Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel)

Ähnliche Dokumente
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Modulhandbuch Didaktikfach Sport Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München

Fachdidaktische Modelle

Grundbegriffe der Sportpädagogik: Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Bewegung und Sport

Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit pädagogische und didaktische Überlegungen

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

of Sport Pedagogy. A Review of Literature in German Publications ( ). International Journal of Physical Education (4), 7-19.

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Bildung und informelles Lernen

Kleine Spiele. Ralf Simon

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3

Literaturhinweise 1 zur unterrichtspraktischen Umsetzung der neuen Lehrplankonzeption Sport in der gymnasialen Oberstufe

Modulbeauftragte Lehramt Sport & Bildungswissenschaften Bachelor, Master und LPO 03/StO 06

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Bücher & Monographien: Beiträge in Fachzeitschriften:

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Arno Zeuner / Gunar Senf / Sieghart Hofmann (Hrsg.) Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit KONGRESSBERICHT

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

Bildung und Sport. Stefan Valkanover, Fachdidaktikzentrum Sport

Universität Vechta, Sportwissenschaft, Prof. Dr. Petra Wolters

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Jungen- und Mädchenwelten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport fachfremd unterrichten - Grundschule

Staatsexamensprüfung

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Fachdidaktische Konzepte update oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren?

Modulbeschreibung. 45h (1x2SWS, 1x1SWS) 15h 60h

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Vom Sportartenkonzept zum kompetenzorientierten Sportunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Referendararbeiten von

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Anlass, Ziele und Aufbau 15

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

Landesabitur 2017 Fachkommission Sport

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Elke Grimminger Die Förderung interkultureller Kompetenz von Sportlehrkräften

Rhythmusschulung mit Bällen

Brennpunkt DSLV-Fachtagungen zeitgemäße Alternative für die Bildungsarbeit des Bundesverbandes

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Georg Wydra (2008) Bewegungsförderungskonzepte im Spannungsgefüge unterschiedlicher gesellschaftlicher Interaktionspartner

Leitfaden. zur Anfertigung eines schriftlichen Unterrichtsentwurfes. [Berufskolleg Waldenburg gem. e. V.]

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

ISBN: Herstellung Bachelor + Master Publishing, ein Imprint der Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Herzlich Willkommen! VO Sportpädagogik. Ziel der LV ist es... Inhalte

Kommentierte Bibliographie: Inklusion im Sportunterricht

Literaturliste Sachunterricht

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Erlasse und Verordnungen für den Schulsport. Grundlagen des Schulrechts

Geschlechterforschung im Sport DOROTHEE ALFERMANN. Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014

Handbuch Museumspädagogik

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Feige, Bernd in Verbindung mit dem Vorstand der GDSU (Hrsg.): Die Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins für den Sachunterricht.

Themen der mündlichen BA Prüfung Sportwissenschaft mit Profil Gesundheitsförderung

Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum

Projekt Ballschule Heidelberg. in Altach

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

Trennt uns bitte, bitte nicht!"

Dauerlaufen in der Grundschule. Chancen für gesundheitlich bedeutsame Erfahrungen in: Sportunterricht 37 (1988) 12, Beilage Lehrhilfen,

Meist wird man mit dem Inhalt beginnen und sich z.b. fragen: Was wollen wir machen?

Kontakt: 0160/

UNIVERSITÄT KONSTANZ SPORTWISSENSCHAFT. Strategische Konzepte für f r Tourismusdestinationen im Sport, Gesundheit und Training

Stand: November Modulhandbuch Lehramt an Grundschulen Fach Sport (Kooperation Universität Siegen) Abschluss: Master of Education

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Modulklausurthemen. Zur Verwendung der folgenden Listen: Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

Das Sportprofil am DG

Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Transkript:

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel) Sportdidaktik Sportdidaktische Konzepte Balz, E. (2009): Fachdidaktische Konzepte update. In: Sportpädagogik 33 (1), 25-32. Balz, E. (1992): fachdidaktische Konzepte oder: Woran soll sich der Sportunterricht orientieren? In: Sportpädagogik 16 (Heft 2), S. 13-22. Balz, E. & Neumann,P. (1999): Erziehender Sportunterricht. In: Günzel, W. & Laging, R. (Hrsg.): Taschenbuch des Sportunterrichts. Bd.1. Baltmannsweiler. 162-192. Gissel, N. (2009): Vom Erziehenden zum Kompetenzorientierten Sportunterricht. In: Sportpraxis 50(3/4), 6 15. Neumann, P. (2004): Erziehender Sportunterricht. Grundlagen und Perspektiven. Hohengehren (Schneider). Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg) (2011): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Didaktische Anregungen und praktische Beispiele, Band 2. Schorndorf (Hofmann). Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg) (2004): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele. Schorndorf (Hofmann). Prohl, R. (2008): Erziehung mit dem Ziel Bildung: Der Doppelauftrag des Sportunterrichts. In: Lange, H. & S. Sinning (Hrsg.): Handbuch Sportdidaktik. Bahlingen (Splitta), S. 40 53. Stibbe, G. (2000): Vom Sportartenprogramm zum erziehenden Sportunterricht. In: Sportunterricht 49, Heft 7. 212-219. Thiele, J. (2001): Von Erziehendem Sportunterricht und Pädagogischen Perspektiven. Anmerkungen zum Bedeutungsgewinn pädagogischer Ambitionen im sportpädagogischen Diskurs. In: Sportunterricht 50, Heft 2, 43-49.

