Was ist Elektrochemie?

Ähnliche Dokumente
Elektrochemisches Gleichgewicht

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Einführung in die Elektrochemie

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Elektrochemische Thermodynamik. Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Elektrogravimetrie vs. Coulometrie. Coulometrie. Coulometrie. Gravimetrie

Standard. VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie. Seminar zum Praktikum

Erich Tag Elektrochemie

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials

E5: Faraday-Konstante

Übung ph / pion. 1. Einleitung. Hauptseite Potenziometrie, Theorie. 1. Einleitung. 1. Potenziometrie, Theorie 2. ph-messung

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Brückenkurs Chemie Physikalische Chemie

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

Metallische Baustoffe

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Elektrodentypen - Intro. Elektrodentypen?! Was ist eine Elektrode? Was für Elektrodentypen gibt es? Betrachtung einzelner Elektroden:

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

FRAGEN ZUR ANALYTISCHEN GRUNDVORLESUNG 2: TEIL 1: ELEKTROCHEMISCHE ANALYSENVERFAHREN

Die Rolle der Elektroden

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

6. Teilchen mit Ladung: Elektrochemie

Christian-Ernst-Gymnasium

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

 z i j i = 0 (2.31)

10.Teil Redoxreaktionen

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Herstellung einer vereinfachten Standard- Wasserstoffelektrode und Messung einiger Standardpotenziale (Artikelnr.: P )

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

Modul: Allgemeine Chemie

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

4. Redox- und Elektrochemie

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Vorlesung Analytische Chemie I

Grundlagen der Chemie Elektrochemie Teil 2

Praktikum Physikalische Chemie I 26. November Zersetzungsspannung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Potentiometrische Messungen

Grundlagen: Galvanische Zellen:

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Versuch EM: Elektromotorische

Chlor-Alkali-Elektrolyse

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Instrumentelle Bestimmungsverfahren 137

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie

I 1 R Die Maschenregel Beispiel: Wheatston sche Brücke. I ges

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Standardelektrodenpotentiale und mittlere Aktivitätskoeffizienten

U _. Membran oder Diaphragma. Zn 2+ Cu 2+

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Instrumentelle Bestimmungsverfahren 169

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

9. Das Messen von Potentialen, die elektrochemische Zelle

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Das Galvanische Element

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Praktikumsrelevante Themen

Elektrochemie. Constanze Donner. Freitag: Übungen:

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

1. Elektrolysen 1.1. Chemikalien: Zn-Pulver Bromwasser (T) dest. Wasser

Arbeitsbuch 5. Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie. 4., durchgesehene Auflage. Autoren

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

ZERSETZUNGSSPANNUNG ÜBERSPANNUNG

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Endlich eine praxistaugliche Wasserstoffelektrode

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Transkript:

Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische Potentiale) Es findet ein Ladungsübergang über die Phasengrenze statt. Mindestens eine Phase ist ein Ionenleiter. A Elektrolyse: B Galvanische Zellen: Elektrische Energie wird in chemische Energie umgewandelt (Bsp.: Elektrogravimetrie von Kupfer) Chemische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt (Bsp.: Batterie) 1

Die elektrochemische Doppelschicht nach Helmholtz Vereinfachte Darstellung 2

Die elektrochemische Doppelschicht nach Helmholtz Entstehung einer Galvani-Spannung (Elektrodenpotential): Elektrode 1. Art: Metall (M) in einer Metallsalzlösung (MX) M M n+ + ne - Nernst sche Gleichung: R T 0,059 V E = E 0 + ln [M n+ ] = E 0 + log [M n+ ] z F n 3

Klassifikation Elektrochemischer Analyseverfahren A Verfahren ohne Stromfluss Potentiometrie B Verfahren mit Stromfluss Verfahren mit vernachlässigbarem Stromumsatz Konduktometrie Voltammetrie/Pola rographie Verfahren mit 100%-igen Stromumsatz Elektrogravimetrie Coulometrie Amperometrie 4

Potentiometrie Def.: In Abhängigkeit vom Reagenzzusatz wird der Potentialverlauf aufgenommen. Der Äquivalenzpunkt zeichnet sich durch eine sprunghafte Änderung des Potentials aus. Der gesamte Kurvenverlauf entspricht in der Regel dem einer Neutralisationskurve. Vorteil: Es kann auch in trüben oder gefärbten Lösungen gearbeitet werden und Reaktionen, für die kein geeigneter Indikator bekannt ist, können maßanalytisch ausgewertet werden. 5

Potentiometrie Messbar ist nur die Differenz zwischen zwei Elektrodenpotentialen! Es werden immer zwei Elektroden benötigt! Eine davon muss ein konstantes Potential haben = Bezugselektrode Bezugselektroden: z.b. Wasserstoffelektrode (H 2 /H + ), Silbersilberchloridelektrode Ag/AgCl; Kalomelelektrode (Hg/Hg 2 Cl 2 ) 6

Ionenselektive Elektroden (ISE) Die Glaselektrode war die erste ionenselektive Elektrode die es gab! Sie ist selektiv für H + ph-elektrode Glaselektrode 7

Ionenselektive Elektroden (ISE) Andere ionenselektive Elektroden sind z.b.: Gas-Elektroden (CO 2 ; O 2 ; ) Flüssigmembranelektroden (für viele verschiedene Kationen und Anionen) 8

Elektrogravimetrie Def.: Der Analyt wird elektrolytisch als Festkörper an einer Elektrode abgeschieden. Die Zunahme der Masse der Elektrode liefert die Information über die Menge des Analyten. Verfahren: Zwei unangreifbare Elektroden werden in eine Metallsalzlösung getaucht und eine Spannung angelegt. Durch den elektrischen Strom wird das Metall (z.b. Edelmetall, Cu, Ni, Co) entweder kathodisch reduziert oder anodisch zu einem schwerlöslichen Oxid (z.b. Pb, Mn) oxidiert. Vorteil: Die Analysenlösung wird nicht durch Reagenzzusätze verunreinigt und kann daher nach der Abscheidung einer Komponente ohne Zwischenoperationen weiter verarbeitet werden. 9

Elektrodenvorgänge Bsp.: Kupfersulfatlösung Kathode: Cu 2+ + 2 e - Cu Anode: 2 H 2 O O 2 + 4H + + 4e - Polarisationspotential: Die beiden Pt-Elektroden werden durch die Reaktionen verändert es bilden sich unterschiedliche Elektrodenpotentiale aus; diese Potentialdifferenz nennt man Polarisationspotential. Zersetzungsspannung: Erst oberhalb eines gewissen Spannungs-wertes wird der Elektrolyt unter Abscheidung an einer der Elektroden zersetzt. Diese Spannung muss etwas größer als die Polarisationspotential sein. Achtung: Im Verlauf der Elektrolyse nimmt die Konzentration des Metallions in der Lösung ab die Polarisationsspannung nimmt zu! 10

Literaturempfehlung Daniel C. Harris: Lehrbuch der quantitativen Analyse Kapitel 14, 15, 17 Udo R. Kunze: Grundlagen der quantitativen Analyse Kapitel 12 11