Queer Leben. ein Modellprojekt der integrierten Begleitung von queer und transident lebenden Jugendlichen, Familien und Erwachsenen.

Ähnliche Dokumente
Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Vielfalt denken - Beratungsstellen auf dem Weg zu Regenbogenkompetenz und konzeptioneller Öffnung

Der Fachbereich LSBTI. Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen

Wie hat sich die Lebenssituation von Trans*menschen seit Inkrafttreten des Landesaktionsplans gegen Homo- und Transphobie verändert?

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche

AUCH SEXUELLE IDENTITÄTEN MACHEN SCHULE

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Trialog- Angebote auf einen Blick

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Hilfe für Familien Ailelere Çare. Einrichtungshilfe für Familien und Jugendliche

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität Genderdysphorie, Homo- und Bisexualität bei Jugendlichen

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe?

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Geschlechtliche Vielfalt - Trans*queere Jugendarbeit

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

INKLUSIVE HILFEN. Chancen und Anforderungen für die Praxis der Erziehungshilfe. Landeshauptstadt München Sozialreferat Stadtjugendamt

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule

Vielfalt sehen! Vielfalt sichtbar machen! Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in der Schule. Yan Feuge Kerstin Florkiw

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Leitbild. Am Leben teilhaben. Raum für Persönlichkeit. Fähigkeiten erweitern. Kompetente Zusammenarbeit. Mit der Zeit gehen

Ambulante Jugend-Hilfe

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Wenn Körper und Geschlecht nicht übereinstimmen

Entscheiden lernen. AWO-Jugend- & Erziehungshilfen. Bezirksverband Braunschweig e. V.

Sexuelle Vielfalt - (k)ein Thema an Berliner Schulen!?

Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Gemeinde

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Leitbild. wir schaffen Spielräume

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Pädagogisches Konzept

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) BRK S T. G E O R G S H O F. Kreisverband Ostallgäu

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Ambulant betreutes Wohnen

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Potenzial: Integration

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

693/J. vom (XXVI.GP) Anfrage

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Ausgrenzung g begegnen

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Konzept. Begleitete Umgänge

(K)EIN PROBLEM? SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT IM KONTEXT VON JUNGENARBEIT

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Kurzpräsentation zum Projekt

Wir finden den Weg. Gemeinsam.

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

tu-dresden.de/studienberatung LEITBILD ZENTRALE STUDIENBERATUNG

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Transkript:

Queer Leben ein Modellprojekt der integrierten Begleitung von queer und transident lebenden Jugendlichen, Familien und Erwachsenen durch die Träger: Schwulenberatung Berlin ggmbh AG Charlottenburg HRB 110342 B Geschäftsführer Marcel de Groot Niebuhrstraße 59/ 60 10629 Berlin Tel: 030 23 36 90 70 Fax: 030 23 36 90 98 info@schwulenberatungberlin.de www.schwulenberatungberlin.de Trialog e.v. AG Charlottenburg 17034 Nz Geschäftsführerin Anke Köhler Posthausweg 5 13589 Berlin Tel: 030 36 75 82 61 Fax: 030 36 75 82 63 info@trialog-berlin.de www.trialog-berlin.de

