Darstellung von Tabellen in Präsentationen und Forschungsberichten



Ähnliche Dokumente
Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Webergänzung zu Kapitel 10

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Direkter Verkauf von Produkten Antwortprofil

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Dokumentation von Ük Modul 302

Statistische Auswertung:

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.


Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Belastung durch chronischen Stress

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Seite 1. Datum einfügen

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

Die große Wertestudie 2011

Berechnungen in Access Teil I

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Studie von infratest dimap für das Medienmagazin ZAPP. Tabellarische Übersichten

Multicheck Schülerumfrage 2013

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Abb. 28: Antwortprofil zur Frage Zielsetzung beim Einsatz der Neukundengewinnung: Gewinnung von Interessenten

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Deutschland-Check Nr. 34

Informationsblatt Induktionsbeweis

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

4. Erstellen von Klassen

Meinungen zur Altersvorsorge

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

einfache Rendite

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

LimeSurvey. Fragebögen online erstellt und verwalten. von und mit CVC. cvc it-services

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Einfache Varianzanalyse für abhängige

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin,

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS:

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Fragebogen: Rätoromanisch

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Zahlen auf einen Blick

Deutschland-Check Nr. 35

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Transkript:

Dr. Constanze Rossmann 1 Darstellung von Tabellen in Präsentationen und Forschungsberichten Faustregeln Der Text muss grundsätzlich auch ohne Tabellen zu verstehen sein. Umgekehrt muss jede Tabelle auch ohne Erläuterungen im Text zu verstehen sein. Für die Beschriftung von Tabellen dürfen deshalb keine SPSS-technischen Kürzel (z.b. Variablenlabels) verwendet werden, sondern allgemein verständliche Beschriftungen. Jede Tabelle, die im Forschungsbericht aufgeführt wird, ist zu interpretieren. Lässt sich zu einer Tabelle nicht mind. ½ Seite schreiben, gehört die Tabelle nicht in den Text, sondern allenfalls in den Anhang; das Ergebnis wird dann nur verbal umschrieben. Allgemeines Tabellen-Design Grundsätzlich gilt: Unabhängige (gruppierende) Variablen in die Spalten Unabhängige Variable 1 Unabhängige Variable 2 Unabhängige Variable.. Abhängige Variable 1 Abhängige Variable 2 Abhängige Variable... Im Prinzip ist das Layout Geschmacksache, aber oft sind weniger und dezente Linien schöner Gruppe 1 99) Gruppe 2 99) Gruppe 3 99) Abhängige Variable 1 9,9 9,9 9,9 Abhängige Variable 2 9,9 9,9 9,9 Abhängige Variable 3 9,9 9,9 9,9 nicht so schön: Gruppe 1 99) Gruppe 2 99) Gruppe 3 99) Abhängige Variable 1 9,9 9,9 9,9 Abhängige Variable 2 9,9 9,9 9,9 Abhängige Variable 3 9,9 9,9 9,9

Dr. Constanze Rossmann 2 Bei der Darstellung von Kommazahlen ist darauf zu achten, dass die Kommata jeweils direkt untereinander stehen; wenn in den Tabellenzellen hierfür links-/ rechtsbündige oder mittige Platzierung versagen, kann man dies mittels Tabulatoren (Microsoft Word alt: unter Format Tabstopp Ausrichtung Dezimal, Microsoft Word neu: Seitenlayout Absatz hier Pfeil rechts unten anklicken für Öffnung der Registerkarte dort unter Tabstopps Ausrichtung Dezimal). t t 3,34** 3,34** 0,46 0,46 2,05* 2,05* 8,97*** 8,97*** Genauigkeit der Zahlen Prozentwerte: keine Kommastellen Mittelwerte: eine Kommastelle statistische Kennwerte (z.b. Signifikanz; Korrelationskoeffizienten, t-werte u.dgl.): zwei bis drei Kommastellen (p < 0,05; t=3,45; r=0,87 usw.) Anschaulichkeit nicht zuviel in eine Tabelle packen Tabellen innerhalb eines Forschungsberichtes graphisch einheitlich 1 Sortieren (z.b. nach Häufigkeiten: häufigste Ausprägung ganz oben, niedrigste ganz unten, nach sinnvollen Strukturen: z.b. Fernsehsender sortiert nach Sendergruppen wie große öffentlich-rechtliche Sender, die Dritten, große Private, kleine Private, Spartensender) ggf. bestimmte Werte markieren (z.b. durch Kursiv- oder Fettdruck) 0 (als Häufigkeit oder Prozentzahl) mit ersetzen 1 Also nicht so, wie die folgenden bewusst unterschiedlich dargestellten Beispiele!

