Für das Leben! (Vortrag bei der Palliativakademie Dresden zum Evangelischen Kirchentag 2010 in Dresden)

Ähnliche Dokumente
Organspende auf Abwegen?

Herz zu verschenken? Todeskonzepte und Todespolitik der modernen Medizin. Andreas Zieger 4. Mai 2013

Hirntodkonzept und Menschenbild Biologie und Anthropologie

Wann ist der Mensch tot?

AB 1 Hirntod und Organspende

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Stand: Januar Zusatzthemen

Ich bin Organspender, und Sie?

Das Glück zu leben. Organtransplantation, Organspende, Hirntod. Informationsabend 22.Oktober 2010, TSV Neufahrn. Hans Gruber Dialysezentrum Landshut

Hirntod und Hirntodkonzepte zum Stand der medizinischen Debatte

Alle haben Recht: Sie äussern ihren Willen.

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Überlegungen eines Theologen zur Organentnahme

Organspende und -verteilung

Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Die Lebenden und die Toten

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

ORGANSPENDE. Informationen zur Hirntoddiagnostik

Frankfurter Rundschau,

Organspende und Transplantation

in jedem steckt ein lebensretter

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n!

Hintergrundinformation

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh. Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege

Gesundheitsgespräch. Hirntod und Organspende. Sendedatum:

Wie hättest Du entschieden?

Hirntod, Organspende, Transplantation eine medizinethische Bewertung

Wann ist ein Mensch tot?

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

Die Welt mit anderem Herzen sehen

Organspende. Auf Leben und Tod. Das neue Herz. Tote mit klopfenden Herzen. Schwere Entscheidung. Wie tot sind die Spender.

Entscheiden Sie sich. Sonst müssen es Ihre Angehörigen für Sie tun.

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Offener Brief über die dunkle Seite der Organspende

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes

Die Sterbephasen nach Kübler Ross. Das Recht auf einen würdigen Tod. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger.

Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich: oder. oder

Die grossen globalen Herausforderungen. Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge

In den oben beschriebenen Situationen wünsche ich eine fachgerechte Schmerz und Symptombehandlung,

Titel: Wann hört das Leben auf? - Die Debatte um Hirntod, moderne Medizin und ein menschenwürdiges Sterben

Stand: April /6 PATIENTENVERFÜGUNG. Wohnanschrift:...

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift)

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2)

Organspende Tod bei Bedarf?

Schmerzeinschätzung und Schmerzeinschätzungsinstrumente für Menschen im Wachkoma der Remissionsphasen I-IV nach Gerstenbrand

Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Patientenverfügung mit Organspendeausweis. denkbar oder widersprüchlich? D.Dörr, DIVI 2013 Leipzig

... auf der Suche nach sich selbst das Gehirn als Inklusionsorgan: Wenn Optimismus und Pessimismus Hand in Hand gehen.

Wachkoma und andere ethische Probleme am Lebensende

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift)

Ist der Hirntote wirklich tot. oder. ist er ein Sterbender?

Die deutschen Bischöfe Glaubenskommission Nr. 41. Hirntod und Organspende

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Einführung in die Sedona Methode

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Die Praxis der Achtsamkeit

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

WIE ICH STERBEN MÖCHTE

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Klinikum der Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik III Großhadern

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Der Status des Hirntoten

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Nahtoderfahrungen. Dr.med. Walter Meili. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Basel

Erste-Hilfe-Artikel. Vorschriften und Normen Erste-Hilfe-Artikel

Organspende... in Frage gestellt

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

1. Bestätigung der Einsichts- und Urteilsfähigkeit durch den Hausarzt oder behandelnden Arzt 2

Hirntod. Teil II. Ist der Hirntod ein sicheres Todeszeichen? Bedeutung des Todes im Recht. 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG

Christliche Patientenvorsorge

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Organspende rettet Leben

Im Notfall richtig handeln

Universität des Saarlandes Fachbereich Allgemeinmedizin

Leben. Wann beginnt es? Wann endet es? Ein Artikel von Antonia Kaun Landa Breit Quirin Thomas Michael Eichelbeck

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

WHO Definition von "Palliative Care

ich freue mich über die Einladung, aus ethischer Sicht etwas zum Thema Hirntod beizutragen.

"Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen."

