11 Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen. Probleme bei der Datenbeschaffung traten nicht auf

Ähnliche Dokumente
MenSCH UnD UMweLt IM blickpunkt

Ökologischer Vergleich von Büropapieren in Abhängigkeit vom Faserrohstoff

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

1. Potenzialflächenbeschreibung

Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming

Auf dem Holzweg? Weiß, grau, bunt, glänzend...

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

Vereinfachter Umweltbericht zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Urlau Missener Straße

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Papiert? Was Du schon immer über Papier wissen wolltest!

... zum Thema Umwelt. Wellpappen-Rohpapiere «translucency» «art» «graphics» «fine printing» 1 / 0908

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

Zellstoff, Chemie und Energie aus Deutschlands

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Vom Versuch bis zum Produkt

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Herzlich willkommen in Perlen! Unser Umweltmanagement

Gefahren für den Boden

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Windenergieanlagen" 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße.

Fettabscheideranlagen: Fragen und Antworten zum Ex Schutz

kritisch denken - clever handeln!

F144 Relevante Umweltaspekte

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Inhalt. Biogas: Genehmigung in Schleswig-Holstein Stand: 08/2010. >> Genehmigung: 2 Wege Genehmigung. Baugenehmigung bis 1 MW FWL

Umweltmedizinische Begutachtung am Beispiel Windkraft

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! _Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1

Merkblatt. Anforderungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung für Bauvorhaben im Außenbereich ( 35 BauGB)

Energieberatungsbericht

BImSch-Antrag für 3 WEA des Typs GE , Gemarkung Zellertal. Erläuterung zur UVP-Pflicht und Art des Genehmigungsverfahrens

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung?

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

Biomasse Nein danke!

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Die EMAS-Gruppe informiert Kurzvortrag

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen. Holzheizkessel

PAPIERSCHÖPFEN. Zeit 60 Minuten

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien

1 Hintergrund und Veranlassung

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Gentechnisch verändert?

Kurzinfo - Recyclingpapier

UMWELTERKLÄRUNG STORA ENSO MAXAU GMBH Familientag 2015 Überraschungshaufen Altpapier

Mehr Ertrag. Weniger Kosten. Hydrosulfit/Blankit für effiziente Bleichprozesse

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn und 1165/4 Stand:

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

04. B Im Sc hv / 20. Ju ni B IT TE R, FH Li pp e + H öx te r w ol fh el m.b itt fh -lu h.

Herausforderungen und Perspektiven für den Hackschnitzelmarkt

adele ein speicher für grünen strom

Beschluss zur Vergabe von Bestandserfassung und bewertung anhand vorhandener Unterlagen

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Ökonomie der Windkraft

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Schriftliche Kleine Anfrage

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Die vernünftige Alternative. Herbert Geis, Director Office, Antalis GmbH. 11. November 2008, München

Für das o. g. Vorhaben wird gemäß 3a UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Ausbau der Wasserkraft in Tirol. INFORMATION Stand Einreichung Dezember 2009 und Verbesserung 2010

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Papierherstellung. SCA Publication Papers Technischer Kundendienst

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Instandsetzung von Naturpflasterstraßen

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Biodiversität und Unternehmen

Kopf SynGas Fact Sheet Mannheim

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

I n f o r m a t i o n e n

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Der Arbeitskreis Umwelt des Bürgervereins Zündorf stellt seine Arbeit vor

Diese Liste legt Europäische Standardsorten für Altpapier fest. Sie enthält eine allgemeine Beschreibung

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Transkript:

e) Ggf. Einhausung von offenen Lagerplätzen oder Lagerung und Transport in geschlossenen Behältnissen (auch für den bestehenden Betrieb) 11 Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen Probleme bei der Datenbeschaffung traten nicht auf 12 Allgemeinverständliche Zusammenfassung der Angaben von Punkt 3-8 12.1 Anlagenbeschreibung Im Werk Plattling der Myllykoski Continental werden zurzeit mit den bestehenden Anlagen 400 000 Jahrestonnen LWC-Papiere hergestellt. Rohstoffe für die neue Anlage sind selbsterzeugter Holzschliff, Zellstoff, Altpapier, anorganisches Pigment und einige Hilfsstoffe. Mit der beantragten Anlage PM12 wird die verkaufte Jahresproduktion 800 000 Tonnen betragen. Es werden 2 neue Hauptproduktionshallen mit einer Fläche von 27 000 (PM-Halle) und 13 000 m² (Lager) bzw. einem umbauten Raum von 600 000 und 137 000 m³ errichtet. Hierzu sind folgende Rohstoffmengen erforderlich: - Holzschliff aus Fichtenholz (Eigenerzeugung) ca. 880 t/d - Kraftzellstoff (Fremdbezug) ca. 370 t/d - Pigment(Kaolin) (Fremdbezug) ca. 490 t/d Die Holzschlifferzeugung gliedert sich in folgende Teilabschnitte - Rundholzanlieferung und Lager - Entrindung - Schleiferei - Sortierung - Bleiche Es werden ca. 600 000-700 000 m³/a Rohholz per Lkw und Bahn angeliefert und auf dem Holzplatz zwischengelagert, dann in einer Entrindungstrommel entrindet, gewaschen und zwischengelagert. Rinden und Holzabfälle (ca. 58 500 t otro/a) werden in ein neues 1400 m³ Rindensilo und zur thermischen Nutzung verkauft. In der Schleiferei (8 Schleifer) werden die Stämme gegen rotierende Schleifsteine gepresst und zerfasert. Die Fasern werden mit Wasser auf ca. 1,6 % verdünnt, geschreddert und gelangen als Fasersuspension in einen Blastank geschreddert. Seite 74