Dr. Constanze Rossmann 3 Notwendige Inhalte von Tabellen Inhalte: Tabellenbeschriftung: Nummer und Titel Beschreibung der dargestellten Werte (absolute Werte, Prozentzahlen, Korrelationskoeffizienten) Basis: in die Berechnung der ausgewiesenen Werte eingegangene Fallzahl (bei mehreren Gruppen je Gruppe) statistische Kennzahlen: Signifikanz-, Chi²-/t-/F-Wert ggf. zusätzliche Anmerkungen (z.b. Rundungsfehler, Beschreibung der Skala (fünfstufige Skala von 1= trifft überhaupt nicht zu bis 5= trifft voll und ganz zu )) Beispieltabellen Beschriftung Tabelle 1: Geschlechterverteilung der Stichprobe (in Prozent) 1. Welle 2. Welle 157) 83) weiblich 61 53 männlich 40 47 Gesamt 101 1 100 1 Rundungsfehler Anmerkung Was bedeuten die Zahlen? Basis alternativ Tabelle 1: Geschlechterverteilung der Stichprobe 1. Welle 2. Welle % % weiblich 61 53 männlich 40 47 Gesamt 101 1 100 1 Rundungsfehler Basis: 1. Welle: 157 Patienten, 2. Welle: 83 Patienten

Dr. Constanze Rossmann 4 Chi²-Test Tabelle 2: Vergleich der Schulbildung in den alten und neuen Bundesländern (in Prozent) Alte Bundesländer 2205) Neue Bundesländer 1016) Gesamt 3221) kein Schulabschluss 4 1 3 Volks-/ Hauptschule 48 35 44 Mittlere Reife 26 45 32 Fachhochschule 5 5 5 Abitur 15 14 15 noch Schüler 1 1 Gesamt 99 1 100 100 1 Rundungsfehler chi²=119,53, p<0,001 statistische Kennzahlen: chi²-test T-Test Tabelle 3: Geschlechterunterschiede in der Präferenz von Fernsehgenres statistische Kennzahlen t-test TV-Genre Männer Frauen t Nachrichten 1,7 1,9 5,65*** Spielfilme 2,5 2,3 4,75*** Krimis 2,8 2,8 0,44 Unterhaltungsserien 3,3 2,7 14,36*** Politische Magazine 2,8 3,2 10,69*** Sport 2,4 3,6 30,71*** Shows, Quiz 3,3 2,9 7,84*** Actionfilme 3,1 3,6 11,40*** Heimatfilme 3,8 3,2 12,49*** Kunst und Kultur 3,6 3,4 4,91*** *** p<0,001 Anmerkung: Mittelwerte basierend auf einer siebenstufigen Skala von 1=sehr starkes Interesse bis 7=überhaupt kein Interesse Basis: 1459-1466 Männer, 1700-1709 Frauen Werden in einer Tabelle mehrere Signifikanztests dargestellt, denen jeweils eine unterschiedliche Fallzahl zugrundeliegt, lässt sich die Basis durch Angabe der minimalen bis maximalen Fallzahl ausdrücken Achtung: t-werte haben grundsätzlich ein positives (also kein) Vorzeichen, auch wenn der t-wert im SPSS-Output mit einem Minuszeichen versehen ist, z.b. t-wert bei den Sportsendungen nicht -30,71, sondern 30,71

