Die Lupe verweist auf Seiten aus anderen Kapiteln, die die Lernbereiche funktional miteinander verzahnen.

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für Halbjahrespläne: 1. Halbjahr

Kompetenzen n Themen

Umsetzung des Kerncurriculums für das Fach Deutsch an Gymnasien in Niedersachsen in Praxis Sprache & Literatur 9 und 10

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie schreibe ich einen Aufsatz? 9./ 10. Schuljahr

Agressivität in der Schule

Texte Medien. Frank Wedekind. Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Erarbeitet von. Rainer Werner. Schroedel

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Medien Medien


1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes

Kompetenzen n Themen

ISBN Texte Medien

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

MatheNetz 8. Ausgabe N. Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Texte Medien. Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Ich und die Welt. Inhalt

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

differenziert wahrnehmen, analysieren und bewerten Gespräche in unterschiedlichen Kontexten Kommunikative Strukturen verstehen und beurteilen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

1.1 Ohne Worte sprechen Das Gemeinte im Gesagten erkennen Auf das Gesagte angemessen reagieren 17

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase. Anregungen und Materialien

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Jahrhundertwende - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kreativ 4. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife. Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Schulcurriculum Deutsch

Materialgestütztes Schreiben lernen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Jerry Spinelli. Der Held aus der letzten Reihe

Schulinternes Curriculum Deutsch

Inhalt. Ich bin so knallvergnügt erwacht

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Die Blechtrommel

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation: Goethes Faust Die Gretchen -Tragödie im historischen Kontext

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Aufsatzübungen. 5. bis 10. Klasse. Alle Aufsatzformen. 150 Aufsatzübungen. 5. bis 10. Klasse

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Praxis Sprache. westermann. ..c u V'\ Sprechen Schreiben Lesen QJ V1. Regina Nußbaum Roswitha Radisch Günter Rudolph. Illustriert von.

Kompetenzen n Themen n Training

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorten verstehen und selbst verfassen - Alltagstaugliche Themen

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Robert Hahne. Begriffe und Methoden für den Umgang mit Plastiken. Schroedel

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Transkript:

Herausgegeben von Erarbeitet von Illustriert von Wolfgang Menzel Maria Fuhs Harald Herzog Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Ursula Sassen Konrad Eyferth Die Lupe verweist auf Seiten aus anderen Kapiteln, die die Lernbereiche funktional miteinander verzahnen. Operatoren zur Bearbeitung vontexten und Prüfungsaufgaben Auf den Seiten 284 295 finden Sie alphabetisch geordnet eine Übersicht über die sogenannten Operatoren. Diese Operatoren (Verfahren, Methoden oder Techniken,die auch für das wissenschaftliche Arbeiten notwendig sind) haben wir für Sie mit sprachlichen Formulierungen versehen, die Ihnen als Hilfe und als Handwerkszeug des Formulierens beim Lösen der Aufgaben hier im Buch oder beim Lösen von Prüfungsaufgaben dienen können. 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.westermann.de Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Das gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet- Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 1 /Jahr 2009 Alle Drucke der Serie Asind im Unterricht parallel verwendbar. Redaktion: Regina Nußbaum, Muna Bering Typographisches Konzept: Sandra Grünberg, Thomas Schröder Lay-out und Satz: Jesse Konzept &Text GmbH Umschlaggestaltung: Konrad Eyferth, Thomas Schröder Druck und Bindung: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN 978-3-14-12 0830-6

