"Wissen Sie, wie's geht?" Dokumentation von Arbeitsabläufen in Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Wo bleibt Ihr Firmenwissen, wenn es in Rente geht?

Aus dem Kopf in den Kopf Wissen über Geschäftsprozesse erheben und digital bereitstellen

Transformationspotenzial durch Vernetzung bei E-Government und andere IT-Funktionen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Geschäftsprozessmanagement

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

InLoox. Integriert statt kompliziert: Erfolgreiche Teamarbeit in gemeinnützigen Projekten mit InLoox InLoox GmbH

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Prozessaustauschplattform für Gemeinden. SIK AG SGI Plenartagung / 1

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:


UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

K o n v e n t i o n enh a n d b u c h P r o z e s s m a n a g e m e n t

und PROKETTA und SMART SC

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Übertragung von Prozessmodellen zwischen IBM Blueworks Live und nationaler Prozessbibliothek

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Konzentration auf das. Wesentliche.

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Alle gehören dazu. Vorwort

Business Model Canvas

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Verwaltungskongress Berlin

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Einführung von DMS in 5 Schritten

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

HR Prozesse optimal unterstützt

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mobiler Bürgerservice in Potsdam Erfahrung und Ausblick

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Trainings und Workshops

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Geschätsprozessmanagement

EINFÜHRUNG IOZ AG 1

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Skriptum. zum st. Galler

Agenda. wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation das Projekt die Prozesse die Erkenntnis

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Direkte Dienstleistungen der educon

T-Systems Multimedia Solutions

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Sind Sie fit für neue Software?

Zukunft des Handwerkes

Das Leitbild vom Verein WIR

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Beruflichen Schule in Nidda

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

100 % evergabe. Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen.

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Nicht über uns ohne uns

MIT NEUEN FACHTHEMEN

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Der Wunschkunden- Test

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Leichte-Sprache-Bilder

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

DIGITAL SIGNAGE SETZEN SIE IHR GESCHÄFT GEKONNT IN SZENE

Requirements Engineering für IT Systeme

Transkript:

IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center "Wissen Sie, wie's geht?" Dokumentation von Arbeitsabläufen in Unternehmen Berlin, 06. November 2014 Friederike Thessel

Agenda I. Welche Anlässe gibt es, sich mit Arbeitsabläufen/Geschäftsprozessen zu beschäftigen? II. Wie können Arbeitsabläufe erhoben und dargestellt werden? III. Wie kann Wissen über Arbeitsabläufe den anderen Mitarbeitern im Unternehmen zugänglich gemacht werden?

Welche Anlässe gibt es, sich mit Arbeitsabläufen/Geschäftsprozessen zu beschäftigen?

Hinweise darauf, dass man sich um Arbeitsabläufe kümmern sollte Viele Fehler und Beanstandungen Hoher Änderungs- und Nachforderungsbedarf Hohe Kosten Doppelarbeiten Lange Durchlaufzeiten Schlechte Fristen- / Termineinhaltung Mangelnde Fähigkeit zur Erbringung von Leistungen Geringe Flexibilität Kaum Transparenz

Warum heute Teilnahme am Workshop? Kundenkontakte verbessern Zugriff auf Prozessinfos Prozessmanagement als Dienstleistung anbieten Prozesse im Handwerk Wissenssicherung Standardisierung Modularisierung Visualisierung

I. WAS IST FACHWISSEN?

Fachwissen ist die Gesamtheit aller Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in einem Betrieb wird zur Lösung von Problemen eingesetzt basiert auf Daten und Informationen ist immer an eine Person gebunden steht in Verbindung mit Arbeitsabläufen

Was weiß ein Mitarbeiter? Gelerntes Wissen Schule/ Berufsschule Angeeignetes Wissen Erfahrungen Dritter aufnehmen Wissen Erfahrungswissen Fachwissen Eigenes Erfahrungswissen Gewonnene Erkenntnisse Quelle: Eigene Darstellung.

In welchen Wissensgebieten kennt sich der Mitarbeiter aus? Wissen über Normen, Gesetze, Patente Fach- und Methodenwissen Wissen über Kunden, Lieferanten, Märkte Wissen über Produkte, Fertigungstechnologien Arbeitsabläufe Wissen über die eigene Organisation

II. WIE KÖNNEN ARBEITSABLÄUFE ERHOBEN UND DARGESTELLT WERDEN?

Vom Organigramm zur Prozesslandkarte Organigramm: Übersicht über Organisationsstruktur Leistungskatalog: Übersicht über Dienstleistungen Prozesslandkarte: Übersicht über Geschäftsprozesse