Tätigkeitsbericht 2005

ORGANTRANSPLANTATION Fragen und Impulse für eine persönliche Entscheidung

Wie dürfen wir sterben?

Vom Organangebot bis zur Transplantation Teil I

1 Meilensteine der Transplantationsmedizin. 2 Die DSO Organisation der Organspende in Deutschland. 3 Transplantation und Organspende

Wünsche für das Lebensende Über die Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Planung in Anbetracht von Situationen am Lebensende

Handouts des gib- Gesundheitsfrühstücks

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Vortrag am an der ehs Dresden. Karl-Heinz Pantke LIS e.v. Im ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberg, Herzbergstraße 79 in Berlin

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Patientenverfügung aus ethischer Sicht

Transkript:

Das Hirntodproblem aus aktueller wissenschaftlicher Sicht (unter Anwendung von Denkwerkzeugen der politische Philosophie: Biomacht, Biopolitik) Todespolitik und Todeskonzepte in moderner Medizin und Gesellschaft Andreas Zieger Evangelisches Krankenhaus Oldenburg und CvO Universität Oldenburg www.a-zieger.de Forschungsfragen und Ethik: MM24 Rehabilitation und Teilhabe am Bsp. von Menschen mit Hirnverletzungen, 29.11. u. 04.12., WS 2012/13 Wofür schlägt das Herz?» da wird auch Dein Herz sein«(mt. 6, 21) Für das Leben! (Vortrag bei der Palliativakademie Dresden zum Evangelischen Kirchentag 2010 in Dresden) 1

Übersicht I Existenzielle Grundlagen II Geschichte des Todes in der Moderne / Medizin III Adäquates Menschenbild IV Todeskonzepte und aktuelle Entwicklungen V Ausblick I Existenzielle Grundlagen Anfang und Ende Geburt und Sterben Werden und Vergehen Leben und Tod Diesseits und Jenseits Der einzelne Mensch ist Subjekt von Sterben und Tod Angst vor Schmerzen und Abhängigkeit Todesfurcht, Verdrängung des Todes Überleben/Todesabwehr durch Schutz der Gemeinschaft/Kultur, Hygiene und Medizin 2

Was ist Sterben? Das Nachlassen von Lebenszeichen, die den Sterbeprozess anzeigen (Zusammenbruch von Organfunktionen): Nachlassen von Atembewegungen, Blutdruck, Kommunikation, Wachheit, Wahrnehmung, Ausscheidung und Herzschlag bis zum Herz- und Atemstillstand Phasenhafter Prozess: akut, über Stunden, Tage und Wochen. Der Mensch liegt im Sterben. Was ist Tot sein bzw. Tod? Wenn eine Konstellation von Todeszeichen das Ende des Absterbeprozesses des Lebens und den eintretenden Tod anzeigen: Kreislaufzusammenbruch, Herz- und Atemstillstand Wenn (alle?) Lebensfunktionen eines Organismus endgültig still stehen, ist der Mensch gestorben. Der Tod ist eingetreten. 3

Sichere Todeszeichen Die Todeszeichen Herz- und Atemstillstand werden nach kurzer Zeit durch Blässe, Leichenflecken, Leichenstarre und andere Todeszeichen, die niemals zusammen mit Lebenszeichen auftreten, ergänzt. Der Mensch gilt dann als gestorben, tot. Tod als kulturelle Vereinbarung Religiöse Einstellungen Kultureller Hintergrund, Zeitgeist Gesellschaftspolitische Ordnung/Souverän (Agamben 2002, 2004) Herrschafts- und Machtverhältnisse Wissenschaftliches Verständnis Menschenbild, Leib-Seele-Verhältnis Stand der Technikentwicklung/Medizin Ökonomische Verhältnisse 4

Tod im Alter Natürlicher Alterstod Tod im hohen Alter nach einem gelebten Leben Reife Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben im Angesicht des herannahenden Todes Prägt Todesverständnis der Nachkommen Verfrühter plötzlicher Tod im Alter Unerwartet, noch nicht des Lebens satt Schwere Krankheit im Alter Todesfurcht, Verleugnung der Sterblichkeit nicht mehr möglich Einstellung auf den Tod, letzte Dinge regeln Todesanzeige vom 23.5.2011 Aus dem Leben bist Du zwar geschieden, aber nicht aus unseren Herzen, denn in unserer Liebe lebst Du fort. 5

