Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Ähnliche Dokumente
Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Mit Leid der Angehörigen psychisch kranker Menschen

Depressionen: Information und Austausch

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Angebote für Angehörige von Patienten. in der Clienia Privatklinik Schlössli

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Selbsthilfegruppen in Köln

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Angehörige psychisch erkrankter Menschen - Zwischen Verantwortung und Abgrenzung

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Wer macht was? Verschiedene Arbeitsbündnisse mit Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Roland Becker-Lenz

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Irren ist menschlich!

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Irrsinnig Menschlich e.v. - der Verein für Öffentlichkeitsarbeit in der Psychiatrie. Hintergrund

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Holger Adolph (DVSG)

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Erste interdisziplinäre kantonale Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern, 2014

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

ehörig? zugehörig? ungehörig? angehörig? EINLADUNG ZU 3 ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Wie viel Leid vertragen wir?

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Machtlos. Heiß geliebt / eiskalt gehasst. Der verlorene Kampf gegen das Borderlinesyndrom

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

1.1 Burnout als Makel Selbsttest Habe ich Burnout? 2

Psychosoziale Aspekte der Inkontinenz - Ergebnisse einer Patientenbefragung -

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Traumatischer Stress in der Familie

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Spezielle Situationen 2.

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Wie können wir miteinander reden?

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Leben mit Luftnot bei COPD

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Transkript:

Angehörigenarbeit in der Psychiatrie

Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband Vier Grundlagen der Begegnung mit Angehörigen Wann und wo

Stigmatisierung der Angehörigen Theorien, die in den 70er Jahren Hochkonjunktur hatten, besagten, dass schizophrene Psychosen ausschließlich auf psychologische Faktoren zurückzuführen seien. Insbesondere gebe es bestimmte Erziehungsstile und Arten innerfamiliärer Kommunikation, die für die Schizophrenie ursächlich seien. Schizophrenogene Mutter

Freispruch der Familie Mit diesem Buch haben Klaus Dörner und Mitautoren 1982 wesentlich dazu beigetragen, dass Angehörige in der Psychiatrie mit ihren Sorgen und Belastungen mehr wahrgenommen wurden. Die Tendenz der Schuldzuweisungen wurde zurückgenommen. Der Angehörige wurde nicht länger als Störfaktor wahrgenommen. Es wuchs die Erkenntnis, dass es sinnvoll ist den Angehörigen nach Möglichkeit in die Behandlung des Erkrankten einzubeziehen.

Der Patient wird nie allein behandelt. Er ist Teil eines sozialen Systems, das durch jede Therapie - gewollt oder ungewollt - betroffen ist. Aus Psychotherapie im psychiatrischen Alltag Küchenhoff, Mahrer, Klemperer

Ein Angehöriger ist ein Mensch, der der Störung des psychisch Kranken ausgesetzt, in sie verstrickt ist, sich mit -grundsätzlich unsinnigen- Schuldgefühlen herumschlägt, nie unterscheiden kann, ob der psychisch Kranke böse oder krank ist und darunter mindestens so sehr leidet, wie der psychisch Kranke, zumal er keinen Schutz durch Symptombildung hat. Er bedarf dringend des kritischen Beistands anderer Angehöriger, um seinen eigenen Standort wiederzufinden. Nur so kann er hilfreich für den psychisch Kranken sein. Aus Dörner Irren ist menschlich

Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker (Schmid et al., 2003) Zeitlicher Betreungsaufwand Finanzielle Belastungen Berufliche Nachteile Gesundheitliche Belastungen Einschränkungen der Freizeitgestaltung Negative Auswirkungen auf Beziehungen zu Anderen Erfahrungen von Diskriminierung und Ablehnung

Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker Informationsdefizit bezüglich der Erkrankung Gefühl des Nicht-Ernstgenommen-Werdens Mangel an Institutioneller Unterstützung Belastung durch wohnortferne stationäre Behandlung Schwierigkeiten im Umgang mit dem Erkrankten Emotionale Belastungen

Emotionale Belastungen Hoffnung und Enttäuschung Gefühle der Einschränkung in der eigenen Autonomie und Abgrenzungsprobleme Trauer und Verlusterleben Angst vor Rückfall und Suizid Schamgefühle und Angst vor Stigmatisierung Entmutigung Schuldgefühle Ärger und Enttäuschung: Mad or Bad? Veränderte Rollen und Rollenkonflikte