Prozesslandkarte: Vor- und Nachteile

Methode 1: Selbstaufschreibung Ziel Vorgehensweise Hilfsmittel Vorteile Nachteile Arbeitsplatzbezogene Erfassung von Aufgaben, Arbeitsabläufen, Zeiten für Arbeitsvorgänge, der verwendeten Informationen und Sachmittel 1. Arbeitsschritte, Zeiten, erforderliche Hilfsmittel etc. notieren 2. Notizen auswerten und aufbereiten (z.b. als Checkliste) Formular für die Erfassung der Informationen Universell anwendbar Geringer Personalaufwand Aufschreibung ohne Kontrolle Bewusste oder unbewusste Fehlinformationen Leichter manipulierbar

Methode 2: Befragung Ziel Vorgehensweise Hilfsmittel Vorteile Nachteile Erfassung von Arbeitsabläufen und Rahmeninformationen im Gespräch/Interview mit den Beschäftigten 1. Befragung einer Person bezüglich ihrer Tätigkeiten und benötigten Ressourcen 2. Auswertung der erfassten Informationen 3. Zusammenstellung der Informationen, z.b. in Checklisten Strukturierter Fragebogen (Interviewleitfaden), Vordruck zur Erfassung der Informationen Universell anwendbar Nachfragen möglich, dadurch ggf. präzisere Informationen Dokumentation lückenhaft, Entscheidungsalternativen schwer nachvollziehbar Höherer Personalaufwand

Erhebungsleitfaden zur Unterstützung der Erfassung der Arbeitsabläufe Z.B.: Was sind die wichtigsten Tätigkeiten im Prozess? Wer ist beteiligt? Was wird gemacht? Wie lange dauert ein Arbeitsschritt? Z.B.: Welche Eigenschaften haben die Produkte des Unternehmens? Wie können sie weiterverarbeitet werden? Z.B.: Welche Unterlagen, Dokumente, Datenbestände werden für die Bearbeitung der Aufgaben genutzt? Z.B.: Wer ist Zulieferer, Kunde? Was sind die Kundenanforderungen? Z.B.: Welche Qualifikationen und Kompetenzen sind erforderlich?

Methode 3: Erhebung mit IfG-Bildkarten Ziel Vorgehensweise Hilfsmittel Vorteile Erfassung von Arbeitsschritten mit Hilfe vordefinierter Bausteine (Bildkarten) 1. Erfassung der Arbeitsschritte in einem Workshop mittels Befragung unter Verwendung der Bildkarten 2. Digitalisierung Strukturierter Fragebogen (Interviewleitfaden) Bildkarten mit vordefinierten Modulen Bereits bei der Erhebung Prozesse sichtbar und begreifbar machen Grafisches Ablaufmodell als Ergebnis Entscheidungsalternativen können nachvollziehbar abgebildet werden Zusatzinformationen (z.b. zu Ressourcen) können mit erfasst werden Informelles Wissen kann erfasst werden

Ergebnisse der Erhebung der Arbeitsabläufe Grafisches Arbeitsablaufmodell Bildkarten auf dem Tisch + Arbeitsablaufbeschreibung

Beispielprozess Was muss ich beim Inhalt einer Stellenanzeige beachten? Welche gesetzlichen Grundlagen muss ich beachten? Wie formuliere ich AGG-konform (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)? In welchem Format soll die Stellenausschreibung bekanntgemacht werden? Wo veröffentlicht das Unternehmen seine Stellenanzeigen? Was ist bei der Veröffentlichung zu beachten? Wie gehen wir mit den Bewerberunterlagen um? Welche(s) Auswahlverfahren nutzen wir? Was kann bei der nächsten Stellenausschreibung verbessert werden?

Modellierungssprache Business Process Model and Notation (BPMN): Wichtigste Symbole

Kriterien für die Auswahl einer Modellierungsnotation Eine hinreichende, gut verständliche Menge an Elementen zur grafischen Darstellung eines Prozesses ist verfügbar Eine Semantik für ihre Elemente wird bereitgestellt (Regeln für die Bedeutung der Elemente) Elemente können durch Attribute detailliert werden Regeln können definiert werden, wie Elemente angeordnet werden; sind bei der Prozessmodellierung zu beachten

Kriterien für die Auswahl eines Modellierungswerkzeugs (1/2) Auswahlentscheidung soll sich orientieren an Zielstellungen und Umfang der Prozessmodellierung und -dokumentation Simulationen? Prozessverknüpfungen an den Schnittstellen? Dokumente oder Daten an dargestellte Aktivitäten des Prozesses anfügen? Aufbau eines Controllings über Prozesskennzahlen? Vgl. Methodenhandbuch Prozessmanagement M-V, S. 60 f.