II Geschichte des Todes in der Moderne / Medizin - Umbrüche Mittelalter Corpus habeas Akt (Bergmann 2004) Erfahrungen mit dem Schwarzen Tod (Pest) 1347-1353 25 Mio Tote Europaweit Veränderte Einstellung gegenüber Sterben und Tod Übergang zur Neuzeit (Bergmann 2004) Trennung des weltlichen vom religiösen Weltbild Schutz des Einzelnen durch Familie, aufkommende Städtegemeinschaft Entstehung vorwissenschaftlichen Denkens (Sir Francis Bacon) Der Körper wird zum Objekt von Malerei, Kunst, Wissenschaft, Medizin Rembrandt, 1632, Den Haag 6

Anatomisches Theater mit Sezierung von Hingerichteten (Bergmann 2004) Zergliederung von Körper/Leiche durch Zerstörung des (Rest)Lebens (ohne eine Seele zu finden) Rationale Analyse und Zerteilung als Grundfigur Leiden, ca. 1700 aufgeklärten Fortschritts -Denkens Rationalismus in Neuzeit und Aufklärung Trennung von Körper und Geist Leib und Seele/Bewusstsein: Decartes (1596-1650) res extensa res cogitans Mechanistisches Menschenbild Leben (Körper) kann durch Anwendung von Naturgesetzen repariert und geheilt, aber auch manipuliert/beherrscht werden. Grundfigur des heutigen Dualismus und der Biopolitik (Foucault, 1978) 7

Moderne Medizin Seit Mitte des 19. Jahrhunderts: Abschaffung des Philosophikums durch Virchow im Preußischen Landtag Schwur der Physikalisten : Medizin wird naturwissenschaftlich, oder sie wird nicht sein! Vertreibung alles Subjektiven/Seelischen Krankheitskunde und deren Klassifikation Experimente, (Menschen-)Versuche Sicherung des Überlebens und Nutzbarmachen des Lebens/Körper Seit 1950: Technische Entwicklungen auf naturwissenschaftlicher Grundlage: Beatmung, Reanimation, Intensivmedizin, Narkose, Anästhesie, moderne Chirurgie, Rettungswesen ( Medizintechnik-System ) Medikamente/chirurgische Verfahren Kampf ums Überleben Leben/Körper verfügbar machen/verbessern manipulieren/experimentieren: Biopolitik (Foucault, 1978) 8

Verhältnis des modernen Menschen zum Tod Unreifes Todesbewusstsein Todesfurcht und Verdrängung des Todes Institutionalisierung, Unsichtbarmachen Soziale Isolierung und Einsamkeit alter Menschen Vernachlässigung der Kultur des Sterbens Reifes Todesbewusstsein (Kübler-Ross) Universalität (jeder Mensch muss sterben) Irreversibilität (Tod ist endgültig) Non-Funktionalität (alle notwendigen Körperfunktionen haben aufgehört) Kausalität (Verständnis der Todesursache) Ambivalenz der Moderne Kaufman 2004 Einerseits: Kampf gegen Altern, Alterskrankheiten und Tod für mehr Lebenszeit ( added time ) Anderseits: Kampf für ein möglichst aufgefülltes Leben in der noch verbleibenden Lebenszeit angesichts einer tödlichen Erkrankung ( left time ) Reifer Umgang mit Endlichkeit, Sterben, Tod? 9

III Adäquates Menschenbild Es gibt nicht ein Menschenbild in der Medizin, sondern mehrere (Maio 2008): 1. Mechanistisches Menschenbild 2. Mensch als souveränes Wesen 3. Mensch als Einzelwesen 4. Der gemachte/machbare Mensch 5. Der verletzliche/angewiesene Mensch Leibbezogenheit von Person, Beziehung und Bewusstsein (Fuchs 2008) Medizinische Anthropologie v.weizsäcker 1932, v.uexküll 1988, Ulrich 1997 Menschen reagieren nicht auf chemische oder physikalische Reize, sondern antworten auf innere und äußere Zeichen Jeder lebendige Mensch ist fähig, sich selbst und in Beziehungen zu anderen zu spüren, zu erregen, zu aktualisieren, sich auszudrücken, sich veränderten Umweltbedingungen sinnvoll anzupassen und sie kreativ (um)zugestalten aus Erfahrungen zu lernen (genetischer Code, Gedächtnis) / Entscheidungen zu treffen 10

