Entscheidungsfindung zur Bestimmung der Vergütungspolitik

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung der Vergütungspolitik (die Richtlinie ) von Mediolanum International Funds Limited ( MIFL )

Zusammenfassung der Vergütungsrichtlinien

Vergütungssysteme nach CRD III

VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH

AUGUST 2017 ANGABEN ZUR VERGÜTUNGSPOLITIK CBRE GLOBAL INVESTORS KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH.

WealthCap Private Equity 20

AKTIONÄRSINFORMATIONEN ZU DEN ABSTIMMUNGEN ÜBER VERGÜTUNGEN BEI DER GENERALVERSAMMLUNG 2015

Organisationsreglement

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern

Offenlegung quirin bank AG

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2017

AIFM-Richtlinie. Übersicht über den Entwurf der EU KOM. 3.Funds Forum Frankfurt am 14.Mai Uwe Wewel, Berlin

UBS Europe SE Offenlegungsbericht (Vergütungspolitik) gemäß 16 InstitutsVergV Geschäftsjahr 2017

WealthCap Immobilien Nordamerika 17

INHALTSÜBERSICHT. Vergütungsbericht der ECC AG, 2012

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Vergütungsgrundsätze der von der Heydt Invest SA

Vergütungsbericht 2015 Offenlegung gemäß 16 InstitutsVergV

KanAm Grund Institutional Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

V ERGÜTUNGSRICHTLINIE DER RWB P RIVATEC APITAL E MISSIONSHAUS AG

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft

Hinweis für Anleger des Private Banking Vermögensportfolio Klassik 70 PI (ehemals First Kompetenz Wachstum PI)

Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung Aktionärsinformation zusammenfassendes Dokument

Inhalt. Vergütungsbericht

Interessenkonfliktpolitik der HANSAINVEST LUX S.A.

Best Execution Policy. der HANSAINVEST LUX S.A. Stand: November Best Execution Policy

1. Stand der Arbeiten

Offenlegung. gemäß 16 der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten für das Jahr 2013 DZ BANK AG

25 d KWG Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan Überprüft am:

Leitlinien zur Vergütungspolitik der MainFirst Affiliated Fund Managers S.A.

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0?

I. Grundsätze. Art Allgemeines Art. 3

Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Vergütungsbericht. Ein Unternehmen der Bayerischen Landesbank

Charter Audit Committee. Schindler Holding AG. Anhang II

Vergütungssystem der Vorstands mitglieder Strukturänderungen ab Januar 2016

DOCUMENT DE PUBLICATION EXTERNE. Vergütungspolitik. FundPartner Solutions (Europe) S.A. Luxemburg März 2016

VERGÜTUNGSRICHTLINIE. der. INP Invest GmbH. Hamburg. (Stand 15. Februar 2017)

Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung. Aktionärsinformation zusammenfassendes Dokument

Credit Suisse Group AG Chairman s and Governance Committee Charter

ZUSAMMENFASSUNG DER RICHTLINIE ZUM INTERESSENKONFLIKT

Umgestaltung der Vorstandsvergütung

Grundsätze zur Vergütungspolitik der Société Générale Securities Services GmbH. nachstehend Gesellschaft genannt

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2010)

WL BANK. Offenlegungsbericht 2017 nach 16 InstitutsVergV

Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.h. Veröffentlichung gemäß 65 a BWG

Long-Term Incentive Plan Wienerberger Group

Bundesgesetz, mit dem das Pensionskassengesetz, das Investmentfondsgesetz 2011 und das Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz, geändert werden

Reglement über die Wahrnehmung der Stimmrechte

ALLIANZ SE NEUES VERGÜTUNGSSYSTEM FÜR DEN VORSTAND

Offenlegungsbericht W&W Asset Management GmbH

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vergütungsbericht Vergütungsbericht der Deutsche Pfandbriefbank AG gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung

Reglement über die konsolidierte Aufsicht

Vergütungsbericht Vetropack Holding AG

Grundsätze der Vergütungs- Grundsätze der politik (Auszug)

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015

Offenlegungen zur konzernweiten Vergütungspolitik der Invesco EMEA Gruppe zum Stichtag 31. Dezember 2016

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Offenlegung von Informationen über Vergütungspolitik und Vergütungspraktiken gemäß Art. 450 CRR

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe

Praxisfragen aus Sicht eines CTA-Anbieters

Vergütungsbericht 2016

Vergütungsbericht. Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH

Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Seite 1 von 6. Inhalt

Anlagerichtlinie der Oldenburgischen IHK

Offenlegung von Informationen über Vergütungspolitik und Vergütungspraktiken gemäß Art. 450 CRR

Vergütungspolitik. der. Commerz Funds Solutions S.A. 25, rue Edward Steichen L-2540 Luxemburg. Vergütungspolitik der Commerz Funds Solutions S.A.