10

Sprechen Schreiben Lesen Zuhören Bewerbung,Vorstellungsgespräch: Berufe: Erwartungen Perspektiven Tipps Mischa Täubner: Washeißt schon belastbar? Julia Bönisch: Im Jogginganzug fühle ich mich wohler Die Bewerbungsmappe Das Anschreiben Stellenanzeige Bewerbungsschreiben Lebenslauf nach Herbert Conze: Mit Selbstvertrauen ins Vorstellungsgespräch und Assessment-Center A. Mühlauer im Gespräch mit Horst Opaschowski: Lebst du schon oder drehst du noch am Rad? 12 15 17 18 19 20 21 22 24 Soft Skills und Schlüsselqualifikationen Stärken und Schwächen bei der Bewerbung Bewerbungsunterlagen erstellen Ein Ausbildungsangebot analysieren Bewerbungsunterlagen prüfen Vorstellungsgespräch und Assessment-Center Interview: Die Zukunft des Arbeitslebens Untersuchen, analysieren, reflektieren: Modelle der Kommunikation Nonverbale Kommunikation Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick Paul Watzlawick: Wenn du mich wirklich liebtest, würdest du gern Knoblauch essen Die Funktionen der Sprache Kommunikation als zwischenmenschliches System Acht Kommunikationsstile bei Friedemann Schulz von Thun 26 31 35 36 38 41 Einem Sachtext Informationen entnehmen Man kann nicht nicht kommunizieren Das Kommunikationsmodell von PaulWatzlawick untersuchen Das Organonmodell von Karl Bühler untersuchen Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz vonthun untersuchen Analysieren,diskutieren,debattieren,erörtern: Diskutieren Debattieren Erörtern Dr. Imke Sassen: Das Thema Koedukation wurde in einer 10. Klasse so diskutiert... Gesprächsstrategien 44 45 47 Eine Diskussion analysieren Gesprächsstrategien lokalisieren 4

Checklisten Debattieren bedeutet für mich... Wasist eine Debatte? Checkliste zur Debattenbewertung Erörterungen ein Überblick Tanja Warkentin, Monika Herbst: Warum wird man Vegetarier? Ein bisschen Fleisch schadet nicht... Fleisch essen hat viele Vorteile 48 49 50 52 57 58 59 60 61 62 63 64 Diskussionen: planen, durchführen,auswerten Debattieren wozu? Debatten vorbereitenund durchführen Debatten bewerten Erörtern schriftlich argumentieren Strukturmodelle für Erörterungen Vegetarisch leben? Sich über ein Thema informieren Eine textgebundene Erörterung vorbereiten Teile einer Erörterungbeurteilen Eine Erörterung schreiben Untersuchen, analysieren: Rhetorische Mittel in literarischen und politischen Reden Die Macht der Sprache Zum politisch-historischen Kontext der Rede des Sokrates Platon: Des Sokrates Verteidigungsrede Platon: Nach der Strafbestimmung Bedeutung und Wirkung rhetorischer Mittel Übersicht: Rhetorische Mittel Den literarischen und historischen Kontext der Rede verstehen William Shakespaere: Marcus Antonius: Grabrede auf Julius Cäsar Barack Obama: Yes, we can change! Analyse von Barack Obamas Wahlkampfrede Yes, we can change! Hillary Rodham Clinton: Frauenrechte sind Menschenrechte 66 69 72 73 74 75 76 78 80 82 84 88 92 Materialien gezieltinformationenentnehmen Einem Sachtext Informationen entnehmen SichmiteinerhistorischenFigur und ihrer Rede auseinandersetzen Rhetorische Mittel kennen lernen und ihrewirkung erklären Rhetorische Mittel einer Rede untersuchen: Die Verteidigungsrede des Sokrates Sich mit einer literarischen Rede auseinandersetzen William Shakespeare: Grabrede des Marcus Antonius auf Julius Cäsar William Shakespeare: Grabrede des Marcus Antonius Eine politische Rede selbstständig analysieren Eine Redeanalyse untersuchen Barack Obama: Yes, we can change! Eine politische Rede selbstständig analysieren 95 Eine eigene Rede schreiben und halten 5

