Praxisprojekt Entrepreneurship



Ähnliche Dokumente
Vorgehensweise bei einer

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Lehrstuhl für Marketing II

Informationen zum Hauptseminar

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Vom 12. November 2014

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Geschäftsprozessmanagement

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Forschen - Schreiben - Lehren

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Lösungen mit Strategie

Workshop für die Versicherungswirtschaft

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Vorgehensweise bei einer

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Naturgewalten & Risikoempfinden

Angebot Schulung der PE² Methode

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

Studiengang Versicherung

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

KitaStar 2015 Kita forscht!

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Human Resources Strategie

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Pressemitteilung. Cultural Fit die Lösung für passgenaue Stellenbesetzungen. CAC Christian Artmann Consulting

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

New Business Development

LSF-Anleitung für Studierende

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)


Social Media in Marketing und Personalmanagement

Amtliche Bekanntmachungen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Transkript:

Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, neue Unternehmensideen zu identifizieren, zu konzeptionalisieren, zu planen, zu finanzieren und erfolgreich zu managen. Das Modul umfasst eine Vorlesung und ein Vertiefungsseminar in Form eines Praxisseminars. Die Vorlesung Entrepreneurship vermittelt den Studierenden Einblicke in Themenkomplexe, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind wie z. B. Einstellungen von Unternehmensgründern, deren Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die Entwicklung von Gründerkultur, das Erkennen von Chancen und Risiken, Strategien zur Risikoreduktion, First-Mover-Vorteile und Nachteile sowie der Schutz geistigen Eigentums. Ziel des Moduls ist, dass die Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten erlernen, ein eigenes Unternehmen zu gründen und die Gründungsinitiativen anderer zu beurteilen. Dieses Ziel ist alleine durch traditionelle Vorlesungen nicht zu erreichen. Deshalb findet neben der Vorlesung Entrepreneurship ein Seminar in Form eines Praxisprojekts zu diesem Thema statt. Im Rahmen dieses Seminars können verschiedene aktuelle Themen aus dem Bereich Entrepreneurship im Mittelpunkt des Interesses stehen. Entscheidend ist, dass die Studierenden in diesem Seminar eine intensive Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex leisten, das klaren Praxisbezug hat. In diesem Wintersemester konnten wir die Geschäftsführer der aus Paderborn, Dr. Yvonne Groening und Dr. Markus Toschläger für eine Kooperation gewinnen. Beide haben sich bereit erklärt, uns bei diesem Praxisprojekt zu begleiten und werden dabei sowohl ihre Erfahrungen als Unternehmensgrüner als auch aus dem universitären Bereich einbringen. Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung Entrepreneurship 1

Basisliteratur: De, D. A.: Entrepreneurship Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen; Pearson Studium, 2005. Hisrich, R.D. & Peters, M.P.: Entrepreneurship; McGrawHill, 2001. Montanye, J.A.: Entreprenurship; in: The Independent Review 10 (4), 2006: 547-569. Zimmerer, T.W. & Scarborough, N. M.: Essentials of Entrepreneuship and Small Business Management; 4 th edition, Pearson Education, 2005. Aufgabenstellungen: 1. Die Bedeutung der Einbettung eines Unternehmens in ein Cluster Einbettung der in das Pader-Cluster Chancen und Risiken eines Spin-offs der Universität im Pader-Cluster Ausgestaltung der Chancen für die 2. Erarbeiten eines ganzheitlichen Konzepts für die Personalarbeit in dem Spin-off Besondere Risiken und Chancen bei der Personalbeschaffung Ausgestaltung eines Personalentwicklungsprogramms Instrumente zur langfristigen Bindung von Mitarbeitern 3. Erarbeiten eines Konzepts zum Innovationsmanagement für die Bedeutung des Innovationsmanagement in einem mittelständigen Beratungsunternehmen Voraussetzungen für erfolgreiches Innovationsmanagement Ausgestaltung von Ansätzen für ein effizientes Innovationsmanagement 2

Kursverlauf: 29.10.2007: Einführung in das Praxisprojekt Einführung in das Themengebiet innerhalb der Vorlesung (M0, 12:00-14:30, MS 131) 8.11.2007: Wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung von Kenntnissen des wissenschaftlichen Arbeitens (formale Kriterien, Methodik, Erwartungen). 15.11.2007: Themenvergabe Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Themengebiete sowie Vergabe der Themen an Bearbeiterteams, ggf. Videokonferenz mit, Vorbereitung der Exposé-Erstellung für die einzelnen Themenkomplexe 22.11.2007: keine Veranstaltung Zeit für die Erarbeitung des Exposés. 29.11.2007: keine Veranstaltung Zeit für die Erarbeitung des Exposés. 06.12.2007: Exposé-Besprechung Besprechung des Exposés in Einzelgesprächen. Reichen Sie hierzu das Exposé bis zum 3.12.2007 ein. Block I 13.- 14.12.2007: Workshop I Präsentationstechniken Impulsreferate Detaillierung der Themenblöcke 20.12.2007 & 10.01.2008: keine Veranstaltung Zeit zur Erarbeitung der Seminararbeit 3

17.01.2008: Status Quo & Feedback geben und nehmen Die Studierenden stellen kurz den Status Quo der Arbeit vor und können Fragen zur Diskussion stellen. Organisation der Abschlussveranstaltung und Vermittlung der grundlegenden Prinzipien zum Thema Feedback geben und nehmen. Ggf. Videokonferenz mit 24.01. & 31.01.2008: keine Veranstaltung Zeit zur Fertigstellung der Seminararbeit und zur Vorbereitung der Präsentation. 07.02.2008: keine Veranstaltung Zeit zur Fertigstellung der Seminararbeit und zur Vorbereitung der Präsentation. Bis zu diesem Termin muss die vorläufige Endfassung der Seminararbeit der Opponentengruppe und den Lehrenden vorliegen. Block II 14.- 15.02.2008: Workshop II Abschlusspräsentationen und Feedback Alle Studierenden stellen ihre Arbeit vor und müssen sie verteidigen. Der Opponentengruppe obliegt die Diskussionsleitung. Ausblick Abschlussdiskussion und Feedback 29.02.2008: Bis zu diesem Tag muss die endgültige Fassung der Arbeit im Sekretariat der Professur eingereicht sein! (Eine Printversion, eine digitale Version) 4

Benotung: Die Gesamtnote setzt sich aus drei Teilnoten zusammen, und zwar a) aus der Note für die Abschlusspräsentation (30%), b) aus der Note für die Tätigkeit als Opponentengruppe (10%), c) aus der Note für die Projektarbeit (60%). Studierende, die mehr als zwei Mal fehlen, können keinen Schein bekommen. Generelle Anwesenheitspflicht gilt bei der Blockveranstaltung im Dezember und Februar. Die erzielte Gesamtnote geht als Teilnote in das Modul Entrepreneurship (Vertiefungsbereich General Management) ein, das zusätzlich die Vorlesung Entrepreneurship umfasst. 5