Modelle zur Planung von Sportunterricht Schwerpunktheft Sportpädagogik 1/1999 Döhring, V./Gissel, N. (2009). Sportunterricht planen und auswerten. Baltmannsweiler: Schneider. Peterßen, W. H. (2000). Handbuch Unterrichtsplanung. München: Oldenbourg. Kompetenzorientierter Sportunterricht und Bildungsstandards Gissel, N. (2010). Leitidee Sportive Bewegungskompetenz. In: Sportunterricht 59(5), 141 148. Köller, O. (2007). Bildungsstandards, Einheitliche Prüfungsanforderungen und Qualitätssicherung in der Sekundarstufe II. In D. Benner (Hrsg.): Bildungsstandards. Chancen und Grenzen, Beispiele und Perspektiven. Paderborn: Schöningh, 13-28. Krick, F. (2006). Bildungsstandards auch im Sportunterricht? In: Sportunterricht 55, Heft 2, 36-39. Kurz, D. (2008). Der Auftrag des Schulsports. In: Sportunterricht 57, Heft 7, 211-218. Schiertz, M./Thiele, J. (2003). Qualitätsentwicklung im Schulsport. In: Sportunterricht 52, Heft 8, 229-234. Tillmann, U. (2007). Qualitätssicherung durch Leistungsvergleiche und Bildungsstandards. In: Sportunterricht 56, Heft 3, 78-82. Zeuner, A. & Hummel, A. (2006). Ein Kompetenzmodell für das Fach Sport als Grundlage für die Bestimmung von Qualitätskriterien für Unterrichtsergebnisse. In: Sportunterricht 55, Heft 2, 40-44. Ziener, G. (2008). Bildungsstandards in der Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Kallmeyer. Schwerpunktheft Sportpädagogik 1/2008 Sportspieldidaktik (und methodik) Bietz, J. (1998). Sportspielvermittlung Konzepte, Probleme, Perspektiven. In: Sportunterricht 47 (7), 267 274. Kuhlmann, D. (2003). Wie führt man Spiele ein? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.): Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann, 135 148.

Schmidt, W. (1991). Lernen und Lehren im Sportspiel. Hamburg: Czwalina. Schröter, R. (2001). Überlegungen zur Sportspielvermittlung in der Schule. In: Sportunterricht 50(11), 332 338. Sinning, S. (2009). Sportspiele vermitteln Spielen lehren und lernen. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.). Handbuch Sportdidaktik (S. 359 384).Balingen: Splitta. Sinning, S. (2003). Fußball lehren und lernen Handlungsökologische Hintergründe eines spielbezogenen Vermittlungskonzepts. Hamburg: Kovac. Kröger, C./Roth, K. (1999). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Soziales Lernen im Sportunterricht Bähr, I. (2008). Soziales Handeln und soziales Lernen im Sportunterricht. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.): Handbuch Sportdidaktik. Balingen: Splitta, 172 193. Balz, E. (2003). Wie kann man soziales Lernen fördern? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.): Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann,149 168. Meusel, H. (1994). Soziales Lernen im Sportunterricht. In: Sport Praxis Heft 1 u. 2. Pühse, U. (1990). Soziales Lernen im Sport. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Pühse, U. (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Pühse, U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. Schorndorf: Schwerpunktheft Sportpädagogik 1993 Gesundheitserziehung im/durch Sportunterricht Abel, T., Abraham, A. & K. Sommerhalder (2006). Kulturelles Kapital und die soziale Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit. In Richter, M. & K. Hurrelmann (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S.185-198. Balz, E. (1995). Gesundheitserziehung im Schulsport. Grundlagen und Möglichkeiten einer diätetischen Praxis. Beckers, E. (1991). Von der Krankheitsprophylaxe zum Lebenssinn. Zur Wiederentdeckung pädagogischen Denkens in der neueren Gesundheitsdiskussion.

