Lokale Handlungsansätze im Bestand Das Beispiel der Stadt Dortmund. Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

Ähnliche Dokumente
Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Städtebauförderung + Wohnraumförderung Auf m Platz Bericht aus Dortmund. Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

Die Dortmunder Quartiersanalyse - Erste Ergebnisse und Erfahrungen

Konzeptioneller Umgang mit der neuen Wohnungsnachfrage auch durch Flüchtlinge in Dortmund

Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen

Handlungsmöglichkeiten von Kommunen Erfahrungen aus Dortmund-Westerfilde

Die Dortmunder Quartiersanalyse Entstehung Methodik Praxis

Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag

Finanzinvestoren in NRW. Mieterverein Dortmund und Umgebung e.v. Rainer Stücker- Geschäftsführer Tobias Scholz - Wohnungspolitischer Sprecher

Bedeutung des Leerstandindikators

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Erfahrungsaustausch zum Wohnungsaufsichtsgesetz. Anja Laubrock 2. Fachtagung zum Wohnungsaufsichtsrecht 25. November 2015, Philharmonie Essen

Fachgespräch mit den Akteuren der Freiburger

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg

Ein Wohnkonzept für Dresden: Ziele, Grenzen und Möglichkeiten

Wolfgang Kiehle WohnBund-Beratung NRW, Bochum Kommune und Wohnungswirtschaft - eingespielte Verfahren im Umbruch?

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Wohnungsmarktbeobachtung in Dortmund Methodik und Analyseergebnisse

Sozialer Wohnungsbau. Aktuelle Situation

Einführung und Überblick über die Instrumente im städtebaulichen Kontext

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

Einführung und Überblick über die Instrumente im städtebaulichen Kontext

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Exposé zur Bachelorarbeit

Fachtagung Zuhause im Quartier 4. Mai 2015 Philharmonie Essen

Die neue Modernisierungsförderung in Nordrhein-Westfalen RL Mod. BFW-Seminar»Wohnraumförderung 2018«,

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

RVR-Planernetzwerk Schrott- und Problemimmobilien in NRW

Fachtagung am 21. April 2009 in Gelsenkirchen (stadt.bau.raum)

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

SEGREGATION, STADTUMBAU, AUF- UND ABSTEIGENDE QUARTIERE ZU DEN VERFLECHTUNGEN VON STADTENTWICKLUNG UND WOHNUNGSMARKT

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Perspektive Wohnungsmarkt Ruhr Herausforderung Bestandsentwicklung Fachveranstaltung am 9. April 2013 in Unna

Mietenvolksentscheid in Berlin Eine Einführung

Themenübersicht. Wohnraumförderung des Landes NRW Erhöhte Tilgungsnachlässe machen sozialen Wohnungsbau noch rentabler.

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

- ohne Betreuungspauschale -

Mietwerterhebung Stadt Schwabach 2015

Wachsen? Schrumpfen? Handling ist möglich!

Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage/ULA/19/52 Teil 2 Stand:

Umgang mit Problemimmobilien in Dortmund

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Käufer von Wohnungsbeständen und ihre Geschäftsstrategie?

Enquetekommission Wohnungswirtschaftlicher Wandel und neue Finanzinvestoren auf den Wohnungsmärkten in NRW - ein Sachstandsbericht

Wohnen in der Metropole Ruhr Rahmenbedingungen, Qualitäten, Chancen und Ziele

Themenübersicht. Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz

3. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen 23./

Vortrag Michael Sachs Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung Umwelt Hamburg

Stadtteilblätter: je ein 2-seitiger Überblick für alle 51 Stadtteile Korrelations- und Faktorenanalyse: Typisierung der Stadtteile

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Informationsvorlage. Grundstücksmarkt Die Anzahl aller Kauffälle ist in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 582 (+ 11,2 %) gestiegen.

Bezahlbar Wohnen in Stuttgart?

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

Vorstellung von SAGA GWG Quartiersbeirat Karoviertel. Quartiersbeirat Karoviertel, , Torsten Kruse

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung in Dortmund

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Beauftragte für Wohnraum. Handlungsprogramm Fairer Wohnen Chancen für Wohnen im Alter

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Hannover, LSN Frühjahrstagung 2015

Wärmewende und KlimaQuartier - Projekterfahrungen mit der Umsetzung des KfW- Programms 432

Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen

Segregation in Berlin

Städtebaulich integrierte Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Dortmund

Voruntersuchungen zum sozialen Erhaltungsrecht in den Quartieren Hertzbergplatz/Treptower Straße und Silbersteinstraße/Glasower Straße

Wohnen und Leben inklusiv!