Bericht des Verwaltungsrates

Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG. Allgemeine Bedingungen

Erläuterungen zur Tagesordnung

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER SWISSQUOTE GROUP HOLDING AG

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015

BMW AG HAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNGSPUNKT 7: ERGÄNZENDE INFORMATION ZUR WEITERENTWICKLUNG DES SYSTEMS ZUR VORSTANDSVERGÜTUNG.

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

Leitlinien für zuständige Behörden und OGAW-Verwaltungsgesellschaften

Vergütungspolitik der ETHENEA Independent Investors S.A.

REGLEMENT DES REVISIONS- UND RISIKOAUSSCHUSSES Bern, 1. April 2017

Anlage- und Kreditverordnung

Richtlinie für Transparenz bei Verwaltungskommissionen

Teilnahme des BAI an der Online-basierten Umfrage

Offenlegung der Vergütungspolitik

Mandat des Prüfungsausschusses

Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Ausübung der Verwahrstellentätigkeit gem. KAGB durch die Sparkasse KölnBonn

Ordentliche Generalversammlung der Conzzeta AG

Transkript:

Im Falle von Widersprüchen zwischen der englischsprachigen Version und ggf. vorliegenden Fassungen in anderen Sprachen ist der englische Wortlaut der Vergütungspolitik maßgebend. Jupiter Group Vergütungsbericht für das am 31. Dezember 2015 abgelaufene Geschäftsjahr Dieser Bericht enthält Angaben zur Vergütung in der Jupiter Group. Er umfasst die erforderlichen Angaben für die Jupiter Fund Management plc und deren Tochtergesellschaften Jupiter Asset Management Ltd ( JAM ) und Jupiter Unit Trust Managers Limited ( JUTM ) (zusammen Jupiter ). JAM und JUTM sind von der Financial Conduct Authority (FCA) zugelassen und werden von der FCA reguliert. JAM muss den Anforderungen der Eigenkapitalrichtlinie ( CRD ) entsprechen, berücksichtigt daher den IFPRU Remuneration Code der FCA (der Code ) und ist ein Level-Three-Unternehmen in Bezug auf die Verhältnismäßigkeit. JUTM muss die Anforderungen der Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds ( AIFMD ) und der OGAW-Richtlinie ( OGAW V ) erfüllen. Jupiter verfolgt eine konzernweite Vergütungspolitik, die alle Mitarbeiter der Group betrifft. Dieser Bericht enthält Erläuterungen zur Vergütungspolitik und entspricht damit den Berichtspflichten gemäß Säule III für das zum 31. Dezember 2015 abgeschlossene Geschäftsjahr. Ferner umfasst er die qualitativen Angaben gemäß AIFMD und OGAW V. Entscheidungsfindung zur Bestimmung der Vergütungspolitik Jupiter verfügt über einen Vergütungsausschuss (der Ausschuss ), der aus drei unabhängigen, nichtgeschäftsführenden Verwaltungsratsmitgliedern und dem Verwaltungsratsvorsitzenden besteht 1. Der Ausschuss tritt regelmäßig zusammen, um konzernweite Vergütungsfragen zu besprechen. Er besitzt eine formale Aufgabendefinition, die jährlich überprüft wird und auf der Website von Jupiter eingesehen werden kann. 2015 hat der Ausschuss fünfmal formell getagt. Der Vergütungsausschuss von Jupiter verantwortet die Festlegung, regelmäßige Überprüfung und Umsetzung der allgemeinen Vergütungspolitik, die für die gesamte Group gilt. Der Ausschuss identifiziert und überprüft zudem jährlich die Personen, die einen wesentlichen Einfluss auf das Risikoprofil von Jupiter haben, und legt deren Vergütung fest. Er ist bestrebt, die Vergütungspolitik so zu gestalten, dass sie hochqualifizierte Mitarbeiter anzieht und bindet, individuelle und Unternehmensleistungen belohnt und die Berücksichtigung der richtigen Risiko- und Compliance-Standards sowie der langfristigen Interessen der Anteilseigner, Anleger und sonstigen Stakeholder fördert. Bei seinen Entscheidungen zur Vergütungspolitik berücksichtigt der Ausschuss alle strategischen Vorgaben von Jupiter und die Ansichten der Stakeholder. Dazu zählt die sorgfältige Erwägung der Rückmeldungen der Aktionäre, Anleger, Mitarbeiter und Aufsichtsbehörden sowie gegebenenfalls der Meinungen der zuständigen Experten (zum Beispiel Head of Risk, Compliance Director und HR Director). Zur Vermeidung von Interessenkonflikten umfasst der Ausschuss unabhängige, nichtgeschäftsführende Verwaltungsratsmitglieder und den Vorsitzenden des Verwaltungsrats. Keine der Personen ist an Entscheidungen bezüglich der eigenen Vergütung beteiligt. Der Ausschuss hat Deloitte LLP zu seinem unabhängigen Berater ernannt. Vergütungspolitik Wie eingangs erwähnt, verfolgt Jupiter eine konzernweite Vergütungspolitik. Wir stützen uns auf eine leistungsorientierte Kultur. Der Ausschuss ist der Ansicht, dass nach oben beschränkte Grundvergütungen und flexible individuelle Anreize für eine solche Kultur wesentlich sind. Alle Mitarbeiter erhalten ähnlich Anreize und werden auf Grundlage der individuellen Leistung und des Erfolgs von Jupiter vergütet. Die einzelnen Vergütungselemente, ihre Festlegung und die Beziehung zwischen Vergütung und Leistung werden auf der nächsten Seite beschrieben. 1 Folgende Mitglieder gehörten 2015 dem Ausschuss an: Lorraine Trainer (Vorsitzende des Ausschusses), Liz Airey (Vorsitzende des Verwaltungsrats), Jonathon Bond (im Februar 2015 ernannt), Bridget Macaskill (im Mai 2015 ernannt) und Matteo Perruccio (im April 2015 ausgeschieden).

