Kooperationsvereinbarung

Ähnliche Dokumente
Die Berliner Schulstrukturreform

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Johannes-Gutenberg-Schule

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Welche Schule für mein Kind?

Hinweise für Kooperationsvereinbarungen Sekundarschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Informationen zur Realschule plus

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3346(neu) 18. Wahlperiode

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Vertrag über die Einrichtung von Kooperationskursen:

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Weiterentwicklung der Realschulen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Das neue Aufbaugymnasium

Informationen zur Oberstufe an der ETS

HEINRICH-HEINE-SCHULE GEMEINSCHAFTSSCHULE MIT OBERSTUFE

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Elternabend 4.Klassen

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

GEMEINSAME GYMNASIALE OBERSTUFE DILLINGEN

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Schleswig-Holstein Der echte Norden

(Name der Schule, Schulort)

Versetzungsordnung Realschulen. Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Gesetz- und Verordnungsblatt

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Die gymnasiale Oberstufe

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst der Gemeinschaftsschule Auenland

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand:

Quelle: Fundstelle: NBl. MBW. Schl.-H. 2014, 158 Gliederungs-Nr:

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Pädagogisches Konzept

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

V E R T I K A L E O O P E R A T I O N

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Das Gymnasium allgemein

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS)

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

che Jahrgangsstufe die Schülerin oder der Schüler aufgenommen wird, wobei in der Regel von der zuletzt besuchten Jahrgangsstufe auszugehen ist.

Ergänzende Bestimmungen zur Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung

Gliederung: Bildungsgang G8+ G8+ 8-jähriger Bildungsgang Vorsprung in Jahren

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag SPD-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Kooperation mit den dem Rudolf- Rempel-Berufskolleg. Leitidee Überblick - Evaluation

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

MEGINA-GYMNASIUM MAYEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

5.4 Oberschule

Schulpolitischer Konsens für NRW

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Transkript:

Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und des OGT ist 43 Abs. 6 des ab dem 01.08.14 gültigen Schulgesetzes Schleswig-Holstein: Im Einvernehmen mit dem jeweiligen Schul- oder Anstaltsträger können Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe mit allgemein bildenden Schulen mit Oberstufe oder mit Beruflichen Gymnasien zusammenarbeiten. Die fachliche und pädagogische Zusammenarbeit der Schulen ist schriftlich zu dokumentieren(kooperationsvereinbarung). Der jeweilige Schul- oder Anstaltsträger ist frühzeitig zu beteiligen. Nach Zustimmung durch die Schulkonferenz ( 63 Abs. 1 Nr. 17) oder die Pädagogische Konferenz ( 108 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5) schließen die Schulleiterinnen oder die Schulleiter die Kooperationsvereinbarung. Die Kooperationsvereinbarung wird wirksam, sobald sie von dem jeweiligen Schul- oder Anstaltsträger bei dem für Bildung zuständigen Ministerium angezeigt wird. Haben die Schulen unterschiedliche Träger, bedarf es der Anzeige durch beide. Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule ohne Oberstufe haben bei Erfüllung der schulischen Leistungsvoraussetzungen einen Anspruch auf Aufnahme in die kooperierende Schule mit Oberstufe oder in das kooperierende Berufliche Gymnasium. Informationsaustausch Kommunikation - Transparenz Die praktische Umsetzung einer erfolgreichen gemeinsamen Arbeit kann nach Überzeugung aller Beteiligten nur auf der Grundlage von Informationsaustausch, Kommunikation, Transparenz geleistet werden. Da in den vergangenen zwei Jahren bereits gemeinsame Planungen erfolgten, können diese Erfahrungen in einen Kooperationsvertrag einfließen. Diesem Zweck dienen die in regelmäßigen Abständen stattfindenden Arbeitstreffen von Vertretern beider Schulleitungen. Folgende Themenbereiche stehen im Zentrum der weiteren Kooperation: 1

I. Schulentwicklung 1. Schulwechsel Stufenleiterinnen und Stufenleiter sowie Schulleiter informieren einander, wenn Schülerinnen und Schüler einen Schulwechsel unter den Koooperationsschulen planen. Die Eltern werden ebenso über diesen Austausch in Kenntnis gesetzt. Der Kontakt unter den Schulen erfolgt in der Regel per Mail mit Bitte um Rückruf. Mittelstufenleiter/in und Oberstufenleiter/in des OGT informieren zu Beginn des 2. Schulhalbjahres der Klassenstufe 10 an der GGS über die Eingangsvoraussetzungen für den Übergang in die Oberstufe des Gymnasiums. 2. "Voneinander lernen" Beide Schulen tauschen sich über schuleigene Entwicklungen aus, die der möglichen beiderseitigen Entwicklung dienen, z.b. Einrichtung eines Ruheraums zum Thema Lehrergesundheit. 3. Rhythmisierung des Unterrichts Der Austausch über die Erfahrungen mit der 90-Minuten-Taktung des Unterrichts, die seit dem 01.08.2011 am OGT besteht und ab dem 01.08.2014 an der GGS eingeführt wird, fördert die Übergänge von Schülerinnen und Schülern der Kooperationsschulen. 4. Kooperation mit dem Schulträger Die Kooperationsschulen treten gegenüber dem Schulträger in Belangen, die der Förderung und Weiterentwicklung der Kooperationsschulen dienen, gemeinsam auf. 5. Kooperation mit der Elternschaft Die Kooperationsschulen informieren die Elternschaft der eigenen Schule über die Entwicklung der Kooperation mit der jeweils anderen Schule. 2

