Rund um die Uhr Betreuung

Ähnliche Dokumente
GeoPilot (Android) die App

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Software Release Notes

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

AMS Alarm Management System

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Internet online Update (Internet Explorer)

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Microsoft Update Windows Update

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Technisches Datenblatt

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Handbucherweiterung Zuschlag

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

PORTALHANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENANWENDUNGTION

HD Bedienungsanleitung HD Modul

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wo Ist Mein Kind App

Adventskalender Gewinnspiel

estos UCServer Multiline TAPI Driver

SJ OFFICE - Update 3.0

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Persönliches Adressbuch

In der agree ebanking Private und agree ebanking Business Edition ist die Verwendung der USB- und Bluetooth-Funktion aktuell nicht möglich.

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Internet Explorer Version 6

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Computeria Solothurn

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Upgrade von Starke Praxis

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Multiplayer Anweisungen

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

Elektronische Ausfuhrabwicklung

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Leichte-Sprache-Bilder

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

MEDION USB-Modem-Stick Software User Guide

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

APIS Benutzertreffen Tipps und Tricks vom APIS Support

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

macs Support Ticket System

Quittierungstext frei editierbar. Alarmhistorie zu jedem Alarm

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

NETOP VISION KLASSENRAUM-MANAGEMENT-SOFTWARE. Einsatz von Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Transkript:

Anlage 2 zur Vorlage Nr. /2015 des Jugendhilfe- und Sozialausschusses Rund um die Uhr Betreuung Zwischenbericht zur technischen Umsetzung Dr. Asarnusch Rashid, Christoph Müller FZI Forschungszentrum Informatik Werner Wilms, Albert Premer escos automation GmbH Version 1.0, 23.03.2015

1. Zusammenfassung Der Einsatz der technischen Hilfsmittel konnte erfolgreich demonstriert werden. Mithilfe einer bedarfsorientieren Planung wird für jede betreute Person individuell aus einer Menge an Modulen ein Unterstützungspaket zusammengestellt. Der Datenschutz wird sichergestellt. Nur eine der betreuten Personen hat den Einsatz der technischen Hilfsmittel abgelehnt. Die betreuten Personen, die Angehörigen und die Pflegemitarbeitern befürworten den Einsatz der technischen Hilfsmittel, so dass im weiteren Projektverlauf neue Wohnungen ausgestattet und der Funktionsumfang ausgebaut wird. Für die Alarmierung wird eine bessere Symbolik entwickelt, um den Pflegemitarbeitern ein besseres Gefühl für die Situation im häuslichen Umfeld zu geben. 2. Zielsetzung des Technik-Einsatzes Das FZI unterstützt das Projektteam bei der Beratung, Planung und Umsetzung der technischen Installationen. Die Technik unterstützt den betreuten Menschen im Alltag und alarmiert die Pflegekraft über potentielle Gefahren. Beispielhafte technische Hilfsmittel stellt Abbildung 1 vor. Abbildung 1: Beispiele für technische Hilfsmittel Für jeden betreuten Menschen werden individuell die geeigneten Hilfsmittel geplant und bereitgestellt. Die Pflegekraft sowie auf Wunsch auch Angehörige erhalten zudem eine Softwareanwendung (App), die auf einem Mobiltelefon aufrufbar ist. Mit dieser App wird sie über erkannte Gefahrensituationen informiert. Alternativ ist eine Alarmierung per SMS oder Telefonanruf möglich. Technischer Partner ist die Firma escos automation GmbH, mit der das FZI in mehreren Forschungsund Entwicklungsprojekten zusammenarbeitet. escos bietet eine Plattform für die Vernetzung von