Die Träger stellen sich vor: Die Schwulenberatung Berlin wurde im Jahr 1981 gegründet und verfolgt das Ziel, homo- und bisexuelle Männer sowie Menschen, die hinsichtlich der Themen und Problemlagen schwuler und bisexueller Männer in ähnliche Weise betroffen sind durch Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe in der Bewältigung ihrer alltäglichen als auch ihrer besonderen Probleme zu unterstützen und gleichzeitig gegen Diskriminierung und für ihre Emanzipation zu arbeiten. Die Integration eines neuen Angebotes für psychisch beeinträchtigte transidente Menschen erfolgte, weil durch den langjährigen Prozess der interkulturellen Öffnung die Verschiedenheit der Lebenswelten als Quelle für wichtige Lernerfahrungen und als Bereicherung der eigenen Sichtweise zunehmend erkannt und geschätzt wird. Bereits jetzt wird unsere Betreuungskompetenz zum Thema Transidentität nachgefragt. So wurden z.b. transidente Menschen von Sozial-psychiatrischen Diensten oder von psychiatrischen Fachkliniken an uns verwiesen. Diesem Bedarf entsprechen wir nun mit einem adäquaten Angebot. Im Zuge dieser Praxis wenden sich zunehmend auch Heranwachsende und Familien mit queer oder transident empfindenden Kindern und Jugendlichen an uns. Besonders Familien mit Kindern finden derzeit kein ihren Bedürfnissen entsprechendes Angebot in Berlin. Auf diese Situation wollen wir hier mit dem neuen Angebot Queer Leben reagieren. Trialog e.v. wurde 1996 gegründet als ein Verein der ambulanten Jugendhilfe. Im fachlichen Austausch mit den Jugendämtern entstand ein umfangreiches Konzept mit der Intention, Familien in unterschiedlichsten Lebenslagen zu beraten und gemeinsam nachhaltige Problemlösungen zu erarbeiten. In den vergangenen Jahren konnten durch die Präsenz in den verschiedensten Sozialräumen und Milieus umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit spezifischen Problemkonstellationen und der Entwicklung passgenauer Lösungsansätze gesammelt und aufbereitet werden. Gemäß einer systemischen Grundhaltung haben wir immer die Familie als Ganzes im Blick. Die Ressourcen und Fähigkeiten jedes Einzelnen bleiben bei all unseren Bemühungen dabei im Focus unseres Handelns. Auf dem Hintergrund eines Menschenbildes, das geprägt ist von Humanität, Empathie, Chancengleichheit und Achtung vor der Würde des Menschen betrachten wir mit großer Aufmerksamkeit die Lebenswirklichkeiten junger Menschen in unserer Stadt. Dabei sind Kinder, Jugendliche und Familien in unserem Blickfeld, die in besonderem Maße Problemen und Herausforderungen gegenüber stehen. Eine weitere Zusammenarbeit besteht mit TransInterQueer (TrIQ e.v.), ein seit 2006 bestehender Verein von und für transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und queer lebende Menschen. Ziel der Arbeit von TrIQ ist die Emanzipation, Selbstbestimmung und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe dieser Menschen und der Abbau von deren Diskriminierung, Pathologisierung und Exotisierung. TrIQ arbeitet an der Verbesserung der gesellschaftlichen Sichtbarkeit und Akzeptanz von bislang tabuisierten abweichenden Geschlechtlichkeiten und Sexualitäten und bietet der wachsenden Anzahl von trans- und intergeschlechtlichen Personen in Berlin eine Beratungs- und Anlaufstelle. Neben psychosozialer und fachlicher Beratung zu allen Fragen der Geschlechtsidentität (per Telefon, per e-mail und persönlich) gibt es bei TrIQ verschiedene Gruppenangebote und Arbeitskreise sowie regelmäßige Veranstaltungen, wie z.b. die jährliche bundesweite Trans*Tagung.

Begriffsklärung Der Begriff Queer stammt ursprünglich aus dem US-amerikanischen Kontext, hat sich seit einigen Jahren auch im deutschsprachigen Raum etabliert und eröffnet verschiedene Themen- und Lebensbereiche weg von heterosexuellen und zweigeschlechtlichen Normen. Queer meint hier einen akzeptierenden Ansatz in der Jugendarbeit, welcher die verschiedenen Selbstbeschreibungen in Bezug auf Geschlecht, Sexualität und Begehren aufgreift und auch theoretisch und gesellschaftspolitisch reflektiert. Dabei werden gesellschaftliche Normen und alltägliches, als selbstverständlich geltendes Wissen u.a. über Geschlecht und Sexualität sowie Identitätskonzepte (wie z.b. Hetero-, Homo-, Bisexualität) kritisch hinterfragt. Sowohl Sexualität als auch Geschlecht werden dabei eher als (veränderbare) Praxis denn als naturgegebene Identitäten aufgefasst. Daraus folgt eine ergebnisoffene Haltung in der Arbeit mit den Betroffenen hinsichtlich ihres Identitätsfindungsprozesses. Diesem dynamischen Verständnis von Identität(en) folgt auch die Verwendung des Begriffes Transidentität. Dieser betont im Gegensatz zum Begriff Transsexualität den Selbstbeschreibungs- und Entwicklungsaspekt und weist über die Festlegung einer psychiatrischen Diagnose und den Aspekt von Sexualität hinaus. Das Projekt Queer Leben dient der umfassenden und angemessenen Begleitung und Unterstützung von Menschen, die ihre queere sozio-sexuelle Identität leben, ausprobieren oder suchen. Damit sind insbesondere Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Elternteile angesprochen, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, transgender, transsexuell, transident und Zwitter/ intersexuell beschreiben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Stärkung und Unterstützung von Familien, in denen sich eines ihrer Mitglieder o.g. Personenkreis zuordnet. Das vorrangige Ziel des Projektes ist die Schaffung eines stützenden und fördernden Rahmens für die sozio-sexuelle Entwicklung einer_eines jeden_jeder Einzelnen und Würde und Selbstbestimmung. Das Projekt stellt sich gegen diskriminierende und pathologisierende Strukturen und Tendenzen und setzt sich mit diesen auseinander. Beide Kooperationspartner Schwulenberatung Berlin und Trialog e.v. stimmen ihre jeweils selbst verantworteten Teilbereiche aufeinander ab und ergänzen sich damit gegenseitig. Die ambulante und stationäre Begleitung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter beruht auf den Vorgaben der Sozialgesetzbücher VIII und XII. Das Kooperationsprojekt Queer Leben stellt Leistungsangebote des sozialpädagogisch betreuten Wohnens für Jugendliche ab 15 Jahren gem. 34, 35a SGB VIII sozialpädagogische Erziehungshilfen für Kinder und Jugendliche gem. 30, 31, 35 SGB VIII und Eingliederungshilfen des Betreuten Einzelwohnens gem. 53, 54 SGB XII zur Verfügung. Die verschiedenen Angebote sind konzeptionell aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine dem aktuellen Bedarf angemessene und flexible Betreuung.

