München. Universität. Gegenüberstellung zur Entstehungsgeschichte. Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau. des Flughafens München

Ähnliche Dokumente
Universität \C% München. Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau. und Baustrukturen. Zur Reflexion von Luftstoßwellen. 12/3 Baukonstruktion

Masterplan BER 2040 Pressetermin Berlin

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr

/Wegweiser. Der Flughafen München im Überblick. Verbindung leben

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Fraport AG Hauptversammlung 2018

Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Verträge (GVO-TT)

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am

Marktöffnung Bodenverkehrsdienste in Europa Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung

Entwicklungspotentiale einer zivilen Luftverkehrsnutzung ehemaliger Militärflughäfen in Deutschland

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Forschungsbericht Luftfrachtnachfrage

/Wegweiser. Der Flughafen München im Überblick. Verbindung leben

Bitte beachten Sie, dass nur ein begrenztes Platzkontingent zur Verfügung steht. Die Vergabe der Flugplätze erfolgt nach Buchungseingang.

Immobilienentwicklungen rund um den Frankfurter Flughafen. Rainer Koepke 06. Dezember 2006

Kurzzeitpflege in der Bundesrepublik Deutschland

Forschungsbericht

Wirtschaftsreise USA-Kanada 22. bis 27. April 2012

Erweiterung von Geschäftsfeldern im Non-Aviation-Bereich an europäischen Flughäfen unter besonderer Berücksichtigung des Standorts München UTZ

Ibel, Sebastian. vom Fachbereich VI. Geographie / Geo Wissenschaften. der Universität Trier. zur Verleihung des akademischen Grades

Die Liberalisierung der europäischen Zivilluftfahrt und das Wettbewerbsrecht der Europäischen Gemeinschaft

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

RM1_Werbemedien_FSG_ FLUGHAFEN STUTTGART GMBH FLUGHAFENWERBUNG MEDIA STANDORT 2012

Wertorientierte Kennzahlen

Flughafen München Gestaltungsrichtlinien. 3 Städtebau

Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen (VDI-Buch) Click here if your download doesn"t start automatically

Düsseldorf Zentrale Lage, Schnelle Erreichbarkeit

Privatisierung von FIuc

Standortinfo. Flughafen München. Zahlen und Fakten zum Flughafen München. Februar 2017

NEW WORK CITY Ideen entstehen durch Vernetzung

Einführung in Expertensysteme

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Düsseldorf Zentrale Lage, Schnelle Erreichbarkeit

Immobilien für Menschen. /Real Estate. Verbindung leben

Innovative Technologien am Flughafen. Ralf Kunkel, Leiter Pressestelle Berliner Flughäfen

Hotelpreisentwicklung Q2/2018: München führt in Deutschland

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss

, , 2095 m; :54:13, 2013 Chrome Pigmentdruck 57 x 45,5 cm

Flughafen Hamburg auf einen Blick

Frankfurt - Hahn. Für Logistik - Gewerbe - Industrie - Einzelhandel - Sonderthemen

10 Inhaltsverzeichnis

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei

Identifikation von FRA. FLK Sitzung am Fraport AG / FTU-LL3 D. Goldmann

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

EXPOSÉ Gebäudeensemble Gloria Galerie Kurfürstendamm 12 15, Berlin

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Reihe: Electronic Commerce Band 22

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Special Timetable of Lufthansa German Airlines for 20APR10 Sonderflugplan der Deutschen Lufthansa für 20APR10

Flugangebote für die Indian Summer Jubiläums-Sonderreise September / Oktober 2018

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

Der Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International. Gerd Rosenbaum, Marketing und Unternehmenskommunikation, Berliner Flughäfen

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Makro-Lageplan Makro-Lageplan

Signaling im Personalmarketing

PROJEKTBEISPIELE - PATRICIA FRÖHLICH BIS 2006

Bauen in medizinischen Einrichtungen

Erding - Niederding/Notzing - Oberding - Schwaig - Flughafen München, MAC/Terminal b

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Tag des barrierefreien Tourismus ITB Berlin, 11. März 2016 Michael Müller Mitglied des Vorstandes und Arbeitsdirektor Fraport AG

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

Lokale Netzwerke im Stress

Halbjahres-Bilanz 2018

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Bessere Schulen durch Evaluation?

Modul Planungsgrundlagen Einführungen in Stadt Landschaft Planung

Anreise zur Lufthansa Technik Logistik Services GmbH in Frankfurt

DG HYP: Ihr Partner für professionelle gewerbliche Immobilienfinanzierungen

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Strategisches Flughafenmanagement

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Umsetzung DGUV Vorschrift 2 bei Fraport AG. Dresden, 12. Mai 2015 Jochen Fischer

Faktencheck II: Bayerns Wirtschaft braucht keine 3. Bahn. September 2015

Franchising und Familienunternehmen

Szeretettel üdvözöljük! Willkommen!