Ethik des Lebendigen List 2009 Dimensionen des Lebendigseins des Menschen Leiblichkeit Selbstorganisation Resonanz und Synchronizität Plastizität Potenzialität Widerständigkeit und Subversivität Autonomie Soziales Gehirn Cozolino 2007 Vom ersten Moment unseres Lebens an existieren wir in einem Komplex sozialer Beziehungen Frühe Bindungserfahrungen entwickeln sich schrittweise zu Langzeitmustern von Beziehungen und prägen die Hirnstruktur Lernen durch Imitation, Vorbild, Üben, Erziehung und Kreativität Oxytozin, Dopamin, Spiegelneurone 11

Zentrale Erkenntnisse Menschliches Leben ist auf Bindung und Beziehung, Kommunikation und Kooperation angelegt. Das Gehirn des Menschen ist ein soziales Organ. Menschliche Hirnfunktionen bilden und entwickeln sich in sozialen Lebensgeschichten des Menschen durch Bindung und Beziehung, Dialog und Kooperation, Erziehung und Bildung unter Menschen. Zwischenleibliche Kommunikation als existenzielle Grunderfahrung Implizites Leibgedächtnis/ Körperwissen Bindungsforschung Spiegelneurone Mitgefühl, Empathie ( Affective tuning ) Emotionale Mitbewegungen ( Resonanz ) Präverbale Kommunikation ( Körpersprache ) Übertragung Gegenübertragung ( Prozess ) Denken vom Anderen her ( Theory of Mind ) 12

Gehirn als Beziehungsorgan Fuchs 2008 Organ der Vermittlung von zwischenmenschlichen Beziehungen Person als verkörperte Subjektivität von Erfahrungen des Lebendigseins in sozialen Beziehungen Bewusstsein als leibfundiert vermittelte Integrationsleistung einer Person in sozialen Verhältnissen keine im Hirn/Kortex lokalisierbare Funktion!.. Soziale Herzen Fuchs 2009, Gottschlich 2007 Gefühle wie Freude, Liebe, Angst und Stress gehen mit Veränderungen der Herzfunktion einher, z.b. Herzfrequenzvarianz! Empathie wichtig für (kindliche) Entwicklung/ Partnerschaft/Gesundheit ( Herz-Resonanz ) Ein liebevolles Herz ist der Anfang allen Verstehens (Carlyle) Lieblose Fürsorge lässt Säuglinge verkümmern (Bindungsmangel Oxytozin/Dopamin) Herzlose soziale Verhältnisse führen zu Herzerkrankungen: Broken heart -Syndrom 13

Herz-Hirn-Beziehung (Neurokardiologie) The Brain in the Heart Armour 1994, 2004 Herz mit einem komplexen intrinsischen Gehirn an 40.000 Neuronen, Hormonen, Netzwerk-Information und Gedächtnis Enge rückläufige Verbindungen zwischen Herz und Gehirn Neuronal: vegetativ und sensorisch: Medulla obl., Mandelkern, Inselkortex, sens. Kortex) Humoral: Herzhormone, Stresshormone Elektromagnetisch: Synchronisationssignale Magnetische Attraktion und energetische Kommunikation des Herzens 500x stärker Herzwellen beeinflussen soziale Beziehungen Herzwellen synchronisieren Hirnwellen anderer Personen Herzinformation verändert Wahrnehmung, Emotion, Denken, Verhalten, Handlungen, Kreativität, Phantasie, Entscheidungen! Lernen aus herzlicher und schmerzlicher Beziehungserfahrung (emotionales Gedächtnis) Intuition des Herzens vor hirngebundener Intuition Herz begründet Identität und Persönlichkeit 14