Dazu wird ein individuell zugeschnittenes Betreuungsangebot mit dem Ziel der psychosozialen Stabilisierung, der Erweiterung des Handlungsspektrums und der erfolgreichen Bewältigung jeweiliger Entwicklungsaufgaben erarbeitet. Die angstfreie Entwicklung der geschlechtlichen Identität oder der sexuellen Orientierung wird dabei als wesentliches Element betrachtet. Bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen geht es zugleich um die Stabilisierung des familiären Miteinanders und um die Absicherung des Verbleibs in der Familie, eine Wiederannäherung oder Verselbständigung. Wir laden die Eltern als Experten für ihre Kinder zur Unterstützung bei der Steuerung des Hilfeprozesses ein. Die Kooperation mit der Familie des Kindes, der_des Jugendlichen bildet den wesentlichen Hintergrund für eine individuelle Stabilisierung und Förderung im Rahmen der Hilfe. Davon ausgehend, dass jeglicher individueller Wandel in einer Wechselwirkung mit dem familiären Bezugssystem steht, bedarf es einer kontinuierlichen Abstimmung des pädagogischen Vorgehens mit der familiären Dynamik. Wenn nötig, wird therapeutische Unterstützung geleistet oder hinzu gezogen. In der Arbeit mit Erwachsenen ist neben dem Erlernen des Umgangs mit persönlichen Einschränkungen die soziale Eingliederung, die Entwicklung einer Lebensperspektive, auch hinsichtlich beruflicher Beschäftigung Schwerpunkt. Im Kontext der verschiedenen Betreuungsformen werden bei entsprechender Passung Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche, Familien, Elternteile und Erwachsene realisiert. Den Rahmen hierfür bietet eine gemeinsam betriebene Kontakt- und Beratungsstelle, welche Räume auch für hilfeübergreifende und themenzentrierte Gruppenangebote und (Bildungs)Veranstaltungen bereit hält. So haben die Jugendlichen, Familien, Erwachsenen und Mitarbeiter/-innen die beste Gelegenheit, sich untereinander und damit verschiedenste Wege sozio-sexueller Identitätsfindungen kennen zu lernen. Der gemeinsame Ort ist zugleich ein großer Vorteil für mögliche Überleitungen in andere Hilfeformen und weiterführende Angebote. Durch die hier auch angesiedelten Arbeitsplätze haben die spezialisierten Mitarbeiter/-innen zudem die unkomplizierte Gelegenheit für den fachlichen Austausch und die gemeinsame Entwicklung bedarfsorientierter Gruppenangebote (bspw. Selbstbehauptungsstrainings, Bewerbungstrainings, theaterpädagogische Angebote, Elterngruppen...). Weitere flankierende und die Verselbständigung fördernde Angebote werden in Zusammenarbeit mit dem Verein TransInterQueer e.v. ermöglicht, welcher sich ebenfalls in direkter räumlicher Nähe ansiedelt. Hier bestehen interessengeleitete Freizeitangebote (z. B. GenderCafé, Trans*- und Kinder-Treffen, TransMann&GenderBoy, TransenKicken, regelmäßige TrIQnicks in Berliner Parks). Zudem organisiert TrIQ e.v. eine jährliche bundesweite Trans*Tagung, in deren Rahmen das betreute Klientel vielfältige soziale Kontakte knüpfen und sich mit individuellen Anliegen einbringen kann. So können sich durch die verschiedenen Kooperationspartner/-innen, die gemeinsam die Anlaufstelle nutzen, Angebote rund um die Zielgruppe entwickeln, die ganzheitlich aufeinander abgestimmt sind. Eine entsprechende Zusammenarbeit besteht natürlich mit den anderen Projekten der Schwulenberatung Berlin ggmbh und der Lesbenberatung Berlin e.v. Mit dieser gemeinsamen Anlaufstelle haben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihre Angehörigen auch nach Beendigung der Betreuungsverhältnisse Gelegenheit, sich zu treffen, Freizeit zu gestalten und sich Rat zu holen.