Flughafen Berlin Brandenburg BER, Berlin Inszenierung der Märkischen Landschaft

Entwicklung eines Controllingkonzeptes für Krankenhäuser auf Basis einer Pfadkostenrechnung

Der neue Flughafen Berlin Brandenburg Wachstumsmotor für die Region und ihren Mittelstand

E T T C EURO TRANSPORT & TRADE CENTER

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

Kosten- und Erlösrechnung

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT. Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Rohn

Standortinfo. Flughafen München. Zahlen und Fakten zum Flughafen München. Dezember 2014

Münchner Airport schließt das Jahr 2018 mit einem Gewinn von rund 150 Millionen Euro ab

Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Lageplan Sitzungsraum der ADG

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Schulbau in Bayern

Anforderungsmanagement steuert. auf den realisierbaren Nutzen. Was BER von FRA lernen kann. Mit Anforderungsmanagement Nutzen maximieren.

Neubau des Skylink - Ziele und Flächenplanung der Austrian Airlines Group Karl FRIEDL

Transkript:

Bauinformatik Massivbau Universität der Bundeswehr München Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau Der konzeptionelle Entwicklungswandel von Flughafenterminalgebäuden in der Gegenüberstellung zur Entstehungsgeschichte des Flughafens München Ulrich Seel 1 0/7 Baukonstruktion Baumechanik Baustatik Stahlbau ISSN 14315122

Landseite Luftseite Der konzeptionelle Entwicklungswandel von Flughafenterminalgebäuden in der Gegenüberstellung zur Entstehungsgeschichte des Flughafen München Seite Frontispiz 4 Inhalt 6 Prolog 10 Kapitel 1 Einführung 13 1.1 Themenstellung, Gliederung, Betrachtungszeitraum, 13 Zielsetzung 1.2 Begriffe der Thematik und Definitionen 15 Kapitel 2 Typologie von Flughafenterminalgebäuden 27 2.1 TerminalKomponenten und Prozesse 27 2.1.1 Die Terminal 28 2.1.2 Das Terminalgebäude 31 2.1.3 Die Terminal 34 2.2 latasystematik 38 2.3 Differenzierte TerminalSystematik 40 2.4 Terminal Systematik in der Planung 41 2.5 Systematik existenter Terminalsysteme 42 2.5.1 Pier bzw. FingerKonzept 43 2.5.2 LinearKonzept 44 2.5.3 TransporterKonzept 45 2.5.4 Mobile Lounge System 45 2.5.5 SatellitenKonzept 46 2.5.6 Reines SatellitenKonzept 46 2.5.7 Terminal und Satellitenkonzept 47 2.5.8 KompaktmoduleinheitenKonzept 48 2.5.9 Kombinierte Konzepte 48 2.6 Merkmal Originär oder TransferKonzept 48 2.7 Veränderte Verweilzeiten 49

21 Systeme Architektur Charles Wesen, Kausalität Strukturen Stadtzentrum Kapitel 3 Terminalgebäude Bedeutung, Vernetzung 51 3.1 Terminals und Repräsentanz 51 3.2 Terminals und Landschaftsarchitektur 58 3.3 Regional 3.4 Neuzeitliche Terminal beeinflusste Terminal Architektur 60 3.5 Verbindungswege Flughafenterminal 62 66 3.6 Terminalgebäude in der Stadt 68 3.7 Terminals am Wasser 72 3.8 Intermodales Verkehrssystem 73 3.9 Flughafenterminal und Bahnhof 74 Kapitel 4 Terminalgebäude der Veränderungen 77 4.1 Zunahme des Passagieraufkommens 78 4.2 Veränderung der Struktur des Luftverkehrs (Hub and 80 Spoke der Luftverkehrsgesellschaften) 4.3 Prinzip der Sammelwarteraumkonzepte 81 4.4 Zunahme der Automatisierung 81 4.5 Erhöhung der Sicherheitsanforderungen 82 4.6 Zunahme der Kommerzialisierung 82 4.7 Weiterentwicklung und Veränderungen des Fluggeräts 84 4.8 Einführung und Forcierung der schienengebundenen 84 Massenverkehrsmittel zwischen Flughafen und Stadt 4.9 Individual/ÖPNVEinbindung / Vernetzung 85 4.10 Strukturveränderungen der Terminalgebäude 85 Kapitel 5 Terminalgebäude und ihre typologische Zuordnung 87 Fallbeispiele 5.1 Königsberg / Ostpreußen (1922) 87 5.2 BerlinTempelhof (1923 ) 88 5.3 Aeroparis (Projekt 1932) 89 5.4 New York / TWA Terminal (1962) 90 5.5 Washington Dulles (1962) 94 5.6 Kansas City / MCI Airport (1965) 98 5.7 Atlanta / Georgia (1966) 103 5.8 Köln / Bonn (1970) 104 5.9 Tampa / Florida (1971) 105 5.10 Orlando / Florida (1976) 107 5.11 BerlinTegel (1974) 107 5.12 HamburgKaltenkirchen (Projekt 1960/1970) 110 5.13 Paris Roissy de Gaulle (1974) 121 5.14 Chicago O'Hare / United Terminal (1988) 126 5.15 Barcelona (1991) 127 5.16 Denver / Colorado (1995) 128 5.17 Kuala Lumpur (1998) 131 5.18 Frankfurt (Fraport) / Terminal 3 (Projekt ab 2001) 133