Genossenschaften: Bausteine kommunaler Wohnungsmarktpolitik

Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

Masterplan Wohnen - Kommunales Wohnkonzept Versorgung mit preiswertem Wohnraum. Dokumentation der Veranstaltung am

Perlen polieren Eine Initiative für Hamburger Wohnstifte

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Förderbedingungen ab Hannover, Erfahrungsaustausch der Wohnraumförderstellen

Armutsmigration in Dortmund aus dem Blickwinkel von DOGEWO21. Wohnzukunftstag 2014 Berlin 01. Juli 2014

Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v.,

Überlegungen zur Weiterentwicklung des vorhandenen Rechtsrahmens im Umgang mit Problemimmobilien

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

Werkstattgespräch zum Wohnungsaufsichtsgesetz Problemimmobilienkataster in NRW. Melanie Kloth Düsseldorf, 25. September 2014

Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen

»Wohnen auf Kohle Zukunftsperspektiven für BergbauQuartiere«

Weiterentwicklung und Differenzierung von Wohnangeboten am Beispiel der Aufbaugemeinschaft Espelkamp. Wohnen in der Stadt 10.

Grundlage der Entwicklung der Industriegesellschaft war das Integrationsmodell der Europäischen Stadt

Transkript:

Lokale Handlungsansätze im Bestand Das Beispiel der Stadt Dortmund Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Fachtagung des Bündnis für Wohnen, 06.02.2014, Düsseldorf

Daten und Fakten über Dortmund Stadtgebiet 280 km² - fast 70 % Grün- und Erholungsflächen Rund 574.000 Einwohner - ca. 306.300 Haushalte Wohnungsbestand insgesamt rund 316.000 Wohnungen, ca. 220.000 vermietete Wohnungen (davon ca. 27.000 gefördert) Struktureller Wohnungsleerstand 2,0 % (Bruttoleerstand fluktuations- und modernisierungsbedingt 3 %) Planungsrechtlich gesicherte Baulandreserve auf 160 ha Wohnbaufläche für 5.000 Wohnungen Eigentumsquote 23 % 2

Wohnungen Daten und Fakten über Dortmund Fertig gestellte und genehmigte Wohnungen in Dortmund 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 1.538 1.365 1.299 916 902 855 1.331 1.421 957 979 750 499 1.287 1.280 1.077 1.104 1.118 884 899 950 400 200 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Baufertigstellungen Baugenehmigungen 3

Daten und Fakten über Dortmund Vergleichsweise gemäßigtes Mietniveau Bestandsmieten steigen leicht Zunehmend hochpreisige Neubaumietwohnungen Angebotsmieten (netto kalt) Bestand Neubau 2010 5,25 /m² 7,18 /m² 2011 5,31 /m² 7,88 /m² 2012 5,38 /m² 10,13 /m² Quelle: empirica-preisdatenbank (IDN ImmoDaten GmbH, ab 2012 empirica-systeme GmbH) 4

Daten und Fakten über Dortmund Dortmund ist ein Wissenschaftsstandort 6 Hochschulen 19 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Ca. 10.000 Beschäftigte in wissenschaftlichen Einrichtungen und Hochschulen Rund 47.000 eingeschriebene Studentinnen und Studenten 5

Daten und Fakten über Dortmund Hohe Nachfrage nach preiswertem Wohnraum Arbeitslosenquote Dezember 2013: 12,5 % 42.000 Bedarfsgemeinschaften nach SGB II 9.000 Empfänger von Grundsicherungsleistungen (SGB XII) Rund 50 % der Privathaushalte erfüllen die Einkommensvoraussetzungen des geförderten Wohnungsbaus (schematische Hochrechnung auf Grundlage des Mikrozensus) 6

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand Die ausreichend quantitative und qualitativ vielfältige Wohnraumversorgung ist ein klassisches Ziel der kommunalen Wohnungspolitik Analytische und strategische Instrumente der Dortmunder Wohnungspolitik Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Masterplan Wohnen Kommunales Wohnkonzept Kleinräumiges Wohnungsmarktmonitoring Qualitative Quartiersanalysen 7

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand gesamtstädtische Ebene Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Informationen über quantitative und qualitative Marktentwicklungen (Angebot, Nachfrage, Preise) Grundlage für wohnungspolitische und -wirtschaftliche Entscheidungen Masterplan Wohnen und Kommunales Wohnkonzept Dortmund Entwicklung von Rahmenbedingungen und Zielen der kommunalen Wohnungspolitik im Dialog mit verschiedenen Wohnungsmarktakteuren Einbeziehung der Akteure wichtig für die spätere Maßnahmenumsetzung zur Zielerreichung Das Kommunale Wohnkonzept Dortmund ist zielgruppenorientiert und stellt den kleinräumigen Handlungsansatz in den Vordergrund - vorrangige Teilziele: Verbesserung der Wohnsituation für Familien, Senioren und Menschen mit Behinderungen Sicherung der Wohnungsversorgung von Haushalten mit Marktzugangsproblemen Verbesserung der Wohnsituation in wohnungswirtschaftlich und sozial auffälligen Quartieren 8