Der integrative Ansatz ist somit auf mehreren Achsen zu beschreiben. Auf dem Hintergrund des besonderen Profils der Zielgruppe(n) und der bisher vorhandenen Vereinzelung ist die Herstellung verschiedener Gruppenkontexte ein maßgeblicher neuer Aspekt. Dies betrifft sowohl die primär betroffenen Kinder, Jugendlichen, Elternteile und Erwachsenen als auch die sekundär betroffenen Elternteile. Die Verschränkung der verschiedenen Hilfen zur Erziehung und der Betreuung im Erwachsenenalter durch strukturierte Überleitungen ermöglicht eine weitreichend beziehungskontinuierliche Betreuung, welche vor dem Hintergrund von Coming-Out- Erfahrungen, die eine enorme Belastung für das jeweilige Beziehungsgefüge darstellen, eine besondere Bedeutung haben. Im Kontakt mit den Mitarbeiter_innen, welche unterschiedliche sozio-sexuelle Identitäten vertreten, haben besonders die betreuten Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Lebensentwürfe kennen zu lernen, sich in Annäherung oder Abgrenzung zu orientieren. Die Einbettung therapievorbereitender und therapeutischer Anteile in die Betreuung. Besonders das Persönlichkeitsmerkmal einer Transidentität stellt noch immer eine psychiatrische Diagnose dar. Daran gekoppelt ist von Seiten des Gesetzgebers als auch der Krankenkassen eine Pflicht zur Psychotherapie, was von den betroffenen Menschen im seltensten Falle als motivierend erlebt wird, sich in einem solchen Rahmen mit eigenen Gefühlen und Unsicherheiten auseinander zu setzen. Andererseits ermöglicht die Implementierung einer prozessdiagnostischen Zusammenarbeit mit verschiedenen Professionen fundiertere Positionen für eine Entscheidungsfindung im besten Falle für alle Beteiligten. Auf dem Hintergrund einer emazipatorischen Grundhaltung wird eine Diagnosestellung als ein Prozess der Verstehens zwischen verschiedenen Partnern auf Augenhöhe verstanden und vertreten. Der integrative Ansatz ist hier gleichzeitig hinsichtlich der Verknüpfung von pädagogischer und therapeutischer Arbeit und dem Austausch mit psychiatrisch orientierten Sichtweisen gemeint. Es besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Trägern und Initiativen, welche einen ausgeprägten und reflektierten emazipatorischen und entpathologisierenden Ansatz entwickelt haben und Trägern, welche im Bedingungsgefüge unterstützender sozialpädagogischer und therapeutischer Maßnahmen orientiert sind. So ist eine fortwährende Verschränkung von Innen- und Außenperspektive gegeben. Dies ermöglicht Korrektur als auch Innovation. Zielgruppen...des betreuten Wohnens Aufgenommen werden Jugendliche ab 15 Jahren. Bei den Jugendlichen liegen neben einer offenen oder verdeckten Coming-Out-Problematik in der Regel noch weitere Indikatoren vor, die derzeit einen Verbleib in der Herkunftsfamilie unmöglich oder den Wechsel der Betreuungseinrichtung/ Hilfeform nötig machen. Zu nennen sind in diesem Rahmen bspw. Schulprobleme, Mobbing, Delinquenz, Dissozialität, Erfahrungen mit körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt o. ä. Dies trifft in ganz besonderem Maße auf Jugendliche mit Migrationshintergrund zu. Hier steht nicht selten eine religiös oder kulturell motivierte repressive Grundhaltung in der Familie der Akzeptanz der eigenen Geschlechtsidentität massiv entgegen.

