Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Ähnliche Dokumente
Alternative Methoden


Ablauf Rietbachwanderung

Presseinformation Seite 1 von 5

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Abschlussbericht Grüne Schule Sommer Block II-

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

JAGD IST NATURSCHUTZ

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

6-10 LEBENSRAUM PFLANZEN UND TIERE AM WEIHER SACH INFORMATION TYPISCHE PFLANZEN AM UND IM WEIHER

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Reptilien in Wien. Ein Leitfaden.

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Wer frisst wen oder was?

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Grüne Wege durch Kiel

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr

Andreas Jaun, Sabine Joss

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte



LEBENSRAUM STEHENDE GEWÄSSER

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Biodiversität ist Leben Internationales Jahr der Biodiversität 2010 (weitere Informationen unter

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

LANDWIRTSCHAFTSLEHRPFAD

Der Wald und seine Funktionen

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Eine Initiative der NaturFreunde

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Natur im Tiergarten überraschend

Die Stiftung EssbareWildpflanzenParks von Dr. Markus Strauß geht an den Start!

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Natur und Landschaft am Asbach

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Geschützte Wildtiere. Amphibien. Biber

Küste zum Miterleben

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken!

HINWEISBLATT FÜR LEHRKRÄFTE

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Grand Staircase Escalante National Monument: Cottonwood Canyon Road

Das Beste von der Sommerfrische...

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Grun. On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Zauberhaftes Refugium hinter den alten Mauern Hildesheims.

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Wie hilft man einem Lurch?

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Grüne Heimat oder massiver Kasernenbau? Diskussionsrunde über die Neubaugebiete in Lochhausen

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

EXPOSÉ. Ladenräume nahe Wartburgplatz! Ideal als Praxis. Büro oder kleines Café*** ECKDATEN. Objektart: Bürofläche

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Spechte im Duisburger Süden 1

Darwins Reise zur Evolution

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Griechenland - Kykladen

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Q.CELLS im Solar Valley Thalheim,

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Rundwanderwege in der

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Wiesen, Weiden, Weidetiere

Tannenzäpfle-Geocache

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca m². Kaufpreis: Provisionsfrei. Fax.: 030.

Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Warum ist das Gebiet geschützt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Transkript:

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von 1950 bis 1981 befand sich hier eine Mülldeponie. In dieser Zeit wurden mehr als 4 Millionen Kubikmeter Müll und Bauschutt aufgeschüttet. Nach 1981 entstand der Freizeitpark. Seit 2007 erfolgt die Pflege der Parkanlagen vorwiegend nach naturschutzfachlichen Vorgaben. Dabei entstanden wertvolle Biotope. Die vorhandenen Gewässer, Gehölze und Wiesenflächen sind bedeutsame Rückzugsgebiete für bedrohte Tiere, seltene Vogelarten und geschützte Pflanzenarten. Im westlichen Teil des Freizeitparks wurde ein 1,5 km langer Naturerlebnispfad eingerichtet. Er gewährt Einblicke in die Vielfalt und Schönheit der Landschaft. Der Rundweg verfügt über 9 Stationen mit Informationstafeln. Die einzelnen Stationen vermitteln Informationen zu den vielfältigen Lebensräumen mit den dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Wir beginnen den Rundweg am Eingang in der Straße 478. Nach wenigen Metern erreicht man die 1.Station Der Folienteich. Der Folienteich ist ein von Menschenhand geschaffenes Flachgewässer. Er ist Lebensraum für Kröten, Molche, Libellen und die Ringelnatter. Der vom Aussterben bedrohte seltene Wasserschlauch ist hier noch vorhanden und blüht von Mai bis August. Jeder Kleingärtner kann mit geringem Aufwand einen Teich anlegen und damit der Natur helfen. In der Nähe befindet sich ein Info-Pavillon. Hier erhalten Interessierte viele Informationen. Er ist zudem Ausgangspunkt für naturkundliche Führungen und regionale Wanderungen. Hier gibt es auch ein WC.