Relative Autonomie des Herzens Das Gehirn braucht das Herz mit einem Blutkreislauf/Zirkulation (z.b. Reanimation) Schrittmacherfunktion, Pumpe Fähigkeit des Herzens zur spontanen Selbstwiederbelebung bis zu 20 Minuten nach Herzstillstand! Das Herz braucht das Gehirn nicht! Dissoziation zwischen Hirn und Herz Grundlage für das Hirntodkonzept! IV Todeskonzepte Herztodkonzept (seit 2000 Jahren) Scheintod als Problem unsicherer Grenze zwischen am Lebendig-sein und Tot-sein Entwicklung technischer Hilfen für Scheintote (z.b. Klingelglocke aus dem Sarg) Einführung sicherer Todeszeichen: erloschene Atmung, erloschener Herzschlag, Blässe, Totenflecken, Leichenstarre... Todesfeststellung durch den Arzt! 15

... und aktuelle Entwicklungen 1997 in D: Ablösung des alten Herztod-Konzepts durch das Hirntod-Konzept Seit 1960/2007 in der Diskussion: Neues Herztod-Konzept? (Non-Heart- Beating-Donation, NHBD) Abkehr von der Tote-Spender-Regel (Dead Donor Rule, DDR)? Voraussetzungen für Hirntod-Konzept Erste Fortschritte der Intensivmedizin (Beatmung): um 1900: Entdeckung des Weiterschlagen des Herzens nach Atemstillstand durch Hirnversagen 1902 bis 1950: Entdeckung des EEG Erlöschen der EEG-Aktivität bei Ischämie Nachweis des Kreislaufstillstandes im Gehirn durch Angiographie Coma dépassé (Molaret & Guillon 1959) 16

Anfänge der Transplantationsmedizin Forschritte der Chirurgie und Anästhesie, Operationstechnik: 1950 erste Nierentransplantation 1967 erste Herztransplanation 1968 Ad Hoc Committee on Brain Death Hirntodkonzept und Transplantationsmedizin wurden erst in den 60er Jahren verknüpft! (Machado et al 2007) 1968 Einführung des Hirntodkonzepts welches von einer Adhoc-Kommission aus Theologen, Juristen und Medizinern der Harvard Medical School zum Zweck der Erarbeitung eines neuen Todeskriteriums formuliert wurde: Unser primäres Anliegen ist, das irreversible Koma (Coma dépassé) als neues Todeskriterium zu definieren... Hirntod = Zeitpunkt der Unumkehrbarkeit des Sterbeprozesses 17

Nützlichkeit des Hirntodkriteriums 1.) Eine schwere Last ruht auf den Patienten auf ihren Familien, auf den Krankenhäusern und auf solchen Patienten, die auf von diesen komatösen Patienten belegte Krankenhausbetten angewiesen sind 2.) Überholte Kriterien für die Definition des Todes können zu Kontroversen bei der Beschaffung von Organen zur Transplantation führen Beecher et al 1968 Entstehung neuer Todesvorstellungen Durch kontrollierte Beatmung und Intensivmedizin können seit 50-60er Jahren reanimierte Menschen, deren Herzfunktion wiedergekehrt ist, selbst nach schwerster Hirnschädigung, weiterleben: Coma dépassé, Ultrakoma (Mollaret & Goulon 1959) Falsch Lebende (faux vivans), Untote Damals als Kriterium für Lebendspende, nicht als Kriterium für Hirntod/Organentnahme verstanden! (Lindemann 2001, Bergmann 2004) 18

Mehrere Hirntod-Konzepte Teilhirntod Neokortikaler Tod (USA/GB) Wachkoma Hirnstammtod (GB) Ganzhirntod, Dissoziierter Hirntod (D, USA) Der Hirntod ist der Tod des Menschen Absterben aller in der Schädel-Kapsel liegenden Hinteile (Großhirn, Kleinhirn, Hirnstamm) Innere Enthauptung (Angstwurm) Begründungen für Hirntodkonzept Das Gehirn integriert und steuert alle Lebensvorgänge des Organismus Hirntod = Zusammenbruch aller Lebensvorgänge Zeitpunkt der Unumkehrbarkeit Transplantationen sind nur mit lebensfrischen Organen erfolgreich Intensivmedizinische Weiterversorgung des Hirntoten bis zur Explantation 19