Riem Nov. 85) Urkonzept 1969) 1976) 5.19 5.20 5.21 Bilbao (2005) BangkokSuvarnabhumi (2006) Berlin Brandenburg International (2011) 134 135 137 Kapitel 6 Historische Terminalgebäude in München 141 6.1 6.2 6.3 Terminalgebäude des Flugplatzes München Oberwiesenfeld (ab 1929) Terminalgebäude des Flughafen München (1936 1992) Ausbaupläne für München Riem 141 142 146 Kapitel 7 Konzeptionsfindung für den Flughafen München 151 7.1 7.1.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.4.1 Standortsuche und Standortauswahl (1954 151 Gemeinschaftsflughafen Bayern / BadenWürttemberg 1 56 Frühe Vorstellungen von Münchner Terminalgebäuden 157 (1965 1970) Abstrakte Planungsideen der Deutschen Lufthansa 159 (DriveInKonzept 1) Studie für einen interkontinentalen Flughafen für 160 München (DriveInKonzept 2) AirbusAbfertigungsanlagen (DriveInKonzept 3) 162 Kreiselkonzept 168 Flughafen und Terminal am Hauptbahnhof München 169 Konzeptfindung zum Terminalbereich (1970 Planungsschritt I 1 71 Start/ LandebahnSystem (1970) 170 Planungsschritt II 1 72 Konzeptfindung Terminalkomplex und Masterplan (1971) Planungsphase 1 a Geländenutzungs und Funktionsplan (1971) Planungsphase 1b (1972) Planungsschritt III 188 Raum und Funktionsprogramm (1974) mit der Überarbeitung des Geländenutzungs und Funktionsplanes (1975) Planungsschritt IV 194 Wettbewerb der 1. Baustufe Terminal 1 (1975 / 76) Planungs und Baustopp (1981 1985) 199 Kapitel 8 Konzeptionsplanung der Terminalgebäude für den 203 Flughafen München 8.1 8.1.1 Terminal 1 1984 Änderungsplanfeststellungsbeschluss 203 Planungs und Baustopp (1981 203

Erweiterungen Erweiterungen Konzept Konzepte 8.1.2 Planung, Realisierung und Inbetriebnahme des 205 Terminals 1 (1985 1992) 8.1.3 Terminal 1 (ab 1992) 212 8.1.4 Erweiterung des Terminalbereiches 215 8.1.5 Neutrale Zone (ab 1988) 216 8.1.6 Hotel und MAC (1994 / 1998) 221 8.2 Terminal 2 231 8.2.1 Konzeptionsstudien (ab 1987) 231 8.2.2 Wettbewerb Terminal 2 (1997/98) 231 8.2.3 Planung, Realisierung und Inbetriebnahme Terminal 2 236 (1998 2003) 8.2.4 Terminal 2 8.3 Satellitenterminal (2007 2008) 236 238 8.4 Kritische Würdigung aus heutiger Sicht 246 8.4.1 Standort des Flughafen München 247 8.4.2 Flächensicherung 248 8.4.3 Beschäftigte am Flughafen München 248 8.4.4 Straßenverkehrserschließung 248 8.4.5 Passagierbereich und Terminalanlagen 249 8.4.6 Personentransportsystem 250 8.4.7 Verbindungsbauwerk Zentralbereich 250 8.4.8 Terminal 2 251 8.4.9 Unterschiedliche TerminalArchitekturen 252 Kapitel 9 Zusammenfassung und Ausblicke 255 9.1 Abschlussbetrachtung 255 9.2 Typologie und Systematik 255 9.3 Zusammenfassung Münchener TerminalKonzeptionen 257 9.4 Zusammenfassung erfolgter Änderungen 259 9.5 Ausblick auf den Terminalbereich am 261 Flughafen München 9.6 Ausblick auf mögliche TerminalEntwicklungen 264 9.7 Offshore Airports und Terminals 265 9.8 Ausblick auf Terminalgebäude der Zukunft 270 Kapitel 10 Studien und Forschungsbedarf 275 10.1 Integrierte Passagierabfertigung 275 10.2 Veränderte Terminalkomplexe der Zukunft 275 10.3 Universelle Terminalstrukturen 276 10.4 Umsteigeterminals an Umsteigeflughäfen 277 Epilog 279 Anhang 281 Verzeichnis von Literatur, Studien und Abbildungen Auswahl von Vorträgen des Verfassers