Dr. Constanze Rossmann 5 Varianzanalyse - einfaktoriell Tabelle 4: Einfluss der Bildversion statistische Kennzahl: Varianzanalyse leicht sehr positiv negativ negativ 56-61) 59-61) 60-63) F Wissen 6,1 a 5,5 b 6,3 a 3,75* Risiko Risiko zu erkranken 2,7 3,0 2,8 0,61 Sorge zu erkranken 1,8 1,9 1,8 0,37 Anteil Übergewichtiger 47,6 49,1 49,7 0,36 Anteil Kranker 37,6 a 47,2 b 39,2 a 4,22* Einstellung Genuss 0,1 0,0-0,1 1,04 Gesundheit -0,2 0,2 0,0 2,31 Gelassenheit -0,0-0,0 0,0 0,06 Gewicht -0,1 0,1 0,0 0,28 Verhaltensintention 2,4 2,5 2,4 0,35 Verhalten 2,0 a 2,3 b 2,3 b 3,20* Basis: n=176-184, t-test bzw. einfaktorielle Varianzanalyse (Post-Hoc-Test: Duncan), * p<0,05 Anmerkung: Gruppen mit unterschiedlichen Kennbuchstaben (a, b) unterscheiden sich signifikant auf dem 5%- Niveau Varianzanalyse - mehrfaktoriell Tabelle 5: Interaktion zwischen Bildvalenz und Involvement niedrig 29-31) positiv negativ sehr negativ Bild B*I Gesamt hoch 27-29) niedrig 31-32) hoch 27-29) niedrig 35-37) hoch 23-26) F F F F Wissen 5,8 6,3 5,1 5,9 6,6 5,8 3,21* 0,54 3,76* 3,14* 0,06 Risiko Risiko zu erkranken Sorge zu erkranken Anteil Übergew. Anteil Kranker R² (korr.) 2,3 3,2 2,6 3,4 2,5 3,4 0,78 21,55** 0,07 4,55** 0,09 1,4 2,1 1,4 2,4 1,4 2,4 0,53 41,53** 0,92 8,80** 0,18 46,6 49,8 46,2 52,0 51,1 48,2 0,16 0,89 1,45 0,86-0,00 34,7 41,8 40,9 52,8 40,8 36,3 3,64* 2,62 2,66 2,88* 0,05 Einstellung Genuss 0,1 0,2 0,0 0,0-0,1-0,2 1,03 0,01 0,04 0,42-0,02 Gesund. -0,4-0,0 0,1 0,3-0,1 0,2 2,40 4,28* 0,03 1,79 0,02 Gelassenh. -0,1 0,1-0,1 0,0-0,1 0,2 0,10 2,25 0,12 0,52-0,01 Gewicht -0,4 0,3-0,5 0,6-0,5 0,7 0,57 52,60** 1,13 11,16** 0,22 Verhaltensin tention 2,0 2,9 2,0 3,1 2,0 2,9 0,18 48,24** 0,33 9,97** 0,21 Verhalten 2,0 2,1 2,0 2,6 2,0 2,6 4,14* 20,40** 2,58 6,56** 0,14 Basis: n=174-182, zweifaktorielle Varianzanalyse, * p<0,05, ** p<0,01 Kennbuchstaben zur Verdeutlichung signifikanter Gruppenunterschiede

Dr. Constanze Rossmann 6 Abbildung 1: Einfluss von Bildvalenz und Involvement auf Wissen (Interaktionseffekte) Mean 10 8 Knowledge F(I)=.54, n.s. F (Im*I)=3.76, p<.05 6 4 2 0 no slight strong fear appeal Note. n=182, n(low inv.)=99, n(high inv.)=83 ANOVA, F=3,14, p<.05, R² (corr.)=.06 low involvement high involvement Korrelationstabelle Tabelle 5: Zusammenhänge der KS-Nutzung mit der Bewertung von Krankenhausärzten (Kultivierung 2. Ordnung) erwarteter Zusammenhang Merkmal mit der Nutzung von Krankenhausserien r= Ärzte (sind)... Kompetenz... kompetent Zustimmung 1 0,13... sprachlich kompetent Zustimmung 0,15 Souveränität... selbstsicher Zustimmung 0,17*... autoritär Ablehnung 2 0,12 Fürsorge... freundlich Zustimmung 0,19*... verfügbar Zustimmung 0,22**... einfühlsam Zustimmung 0,23**... gehen auf Probleme von Patienten ein Zustimmung 0,19* Ethik... aufrichtig Zustimmung 0,26**... intrigant Ablehnung 0,10... halten sich an die Schweigepflicht Ablehnung 0,30** Arbeitsbelastung... überlastet Ablehnung 0,02... haben zu wenig Zeit für ihr Privatleben Zustimmung 0,19* Erscheinungsbild... attraktiv Zustimmung 0,15 Basis: 144 bis 153 Patienten zweiseitige Korrelationen: * p<0,05, ** p<0,01 1 erwartete Zustimmung: Je häufiger Patienten Krankenhausserien sehen, desto mehr stimmen sie der jeweiligen Aussage zu (positiver Korrelationskoeffizient). 2 erwartete Ablehnung: Je häufiger Patienten Krankenhausserien sehen, desto weniger stimmen sie der jeweiligen Aussage zu (negativer Korrelationskoeffizient). Fett markierte Werte sind signifikante Korrelationen in der erwarteten Richtung. statistische Kennzahlen: Korrelationskoeffizienten