Vergütungskomponenten Grundvergütung In der Regel werden die Grundvergütungen jährlich überprüft. Die Grundvergütungen werden auf der Grundlage der Kompetenzen der Personen, des Umfangs und Zwecks der Stelle und des Marktpreises dieser Stelle bei vergleichbaren Unternehmen festgelegt. Damit die Fixkosten niedrig bleiben, sind alle Grundvergütungen nach oben begrenzt. Die Grenze liegt derzeit bei 250.000 GBP jährlich. Betriebliche Sozialleistungen Zu den betrieblichen Sozialleistungen gehören Rentenbeiträge (oder der entsprechende Gegenwert in bar) und bestimmte Versicherungsleistungen, wie private Kranken- und Lebensversicherungen. Alle Mitarbeiter erhalten dieselben betrieblichen Sozialleistungen. Jahresprämie und aufgeschobene Prämien Die Jahresprämie belohnt die individuelle und die Unternehmensleistung sowie die Umsetzung strategischer und persönlicher Vorgaben. Der variable Vergütungspool beruht auf dem Gewinn von Jupiter und stellt sicher, dass die Prämien finanziell tragbar sind. Der variable Vergütungspool hängt von der Einschätzung einer Reihe finanzieller und nichtfinanzieller Faktoren durch den Ausschuss ab, unter anderem Risiko und Compliance, die weiter unten erläutert werden. Die individuellen Prämien werden auf der Grundlage verschiedener Umstände festgesetzt, z. B. Funktion und Leistung der einzelnen Personen. Dazu zählt eine ausgewogene Einschätzung der finanziellen und nichtfinanziellen Faktoren, wie etwa: - Risiko- und Compliance-Verhalten - Maßstäbe, die dem Unternehmensbereich eigen sind (z. B. Vertriebsergebnisse des Vertriebsteams, Investmentergebnisse wie Rentabilität, verwaltetes Vermögen und Nettoumsatz des Anlageteams), und Umsetzung bestimmter Abteilungs- oder Unternehmensvorgaben und strategischer Ziele - Einschätzung, wie diese Leistung hinsichtlich Risiko und Wiederholbarkeit erzielt wurde - Leistung gemäß den Unternehmenswerten von Jupiter und allgemeiner Beitrag zu Jupiter und deren Wachstumsstrategie - Personalbezogene Ziele, z. B. Nachfolgeplanung und Mitarbeiterentwicklung Bei Prämien über 100.000 GBP wird ein Teil in Form eines Plans für aufgeschobene Prämien gesperrt, um die langfristige Ausrichtung auf die Ergebnisse von Jupiter sicherzustellen. Die Vergütung im Rahmen des Plans erfolgt in Form von Optionen auf Aktien von Jupiter, sofern der Mitarbeiter es nicht vorzieht, bis zur Hälfte seiner Planzuteilung in Form von Optionen auf Anteile an einem Fonds von Jupiter zu erhalten. In der Regel steht diese Möglichkeit geschäftsführenden Verwaltungsratsmitgliedern und Mitgliedern der Unternehmensleitung nicht offen, weil es wesentlich ist, dass die höchste Führungsebene ihre Interessen an den Gesamtergebnissen von Jupiter ausrichtet. Für Code-Mitarbeiter gemäß AIFMD und, ab dem Geschäftsjahr 2017, OGAW V werden mindestens 40 Prozent der variablen Vergütung gesperrt. Die gesperrten Vergütungen werden normalerweise drei Jahre nach Zuteilung übertragen. Für manche Personen können Malusund/oder Rückforderungsregelungen gelten. Erfolgsabhängige Vergütungen Für bestimmte Senior Fund Manager gelten erfolgsabhängige Vergütungsaufteilungsvereinbarungen, damit ihre Interessen mit der langfristigen Wertentwicklung der Fonds übereinstimmen, die sie verwalten. Im Rahmen dieser Regelungen haben Fondsverwalter Anspruch auf einen im Voraus bestimmten Anteil der gesamten von Jupiter erzielten erfolgsabhängigen Vergütung. Bei nichtvertraglichen Regelungen wird meistens ein Teil gesperrt, wie oben bei den aufgeschobenen Prämien erläutert. Langfristige Anreize Die LTIP-Zuteilungen an Führungskräften motivieren, belohnen den langfristigen Erfolg des Unternehmens und helfen, diese Mitarbeiter zu binden. Die LTIP- Zuteilungen beruhen auf der Einschätzung der individuellen und der Unternehmensleistung, unter anderem auch auf der Beurteilung von Risiko und Compliance.