6. Kooperation mit der Schülerschaft Die Kooperationsschulen informieren die Schülerinnen und Schüler der eigenen Schule über die Entwicklung der Kooperation mit der jeweils anderen Schule. II. Unterrichtsentwicklung 1. Fachschaftsarbeit a. Alle Fachkolleginnen und Fachkollegen der jeweilis anderen Kooperationsschule wird die Möglichkeit der Teilnahme an Fachkonferenzen gegeben. Es sollte mindestens eine Fachlehrkraft der Kooperationsschule anwesend sein. b. Austausch von Klassenarbeiten/Tests in bestimmten Fächern bestimmter Klassenstufen (5/6 in Deutsch/Englisch/Mathematik 8/9 Gym und 9/10 GGS in Deutsch/Englisch + 2. Fremdsprache Französisch + Mathematik/ + Chemie + Physik + Biologie + Erdkunde + Geschichte) c. Kollegiales Hospitieren wird ermöglicht. Vorschlag: Freistellung für 1 Unterrichtstag, um an der anderen Schule zu hospitieren. Schwerpunkt der Hospitation ist das pädagogische Kennenlernen der Arbeit an der jeweiligen Kooperationsschule. 2. Ausbildungskonzept Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst hospitieren an der jeweils anderen Kooperationsschule und erteilen dort Unterricht unter Anleitung. 3. Sekundarstufe I (inklusive Orientierungsstufe) a. In einem eigenen Arbeitskreis Orientierungsstufe/Sekundarstufe I beider Schulen sollen Kompetenzraster weiter entwickelt und in die praktische Arbeit integriert werden. b. GGS und OGT entsenden Vertreter in den Arbeitskreis Grundschulen Weiterführende Schulen, Eutin, um auch mit Vertretern anderer Schulen Informationen auszutauschen und Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten. 3

4. Informationen für Schülerinnen und Schüler a. Beratung zur Wahl der Zweiten Fremdsprache als wichtige Grundlage für den Besuch einer Oberstufe und der möglichen Wahl des Sprachlichen Profils. b. Gemeinsame Ausrichtung einer Vorhabenwoche, in der ältere Schüler des OGT Projekte an der GGS anbieten. Dazu gehört auch die zeitgleiche Planung einer oder mehrerer Vorhabenwochen. c. Schülerinnen und Schüler der GGS besuchen probeweise den Förderunterricht am OGT in der Förderschiene. d. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der GGS hospitieren im 9. Jahrgang am OGT und werden dort von Tutorinnen und Tutoren betreut. Ziel ist ein erstes Kennenlernen des Unterrichts auf der Oberstufe e. Gemeinsame Arbeitsgemeinschaften werden wie bisher durchgeführt und weiter ausgebaut, z.b. die bereits bestehende Segelgilde. f. Tutoren sind in den Bereichen Offene Ganztagsschule, Ferienbetreuung für beide Schulen tätig. III. Organisationsentwicklung a. Austausch von Formularen, Masken z.b. Zeugnis mit Kompetenzrastern der GGS (Vergabe an Eltern zu Beginn des Schuljahres, sorgt für Transparenz bezüglich der Frage, was eine Schülerin oder ein Schüler können und leisten muss.) b. Gemeinsame Terminabsprachen: Sportfest, Bewegliche Ferientage, Weihnachtsbasar, Sponsorenlauf IV. Schulsozialarbeit a. Schulübergreifende Aktivitäten wie die gemeinsame Ausbildung von Streitschlichtern oder ein gemeinsames 4

Ferienprogramm werden durch die schulsozialpädagogischen Kräfte beider Schulen koordiniert. b. Präventionsprojekte werden für beide Schulen angeboten. c. Das Kursangebot der Offenen Ganztagsschule der GGS kann durch die Schülerinnen und Schüler des OGT genutzt werden. V. Evaluation Die Inhalte der Kooperationsvereinbarung werden regelmäßig in einem Zweijahresrhythmus an beiden Schulen evaluiert. Die Evaluation hat als Diagnoseverfahren zum Ziel, sinnvoll erscheinende Veränderungen an der Kooperationsvereinbarung vorzunehmen. Darüber entscheidet die Schulkonferenz jeder beteiligten Schule. Die Kooperationsvereinbarung kann auf Beschluss einer Schulkonferenz einseitig aufgekündigt werden. Zuvor müssen gemeinsame Gespräche mit der anderen Schule geführt und protokolliert worden sein. - - - - - - - - - - - - - - - - - - Timmendorfer Strand, den 3. Dezember 2014 Thomas Müller, Schulleiter Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Hans-Georg Rath, Schulleiter Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Der Kooperationsvereinbarung wird zugestimmt. Schulträger 5