Dr. Constanze Rossmann 7 Regressionstabelle Tabelle 6: Zusammenhang zwischen Fernsehnutzung und Körperzufriedenheit, Bedeutung von Attraktivität, Einstellung zu Schönheitsoperationen und eigene Handlungsbereitschaft (Hierarchische Regression) Beta-Werte und deren Signifikanz (SPSS-Output: Koeffizienten ) Körperzufriedenheit Bedeutung von Attraktivität Schönheitsoperation Kopf Figur Gesellschaft Partner Einstellung Bereitschaft 1. Schritt Alter (β) -0,18** 0,02-0,04-0,09 0,10-0,17** Geschlecht (β) -0,08-0,19** 0,40** -0,21** -0,05 0,21** Bildung (β) 0,06 0,06 0,03 0,03 0,04 0,00 Realitätserfahrung (β) -0,01-0,04 Zusätzlich 0,08 erklärte Varianz 0,01 und 0,09 0,22** erklärte Varianz (R²) 0,05* 0,04* deren Signifikanz 0,15** (SPSS-Output: 0,08** Modellzusammenfassung: 0,03 0,10** 2. Schritt Änderung in R-Quadrat ) allgemeine Fernsehnutzung (β) -0,11-0,10 0,09 0,03 0,10 0,10 zusätzlich erkl. Varianz (R²-Ch) 0,01 0,01 0,01 0,00 0,01 0,01 3. Schritt Nutzung v. Magazinsendungen (β) -0,02-0,07 0,12* -0,02-0,06 0,09 Nutzung der Beautyklinik (β) -0,04-0,05 0,06-0,01 0,18** 0,14* zusätzlich erkl. Varianz (R²-Ch) 0,00 0,01 0,02* 0,00 0,03* 0,03* erklärte Varianz (R²) 0,06* 0,06* 0,18** 0,08** 0,07* 0,13** Basis: n = 242-288 Anmerkung: Geschlecht (0 = männlich, 1 = weiblich), Bildung (1 = Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Ausbildung, Berufsschule; 2 = Abitur; 3 = Hochschulabschluss), Realitätserfahrung (Bekannte oder Freunde, die sich einer Schönheitsoperation unterzogen haben: 0 = nein, 1 = ja), * p<0,05, ** p<0,01 Erklärte Varianz (SPSS-Output: Modellzusammenfassung : R- Quadrat-Wert der untersten Zeile) Signifikanz der erklärten Varianz (SPSS-Output: Anova : Sig. der untersten Zeile) Beachte: Für Angabe von Signifikanzniveaus gilt generell die Konvention: * p<0,05, ** p<0,01, man kann auch muss aber nicht zusätzlich das Signikanzniveau ***p<0,001 mit angeben Falsch ist: p=0,000, auch wenn das im SPSS-Output so steht. Die Irrtumswahrscheinlichkeit ist nie gleich 0, sondern in diesem Fall <0,001 (wenn man im SPSS-Output mal auf die Zahl doppelklickt, wird man auch sehen, dass sich auf der vierten, fünften, sechsten Nachkommastelle dann doch etwas verbirgt, dass größer als 0 ist) Unter Tabellen, die Signifikanz-Tests darstellen, in denen aber kein signifikantes Ergebnis vorkommt, steht anstatt *p<0,05, ** p<0,01 etc.: n.s.