Aus dem Blastank wird der Faserstoff eingedickt und anschließend in den Lagerturm vor der Bleiche gefördert. Die Bleiche erfolgt zur Erreichung des erforderlichen Weißgrades in 2 Stufen mit Wasserstoffperoxyd unter Zusatz von Natronlauge, Wasserglas und Komplexbildner (DTPA) und in der 2. Bleichstufe wird Natriumdithionit verwendet. Der gebleichte Stoff wird anschließend gewaschen, über eine Doppelsiebpresse entwässert, verdünnt und in Tanks für gebleichten Stoff gepumpt. Der Zellstoff wird per Bahn angeliefert und in der Zellstoffauflösung in einem Pulper mit Wasser aufgeschlagen. Der Faserbrei wird sortiert und anschließend in die Stoffaufbereitung gepumpt. Pigment (Kaolin) wird als Pulver bzw. Granulat angeliefert und in einem Silo zwischengelagert. Die Aufschlämmung erfolgt in Wasser. Der Bedarf liegt bei ca. 152 000 t/a. Neben Kaolin kann auch PCC, ein Kalziumcarbonat, als Pigment eingesetzt werden. Es wird als Slurry angeliefert und in einem 1000 m³-tank gelagert. Die Fasersuspension für die Papiermaschine wird in der Stoffaufbereitung angesetzt. Bestandteile sind Holzschliff, Kraftzellstoff, Pigment, aufgelöster Ausschuss und sonstige Hilfsstoffe. Im Papierproduktionsprozess wird aus dem Papierrohstoff im Wesentlichen durch Entwässerung Papier hergestellt, auf breiten Bahnen aufgerollt, geschnitten, zwischengelagert (Papierlager mit einer Fläche von 12 150 m²) und per Bahn oder LkW abtransportiert. Der Prozess benötigte elektrische Energie (90 MW wird aus dem öffentlichen Netz bezogen) und thermische Energie in Form von Dampf. Dafür werden 3 gasbeheizte Dampfkessel mit je 36,5 MW errichtet. Der Frischwasserbedarf für die neue PM beträgt max. ca. 20 000 m³/d, damit steigt die Gesamtentnahme auf ca. 33 000 m³/d. Aus der neuen Anlage werden ca. 16 100 m³/d Abwasser zur Biologie geleitet. Durch die neue Anlage erhöht sich das Transportaufkommen um ca. 80 Lkw/d. Insgesamt werden für alle Anlagen ca. 100.000 m² Boden neu versiegelt. Für diese Flächen werden im landschaftspflegerischen Begleitplan entsprechende Ausgleichsflächen geschaffen. 12.2 Emissions- und Immissionsminderungsmaßnahmen Um die Risiken, die für die Schutzgüter entstehen können zu minimieren, werden die folgenden Emissions- und Immissionsminderungsmaßnahmen ergriffen: 1. Maßnahmen zum Schallschutz 2. Prüfung und Durchfürhung Maßnahmen zum Geruchsemissionsminderung im Bereich des Produktionsprozesses und der Kläranlage 3. Wärmerückgewinnung zur Verminderung der Wasserdampfemissionen 4. Staubabscheidung durch Zyklone an relevanten Emittenten Seite 75