...der sozialpädagogischen Erziehungshilfen Dieses Angebot wendt sich an Familien, deren Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 18 Jahren ihre geschlechtliche Identität oder/ und ihre geschlechtliche Orientierung in Frage stellen. Dies kann die Entwicklung einer transidenten oder/ und homosexuellen Identität bedeuten. (Eine genaue Abgrenzung ist in diesem Alter nicht immer möglich und entspräche auch nicht einer ergebnisoffenen Betreuungshaltung und dem derzeitigen Stand der Wissenschaft.) Zudem werden in diesem Zusammenhang oft problematische Verhaltensmuster, Störungen oder psychosomatische Krankheitsbilder benannt, welche die emotionale, soziale und kulturelle Kompetenz der Kinder und Jugendlichen als auch der Familien derzeit einschränken. Auch der dauerhaften Verbleib der_des Jugendlichen in der Familie kann in Frage gestellt sein....für queer und/ oder transident lebende Elternteile Eine weitere Zielgruppe sind Familien und Alleinerziehende, welche selbst mit den Fragestellungen einer eigenen Transidentität im Erwachsenenalter beschäftigt sind und somit neben der Umstellung ihrer geschlechtlichen Rolle auch die Umstellung ihrer elterlichen Rolle zur Aufgabe haben. Dieser Prozess wird von den Kindern zunächst in aller Regel als ein äußerst belastender und verunsichernder Prozess erlebt. In den meisten uns bekannten Fällen wird hier von Seiten der Schulen, Kitas, sozialpädiatrischer Dienste oder dem Jugendamt Hilfebedarf für das Kind/ die Kinder, gleichermaßen aber auch für das betroffene Elternteil signalisiert. Ein klarer, fachlich fundierter Blick auf die Eltern Kind- Beziehung, als auch das Ausbalancieren der jeweiligen Bedürfnisse auf dem Hintergrund der Prämissen elterlicher Verantwortung haben hier oberste Priorität. Die große Chance einer solchen Begleitung liegt in der Entwicklung einer mütterlichen/ väterlichen Präsenz, welche auch dem geschlechtlichen Gefühlsleben des Elternteiles entspricht und eine konsistente Hinwendung zum Kind unter Einbeziehung biographischer Fakten ermöglicht....des betreuten Einzelwohnens für Erwachsene Bei der Zielgruppe der Maßnahme bereutes Einzelwohnen handelt es sich um psychisch beeinträchtigte queer lebende/ transidente Menschen mit einem Hilfebedarf nach 53/54 SGB XII, die soziale Rehabilitation im Rahmen von Eingliederungshilfe benötigen. Wir gehen nicht davon aus, dass mit der psychiatrischen Diagnose Transsexualität automatisch ein Bedarf nach Unterstützung entsteht. Unser Angebot richtet sich daher an transidente Menschen, die eine seelische Behinderung in Form psychischer Beeinträchtigungen aufweisen, die in Zusammenhang mit der eigenen Transidentität stehen können, aber nicht müssen, bzw. von einer seelischen Behinderung bedroht sind. Ziel ist die Akzeptanz des eigenen Lebensweges sowie die Entwicklung einer den eigenen Bedürfnissen angepassten Lebensweise. Dazu werden die Klientinnen und Klienten beim Finden der eigenen Identität unterstützt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die durch die eigene Transsexualität subjektiv empfundenen und objektiv erlebten Einschränkungen zu überwinden. Themen innerhalb der Betreuung sind z.b.: Ablehnung und Diskriminierung durch Familie, Freundeskreis, Gesellschaft; Verarmung durch Arbeitslosigkeit; Depressionen; Suizidalität; Vereinsamung; Substanzmissbrauch