Dr. Constanze Rossmann 8 Tabellarische Darstellung einer Faktorenanalyse Tabelle 6: Faktorenlösung Professionalitätsmerkmale Ärzte Faktorenladungen Merkmale I II III IV Kommunalitäten einfühlsam 0,77 0,25 - - 0,66 freundlich 0,71 - - 0,15 0,53 verfügbar 0,70 0,25-0,15-0,57 auf den Patienten eingehend 0,70 0,22 0,14-0,56 attraktiv 0,69-0,18 - - 0,51 sprachlich kompetent 0,66 0,12-0,26-0,52 aufrichtig 0,59 0,22-0,21 0,44 kompetent 0,54 0,20-0,24 0,39 0,54 Schweigepflicht 0,24 0,77 0,18-0,68 intrigant - -0,72 0,32-0,64 überlastet -0,22-0,76-0,64 Zeit für Privatleben 0,13-0,70-0,51 autoritär - -0,16 0,27 0,77 0,69 selbstsicher 0,23 0,27-0,16 0,75 0,72 Eigenwerte 3,80 1,52 1,48 1,41 8,21 Basis: 124 Patienten, erklärte Gesamtvarianz: 59 Prozent Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse, Werte nach Varimax-Rotation mit Kaisernormalisierung Summe aus den Eigenwerten bzw. aus den Kommunalitäten Eigenwerte erklärte Gesamtvarianz Erklärte Gesamtvarianz Komponente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Anfängliche Eigenwerte Gesamt % der Varianz Kumulierte % Gesamt % der Varianz Kumulierte % Gesamt % der Varianz Kumulierte % 4,489 32,065 32,065 4,489 32,065 32,065 3,801 27,147 27,147 1,517 10,837 42,902 1,517 10,837 42,902 1,522 10,874 38,020 1,184 8,455 51,358 1,184 8,455 51,358 1,480 10,572 48,592 1,025 7,322 58,680 1,025 7,322 58,680 1,412 10,088 58,680,899 6,420 65,100,837 5,978 71,078,697 4,979 76,058,667 4,768 80,825,578 4,131 84,957,556 3,974 88,930,488 3,486 92,416,430 3,070 95,486,329 2,352 97,838,303 2,162 100,000 Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion Rotierte Summe der quadrierten Ladungen Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

Dr. Constanze Rossmann 9 Kommunalitäten Faktorenladungen Kommunalitäten Rotierte Komponentenmatrix a A_FREUN1 Ärzte sind freundlich A_STRES1 Ärzte sind angespannt und überlastet A_KOMP1 Ärzte sind fachlich qualifiziert A_SICHE1 Ärzte sind selbstsicher A_VERFU1 Ärzte sind immer und schnell für ihre Patienten da A_SPRAC1 Ärzte drücken sich in Gesprächen gut und verständlich aus A_AUFRI1 Ärzte sind aufrichtig A_PRIVA1 Ärzte haben zu wenig Zeit für ihr eigenes Privatleben A_PRIVP1 Ärzte gehen auf persönliche Probleme von Patienten ein A_INTRI1 Ärzte machen ihre Kollegen schlecht oder schaden ihnen bewußt A_AUTO1 Ärzte verhalten sich ihren Kollegen gegenüber autoritär A_EINFU1 Ärzte kümmern sich einfühlsam um ihre Patienten A_ATTRA1 Ärzte sind attraktiv A_SCHWE1 Ärzte halten sich an die Schweigepflicht Anfänglich Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Extraktion 1,000,529 1,000,641 1,000,535 1,000,715 1,000,573 1,000,524 1,000,444 1,000,513 1,000,556 1,000,637 1,000,694 1,000,664 1,000,506 1,000,684 A_EINFU1 Ärzte kümmern sich einfühlsam um ihre Patienten A_FREUN1 Ärzte sind freundlich A_VERFU1 Ärzte sind immer und schnell für ihre Patienten da A_PRIVP1 Ärzte gehen auf persönliche Probleme von Patienten ein A_ATTRA1 Ärzte sind attraktiv A_SPRAC1 Ärzte drücken sich in Gesprächen gut und verständlich aus A_AUFRI1 Ärzte sind aufrichtig A_KOMP1 Ärzte sind fachlich qualifiziert A_SCHWE1 Ärzte halten sich an die Schweigepflicht A_INTRI1 Ärzte machen ihre Kollegen schlecht oder schaden ihnen bewußt A_STRES1 Ärzte sind angespannt und überlastet A_PRIVA1 Ärzte haben zu wenig Zeit für ihr eigenes Privatleben A_AUTO1 Ärzte verhalten sich ihren Kollegen gegenüber autoritär A_SICHE1 Ärzte sind selbstsicher Komponente 1 2 3 4,773,251,706,147,699,248 -,153,696,224,144,686 -,176,660,122 -,258,593,215,208,536,201 -,236,389,244,767,176 -,723,324 -,223,762,126,695,117 -,157,266,774,230,270 -,161,751 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung. a. Die Rotation ist in 5 Iterationen konvergiert.