Die LTIP-Zuteilungen erfolgen in Form von Optionen auf Aktien von Jupiter, sichern die Ausrichtung an der Leistung von Jupiter und werden mindestens drei Jahre nach Zuteilung übertragen, wenn die Person weiterhin im Unternehmen tätig ist und, in manchen Fällen, sofern die Leistungsvorgaben und die Malus- und/oder Rückforderungsregelungen erfüllt sind. Die Leistungsvorgaben werden vom Ausschuss zu Beginn der Leistungsmessungsperiode festgesetzt. Für die Zuteilung an geschäftsführende Verwaltungsratsmitglieder und Mitglieder der Unternehmensleitung der Jupiter Fund Management plc im Jahr 2015 lauteten die Vorgaben: 25 Prozent des Gewinns per Aktie gegenüber einem Vergleichsindex, 25 Prozent Nettoumsatz gegenüber Vorgaben, 25 Prozent Investment-Outperformance und 25 Prozent strategische Ziele. Diese Vorgaben setzen eine angemessene Risikokontrolle und Compliance voraus. Aktienpläne für alle Mitarbeiter Jupiter betreibt einen Sharesave Plan und einen Share Incentive Plan, an denen alle Mitarbeiter teilnehmen dürfen. Jedes Jahr überprüft und bestätigt der Ausschuss die Vergütungspolitik. Ferner prüften die internen Abschlussprüfer (E&Y) von Jupiter die Übereinstimmung mit der Vergütungspolitik und den Vergütungsverfahren. Es wurden keine Unregelmäßigkeiten aufgedeckt. 2015 wurde die eingeführte Vergütungspolitik nicht wesentlich geändert. Risiko und Vergütung bei Jupiter Der Ausschuss erwägt die Verbindung zwischen Risiko und Vergütung sorgfältig, um sicherzustellen, dass die gewünschten Verhaltensmuster und die angestrebte Kultur belohnt werden. Dadurch wird auch gewährleistet, dass die Vergütungsstrukturen ein solides, wirksames Risikomanagement fördern und damit vereinbar sind und dass die Vergütung das Risikoprofil und das Verhalten des Unternehmens und der Person angemessen widerspiegelt. Mehrere Funktionen und Prozesse stellen die Berücksichtigung der Risiken im gesamten Unternehmen sicher. Zum Beispiel: - Bei der Bestimmung des variablen Gesamtvergütungspools stützt sich der Ausschuss auf eine Reihe von Kontrollpunkten, die im Diagramm auf der nächsten Seite dargestellt werden. - Die Beurteilung der individuellen Leistung umfasst die Berücksichtigung einer Scorecard mit finanziellen und nichtfinanziellen Messgrößen. - So ist sichergestellt, dass die Art, wie die Ergebnisse erzielt werden, berücksichtigt wird, zum Beispiel in Bezug auf Risiko und Wiederholbarkeit. Bei allen Mitarbeitern werden die Ergebnisse mit den Risikound Compliance-Kriterien verglichen, damit gewährleistet ist, dass das individuelle Risiko angemessen ist. - Bei allen Mitarbeitern, deren Prämie mehr als 100.000 GBP beträgt, wird ein Teil des Betrags als Optionen auf Aktien der Jupiter Fund Management plc und/oder Fondsanteile von Jupiter gesperrt. Unter Berücksichtigung der LTIP-Zuteilungen wird die variable Vergütung von rund 25 Prozent der Mitarbeiter auf die eine oder andere Weise gesperrt, damit sie ihre Interessen auf den langfristigen Erfolg von Jupiter ausrichten. - Die oberste Führungsebene muss zudem an der Gesellschaft beteiligt sein. Diese Vorgabe fördert ebenfalls die Verknüpfung mit dem langfristigen Unternehmenserfolg. - Auf der höchsten Ebene unterliegt die variable Vergütung ausnahmslos Malus- und Rückforderungsregelungen, mit denen Anreize unter bestimmten Bedingungen verringert, einbehalten oder zurückgefordert werden können, z. B. wenn ein wesentlicher Mangel im Risikomanagement festgestellt wird. - Die variable Vergütung der Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen (z. B. Risiko und Compliance) hängt hauptsächlich von der Umsetzung der Vorgaben der Abteilung und der persönlichen Ziele ab, die sich spezifisch auf diese Funktionen beziehen. Der Vergütungsausschuss genehmigt die Vergütung der einzelnen Führungskräfte in Kontrollfunktionen und stellt die unabhängige Prüfung der Ergebnisse sicher. Der Compliance Director und der Audit- und Risiko-Ausschuss sind ebenfalls in diesen Prozess eingebunden. Ferner legt der Head of Risk in einem Bericht an den Ausschuss dar, wie die aktuellen Vergütungsstrukturen und -prozesse ein solides und effektives Risikomanagement unterstützen.

