ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

Ähnliche Dokumente
Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Grammatische Terminologie

Relativsätze, Teil I

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

7 Verbformen bestimmen und bilden

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Einführung in die deutsche Grammatik

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Grundwissen 5. Klasse. Wortarten. konjugierbar Verb ( essen, üben )

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

In dem hier entwickelten Konjugationssystem zeigt ein durchschnittliches Verb zum Beispiel ca. 740 Morpheme auf.

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Zusammenfassung Satzlehre

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Inhalt.

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Übersetzen Spanisch Deutsch

Konzept Deutschunterricht

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

- INHALTSVERZEICHNIS -

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Deutschkurs 2 Lehrplan

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Grundwissen Grammatik

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Sprachen im Vergleich

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Wortarten Überblicksübung

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Info-Abend Zweigwahl Latein StR Herr Gebhardt

Deutsche Grammatik 2.0

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lösungen zum Aufgabenblatt 1 Syntax natürlicher Sprachen

Lösungsvorschläge Verb Überblicksübung

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Training Grammatik

Was sollte man beim Lernen auf Prüfungen beachten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Die Fragekarten werden alle auf einen Stapel gelegt. (Müssen nicht nach Nummern vorsortiert

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Der Stuhl gehört mir!

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv)

Grammatik im Überblick

Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

KANTONSSCHULE ROMANSHORN LEHRPLAN FÜR DAS FACH LATEIN FASSUNG: 2013

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

215 Grammatik Klasse

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Einführung in die deutsche Grammatik

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

a. eine b. c. Die d. einen e. Der f. den g. eine h. i. ein j. ein k. der

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

Caesari cum id nuntiatum esset quam maximis potest itineribus,

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Transkript:

ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer Stoff Der Nominativ als Subjekt; der Nominativ als Apposition; der Nominativ als Prädikatsnomen und als Prädikativum; das Agens in Sätzen mit passivem Prädikat

Laufende Nr. 575-600: Grammatischer Stoff Der Akkusativ als Akkusativobjekt; transitive Verben; der Akkusativ als Apposition; der Akkusativ als Prädikativum; der Akkusativ in adverbialen Bestimmungen: des Grundes, der Richtung, der Zeit; des Zwecks, der Zeitdauer (zeitlichen Ausdehnung), der räumlichen Ausdehnung HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

560) Wenn man einen unbekannten Satz übersetzen will oder soll, fängt man immer beim...???... an. Wenn man ein Satzgefüge aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz zu übersetzen hat, fängt man üblicherweise beim...???... an. Prädikat; Prädikat des Hauptsatzes 561) Wenn man ein längeres Satzgefüge mit mehreren Haupt- und Nebensätzen übersetzen will oder soll, muss man zuerst den Hauptsatz ermitteln, indem man Nebensätze ausschließt. Nebensätze erkennt man an unterordnenden...???... und an Satzzeichen.

Konjunktionen (oder Subjunktionen ) 562) Wenn man den Hauptsatz und darin das Prädikat gefunden hat, übersetzt man es erst einmal, ohne zu wissen, wie das Subjekt aussieht. Eine Verbform enthält ja fast immer fünf Informationen:! Person (1., 2. oder 3. Person),! Numerus (Singular oder Plural),! Modus (Indikativ, Konjunktiv oder Imperativ),! Tempus (Präsens, Imperfekt, Futur I, Perfekt,! Plusquamperfekt oder Futur II)! und...???... genus verbi (Aktiv oder Passiv)

563) Wenn man z.b. in einem Satz das Prädikat misit und die Form 3. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv ermittelt hat, kann man das erste Wort richtig übersetzen: er/sie/es schickte bzw. er/sie/es hat geschickt. Das kann man natürlich nur wissen, wenn man...???... die Vokabeln richtig gelernt hat. (z.b. mittere, mitto, misi, missum - schicken, werfen ) 564) Wenn das Prädikat offensichtlich Aktiv ist und er/sie/es hat geschickt heißt, fragt man unwillkürlich Wer oder was hat geschickt? Man sucht also nach einem Subjekt, d.h. nach einem Substantiv oder einem anderen Nomen im...???...

Nominativ Singular (das Prädikat ist ja auch Singular) 565) Manchmal findet man kein Subjekt, weil es in einem vorausgehenden Satz genannt wird und nur aus dem Zusammenhang zu erschließen ist. Man muss daher unbedingt die Frage stellen, ob ein neues Subjekt vorliegt oder ob man sich das alte Subjekt hinzudenken muss. Um so wichtiger ist es, dass man die im...???... erkennbaren Informationen wahrnimmt. Prädikat (z.b. misit - 3. Person Indikativ Präsens Aktiv)

566) Bei der Suche nach dem Subjekt findet man manchmal mehr als ein Wort mit einem passenden Nominativ, z.b.! Caesar imperator equitatum trans flumen misit.! Der zweite Nominativ könnte wie in diesem Beispiel eine! Apposition zum Subjekt sein (Vgl. Nr. 38 ff.). -! Übersetze:...???... Der Feldherr Caesar (Caesar, der Feldherr,) schickte die Reiterei über den Fluss.