Hirntodkonzept als solches "Hirntod" wird definiert als Zustand des irreversiblen Erloschenseins der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms bei einer durch kontrollierte Beatmung noch aufrechterhaltenen Herz-Kreislauffunktion. Der Hirntod ist der Tod des Menschen. (Kriterien des Hirntodes, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer vom 1982,1991,1997/1998) Hirntod-Syndrom Vorliegen bestimmter Todeszeichen im Sterbeprozess einer Person: Tiefstes Koma Erloschensein der Hirnstammreflexe Atemstillstand (Apnoe-Test) Nulllinie im EEG bei gleichzeitig existenten Lebenszeichen (des autonomen Körperselbst): Herzschlag, Blutdruck, warme Haut Hormonausschüttung, Schwangerschaftstätigkeit, (künstliche) Atembewegungen, Ausscheidung 20

Bewertung von Zuständen an der Grenze von Leben und Tod in Abhängigkeit von der Todesdefinition (Müller 2010, 8) LIS Wachkoma Hirntod Herztod Kortex-Tod Befürworter lebend tot human vegetable tot tot Hirntod Theoretiker Urteil D, USA: GB: Lebend tot tot tot Organismus- Tod (Ganzheit) Theoretiker Urteil lebend lebend Lebend! tot Aber: Lebenszeichen vorhanden Schwangerschaft und Geburt bei hirntoten Frauen Hormonproduktion der Hirnanhangsdrüse Hirntote können sich aufrichten und gurgelnde Laute ausstoßen. Hirntote zeigen (durch die Rückenmarks- Seele vermittelte) Bewegungen auf äußere Reize: bei bis zu 70% der Hirntoten : - Bewegungen der Arme (Lazaruszeichen) - Schreitbewegungen der Beine 21

Spontanbewegungen eines Hirntoten Turmel et al 1991 Aufspaltung der Wahrnehmung Wahrnehmung von Lebenszeichen bei gleichzeitig vorliegenden Todeszeichen: Pflegepersonal, Ärzte, Transplanteure Vernunftbestimmte, rationale Kontrolle: Wahrnehmungen und Gefühle müssen unterdrückt oder verdrängt werden. Psychopathologische Gefühllosigkeit (Alexithymie), die krank machen kann und häufig psychiatrisch behandelt werden muss. 22

Im Diskurs vernachlässigte, aber höchst relevante Dimensionen: 1.) Schicksal/Lebenssituation der sterbenden Organ geber bzw. Organ opfer und ihren Angehörigen vgl. R. Greinert: Konfliktfall Organspende. Unversehrt Sterben. Der Kampf einer Mutter. München: Kösel 2008 KAO - Kritische Aufklärung über Organtransplantationen e.v.: Organspende die verschwiegene Seite. Angehörige berichten (2011) www.initiative-kao.de 23

2.) Transplantierte sind/bleiben chronisch Schwerkranke! Lebenslange Immunsuppression (Abstoßung) Persönlichkeitsveränderungen, Angst und Depression, Identitätsstörungen (50-70%): Organ Transplantation Psychiatry (OTP) Krebsrisiko zwischen 3,4- bis 250-fach erhöht! Lebensqualität häufig vermindert! Verbleibende Überlebenszeit häufig verkürzt! Zweit- oder Mehrfachtransplantation! (Bedarf) 3.) Lebenssituation der Organ bedürftigen! Warum sind Menschen Organbedürftig? ( Organmangel ) Welches ist die Lebenssituation dieser Menschen? Wie viele Menschen verzichten auf das Angebot zur Organtransplantation, und warum? Was ist über deren Schicksal und das derer Familien bekannt. Versorgungsforschung (Minderheit) Information und Aufklärung! (BZgA) 24

4.) Erforschung von Alternativen Stammzellforschung: Züchtung von Organen Technische Neuentwicklungen zum Organfunktionsersatz Versorgungsforschung Bereitstellung von Fördermitteln Information und Aufklärung! (BZgA) 5.) Transparenz! Zuständigkeiten Deutsche Stiftung Organspende (DSO) EURO-Transplant Bundesärztekammer (BÄK) Transplantationsgesellschaft Bundesministerium für Gesundheit Einfluss der Lobbyisten Pharmaindustrie Forschung: was wird von wem geforscht? Welche Fördermittel, wofür? Welchen Einfluss haben die Betroffenen? 25