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand gesamtstädtische Ebene Kommunale Handlungsansätze Aktive Investorenakquise und -beratung zur Modernisierungsförderung (Landesprogramm: BestandsInvest) - Zukunftsorientierte Qualitäten durch Abbau von Barrieren und Verbesserung der Energieeffizienz - Schaffung/Erhalt von Mietpreis- und Belegungsbindungen (bei energetischen Maßnahmen) 9

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand gesamtstädtische Ebene Kommunale Handlungsansätze Erlass einer Satzung zur Begründung kommunaler Benennungsrechte - Dortmund ist einzige Kommune mit Benennungsrechtsatzung in NRW - Zugriff auf alle ca. 27.000 geförderten Mietwohnungen (nicht nur auf ca. 3.500 Mietwohnungen mit Besetzungsrechten) - Freistellung von der Satzungsanwendung aufgrund von freiwilligen Belegungsvereinbarungen für fünf Wohnungsunternehmen (DOGEWO21, Spar- und Bauverein, LEG, Deutsche Annington und Vivawest) 10

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand gesamtstädtische Ebene Kommunale Handlungsansätze Erlass einer Zweckentfremdungssatzung zur Sicherung vorhandenen Wohnraums im frei finanzierten Bestand - Abriss, Nutzungsänderung und Leerstand (länger als drei Monate) von Wohnraum steht unter Genehmigungsvorbehalt - Bereitstellung von Ersatzwohnraum - Erhebung von Ausgleichszahlungen - Wiederherstellung von Wohnraum (Instandsetzungsanordnungen) - Ahndung von Ordnungswidrigkeiten (Geldbußen bis zu 50.000 Euro) 11

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand gesamtstädtische Ebene Kommunale Handlungsansätze Durchführung der Wohnungsaufsicht - Gesetz zur Förderung und Nutzung von Wohnraum NRW - Pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe - Ziel: Instandsetzung, Erfüllung von Mindestanforderungen und ordnungsgemäße Nutzung von Wohnraum - Anordnungsbefugnis der Kommunen - Geeignetes Instrument zum Schutz von Wohnraum 12

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand kleinräumige Ebene In welchen Stadtteilen/Quartieren muss vorrangig gehandelt werden? Kleinräumiges Wohnungsmarktmonitoring zur Ressourcensteuerung - 170 Statistische Unterbezirke - Aussagekräftige Ziel- und Kontextindikatoren - Orientierung an den Zielen des Kommunalen Wohnkonzeptes - Aufmerksamkeit erzeugen - Entwicklungen aufzeigen - Versachlichung von Diskussionen über gefühlte Problemlagen - Identifizierung von möglichen Handlungserfordernissen 13

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand Quartiersebene Entwicklung konkreter quartiersspezifischer Handlungsoptionen auf Grundlage von qualitativen Quartiersanalysen Räumliche Abgrenzung von gewachsenen Wohnquartieren (Statistische Unterbezirke zu groß) Tiefer gehende Informationen durch Experteninterviews und -workshops, Bewohnerbefragungen, Ortsbegehungen Identifizierung von Schwächen und Risiken sowie Stärken und Chancen Kommunikation der Ergebnisse mit Politik, Akteuren und Experten vor Ort (wichtig für die Umsetzung) Anschub von Maßnahmen und Investitionen zur Quartiersentwicklung 14

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand Quartiersebene Quartiersanalysen als Basis oder Entscheidungsgrundlage für Integrierte Handlungskonzepte, z. B. Dortmund-Löttringhausen (Modernisierungsförderung BestandsInvest) Erweiterung eines Stadterneuerungsgebietes (Stadtbezirkszentrum Hörde) Modernisierungsinvestitionen (ohne Landesförderung) z. B. LEG-Siedlung Dortmund-Wickede Projekte in Quartieren aus verschiedenen Förderkulissen (Stadtumbau, Ziel 2, lokaler Aktionsraumfonds), z. B. IdEE Nordstadt, Eigentümerberatung, Fassadengestaltung, Konkrete Befassung mit Handlungsbedarfen in der Lokalpolitik Etablierung und Stärkung von lokalen Netzwerken im Quartier, z. B. Mieterbeirat Dortmund-Westerfilde 15