Rund um die Uhr Betreuung unterschiedlichen technischen Hilfsmitteln, sowohl für das häusliche Umfeld als auch für den mobilen Einsatz. Das Produktportfolio von escos enthält unterschiedliche Module (s. Abbildung 2): - Aufstehcheck Bett stellt fest ob der Klient das Bett verlässt. - Allgemeine Sturzerkennung erkennt Stürze in der Wohnung aufgrund von Inaktivität. - Schnelle Sturzerkennung Toilette erkennt Stürze beim Gang zur Toilette. - Schnelle Sturzerkennung Bett erkennt Stürze in der Umgebung des Bettes. - Rauchmelder erkennt Rauchentwicklung bzw. Feuer. - Fensterüberwachung erkennt offene Fenster und alarmiert bei Einbruchsgefahr. - Orientierungslicht schaltet zur aktiven Sturzprävention beim Verlassen des Bettes eine blendfreie Bodenbeleuchtung vom Schlafzimmer bis zur Toilette ein. So muss nicht im Dunkeln nach dem Lichtschalter getastet werden und die Beleuchtung gibt dem Bewohner einen Anhaltspunkt zur Orientierung. - Aufstehcheck Rollstuhl stellt fest ob der Klient sein Rollstuhl verlässt. Das Modul kann zeitlich eingeschränkt werden. - Elektrogeräteüberwachung erkennt eingeschaltete Elektrogeräte und kann sie nach einer bestimmten Laufzeit oder nach einer bestimmten Inaktivität ausschalten. Beim Verlassen der Wohnung können ausgewählte Geräte automatisch ausgeschalten werden. - Gefahrenzonenüberwachung erkennt Aktivität in einer bestimmten Gefahrenzone (z.b. Treppenhaus, Notausgang). - Türüberwachung prüft den Status der Haustür und alarmiert bei Auffälligkeiten (z.b. nächtliches Öffnen, ungewöhnlich langes Offenstehen, Einbruchsgefahr). - Aktivitätsmonitoring gibt der Pflegekraft einen Überblick über den Tag-Nacht-Rhythmus sowie auffällige Abweichung im Aktivitätsprofil. - Herdüberwachung überwacht die Anwesenheit vor dem Herd, die Betriebsdauer sowie Rauchentwicklung beim Herd und schaltet bei Gefahr den Herd aus. - Heizungsregelung ermöglicht eine automatisierte Regelung der Heizung und schaltet die Heizung bei geöffnetem Fenster temporär aus. 3

Abbildung 2: Module von escos automation Für die Planung und Beratung eines betreuten Menschen wird das vom FZI und der evangelischen Heimstiftung entwickelte Vorgehensmodell zur Pflege-Technik-Zuordnung angewendet. Aufbauend auf der Pflegeplanung nach AEDL (nach Krohwinkel) werden Kompetenzen und Pflegemaßnahmen definiert und dafür geeignete technische Hilfsmittel ergänzt (s. Abbildung 3). Abbildung 3: Vorgehensmodell Pflege-Technik-Bedarfsmodell der Evangelischen Heimstiftung Ziel ist es, eine Überforderung der Pflegemitarbeiter zu vermeiden sowie eine Unter- bzw. Überversorgung auszuschließen. Daher ist in der Umsetzung folgende Strategie zum Zuge gekommen:

Rund um die Uhr Betreuung - Von einfach bis komplex : Zunächst werden einfache Module und einfach verständliche Bedienoberflächen bereitgestellt, um die Pflegemitarbeiter auf den Technikeinsatz einzustellen und sie nicht zu überfordern. Erst nach Eingewöhnung werden weitere Funktionen freigeschaltet und weitere komplexere Module integriert. - Bedarf abhängig von Lebenssituation und Pflegeplanung: Die Technik ist nur Mittel zum Zweck. Jedes Modul ist individuell aufgrund der Pflegeziele/ -maßnahmen und Kompetenzen auszuwählen und an die Lebenssituation anzupassen. Sie ist nahtlos in den Praxisalltag zu integrieren und darf keine Mehrbelastung darstellen. Eine Übersicht über technische Hilfsmittel hat das FZI auf ihrem Portal www.wegweiserpflegeundtechnik.de zusammengestellt. In diesem Portal werden mögliche Anwendungsfälle beschrieben und die zugehörigen Produkte aufgelistet (s. Abbildung 4). Abbildung 4: Portal www.wegweiserpflegeundtechnik.de des FZI 3. Umsetzung Für den Einsatz der technischen Hilfsmittel wurden folgende Schritte durchgeführt: - Workshop für Entwicklung der App escos Copilot - Workshop für Planung der technischen Hilfsmittel - Analyse der Lebenssituation und der Pflegeplanung der betreuten Person - Auswahl und Beschaffung der technischen Hilfsmittel - Installation der technischen Hilfsmittel - Installation der App inkl. Konfiguration 5