Kontrollpunkte Bestimmung des variablen Vergütungspools Kapitalbasis und Liquidität Kann sich Jupiter den vorgeschlagenen Vergütungspool leisten? Reicht die Liquidität für die Zahlungen? Die Auswirkungen auf die Kapitalbasis von Jupiter erwägen. Den Chief Financial Officer um Informationen bitten Zugrunde liegende Geschäftsergebnisse Unterstützen die zugrunde liegenden Finanzergebnisse von Jupiter die Finanzierung des vorgeschlagenen Vergütungspools? Die Ergebnisse mit den Finanz-KPI im Geschäftsbericht vergleichen. Könnte es einen Grund geben, dass die Finanzergebnisse die zugrunde liegenden Ergebnisse nicht angemessen wiedergeben? Informationen vom Audit- und Risiko-Ausschuss anfordern Risiko Unterstützen das Risikoprofil und das Risikomanagement von Jupiter den variablen Vergütungspool? Sind Anpassungen erforderlich? Berücksichtigung des Enterprise Risk Management-Berichts. Werden alle Risiken angemessen überwacht und gesteuert? Wurden wesentliche Mängel (oder Beinahe-Begebenheiten) im Geschäftsjahr verzeichnet? Spiegelt der Gewinn die aktuellen und künftigen Risiken sowie Timing und Wahrscheinlichkeit künftiger Erträge wider? Informationen vom Head of Risk und dem Audit- und Risiko-Ausschuss anfordern Compliance Wurden im Geschäftsjahr wesentliche Verstöße verzeichnet? Sind Anpassungen erforderlich? Alle wesentlichen Verstöße und/oder Beinahe-Verstöße gegen die Compliance-Anforderungen berücksichtigen. Alle im Geschäftsjahr erhaltenen Strafgebühren und alle laufenden Ermittlungen der Aufsichtsbehörden erwägen. Den Compliance Director um Informationen bitten Wirtschaftliche Faktoren Gibt es wirtschaftliche Faktoren, die die Anpassung des variablen Vergütungspools erfordern? Die Vergütungen am Arbeitsmarkt berücksichtigen und erwägen, ob der Pool zu einer deutlichen Über- /Unterbezahlung gegenüber dem Markt führen würde. Reputation Gibt es Faktoren hinsichtlich der Reputation, die die Anpassung des variablen Vergütungspools erfordern? Hat die Reputation des Unternehmens im Geschäftsjahr Schaden genommen? Hat der vorgeschlagene variable Vergütungspool schädliche Auswirkungen auf die Reputation des Unternehmens? Genehmigung des variablen Vergütungspools