Emotionale Belastungen (Schmid et al., 2005) Ängste und Sorgen infolge mangelnder Informationen Unsicherheit und Überforderung mit den Symptomen der Erkrankung Sorgen bezüglich der Behandlung des Patienten Hilflosigkeit und Ohnmacht Einsamkeit und Alleinverantwortung Nicht-Ernstgenommen-Werden Zukunftsängste

Akzeptanz, dass die erwartete Normalität niemals stattfinden wird. Abschied von Vorstellungen wie das Leben sein sollte. Abschied von den ursprünglichen Plänen und Träumen.

In einer ersten deutschen Erhebung bei 87 Angehörigen stellten Franz und Mitarbeiter 1998/99 fest, dass Angehörige mit psychischen und psychosomatischen Störungen doppelt so hoch belastet sind wie die Durchschnittsbevölkerung; Dass der Stress dem von Studenten vor dem Staatsexamen entspricht; Dass 65% der Angehörigen selbst auf einer behandlungsbedürftigen Stufe stehen.

Vier Grundlagen der Begegnung mit Angehörigen (Deger/Erlenmaier) Akzeptanz der Vielfalt familiärer Wirklichkeiten mit ihrer jeweils eigenen Geschichte und Bedeutung bei aller Gestörtheit und Bedürftigkeit. Allparteilichkeit, d. h. das Bemühen und die Fähigkeit, sich aktiv in die Position eines jeden Familienmitglieds einzufühlen.

Vier Grundlagen der Begegnung mit Angehörigen (Deger/Erlenmaier) Wahrnehmung der Ressourcen statt Wahrnehmung der Defizite Wahrnehmung von Wirkungszusammenhängen (Verstrickung) statt Wirkungs- Wahrnehmung (Schuldzuweisung)

Warum ist Angehörigenarbeit in der Psychiatrie ein Thema Die Angehörigen und Freunde verstehen die Erkrankung nicht, haben Ängste und ziehen sich häufig von dem Erkrankten zurück. Psychische Erkrankungen bewirken häufig, dass der Erkrankte den Kontakt zum Umfeld verliert, sich isoliert.

Ziel der Angehörigenarbeit ist, dem Angehörigen zu helfen Verständnis für den Betroffenen und seine Erkrankung zu entwickeln und einen Umgang mit ihm zu finden, der für alle Beteiligte sinnvoll und förderlich ist.

Eine Möglichkeit für Angehörige Unterstützung zu erhalten sind Selbsthilfegruppen in denen sie sich mit anderen Angehörigen treffen und austauschen.

Angehörigengruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten

Angehörige fühlen sich häufig Isoliert Überfordert Hilflos Mangelhaft informiert Mit der Situation alleingelassen

Ziele der Angehörigengruppe Verlassen der Isolation Gegenseitige Unterstützung Information Krankheitsrückfälle reduzieren Kontakte zu Institutionen vor Ort

Verlassen der Isolation / Gegenseitige Unterstützung Einander Zuhören Kontakt mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation Austausch von Erfahrungen Gegenseitige Hilfe

Wir informieren Zu Krankheitsbildern Zu Medikamenten Zu Institutionen und Hilfsangeboten Wie man zu einem guten Miteinander finden kann

Es ist uns wichtig den Angehörigen zu helfen auf sich selbst zu achten, die eigenen Belastungsgrenzen zu erkennen. Wir möchten sie darin unterstützen sich Hilfe zu suchen und Kraftquellen zu entdecken.

Wir wollen Angehörige darin unterstützen, ein eigenes Leben zu führen, das nicht durch die Erkrankung des Familienmitglieds dominiert ist..

Ziele der Zusammenarbeit mit Landesverband und Bundesverband Broschüren / Bücher Mitsprache bei Bund und Ländern Antistigma- und Öffentlichkeitsarbeit (RP-Tag) Beratung (SeeleFon) Schulung von Gruppenleitern Tagungen und Projekte (Psychisch krank im Job) Angehörige von Forensik-Patienten Kinder psychisch kranker Eltern

Die Treffen der Angehörigengruppe in Ludwigshafen finden jeden dritten Montag um 19:00 Uhr im Gruppenraum der Tagesklinik statt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!