5. Ableitung der Emissionen des Dampferzeugers über einen höheren Schornstein als erforderlich 12.3 Wirkungen des Vorhabens 12.3.1 Schadstoff- und Geruchsemissionen An wesentlicher Wirkung aus dem Betrieb sind bezogen auf das Schutzgut Mensch Geruchsemissionen zu nennen, im Bezug auf die anderen Schutzgüter hauptsächlich die Schwefel- und Stickstoffoxidimmissionen beim rein theoretischen Betrieb der Anlage mit Heizöl EL. 12.3.2 Bodenversiegelung Durch den Bau der Papiermaschine und der zugehörigen Infrastruktur wird Boden versiegelt, teilversiegelt und in seiner Nutzung, z. B. durch Eingrünung, verändert. Insgesamt werden rd. 100.000 m 2 Boden durch den Bau total versiegelt. 12.3.3 Schall/Lärm Das Werk besteht aus einer Vielzahl von Schallquellen, die sich aus Schreddern, Radladern, Lüftern, Maschinen usw. zusammensetzen. Anhand einer Ausbreitungsrechnung kann nachgewiesen werden, dass es durch den Betrieb der Anlage zu keinen erheblichen Belästigungen im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes kommt. D. h. die Immissionsgrenzwerte der TA Lärm werden bei Berücksichtigung der emissionsmindernden Maßnahmen eingehalten. 12.4 Verfahrens- und Vorhabensalternativen Im Detail wurden keine Verfahrensalternativen geprüft. 12.5 Bestand und Auswirkungen auf die Schutzgüter 12.5.1 Mensch, Kultur- und Sachgüter Bei Wohnnutzungen besteht eine Empfindlichkeit gegenüber Lärm und gegenüber Geruch. Als Grenzwerte dienen beim Lärm die Werte der Technischen Anleitung Lärm (TA Lärm). Für Geruch muss auf in Ermangelung bundeseinheitlicher Vorschriften auf die Geruchs-Immissionsrichtlinie (GIRL) zurückgegriffen werden. Aus immissionsfachlicher Sicht, befindet sich die Lärm- und Geruchsbelastung im Bereich des Zulässigen. Erhebliche Beeinträchtigungen durch das Vorhaben können ausgeschlossen werden. Besondere Erholungs- und Freizeitnutzungen im Untersuchungsraum sind nicht vorhanden. Kultur- und sonstige Sachgüter von besonderem Interesse sind im Untersuchungsraum ebenfalls nicht vorhanden. Seite 76

12.5.2 Pflanzen und Lebensräume Da keine relevanten Bestände im Untersuchungsgebiet vorkommen, können wesentliche Auswirkungen ausgeschlossen werden. 12.5.3 Tiere Da keine relevanten Bestände im Untersuchungsgebiet vorkommen, können wesentliche Auswirkungen ausgeschlossen werden. 12.5.4 Landschaftsbild Die durch den Bau und Betrieb zu erwartenden zusätzlichen Beeinträchtigungen der Landschaft entstehen optisch. Das durch das geplante Vorhaben entstehende Risiko für das Schutzgut Landschaft wird unter besonderer Berücksichtigung der Vorbelastung in diesem Fall der bestehenden Bebauung am Vorhabensort und ihrer Eingliederung in das Landschaftsbild und unter Berücksichtigung der ermittelten Landschaftsbildqualität untersucht. Diese mögliche Beeinträchtigungen sind jedoch zu vernachlässigen. 12.5.5 Boden Für die landwirtschaftlich genutzten Böden im Untersuchungsgebiet besteht i. d. R. nur ein geringes bis mittleres ökologisches Risiko, da die Stickstoffeinträge über den Luftpfad nur gering sind. Am Eingriffsort selbst wird Boden versiegelt. Dieser Eingriff wird ausgeglichen. 12.5.6 Wasser Die Auswirkungen bestehen hier vornehmlich in der Entnahme, Verbrauch und die Einleitung von geklärtem Wasser und sind Bestandteil der Auswirkungsbetrachtung zum Thema Wasser im Rahmen der wasserrechtlichen Genehmigung mit Prüfung der Umweltverträglichkeit der Kläranlage. Durch entsprechende bauliche Ausführung und Kontrolle kann das Risiko einer Grundwasserbeeinflussung durch undichte Lager und Leitungen und minimiert werden. Es kann von einem geringen ökologischen Risiko für die Oberflächengewässer ausgegangen werden. 12.5.7 Luft/Klima Eine gesonderte Bewertung der Bedeutung von Luft und Klima erfolgt nicht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Vorbelastung durch den Geruch der bestehenden Tierhaltungen und den damit verbundenen baulichen Anlagen besteht. Seite 77

12.6 Ausgleichsmaßnahmen Trotz aller Maßnahmen zur Minderung stellt ein Vorhaben dieser Größe durch die Baumaßnahmen einen auszugleichenden Eingriff dar. Vornehmlich durch Eingrünungs- und Pflanzmaßnahmen wird der Eingriff im Landschaftspflegerischen Begleitplan ausgeglichen. Dipl.-Ing. Walter Grotz Seite 78