Die Station 2 trägt den Titel Die Landschaftspflegetruppe. Dabei geht es um die Beweidung mit Schafen. Sie erhalten den Artenreichtum und vermeiden das Einwandern von Bäumen und Sträuchern in das Offenland. Die Schafe fressen saftiges, frisches Gras, Kräuter und junge Triebe. Hier kann man die robusten Schafrassen: Heidschnucke, Moorschnucke und Mufflon beobachten. Licht und Schatten ist Thema der dritten Station. Maßgebend für die Entwicklung des Lebens im Teich ist das Sonnenlicht. Dieser Stationsteich ist das älteste Gewässer in diesem Gebiet. Am Gewässer befinden sich Weiden, Erlen und Eschen und im Teich Wasserlinsen und Teichrosen. Die Auswirkungen von Licht und Schatten auf die Pflanzenwelt lassen sich hier gut beobachten. Die vierte Station ist der Zauneidechsenhang. Dieser Hang wurde eigens für Zauneidechsen sandig, locker, teils mit Steinen zum Sonnenbaden und mit Fluchtund Versteckmöglichkeiten eingerichtet. Die Eidechsen können ihre Körpertemperatur nur zum Teil selbst regulieren und nutzen daher zum Aufwärmen und Abkühlen ihre Umgebungstemperatur. Die Zauneidechse steht auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten.

Der höchste Punkt des Freizeitparks mit ca. 80 Metern Höhe wird als Alpengipfel bezeichnet und ist zugleich Station 5. Von hier hat man einen schönen Panorama- Blick auf Berlin. Der Gipfel ist keine natürliche Erhebung, sondern ein Müllberg. Noch immer zersetzt sich organischer Müll und produziert dabei klimaschädliches Methangas. Das Deponiegas wird abgesaugt und über eine Fackelanlage verbrannt. Damit werden die Freisetzung des Gases, schädliche Auswirkungen und eine Gefährdung ausgeschlossen. An der Station 6 kann man sich für drei verschiedene Wege entscheiden. Zum Wahrnehmungspfad gehören ein Ringelnatter-Balancierpfad, eine Steinlandschaft und ein Weitsprungfeld. Der Naturguckerpfad ist ein mit Rindenmulch und anderen Naturmaterialien befestigter Weg und führt durch einen feuchten, lichten Pionierwald

bis zur Amphibienburg aus Totholz und Findlingen. Der Wiesenweg führt über eine Liegewiese und endet direkt am Wechselkrötenteich. Hier trifft man auf die Station 7 zum Thema Lebensräume am Stillgewässer. Der Wechselkrötenteich ist in vielfältige Lebensräume unterteilt. Besonders die reich strukturierten Uferzonen werden von verschiedenen Lebensgemeinschaften besiedelt. Diese Station veranschaulicht den idealen Aufbau natürlicher Ufer an Stillgewässern. Station 8 befasst sich mit Brachflächen in der Stadt. Diese werden schnell von der Natur erobert. Es entstehen sogenannte Ruderalflächen, die in der Großstadt einen hohen ökologischen Wert besitzen und wichtige Rückzugsorte für Wildpflanzen und Tiere sind.

Die 9. und letzte Station trägt den Titel Der Wechselkrötenteich. Die grüne Wechselkröte ist Namensgeberin des Gewässers. Als Pionierart besiedelt sie extreme Standorte und vegetationsarme Gewässer. Mit fortschreitender Entwicklung wurde der Wechselkrötenteich zu einem arten- und strukturreicheren Lebensraum. Hier befinden sich nun auch andere gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie z.b. Moorfrosch, Knoblauchkröte und Kammmolch. Im Diedersdorfer Weg, in unmittelbarer Nachbarschaft des Naturerlebnispfades, befindet sich die Naturschutzstation Marienfelde und ein Grünes Klassenzimmer. Text und Fotos: Andreas Rinner, April 2016