Personal Die Hilfen zur Erziehung und überwiegende Anteile des Betreuten Einzelwohnens nach SGB XII werden von geschultem Fachpersonal (Diplom-Sozialpädagoge_in/ Diplom-Sozialarbeiter_in, Diplom- Psycholog_in oder vergleichbarer Qualifikation) und teilweise mit familientherapeutischer und systemischer, oder Kinder-und Jugendlichen-psychotherapeutischer Zusatzausbildung realisiert. Die Mitarbeiter_innen können langjährige Erfahrung in der sozialen Arbeit und der Jugendhilfe in verschiedenen kulturellen Kontexten nachweisen. Im Team arbeiten Menschen mit unterschiedlicher sozio-sexueller (auch transidenter) Biografie. Entscheidend ist dabei nicht deren sexuelle Identität. Voraussetzung ist jedoch, dass sich die Mitarbeiter_innen mit den spezifischen Sozialisations- und Lebensbedingungen der Zielgruppe auseinander gesetzt, sich Kenntnisse in dieser Arbeit erworben haben und den Hilfeadressaten daher mit Akzeptanz und Verständnis begegnen. Kenntnis und Vernetzung innerhalb der entsprechenden Subkultur sind dabei wichtig, die Reflexion der eigenen sozio-sexuellen Biografie unabdingbar. Vernetzung Neben der Vernetzung der Familien und Jugendlichen untereinander steht die engmaschige Zusammenarbeit mit verschiedenen Beratungsangeboten für junge queer lebende Menschen, wie sie die Vereine Lesbenberatung Berlin e.v., AB Queer, Lambda, Gladt e.v. und der Sonntags-Club anbieten und die Orientierung in der queeren Community im Vordergrund. Über Kontakte und Austausch innerhalb der lesbisch-schwulen und transidenten Subkultur können Jugendliche erreicht werden, die sich im Rahmen der städtischen Infrastruktur für Jugendliche (Jugendberatungsstellen, Jugendzentren u.a.) aufgrund ihrer sozio-sexuellen Abweichung nicht verortet fühlen. Das Projekt ist Teil der Queeren Jugend Hilfe Berlin. Mit Blick auf die besonderen Bedürfnisse transident empfindender Klientel werden enge Kontakte zu spezialisierten Gutachtern, (Kinder- und Jugendlichen) Psychotherapeuten, Medizinern verschiedener Profession und dem zuständigen Amtsrichter auch im Rahmen des Berliner Runden Tisches Trans- und Intersexualität gepflegt. Hinzu kommt die Mitarbeit in einem Qualitätszirkel Behandlung, Betreuung, Begutachtung von Menschen mit Geschlechtsidentitätskonflikten, Trans- und Intergeschlechtlichkeit, dem Referat sexuelle Orientierung der DGPPN und dem bundesweiten Arbeitskreis Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Neben der fallbezogenen Zusammenarbeit mit den zuständigen Jugend- und Sozialämtern, Schulen, Ausbildungsstätten, schulpsychologischen Beratungsstellen, psychiatrischen Einrichtungen und weiteren sozialpsychologischen Diensten können in Zusammenarbeit mit anderen Trägern auch Aufklärungs- und Weiterbildungsangebote realisiert werden.

Ansprechpartner_innen: Jugendhilfe QUEER LEBEN: Fachl. Leitung: Andreas Schröder Glogauer Str. 19 10999 Berlin Tel: 030 6167 529 13 Fax: 030 6167 529 29 Mobil: 0178 560 8064 schroeder@trialog-berlin.de Inter* & Trans*-Beratung: Mari Günther (Beratungsstelle QUEER LEBEN) Glogauer Str. 19 10999 Berlin Tel: 030 6167 529 10 Fax: 030 6167 529 29 mobil: 0178 560 8061 m.guenther@queer-leben.de Trialog e.v. Geschäftsführung: Anke Köhler Posthausweg 5 13589 Berlin Tei: 030 3675 8261 Fax: 030 3675 8263 koehler@trialog-berlin.de www.trialog-berlin.de Schwulenberatung Berlin ggmbh Geschäftsführung: Marcel de Groot Niebuhrstraße 59/ 60 10629 Berlin Tel: 030 2336 9090 Fax: 030 2336 9098 m.degroot@schwulenberatungberlin.de www.schwulenberatungberlin.de TransInterOueer e.v. Thoralf Mosel Glogauer Straße 19 10999 Berlin Tel: 030 6167 529 15 Fax: 030 6167 529 19 triq@transinterqueer.org www.transinterqueer.org