- Schulung der Pflegemitarbeiter für App escos Copilot und technische Hilfsmittel - Technischer Support - Erfassung von Feedback - Anpassung der App - Installation in weiteren Wohnungen Die Installation für jede Wohnung erfolgte in Abstimmung mit der betreuten Person und ihren Angehörigen. Für die Datenerfassung wurde nach einer umfassenden Aufklärung eine Einwilligung eingeholt. Abbildung 5 zeigt beispielhaft eine Installation in einer Wohnung einer betreuten Person an: - Auf dem linken Foto ist an der Decke ein Bewegungssensor angebracht. Mithilfe dieses Sensors kann Aktivität in diesem Zimmer erkannt werden. In diesem Fall wird Inaktivität überwacht. Erkennt der Sensor über einen längeren Zeitraum keine Aktivität, meldet er Inaktivität für diesen Raum. Außerdem wird dieser Sensor für das Orientierungslicht eingesetzt. Wird Bewegung in Dunkelheit erkannt, wird in dem Raum ein gedimmtes Licht geschaltet. - Auf dem rechten Foto ist die Installation des Orientierungslichts und der Sturzerkennung zu sehen. Wird über den Sensor Aktivität in Dunkelheit erkannt, wird das LED-Licht in der unteren Steckdose geschaltet. Im Falle eines Sturzes erfolgt die Alarmierung der Pflegekraft bzw. der Angehörigen. Die Zustimmung der betreuten Person zur Verwendung der Bilder im Rahmen des Projekts liegt vor. Bezüglich der Alarmierung wurde den Wünschen der Pflegedienstleitung entsprechend ein bedarfsorientierter Alarmierungsprozess definiert: Die Alarmierung erfolgt entweder per SMS auf das Mobiltelefon der Rufbereitschaft und/ oder über die App (s. Abbildung 6). Anhand der Alarmierungskategorien erfolgt entweder eine Information, eine Warnung oder ein Alarm. Die Angehörigen hatten auch die Möglichkeit per SMS oder App alarmiert zu werden.

Rund um die Uhr Betreuung Abbildung 5: Beispielhafte Umsetzung bei einer betreuten Person Abbildung 6: Alarmierungsmöglichkeiten 7

4. Ergebnisse Nach einem Jahr der Umsetzung konnten folgende Erfahrungen gesammelt werden: - Die anwenderorientierte Technikentwicklung ist von den Pflegemitarbeitern positiv wahrgenommen worden. Das System befindet sich im Einsatz. Die Funktionsweise und Darstellung konnte von den Mitarbeitern mitbestimmt werden. Vorschläge/ Ideen der betreuten Personen und Angehörigen wurden berücksichtigt. - Die Pflege-Technik-Bedarfszuordnung konnte erfolgreich umgesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass eine individuelle Planung unerlässlich ist. Lebenssituation (Lebenslage) und Pflegeplanung ist für jede betreute Person höchst individuell. Ein Standardpaket für technische Hilfsmittel wäre nicht sinnvoll gewesen. Stattdessen ist eine Auswahl an Modulen, die individuell für eine betreute Person zusammengestellt werden kann, zielführend und in die Pflegepraxis integrierbar. - Die Akzeptanz bei den betreuten Personen und den Angehörigen ist hoch. Sie werden durch die Technik nicht eingeschränkt. Es wird kein zusätzlicher Aufwand benötigt. Besonders positiv wurden die Module Aufsteh-Check und Orientierungslicht wahrgenommen. Bei einer betreuten Person wurde dem Angehörigen (Ehepartner) die escos Copilot App zur Verfügung gestellt. So erfuhr er zuerst von der Alarmierung und konnte sich mit den Pflegemitarbeitern abstimmen, so dass nur selten eine weitere Betreuung durch die Pflegemitarbeiter notwendig war. - Dem Datenschutz gemäß Bundesdatenschutzgesetz wurde voll entsprochen sowie darüber hinausgehende Maßnahmen ergriffen. In einem von escos erstellten Datenschutzkonzepte werden Datenflüsse und Sicherheitsmaßnahmen beschrieben. Die betreuten Personen, ihre Angehörigen sowie die Pflegekräfte wurden über den Einsatz der technischen Hilfsmittel ausführlich informiert. Bis auf eine Person haben alle betreuten Personen dem Einsatz zugestimmt und eine Einwilligungserklärung unterschrieben. - Die escos Copilot App ist für die Pflegemitarbeiter einfach bedienbar und zweckdienlich. Optimierungsbedarf besteht in der Semantik der Alarmierung. So sind den Pflegemitarbeitern nicht alle Bedeutungen der Symbole bekannt. Im weiteren Projektverlauf wird daher die Darstellung der Symbolik der Alarmierung optimiert. Außerdem werden weitere Funktionen wie Aktivitätsindex und Statusbericht bereitgestellt und damit die Funktionalität der App ausgebaut. Der Alarmierungsprozess per SMS auf das Rufbereitschaftstelefon funktioniert und wird benötigt. - Anfänglich existierten Verbindungsprobleme bei der Datenübertragung. Dies war auf die geringe Netzabdeckung im Mobilfunknetz in der ländlichen Struktur des Walzbachtals zurückzuführen. Durch technische Optimierungen konnte die Datenübertragung trotz geringer Netzabdeckung sichergestellt werden. - Mitunter waren auch Überraschungen zu vermelden: Eine Probandin hat ungewollte Schädlinge (Ratten), die den Bewegungssensor auslösen. Das beeinträchtigt die korrekte Erfassung und führt aktuell zu einer großen Menge an Fehlalarmen. Leider ist dieses Problem allein mit Technikeinsatz nicht zu meistern, sondern bedarf einer Schädlingsbekämpfung.