Identifizierung der wesentlichen Risikoträger 2015 Gemäß dem Code hat Jupiter die Personen identifiziert, die das Risikoprofil der Group ( wesentliche Risikoträger oder MRT für Material Risk Taker) wesentlich beeinflussen. Dabei wurden die entsprechenden technischen Standards der Europäischen Bankenkaufsicht berücksichtigt, das heißt 15 qualitativen Kriterien betreffend der Funktion und der Entscheidungsmacht der Mitarbeiter und 3 quantitative Kriterien hinsichtlich der Gesamtvergütung im Vorjahr. 2015 wurden 42 Personen auf der Grundlage dieser Kriterien als MRT identifiziert und vom Ausschuss als MRT bestätigt. Alle MRT werden über ihre Identifizierung und die Auswirkungen dieses Status in Kenntnis gesetzt. AIFMD erfordert auch die Identifizierung der Personen, deren berufliche Tätigkeit das Risikoprofil der von ihnen verwalteten JUTM- oder AIF-Fonds ( AIFM-Code-Mitarbeiter ) wesentlich beeinflusst. In Übereinstimmung mit den Vorschriften und entsprechenden Richtlinien wurden bei der Identifizierung der AIFM-Code-Mitarbeiter alle Mitglieder der höchsten Führungsebene, Risikoträger, Kontrollfunktionen und Mitarbeiter mit einer Gesamtvergütung, die jener der Mitglieder der höchsten Führungsebene und der Risikoträger entspricht, erwogen. 2015 wurden 19 AIFM-Code-Mitarbeiter identifiziert und vom Ausschuss bestätigt. Alle AIFM-Code- Mitarbeiter werden über ihre Identifizierung und die Auswirkungen dieses Status in Kenntnis gesetzt. Die Listen der MRT und AIFM-Code-Mitarbeiter werden regelmäßig überprüft, auch von HR und Risk and Compliance, um sicherzustellen, dass sie das ganze Jahr über auf dem aktuellen Stand sind. Ab 2016 werden gemäß OGAW V auch die Personen identifiziert, deren berufliche Tätigkeit das Risikoprofil der von ihnen verwalteten JUTM- oder OGAW-Fonds wesentlich beeinflusst. Quantitative Angaben gemäß Säule III (Eigenkapitalrichtlinie) Wie vorstehend erklärt, wurden 42 Personen im Jahr 2015 als MRT identifiziert. Als Vermögensverwalter gilt Jupiter als ein einziger Geschäftsbereich. Die Gesamtvergütung der MRT für 2015 belief sich auf insgesamt 45,5 Millionen GBP (Basisvergütung und/oder Honorare, Prämie vor Sperrung, betriebliche Rentenbeiträge und LTIP- Zuteilungen). Davon erhielt die oberste Führungsebene (die Vorstandsmitglieder und die Unternehmensleitung, das heißt zehn Personen) 8,8 Mio. GBP. Die restlichen 36,7 Millionen GBP gingen an die übrigen MRT (32 Personen). 11794 06.16