Untersuchen, analysieren: Sturm und Drang eine literarische Epoche Prometheus der Mythos Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus eine Interpretation Sturm und Drang Die Personen des Dramas Die Briefintrige des Franz von Moor Karls Entschluss Kosinskys Geschichte Karls Monolog Analyse der Exposition Tabuthema der Kindsmord Gottfried August Bürger: Des Pfarrers Tochter von Taubenhain (1781) 96 98 100 102 105 108 111 114 116 118 122 123 Eine Leitfigur des Sturm und Drang untersuchen Prometheus Eine Interpretation zu Goethes Prometheus untersuchen Informationen über eine literarische Epoche erarbeiten Ein Drama des Sturm und Drang untersuchen Friedrich Schiller: Die Räuber Die Exposition des Dramas untersuchen Eine Szene als Standbild darstellen Einen Teil der Peripetie des Dramas untersuchen Ein retardierendes Moment untersuchen Eine Szenenanalyse untersuchen und verfassen Ein zentrales Motiv des Sturm und Drang untersuchen der Kindsmord Analysieren, charakterisieren: Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür Der Dichter Wolfgang Borchert Vorspiel 1. Szene 2. Szene 3. Szene 130 133 136 138 140 144 Informationen über den Dichter und sein Drama erarbeiten Sich über Figuren und Handlung des Dramas informieren Das Vorspiel eines Dramas untersuchen Erste Begegnung mit der Hauptfigur: Beckmann und der Andere Eine Hörspielszene untersuchen: Beckmann,das Mädchen und der Einbeinige Die Peripetie des Dramas untersuchen: Beckmann beim Oberst 6

Charakterisierung einer literarischen Figur: der Oberst Checkliste für eine Charakterisierung Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür 147 150 151 152 154 Die Charakterisierung einer literarischen Figur untersuchen: der Oberst Eine literarische Figur charakterisieren Den Schluss des Dramas untersuchen Aufbau und Struktur eines Dramas untersuchen Analysieren, interpretieren, vergleichen: Praxis Schreiben Hans Arp: Genau von der Mitte der Decke Beispiele für angefangene Schreibgespräche Bertolt Brecht: Morgens und abends zu lesen Johann Wolfgang von Goethe: Meeres Stille Johann Wolfgang von Goethe: Glückliche Fahrt Des Pfarrers Tochter von Taubenhain: Eine Interpretation Bertolt Brecht: Vonder Kindsmörderin Marie Farrar Ballade Robert Musil: Das Fliegenpapier Erste Auswahl Nochmalige Kürzung Zwei Endfassungen 156 157 158 160 162 164 167 168 169 170 171 Ein Schreibgespräch über ein Gedicht führen Ein Gedicht mit Hilfe eines Gesprächs interpretieren Gedichtvergleich: Die Einheit von Inhalt und Form Interpretation: Inhaltsangabe,Strukturanalyse, Wirkung Eine Abhandlung schreiben EinenPrécis schreiben Botho Strauß: Rückkehr Johanna und Günter Braun: Herrn Morphs Konsequenz 172 173 Textschlüsse antizipieren mit dem Original vergleichen 7

Werkstatt Literatur Untersuchen, analysieren, interpretieren: Gedichtwerkstatt Joseph von Eichendorff: Frische Fahrt Gottfried Benn: Reisen Bertolt Brecht: Fahrend in einem bequemen Wagen Rainer Brambach: Im Juli und August André Jodeit (Schüler): Mein wildester Traum Wolfgang Bächler: Im Zug Hinweise zu auffälligen Gestaltungsmitteln Christine Lavant: Seit heute, aber für immer Erich Fried: Dich Christian Morgenstern: Es ist Nacht Charlotte Morgenthal (Schülerin): Bilder Joachim Ringelnatz: Ich habe dich so lieb Klabund: Liebeslied Ulla Hahn: Nie mehr Mascha Kaléko: Das letzte Mal Fragen zu allen Liebesgedichten Seit heute, aber für immer Robert Walser: Wie ich ein Blatt fallen sah Hilde Domin: Wereskönnte Rainer Maria Rilke: Ich fürchte mich so... Ulla Hahn: Immergrün Henrik Nordbrandt: Wenn ein Mensch stirbt Christine Busta: Signale Nazim Hikmet: Leben 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 Gedichte vom Reisen Liebesgedichte Irritationen Augenblicke Aspekte zur Analyse und Interpretation vongedichten 8