In: Küpper, D. & L. Kottmann (Hrsg.): Sport und Gesundheit. Schorndorf: Hofmann, 35 49. Bös, K. & W. Brehm (1998). Gesundheitssport. Ein Handbuch. Lames, M. & M. Kolb (1997). Gesund und bewegt. Gesundheitsförderung in Sportvereinen. Sankt Augustin: Academia. Pahmeier, I. (2008). Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: H. Lange & S. Sinning (Hrsg.). Handbuch Sportdidaktik. 206 222. Schlicht, W. & P. Schwenkmezger (1995). Gesundheitsverhalten und Bewegung. Sportpädagogik (1984, 1991 u. 1998): Schwerpunkthefte Gesundheitsförderung. Schlicht, W. & Dickhuth, H. (Hrsg.) (1999). Gesundheit für alle Fiktion oder Realität. Sygusch, R. (2000). Das Erleben von Körper und Gesundheit bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern. In: Sportunterricht (2000), 188 196. Körpererfahrung Funke, J. (1983)(Hrsg.). Sportunterricht als Körpererfahrung. Reinbek: Rowohlt. Funke Wieneke, J. (1997). Vermitteln zwischen Kind und Sache. Seelze: Kallmeyer. Köppe, G./Schwier, J. (2000)(Hrsg.). Grundschulsport und Neue Sportarten. Baltmannsweiler: Schneider. (darin Beiträge von Döhring, Gissel, Kuhn) Notengebung im Sportunterricht Balz, E. (1998). Wie wird Sportunterricht ausgewertet? In: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.): Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann, 203 218. Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. (Lektion 10). Aachen: Meyer & Meyer. Volkamer, M. (1978). Messen und Zensieren im Sportunterricht. Schorndorf: Schwerpunkthefte Sportpädagogik 4/1997, 6/1980 Lehrpläne

Sport(-unterricht) und Gewalt Bründel, H. & K. Hurrelmann (1994). Gewalt Macht Schule. München: Droemer. Elias, N. & E. Dunning (2003). Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation. Waldbüttelbrunn: Suhrkamp. Klinge, A. (1998). Körper und Gewalt. Butzbach: Afra. Nolting, H.P. (1994). Lernfall Aggression. Reinbek: Rowohlt Willems, H. (1993). Fremdenfeindliche Gewalt. Opladen: Leske & Budrich. Sportpädagogik: Schwerpunkthefte 1993, 1996. Sportpädagogik Das Leib Seele Problem und sportpädagogische Menschenbilder Gissel, N. (2007). Von der neuen Theorie des Geistes zu einer neuen Pädagogik des Körpers? In Sportwissenschaft 37(1), 3 18. Gissel, N. (2009). Willensfreiheit und das sportpädagogische Menschenbild. In Sportwissenschaft 39 (3), 232 236. Hossner, E.-J. (2001). Sportmotorik zwischen neuronalen Aktivitäten, kognitiven Funktionen und phänomenalem Erleben. In Psychologie und Sport, 8 (4), 139 148. Metzinger, T. (2007). Grundkurs Philosophie des Geistes, Band 2: Das Leib-Seele- Problem. Paderborn: Mentis. Metzinger, T. (2009). Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik, Berlin: Verlag Berlin. Roth, G. (1998). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt: Suhrkamp. Thiele, J. (1990). Phänomenologie und Sportpädagogik. Exemplarische Analysen. St. Augustin: Academia.

Gymnastische Erziehung bei den Philanthropen Bernett, H. (1971). Die pädagogische Neugestaltung der bürgerlichen Leibeserziehung durch die Philanthropen. Geldbach, E. (1980). Die Philanthropen als Wegbereiter moderner Leibeskultur. In: Ueberhorst, H. (Hrsg.): Geschichte der Leibesübungen 3/1. Berlin: Bartels & Wernitz. Spitzer, G. (1992)(Hrsg.). Die Entwicklung der Leibesübungen in Deutschland. Von den Philanthropisten bis zu den Burschenschaftsturnern. Sankt Augustin: Academia. Leibeserziehung in der Reformpädagogik Veränderte Lebens- und Bewegungswelten von Kindern und Jugendlichen Schmidt, W.(1996) (Hrsg.). Kindheit und Sport. Hamburg: Czwalina. Schmidt, W. (2002). Sportpädagogik des Kindesalters. Hamburg: Czwalina. Schmidt, W. (2003) (Hrsg.). Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schmidt, W. (2009) (Hrsg.). Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Sportpädagogische Geschlechterforschung/Koedukation Alfermann, D. (1992). Koedukation im Sportunterricht. In Sportwissenschaft 22, 323 343. Diketmüller, R. (2008). Geschlecht als didaktische Kenngröße Geschlechtersensibel unterrichten im mono- und koedukativen Sportunterricht. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.): Handbuch Sportdidaktik. Balingen : Splitta, 245 259. Giess Stüber, P. (2000). Gleichberechtigte Partizipation im Sport? Butzbach: Afra. Hartmann Tews, I. & Rulofs, B. (2006)(Hrsg.). Handbuch Sport und Geschlecht. Kugelmann, C. (1996). Starke Mädchen, Schöne Frauen? Weiblichkeitszwang und Sport im Alltag. Butzbach: Afra. Schwerpunkthefte Sportpädagogik 2/84, 4/91 Weitere Themen nach Absprache