. Die Versicherungsprämie beträgt 9.000 und wird überwiesen. 7) Verkauf eines ausgemusterten Firmenfahrzeugs bar zu 800, der Buchwert betrug 0. Fall Einzahlung Auszahlung Einnahme Ausgabe Ertrag Aufwand Erlöse Kosten 1 2 3 4 5 6 7 Seite 9

Aufgabe 7 (22 Punkte) Erstellen Sie anhand der nachfolgenden Informationen zur Geschäftstätigkeit der TIP AG die Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 2013 nach der indirekten Methode. Zum betreffenden Geschäftsjahr liegen folgende Informationen aus dem Anlagespiegel vor: - Die Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen belaufen sich auf 170 T. Außerdem wurde im Laufe des Geschäftsjahres in ein neues Betriebsgebäude investiert (Kaufpreis 230 T ). - Das Finanzanlagevermögen erhöhte sich aufgrund des Zukaufs von Schuldverschreibungen um 60 T. Der Jahresüberschuss belief sich auf 740 T. Bilanzposition 01.01.2013 31.12.2013 Aktiva I. Langfristiges Vermögen Sachanlagen Finanzanlagen 4.000 T 600 T 4.060 T 660 T II. Kurzfristiges Vermögen Vorräte Forderungen a. LL. Zahlungsmittel Summe Aktiva 1.400 T 970 T 500 T 7.470 T 1.540 T 1.000 T 1.240 T 8.500 T Passiva I. Eigenkapital II. Langfristige Schulden Darlehensschulden Rückstellungen 3.920 T 1.650 T 880 T 4.660 T 1.610 T 1.300 T III. Kurzfristige Schulden Verbindlichkeiten a. LL. 1.020 T 930 T Summe Passiva 7.470 T 8.500 T Seite 10

Kapitalflussrechnung 2013 (in T ) Seite 11