Kriterien für die Auswahl eines Modellierungswerkzeugs (2/2): Wie häufig sollen Prozesse aufgenommen werden? Wie viele Prozesse sollen aufgenommen werden und wie komplex sind die Prozesse? Wie umfangreich und kontinuierlich soll Prozessanalyse und -optimierung erfolgen (mittelund langfristig)? Kann Lösung auch mittel- und langfristig den Anforderungen gerecht werden? Wie hoch sind die Kosten? Vgl. Methodenhandbuch Prozessmanagement M-V, S. 60 f.

III. WIE KANN WISSEN ÜBER ARBEITSABLÄUFE DEN MITARBEITERN IM UNTERNEHMEN ZUGÄNGLICH GEMACHT WERDEN?

Wissenslandkarte

Fachwissen verfügbar machen: Der IfG-Geschäftsprozessmanager Funktionalitäten: Arbeitsabläufe sind grafisch dargestellt Zusatzinformationen zu den einzelnen Arbeitsschritten sind hinterlegt Einordnung der Arbeitsabläufe in die Unternehmensstruktur ist nachvollziehbar Leichte Handhabung, z.b. zur Einarbeitung in neue Aufgabenbereiche

ERGÄNZENDE INFORMATIONEN

Zusammenstellung von Modellierungswerkzeugen Microsoft Visio, dazu kann man dann z.b. BPMN 2.0-Shapes für die Modellierung kostenlos herunterladen Bizagi: http://www.bizagi.com/ ARIS Express: http://www.ariscommunity.com/aris-express (kostenlos, gibt es dann auch als kostenpflichtige Vollversion) ADONIS Community Edition: http://www.adoniscommunity.com/ (kostenlos, gibt es dann ebenfalls als kostenpflichtige Vollversion; dabei ist es nicht unproblematisch, Prozessmodelle aus der Free-Version in die die Bezahl-Version zu übernehmen) Überblick über verschiedene Tools: http://www.computerwoche.de/a/fraunhofer-testet-acht-bpmsuites,2552844

Werkzeuge zur Erstellung einer Wissenslandkarte Freemind: Die Vorteile: Einfach zu bedienen, gratis, wenig Festplattenplatz fressend und läuft auf Mac und PC. Zum Anfertigen von Mind Maps, die dem Eigengebrauch dienen, ist dieses Programm gut geeignet. Optisch ist es allerdings für Puristen, denn die Gestaltungsmöglichkeiten sind doch eher übersichtlich, die Mind Maps eher praktisch als schick. http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/main_page Freeplane: Das Programm wurde als überarbeitete Version von weiter FreeMind entwickelt mit dem Anspruch verbesserter Benutzerfreundlichkeit und eines optimierten Programmcodes. Freeplane steht ebenfalls unter der GNU General Public License und ist ohne Funktionseinschränkungen frei nutzbar. http://freeplane.sourceforge.net/wiki/index.php/home Infos zur Handhabung: http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/praes/freemaps/freeplane/index.html XMind: ist ein OpenSource Programm, das in Java geschrieben wurde, bietet aber im Vergleich zu FreeMind eine bessere Druckfunktion und erstellt moderner anmutende Mind Maps. http://www.xmind.net/ Infos zur Handhabung: http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/praes/freemaps/xmind/index.html MindManager: ist allerdings nicht kostenlos, Lizenz kostet 240,- /Jahr. Deckt aber alle Wünsche ab. http://www.mindjet.com/

VORSTELLUNG DES IFG.CC

Institute for egovernment (IfG.CC), Potsdam Kurzvorstellung Gegründet: 2001 an der Universität Potsdam Aufgabe: Entwicklung und Erforschung neuer Organisationsmodelle und Governance-Formen auf IT-Basis in verschiedenen Politikfeldern Geschäftsführer: Prof. Dr. Tino Schuppan und Dr. Manfred J. Suhr 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Fachbereichen Verwaltungs-, Sozial-, Politikwissenschaft, Informatik Forschungs- und Beratungsfelder (u.a.) Neue IT-basierte Organisationsmodelle/ vernetztes E-Government Change, Kompetenz- und Implementationsmanagement Geschäftsprozessmanagement Internationales E-Government/Internationaler Vergleich IT-basiertes Public Management Durchführung von über 60 Projekten (International, EU-Ebene, Bund, Länder, Kommunen) und Erarbeitung von Studien und Gutachten (Auswahl): Bereitstellung öffentlicher Leistungen im ländlichen Raum mit E-Government Westmecklenburg Kompetenzen für E-Government Neuorganisation der Leistungserbringung mit E-Government Stein-Hardenberg 2.0 Zukunft der Verwaltung One Stop Government in Europa (Vergleich) Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung Bürokratieabbau mit E-Government

Friederike Thessel fthessel@ifg.cc IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center Am Neuen Markt, 14467 Potsdam email: office@ifg.cc, Web: www.ifg.cc