Untersuchen, analysieren, interpretieren: Textwerkstatt So können Sie mit der Textwerkstatt arbeiten Thomas Bernhard: Der Geldbriefträger Thomas Bernhard: Wahnsinn Rolf Haufs: Er Kurt Kusenberg: Werist man? Botho Strauss: Der Einsamkeits-Kasper Ror Wolf: Als ich einmal ; Eines Tages Bertolt Brecht: Das Lob; Gespräche Irene Dische: Liebe Mom, lieber Dad Lisa-Marie Dickreiter: Der Sprung Elemente des Erzählens 189 190 191 192 193 198 199 200 201 203 207 208 209 Begegnungen mit Literatur Spannung erzeugende sprachliche Elemente Erzählformen Untersuchen, analysieren, interpretieren, vergleichen: Gotthold Ephraim Lessing Ein Gespräch mit Gotthold Ephraim Lessing Aus einem Brief an die Mutter Auf sich selbst Die Sparsamheit Lob der Faulheit Der über uns Fiktives Gespräch mit Lessing und Wieland Der Esel und der Wolf Die Eiche und das Schwein Die Sperlinge Der Besitzer des Bogens Aesop Babrios: Der Fuchs und der Rabe Gotthold Ephraim Lessing: Der Rabe und der Fuchs Gespräch mit Herrn Lessing über Fabeln 210 211 212 213 214 215 216 219 220 221 222 224 Einführung Erste Begegnungen Kindheit und Jugend Gedichte Gespräch mit den Dichtern Lessing und Wieland Lessing der Fabeltheoretiker und Fabeldichter Fabelinterpretationen vordemhintergrund vonlessings Fabeltheorie Die Epoche der Aufklärung 9

Nathan der Weise ein Erzähltext Nathan der Weise Figurenkonstellation Die Ringparabel Claus Ritterhoff: VomHerrn Lessing Lessing: Lebenslauf und Werke 225 227 228 229 234 235 Lessing der Dichter des Nathan der Weise Die Ringparabel im Decamerone Die Ringparabel in Nathan der Weise Lessings letzte Jahre Wasandere über Lessing sagten Werkstatt Sprache 236 267 236 236 238 239 241 242 245 247 250 252 257 260 263 267 Grammatik Stilistik Rhetorik Poetik Einführung Grammatik,Stilistik: Der Konjunktiv I Einen Bericht schreiben Grammatik,Stilistik: Der Konjunktiv II Der Konjunktiv II in Gedichten Konjunktiv I und II in einer kurzen Geschichte Grammatik, Rhetorik: Die Stellung der Wörter im Satz Grammatik Stilistik Poetik: Ein Gedicht analysieren Variationen eines Themas: Grammatisch,stilistisch,rhetorisch,poetisch Grammatik, Rhetorik: Rhetorische Zeichensetzung Sprachwandel: Wortschatz, Rechtschreibung, Grammatik Warum verändert sich die Sprache? Anführungszeichen: Die amtliche Regelung 10

Praxis Arbeitstechniken 268 277 268 268 271 271 Mit Postern präsentieren Ein Präsentationsposter verfassen Klassen-Wiki: Ein gemeinschaftliches Medienprojekt Projektarbeit mit Wiki WIKI START- SEITE Operatoren zur Bearbeitung vontexten und Prüfungsaufgaben 278 284 296 302 311 314 Epochen der Literaturgeschichte VomBarock zur Gegenwart Operatoren zur Bearbeitung vontextenund Prüfungsaufgaben Literarisches Sachwörterverzeichnis Fachausdrückeder Rechtschreibung und Grammatik Lösungen Quellenverzeichnis 11