567) Betrachte das folgende Beispiel: Cicero consul creatus est. Hier tritt mit dem Substantiv consul ein Nominativ auf, den man sich nicht als Subjekt und auch nicht als Apposition erklären kann. Eine Übersetzung Cicero, der Konsul, wurde gewählt ergäbe nämlich keinen vernünftigen Sinn. Die richtige Übersetzung muss lauten:...???... Cicero wurde zum Konsul gewählt. 568) Betrachte noch einmal das Beispiel Cicero consul creatus est : Wenn dieser Satz inhaltlich zutrifft, könnte man über Cicero auch sagen: Cicero consul est. - Cicero ist Konsul. In diesem Fall hätte das Substantiv consul die Funktion...???..., das Hilfsverb est hätte die Funktion...???

Prädikatsnomen Kopula (Schon vergessen? Vgl. 1 ff.) 569) Betrachte das folgende Beispiel: Cicero consul coniurationem Catilinae detexit. - Cicero deckte als Konsul die Verschwörung des Catilina auf. Eine Apposition Cicero, der Konsul wäre zwar grammatisch auch denkbar, sie würde aber nicht die ziemlich deutliche Aussage enthalten, dass Cicero Konsul war, als er die Verschwörung aufdeckte.! So eine verkürzte Aussage, ein verstecktes! Prädikatsnomen nennt man...???... Prädikativum (lat. praedicare - aussagen; daher die Ausdrücke Prädikat und Prädikatsnomen )

570) Wenn man beim Übersetzen eines Satzes nur eine konjugierte Form von esse, d.h. eine Kopula findet, braucht man zwei Nominative, a) einen als...???... und b) einen weiteren als...???... a) Prädikatsnomen b) Subjekt 571) Manchmal wird esse auch als Vollverb gebraucht; dann gibt es kein Prädikatsnomen! In diesem Fall übersetzt man am besten mit es gibt bzw. es gab.! Übersetze: Fuit olim urbs nomine Troia. -...???... Es gab einmal (einst) eine Stadt mit Namen Troja.

572) Nicht jeder Nominativ, der in einem Satz vorkommt, ist also unbedingt das Subjekt. Man muss schon genauer nach den Funktionen fragen; ein Nominativ kann nämlich auch...???... oder...???... oder...???... sein. Prädikatsnomen; Apposition; Prädikativum (Das Prädikativum kommt sogar ziemlich häufig vor, auch wenn das viele Schüler nicht glauben wollen.) 573) Übersetze: Cicero a populo consul creatus est. -...???... Cicero ist vom Volk zum Konsul gewählt worden.

574) Betrachte noch einmal den Satz Cicero a populo consul creatus est. - In einem Satz mit einem passiv formulierten Prädikat verhält sich das Subjekt passiv, d.h. es handelt nicht selbst, sondern bekommt die Handlung von einem anderen zu spüren. In diesem Beispiel bekommt das Subjekt Cicero die Handlung vom Volk zu spüren; a populo hat die Funktion:...???... Agens (die handelnde Person in Sätzen mit Passiv; vgl. Nr.139 ff.) 575) Übersetze: Cives Ciceronem creaverunt. -...???... Die Bürger wählten Cicero.

576) Betrachte noch einmal das Beispiel: Cives Ciceronem creaverunt. - Wenn man das Prädikat creaverunt - sie wählten und auch das Subjekt Cives - die Bürger richtig erkannt hat und schon Die Bürger wählten... richtig übersetzt hat, fragt man unwillkürlich nach einem Akkusativobjekt: Wen oder was wählten die Bürger?! Das liegt daran, dass creare ein...(transitives? intransitives?)!... Verb ist. transitives (Vgl. Nr. 20 ff.)

577) Bei transitiven Verben (z.b. lieben, küssen, umarmen )! erwartet man ein...???...; wenn man also in einem! unbekannten Satz das Prädikat und das Subjekt bereits! übersetzt hat, ergibt sich bei einem transitiven Verb die! Frage nach dem nächsten Satzteil ganz von selbst, man sucht! nach einem...???... Akkusativobjekt Akkusativobjekt 578) Bei der Suche nach einem Akkusativobjekt muss man also! nach einem Substantiv oder einem anderen Nomen im! Akkusativ suchen. Damit man auch etwas finden kann,! muss man ersten...???... gelernt haben und muss! zweitens...???... sicher beherrschen

die Vokabeln (bei Substantiven mit Genitiv Singular und Genus); die Deklinationsmuster 579)!Nicht jeder Akkusativ, den man erkennt, ist unbedingt ein! Akkusativobjekt! Übersetze: Caius Marcum filium vocat.! -...???... Caius ruft seinen Sohn Marcus (Caius ruft Marcus, seinen Sohn.) 580) Betrachte noch einmal das Beispiel Caius Marcum filium! vocat. - Der Eigenname Marcum ist in diesem Satz! das...???..., während das Substantiv filium hier! eine!...???... ist.