Aktuelle Entwicklungen (USA) Widerlegung der wissenschaftlichen Grundlagen der Begründung des Hirntodkonzepts (Shewmon 2007; Verheijde et al 2009; Stöcker 2009, Rehder 2010, Müller 2010): Das Gehirn steuert und integriert nicht alle Lebensvorgänge im Organismus. Neuroendokrine Funktionen, Wachstum von Haaren, Nägeln, Schmerzreaktionen bleiben erhalten (Narkose!) Restfunktion von Neuronen im Hirnstamm Aktuell: Paradigmawandel! Non-Heart-Beating-Organ Donation bzw. Organspende nach Herztod (GEO 2/2011) Volle Reanimation nach Unfall/Herzattacke Reanimationspause in der Klinik: Herzstillstand (EKG-Nulllinie) von 2 bis 5 Minuten, dann Reanimation bis zum Anschluss des Patienten an die Herzlungenmaschine Rascher Wandel: vom Unfallopfer zum Reanimationsbedürftigen zum Explantierten ( Spender ) 26

Konsequenzen Verlassen der Tote-Spender-Regel Verlassen der (Hirn-)Todesfeststellung Dauer der Nulllinie im EKG = Kriterium für Zeitpunkt des Abstellens des Beatmungsgerätes bzw. Einleitung der Organentnahme Änderung des Reanimationsziels: statt Wiederbelebung, Aufrechterhaltung eines kardiopulmonalen Kreislaufes zur Sicherung lebendfrischer Organe Nützlichkeitsethisches Motiv! Spende? Wird praktiziert seit 2005 in Ländern mit Widerspruchslösung: A, ES, B, NL, USA Gesetzesänderung in D: Erklärungsregelung? Widerspruchlösung? Informierte Zustimmung: eng, erweitert? Recht auf Nicht-Erklärung/-Zustimmung? Persönliche Zustimmung/Ablehnung! Enge Zustimmungsregelung: Nur der Einzelne selbst darf über eine Organentnahme bei sich entscheiden! 27

V Fazit Es gibt nicht nur einen Tod: Der Tod, der mich ins Jenseits führt, ist ein anderer als der Tod, der erlaubt, meine Organe zu entnehmen. Claudia Wiesemann (2006) Mehrere Todeskonzepte in einer modernen Gesellschaft, die rasch altert, und an Organmangel leidet, sind zu erwarten! Todeskonzept (1) Für Kranke und Sterbliche, die ohne Organspende ins Jenseits eingehen wollen: Bewusste palliative und hospizliche Begleitung und Hinwendung zum Schwerkranken, Schwachen und Sterbenden Ermöglichung eines Sterbens in Würde ohne technische oder invasive Eingriffe Ethik des lebendigen Seins (Dörner 2000; List 2009) 28

Todeskonzept (2) Für Kranke und Sterbliche zum Zwecke der Explantation: Verabredung eines definierten Entnahmezeitpunktes? Informierte Zustimmung? Ärztliche Assistenz? Rechtliche Grundlagen? Kultur des Sterbens durch Organentnahme (Todespolitik?) Agamben 2002 Stöcker: Der Hirntod (1999/2010, S. 340) Richtig wäre ein anderer Weg gewesen, die strikte Abkoppelung der Zulässigkeit von Explantationen von der Frage, wann ein Mensch tot ist keine Festlegung des Todeszeitpunktes, sondern eine echte Ethik der Organverpflanzungen eine philosophische Forschung, die genuin ethische Fragen in den Mittelpunkt rückt. Wie wollen wir zusammenleben und sterben? 29

Aktuelle Entwicklungen/Mißstände: August 2012: Transplantationsskandal Uni Göttingen/Regensburg/München: Bevorzugung von Empfängern durch Manipulationen (Schweregrad) Steigerung der OP-Zahlen (Anreize durch Boni) Reform des Transplantationsgesetzes: Entscheidungslösung, ab 1.11.2012 Antrag der Gesellschaft für Transplantationsmedizn (TPM): Einführung des Herztodkonzeptes (Brief an Minister Bahr vom Mai 2011) Report Mainz (ZDF) vom 20.11.2012: Film von Silvia Matthies zur Unsicherheit der Hirntodbestimmung (bis zu 30% Fehldiagnosen, Speckmann 2005) Kompetenzstreitigkeiten Zuständigkeitswirrwarr Reine Nützlichkeitsethik? (Utilitarismus) 30