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand Quartiersebene Sozialverträgliche Privatisierung Dortmunder Weg : Solidarische statt überforderte Nachbarschaften Gesamtkonzept für jede Siedlung nach Problemlage maßschneidern Abstimmung der Interessen der Bewohner, Eigentümer, Kommune durch interaktiven Partizipationsprozess Kommune als Moderator und Impulsgeber Umsetzung klassischer Maßnahmen: Modernisierung und energetische Nachrüstung Anpassung Grundrisse Verbesserung Wohnumfeld (Teil-) Privatisierung und Verkauf an Selbstnutzer Umgang mit Leerständen Veränderung einseitiger Bewohnerstrukturen durch aktives Belegungsmanagement 16

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand - Quartiersebene Sozialverträgliche Privatisierung Beispiel: Vogelsiedlung in Dortmund-Oestrich Siedlung mit ca. 250 Wohnungen Modernisierungs- und Instandhaltungsstau Leerstände Unzufriedenheit in Siedlung Mischung aus Modernisierung und Privatisierung durch Eigentümer geplant Moderation und Koordination des Abstimmungsprozesses durch Stadt Zahlreiche Gesprächsrunden mit allen Beteiligten erfolgt Ergebnisse und Vereinbarungen: Lebenslanges Kündigungsschutzrecht für alle Mieter älter als 65 Jahre, alle anderen haben 10 Jahre Begrenzte Neubebauung in der Siedlung Gezielte Modernisierung einzelner Objekte Aufstellung Gestaltungssatzung Kein Blockverkauf bei Privatisierung und Übernahme der Kündigungsschutzelemente in Kaufverträge 17

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand Quartiersebene Lösungsorientierter Umgang mit Problembeständen von (internationalen) Finanzinvestoren Situation in Dortmund - Ca. 5.000 Wohnungen in vernachlässigten Wohnsiedlungsbeständen - Zusätzlich rund 30.000 Wohnungen im Eigentum von Fondsgesellschaften mit stark eingeschränkter Investitions- und Kooperationsbereitschaft - Ballung in einzelnen Stadtteilen/Quartieren - Gravierende Wohnungsmängel und Vernachlässigung des Wohnumfeldes - Abwanderung, Kaufkraftverlust und hoher Leerstand - Kein Mieterservice und fehlende Partner in der Stadt- und Quartiersentwicklung - Negative Auswirkungen auf angrenzende Wohnungsbestände und Infrastruktur 18

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand Quartiersebene Lösungsorientierter Umgang mit Problembeständen von (internationalen) Finanzinvestoren Handlungsansätze - Wohnungsamt sucht konsequent Kontakt zu den Eigentümern - Ziel: Dialog, Interessenabwägung, Entwicklung von Aufwertungskonzepten - Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Mietervereinen und Mieterbeiräten - Durchführung von Quartiersanalysen - Einsatz hoheitlicher Instrumente - Vorkaufsrechtssatzung (BauGB) - Bau- und Wohnungsaufsicht (LBO und WFNG NRW) - Anwendung der Zweckentfremdungssatzung - Quartiersmanagement 19

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand Quartiersebene In-Wert-Setzung von Schrottimmobilien (in der Dortmunder Nordstadt) Beratungsangebote - Eigentümerforen - IdEE-Netzwerk - Wohnungs- und Städtebauförderung Ankauf von Schrottimmobilien - durch das kommunale Wohnungsunternehmen (17 Wohngebäude in 2013) - durch die Stiftung Soziale Stadt (1 Wohngebäude in 2013) 20

Sicherung bezahlbaren Wohnens im Bestand Quartiersebene In-Wert-Setzung von Schrottimmobilien (in der Dortmunder Nordstadt) - Revolvierendes System - Auswahl bezahlbarer Schlüsselimmobilien - Ankauf und Entwicklung - Akquise und Bewilligung von Wohnungsbaufördermitteln - Verknüpfung mit Beschäftigungsprogrammen und -maßnahmen - Erlös aus Weiterverkauf des modernisierten Gebäudes als Einsatz für den Ankauf einer weiteren Problemimmobilie - Soziale Verantwortung der Akteure - als wichtiger Beitrag zur Quartiersentwicklung - Impuls für Eigentümer in der Nachbarschaft ebenfalls in ihre Immobilie zu investieren - Wohnungs- und sozialpolitisches Signal für den richtigen Umgang mit Problemimmobilien 21

Ausblick Erhalt und Erweiterung der guten Kommunikations- und Kooperationskultur zwischen Stadt und den Wohnungsmarktakteuren Weitere Stärkung der integrierten Quartiersentwicklung = Vernetzung von stadtentwicklungs-, sozial- und wohnungspolitischen Zielsetzungen Und: Neubau von heute ist der Bestand von morgen! Wohnbauflächenentwicklung - insbesondere für den geförderten Mietwohnungsneubau - zur Angebotserweiterung wichtig 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23