Akkusativobjekt; Apposition (beigefügtes Substantiv im gleichen Kasus; vgl. Nr. 38 ff.) 581)!Übersetze: Cives Ciceronem consulem creaverunt.! -...???... Die Bürger wählten Cicero zum Konsul. (... als Konsul) 582) Betrachte noch einmal das Beispiel Cives Ciceronem consulem creaverunt. - In diesem Satz ist der Name Ciceronem das...???..., das Substantiv consulem hat die Funktion...???...

Akkusativobjekt; Prädikativum (vgl. 567 ff.) 583) Übersetze: Cives Ciceronem senatorem consulem! creaverunt. -...???... Die Bürger wählten den Senator Cicero (... Cicero, den Senator...) zum Konsul. 584) Betrachte noch einmal das Beispiel Cives Ciceronem! senatorem consulem creaverunt. - In diesem Satz kommen! sogar drei Nomina im Akkusativ vor; der Name Ciceronem! hat die Funktion...???..., das Substantiv senatorem! ist...???..., das Substantiv consulem ist...???...

Akkusativobjekt; Apposition; Prädikativum 585) Wenn man bei der Suche nach einem Akkusativobjekt ein! Substantiv oder ein anderes Nomen im Akkusativ vorfindet,! das mit einer Präposition kombiniert ist, kann das auf! keinen Fall ein...???... sein, sondern nur eine...???... Akkusativobjekt; adverbiale Bestimmung 586) Damit man wissen kann, ob ein Akkusativ in Kombination mit einer Präposition vorkommen kann oder nicht, muss man...???...

die Vokabeln gut gelernt haben (und zwar bei Präposition mit dem vorgeschriebenen Kasus). 587) Übersetze: Dominus Syrum servum propter laborem bonum laudat. -...???... Der Herr lobt den Sklaven Syrus wegen der guten Arbeit.

588) Betrachte noch einmal das Beispiel Dominus Syrum servum propter laborem bonum laudat. - Der erste Akkusativ Syrum ist das...???..., der zweite Akkusativ servum ist eine...???..., der dritte Akkusativ mit Präposition propter laborem ist eine...???..., und der vierte Akkusativ bei dem Adjektiv bonum ist ein...???... Akkusativobjekt; Apposition; adverbiale Bestimmung des Grundes; Adjektiv-Attribut 589) Übersetze: Dominus Syrum servum in villam vocat. -...???... Der Herr ruft den Sklaven Syrus ins Haus.

590) Betrachte noch einmal das Beispiel Dominus Syrum servum in villam vocat. - Bei dem präpositionalen Ausdruck in villam liegt eine adverbiale Bestimmung... (was für eine?)... vor. der Richtung (auf die Frage wohin? ) 591) Übersetze: Sub vesperum servi laborem finiunt. -...???... Gegen Abend (am Abend) beenden die Sklaven die Arbeit.

592) Betrachte noch einmal das Beispiel Sub vesperum servi laborem finiunt. - Der präpositionale Ausdruck sub vesperum hat die Funktion einer adverbialen Bestimmung... (welcher?)... der Zeit (auf die Frage wann? ) 593) Übersetze: Servi ante meridiem apud stabula laborant. -...???... Die Sklaven arbeiten am Vormittag in der Nähe der Ställe (bei den Ställen).

594) Betrachte noch einmal das Beispiel Servi ante meridiem apud stabula laborant. - Von den beiden präpositionalen Ausdrücken mit Akkusativ ist der erste ante meridiem eine adverbiale Bestimmung...???..., der zweite apud stabula ist eine adverbiale Bestimmung...??? der Zeit (auf die Frage wann? ); des Ortes (auf die Frage wo? ) 595) Übersetze: Servae mensas ad cenam parant....???... Die Sklavinnen bereiten die Tische für die Mahlzeit vor.

596) Betrachte noch einmal das Beispiel Servae mensas ad cenam parant. - Der präpositionale Ausdruck ad cenam ist eine adverbiale Bestimmung...???... des Zwecks (auf die Frage wozu? oder wofür ) 597) Übersetze: Servi totum diem laborant. -...???... Die Sklaven arbeiten den ganzen Tag.

598) Betrachte noch einmal den Satz Servi totum diem laborant. - In diesem Satz kommt ein Akkusativ ohne Präposition vor; trotzdem ist das kein Akkusativobjekt, sondern eine adverbiale Bestimmung...???... und ein Adjektiv-Attribut. der Zeitdauer bzw. der zeitlichen Ausdehnung (auf die Frage wie lange? ) 599) Betrachte das folgende Beispiel: Tabula duos passus abest. - Die Tafel ist zwei Doppelschritte entfernt. - In diesem Fall hat der Akkusativ ohne Präposition die Funktion einer adverbialen Bestimmung...???... in Verbindung mit einem Adjektiv- Attribut.

räumlichen Ausdehnung bzw. Entfernung (auf die Frage wie weit?) 600) Bei so vielen Funktionen, die ein Substantiv im Akkusativ mit oder ohne Präposition in einem Satz haben kann, ist es sehr wichtig, dass man Vokabeln richtig lernt, dass man die Deklinationsmuster beherrscht und systematisch einen Satz nach seinen Satzteilen abfragt und unbedingt beim...???... anfängt. Prädikat

Weiter geht es mit Nummer 601!