Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Ähnliche Dokumente
Sparren in Höhe des Dachstieles. System

Aufgestellt: Gescher, den

Statische Berechnung

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

Statische Berechnung

Statische Berechnung

Statische Berechnung

Statische Berechnung

Statische Berechnung

Statische Berechnung

Statische Berechnung

Position: DA_01 Dachkonstruktion

Position: 1 Beispiel für ein asymmetrisches Pfettendach mit Firstgelenk

Position: 1 Beispiel für ein asymmetrisches Kehlbalkendach

Statische Berechnung für Flachdachhaus Sommersted. Bauplan / Bauanleitung

Unverschiebliches Kehlbalkendach 5.1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Statische Berechnung

Brettschichtholzbinder 10.0 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Statische Berechnung

Koppelpfette 4.3 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Koppelpfette 4.3 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Statische Berechnung

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S202.de Holz-Decke, Schwingungsnachweis, DIN EN

Montageanleitung für Gartenhaus Belmont 2. Bauplan / Bauanleitung

Statische Berechnung

Statische Berechnung

Statische Berechnung

Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland

Verschiebliches Kehlbalkendach 5.1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Beispielausdruck. Pultdach mit Schneeüberhang thomas woelfer. D.I.E. Software GmbH

Hallenbinder mit Kopfstreben

Statische-Berechnung für Gartenhaus Donau. Bauplan / Bauanleitung

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Statische Berechnung

Montageanleitung für Gartenhaus Spree. Bauplan / Bauanleitung

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Statische Berechnung

Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik aus 2008)

Beispielausdruck der Baustatik

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

Statische Berechnung

ING.-BÜRO DÖRGER-LÖSCHER-SCHNEIDER BARSINGHAUSEN 05105/ PROJEKT: Mustermann Pos. 1 Seite 1

Holzbau. BauStatik-Module nach DIN EN

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Aufsteller: Programmsystem: Testbeispiele. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Statische Berechnung

Statische-Berechnung für Doppel- Carport Köln 1. Bauplan / Bauanleitung

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Einzel/Köcherfundament

Ingenieurbüro Willi Lange Müggenbergring Arnsberg Tel.: (02932) 28295

S Allgemeine Dachkonstruktion

Unterkante nach DIN 1052 (12/08)

Holzbau. BauStatik-Module nach DIN EN

Grundlagen & Einwirkungen

Position Datum

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B4

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Windbeanspruchung von Bauwerken

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B6

Statische Berechnung

Holzbau. BauStatik-Module nach DIN EN :

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Statische Berechnung

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

S341 Holz-Durchlaufträger mit Verstärkung

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Statische Berechnung

Zusammengesetzte Holzquerschnitte

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Statische Berechnung

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

S027 Wind- und Schneelasten, DIN (03/05) und DIN (07/05)


Fundamentplatte F04/2

Gutachterliche Stellungnahme

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Statische Berechnung für Doppel- Carport Hamburg 1. Bauplan / Bauanleitung

42C - Aussteifungsstütze

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction


Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Statische Berechnung für Einzel-Carport Bremen. Bauplan / Bauanleitung

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Statische-Berechnung für Gartenhaus Halmstad. Bauplan / Bauanleitung

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

HO1+ Beispiel 2: Runde Stütze mit Druck und Biegung nach DIN EN 1995/NA:2013

ständige Einwirkung NutzA Nutzlast, Kategorie A fw

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Statik- und Festigkeitslehre I


Position 3.41: Treppenlauf

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Transkript:

Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 7 101a Pos. 101a Mittlerer Sparren Position zur Dimensionierung des Sparrens. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 2.22 1.40 0.82 5.80 B 25 0.23 A 0.50 3.01 1.75 5.26 Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Material b/h [cm] Kl 0.50 NH C24 8.0/16.0 1 3.00 Kr 1.75 Auflager Lager x z KT,z [kn/m] KT,x [kn/m] A B 0.50 3.51 0.23 1.63 fest fest fest frei Dachneigung Dachneigungswinkel = 25.0 Sparrenabstand Abstand a = 0.65 m Einwirkungen Einwirkungen nach DIN EN 1990:2010-12 Gk Ständige Einwirkungen Qk.S Schnee- und Eislasten für Orte bis NN + 1000 m LG 98 Qk.S Qk.S.A (min/max Werte) Fall (i) Qk.W Windlasten LG 99 Qk.W (min/max Werte) Qk.W.000 Anströmrichtung = 0 Qk.W.090 Anströmrichtung = 90 Qk.W.180 Anströmrichtung = 180 Qk.W.270 Anströmrichtung = 270

Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 8 101a Wind/Schnee Wind- und Schneelastermittlung Dachform Satteldach Gebäudeabmessungen Breite (Giebel) B = 10.23 m Länge (Traufe) L = 10.23 m Höhe (First) H = 8.19 m Bauteillage Ortgangabstand aov = 0.33 m geograf. Angaben Gelände über Meeresniveau A = 253.00 mü NN Gebäudestandort: Binnenland Windlasten Windzone 2, nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 Geschwindigkeitsdruck qp = 0.65 kn/m² eb/10 = 1.02 m eb/4 = 2.56 m el/10 = 1.02 m el/4 = 2.56 m für Unterkonstruktion mit A = 3.77 m² B. cpe,0 cpe,90 cpe,180 cpe,270 we,0 we,90 we,180 we,270 [-] [kn/m²] F 0.53 0.57 0.35 0.37 Fl i n k s -1.38-1.38-0.90-0.90 Gl i n k s -1.64-1.64-1.06-1.06 H 0.33 0.35 0.22 0.23 I -0.40-0.40-0.26-0.26 Il i n k s -0.50-0.50-0.33-0.33 J -0.68-0.74-0.44-0.48 für Lastweiterleitung mit A 10.00 m² B. cpe,0 cpe,90 cpe,180 cpe,270 we,0 we,90 we,180 we,270 [-] [kn/m²] F 0.53 0.57 0.35 0.37 Fl i n k s -1.17-1.17-0.76-0.76 Gl i n k s -1.37-1.37-0.89-0.89 H 0.33 0.35 0.22 0.23 I -0.40-0.40-0.26-0.26 Il i n k s -0.50-0.50-0.33-0.33 J -0.63-0.67-0.41-0.43 Schneelasten Schneelastzone 2, nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 char. Schneelast auf dem Boden sk = 0.85 kn/m² Lastbild 1 s1 [kn/m²] (i) 0.80 0.68

Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 9 101a Belastungen Grafik Belastungen auf das System Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.S.A Qk.W.000 0.50 0.69 0.08 0.68 0.35 0.22 5.25 5 5.25 5 1.02 3 4.23 2 Qk.W.090 Qk.W.180 Qk.W.270-0.90-1.06-0.26-0.48-0.33 2.55 8 2.69 8 4.23 2 1.023 5.25 5 Flächenlasten Feld Richt. Komm. a s qli qre in z-richtung [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk Kl vert.df Eigengew 0.00 5.25 0.08 (a) Kl vert.df Eindeck. 0.00 5.25 0.69 (b) Kl vert.df Ausbau 0.00 5.25 0.50 Einw. Qk.S.A Kl vert.gf Volllast 0.00 5.25 0.68 Einw. Qk.W.000 Kl lokal Ber. F 0.00 1.02 0.35 Einw. Qk.W.090 1 lokal Ber. H 0.52 4.23 0.22 Kl lokal Ber. Fl i n k s0.00 2.56-0.90 Einw. Qk.W.180 1 lokal Ber. Gl i n k s2.06 2.70-1.06 Kl lokal Ber. I 0.00 4.23-0.26 Kr lokal Ber. J 0.73 1.02-0.48 Einw. Qk.W.270 Kl lokal Ber. Il i n k s0.00 5.25-0.32 (a) Ziegel 0.55 = 0.55 kn/m² Lattung 0.14 = 0.14 kn/m² = 0.69 kn/m² (b) Dämmung und Verkleidung 0.50 = 0.50 kn/m² lokal : lokale Belastung orthogonal zur Dachfläche vert.df : vertikale Belastung bezogen auf die Dachfläche vert.gf : vertikale Belastung bezogen auf die Grundfläche Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED (**EW) ständig/vorüberg. 2 ku 1.35*Gk 7 ku/sk 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A +1.50*Qk.S.A +0.90*Qk.W.000 quasi-ständig 29 1.00*Gk ku : kurz ku/sk : ku./s.kurz

Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 10 101a Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen Tabelle Schnittgrößen (je Kombination) Feld x Nd My,d Vz,d [kn/m] [knm/m] [kn/m] Komb. 2 Kl 0.00 0.55 0.00* 0.62* 0.00* -0.36* 0.00* -1.32* 1 0.0-1.27* -0.36 2.73* 1.19 0.05 1.19* -0.11 Kr 3.32 0.00 2.43* -2.16* -4.46* -4.46* -5.21* 4.62* Komb. 7 Kl 1.93 0.00* 0.00* 0.00* 0.00 0.00* 0.00* 0.00* 0.55 0.62* -0.41* -1.49* 1 0.0-0.90* -0.41 3.02* 1.19 0.43 1.29* -0.12 Kr 3.32 0.00 2.80* -2.16* -4.83* -4.83* -5.63* 5.00* 1.93 0.00* 0.00* 0.00* Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN 1995-1-1 Material Material fmk ft0k fc0k fc90k fvk Emean [N/mm 2 ] NH C24 24.0 14.0 21.0 2.5 4.0 11000 Querschnitt Art b [cm] h [cm] A [cm 2 ] Iy [cm 4 ] RE 8.0 16.0 128 2731 RE : Rechteckquerschnitt Nutzungsklasse 1 Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1995-1-1 - Die Festigkeit wurde mit dem Beiwert kh nach 3.2(3) erhöht. Biegung Abs. 6.1 Nachweis der Biegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [-][kn,knm] [N/mm 2 ][N/mm 2 ] [-] Kragarm links (L = 0.55 m, kc,y = 0.98) 0.55 7 1.00 0.40-0.27 0.03 10.77 0.78 18.46 0.05* Feld 1 (L = 3.32 m, kc,y = 0.53) 3.32 2 0.90 1.58 0.12 9.69 Kragarm rechts -2.90 8.50 16.62 0.52* (L = 1.93 m, kc,y = 0.42) 0.00 2 0.90-1.40 0.11 14.54-2.90 8.50 16.62 0.53*

Querkraft Abs. 6.1.7 Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 11 101a Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm 2 ][N/mm 2 ] [-] Kragarm links 0.55 7 1.00-0.97 0.23 3.08 0.07* Feld 1 3.32 2 0.90-3.38 0.79 2.77 0.29* Kragarm rechts 0.00 2 0.90 3.01 0.70 2.77 0.25* Stabilität (BDK) Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der Biegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy Kragarm links 0.55 1.10 Feld 1 3.32 3.32 Kragarm rechts 1.93 3.86 Biegung Abs. 6.1 Nachweis der Biegetragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [cm] [-][kn,knm] [N/mm 2 ][N/mm 2 ] [-] Auflager A 3.0 7 1.00 0.40 0.04 10.77-0.27 1.19 18.46 0.07 Auflager B 3.0 2 0.90 1.58 0.15 9.69-2.90 12.88 16.62 0.79 Querkraft Abs. 6.1.7 Nachweis der Querkrafttragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod V z,d d f v,d [cm] [-] [kn] [N/mm 2 ][N/mm 2 ] [-] Auflager A 3.0 2 0.90 1.78 0.51 2.77 0.19 Auflager B 3.0 2 0.90-3.38 0.98 2.77 0.35 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1995-1-1 Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7.2 x Ek Norm wv o rh wz u l [mm] [mm] [-] Feld 1 (L= 3.32 m, NKL 1, kdef = 0.60) 1.14 29 wn e t,f i n 1.0 l/300= 11.1 0.09* Kragarm rechts (L= 1.93 m, NKL 1, kdef = 0.60) 1.93 29 wn e t,f i n 11.8 l/150= 12.9 0.91* Negative Verformungen wurden zur Bemessung nicht berücksichtigt. Auflagerkräfte je lfd. m (Windlasten mit cpe, 10) charakterist. Wert Einwirk. Av, k Ah, k Bv, k [kn/m] [kn/m] [kn/m] Gk 2.15 0.00 5.22 Qk.S.A 1.04 0.00 2.53 Qk.W.000 0.29-0.59 0.98 Qk.W.090-0.42 2.02-3.92 Qk.W.180-0.06 0.72-1.48 Qk.W.270-0.24 0.80-1.47

Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 12 101a Bemessungswert Grundkombination Zusammenfassung Nachweise (GZT) Ek Av,d Ah,d Bv, d maßgeb. [kn/m] [kn/m] [kn/m] 7 4.73-0.53 11.73 8 4.13-0.89 10.42 18 1.53 3.03-0.65 Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld x [-] Biegung Kragarm rechts 0.00 OK 0.53 Querkraft Feld 1 3.32 OK 0.29 Biegung Auflager B OK 0.79 Querkraft Auflager B OK 0.35 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] ges. Enddurchbieg. Kragarm rechts 1.93 OK 0.91 Auf Grund der Anforderungen des Wärmeschutzes wird ein Sparren b/h = 8/20 cm verwendet. Unterwind wurde nicht angesetzt, da der Traufüberstand in Wirklichkeit keine 50cm ist, sondern diese 50cm abzüglich Auflagerabstand der Fußpfette zum Mauerwerk, das Mauerwerk selber und die Wärmedämmung. Somit bleibt fast nichts mehr für den Angriff des Unterwindes übrig und kann vernachlässigt werden.

Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 13 101a.1 Pos. 101a.1 Mittlerer Sparren Position zur Ermittlung der Auflagerkräfte für die weitere Berechnung der Mittelpfette, da die Hälfte der Belastung des größeren Kragarmes gemäß der Lasteinzugsfläche des Gratsparrens in diesen geleitet. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 1.40 0.41 1.81 4.83 B 25 0.23 A 0.50 3.01 0.88 4.38 Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Material b/h [cm] Kl 0.50 NH C24 8.0/14.0 1 3.00 Kr 0.88 Auflager Lager x z KT,z [kn/m] KT,x [kn/m] A 0.50 0.23 fest fest B 3.51 1.63 fest frei Dachneigung Dachneigungswinkel = 25.0 Sparrenabstand Abstand a = 0.65 m Einwirkungen Einwirkungen nach DIN EN 1990:2010-12 Gk Ständige Einwirkungen Qk.S Schnee- und Eislasten für Orte bis NN + 1000 m LG 98 Qk.S Qk.S.A (min/max Werte) Fall (i) Qk.W Windlasten LG 99 Qk.W (min/max Werte) Qk.W.000 Anströmrichtung = 0 Qk.W.090 Anströmrichtung = 90 Qk.W.180 Anströmrichtung = 180 Qk.W.270 Anströmrichtung = 270

Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 14 101a.1 Wind/Schnee Wind- und Schneelastermittlung Dachform Satteldach Gebäudeabmessungen Breite (Giebel) B = 10.23 m Länge (Traufe) L = 10.23 m Höhe (First) H = 8.19 m Bauteillage Ortgangabstand aov = 0.33 m geograf. Angaben Gelände über Meeresniveau A = 253.00 mü NN Gebäudestandort: Binnenland Windlasten Windzone 2, nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 Geschwindigkeitsdruck qp = 0.65 kn/m² eb/10 = 1.02 m eb/4 = 2.56 m el/10 = 1.02 m el/4 = 2.56 m für Unterkonstruktion mit A = 3.14 m² B. cpe,0 cpe,90 cpe,180 cpe,270 we,0 we,90 we,180 we,270 [-] [kn/m²] F 0.53 0.34 0.35 0.22 Fl i n k s -1.42-1.42-0.92-0.92 Gl i n k s -1.69-1.69-1.10-1.10 H 0.33 0.26 0.22 0.17 I -0.40-0.40-0.26-0.26 Il i n k s -0.50-0.50-0.33-0.33 J -1.04-0.75-0.68-0.49 für Lastweiterleitung mit A 10.00 m² B. cpe,0 cpe,90 cpe,180 cpe,270 we,0 we,90 we,180 we,270 [-] [kn/m²] F 0.53 0.34 0.35 0.22 Fl i n k s -1.17-1.17-0.76-0.76 Gl i n k s -1.37-1.37-0.89-0.89 H 0.33 0.26 0.22 0.17 I -0.40-0.40-0.26-0.26 Il i n k s -0.50-0.50-0.33-0.33 J -0.86-0.67-0.56-0.43 Schneelasten Schneelastzone 2, nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 char. Schneelast auf dem Boden sk = 0.85 kn/m² Lastbild 1 s1 [kn/m²] (i) 0.80 0.68

Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 15 101a.1 Belastungen Grafik Belastungen auf das System Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.S.A Qk.W.000 0.50 0.69 0.07 0.68 0.35 0.22 4.38 4.38 1.02 3 3.35 7 Qk.W.090 Qk.W.180 Qk.W.270-0.92-1.10-0.26-0.49-0.33 2.55 8 1.82 3 3.35 7 1.023 4.38 Flächenlasten Feld Richt. Komm. a s qli qre in z-richtung [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk Kl vert.df Eigengew 0.00 4.38 0.07 (a) Kl vert.df Eindeck. 0.00 4.38 0.69 (b) Kl vert.df Ausbau 0.00 4.38 0.50 Einw. Qk.S.A Kl vert.gf Volllast 0.00 4.38 0.68 Einw. Qk.W.000 Kl lokal Ber. F 0.00 1.02 0.35 1 lokal Ber. H 0.52 3.36 0.22 Einw. Qk.W.090 Kl lokal Ber. Fl i n k s0.00 2.56-0.92 1 lokal Ber. Gl i n k s2.06 1.82-1.10 Einw. Qk.W.180 Kl lokal Ber. I 0.00 3.36-0.26 1 lokal Ber. J 2.86 1.02-0.49 Einw. Qk.W.270 Kl lokal Ber. Il i n k s0.00 4.38-0.32 (a) Ziegel 0.55 = 0.55 kn/m² Lattung 0.14 = 0.14 kn/m² = 0.69 kn/m² (b) Dämmung und Verkleidung 0.50 = 0.50 kn/m² lokal : lokale Belastung orthogonal zur Dachfläche vert.df : vertikale Belastung bezogen auf die Dachfläche vert.gf : vertikale Belastung bezogen auf die Grundfläche Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED (**EW) ständig/vorüberg. 2 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A 7 ku/sk 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A +0.90*Qk.W.000 quasi-ständig 29 1.00*Gk ku : kurz ku/sk : ku./s.kurz

Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 16 101a.1 Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen Tabelle Schnittgrößen (je Kombination) Feld x Nd My,d Vz,d [kn/m] [knm/m] [kn/m] Komb. 2 Kl 0.00 0.55 0.00* 0.61* 0.00* -0.36* 0.00* -1.31* 1 0.0-1.74* -0.36 3.72* 1.66 0.11 2.54* -0.23 Kr 3.32 0.00 1.95* -1.07* -1.11* -1.11* -4.18* 2.30* Komb. 7 Kl 0.97 0.00* 0.00* 0.00* 0.00 0.00* 0.00* 0.00* 0.55 0.61* -0.41* -1.49* 1 0.0-1.49* -0.41 4.10* 1.66 0.35 2.75* -0.24 Kr 3.32 0.00 2.19* -1.07* -1.20* -1.20* -4.52* 2.49* 0.97 0.00* 0.00* 0.00* Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN 1995-1-1 Material Material fmk ft0k fc0k fc90k fvk Emean [N/mm 2 ] NH C24 24.0 14.0 21.0 2.5 4.0 11000 Querschnitt Art b h A Iy [cm] [cm] [cm 2 ] [cm 4 ] RE 8.0 14.0 112 1829 RE : Rechteckquerschnitt Nutzungsklasse 1 Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1995-1-1 - Die Festigkeit wurde mit dem Beiwert kh nach 3.2(3) erhöht. Biegung Abs. 6.1 Nachweis der Biegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [-][kn,knm] [N/mm 2 ][N/mm 2 ] [-] Kragarm links (L = 0.55 m, kc,y = 0.96) 0.55 7 1.00 0.40-0.27 0.04 10.77 1.02 18.46 0.06* Feld 1 (L = 3.32 m, kc,y = 0.43) 1.53 2 0.90-0.02 0.00 14.54 Kragarm rechts 1.66 6.34 16.62 0.38* (L = 0.97 m, kc,y = 0.82) 0.00 2 0.90-0.70 0.06 14.54-0.72 2.76 16.62 0.17*

Querkraft Abs. 6.1.7 Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 17 101a.1 Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm 2 ][N/mm 2 ] [-] Kragarm links 0.55 7 1.00-0.97 0.26 3.08 0.08* Feld 1 3.32 2 0.90-2.71 0.73 2.77 0.26* Kragarm rechts 0.00 2 0.90 1.50 0.40 2.77 0.14* Stabilität (BDK) Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der Biegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy Kragarm links 0.55 1.10 Feld 1 3.32 3.32 Kragarm rechts 0.97 1.93 Biegung Abs. 6.1 Nachweis der Biegetragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [cm] [-][kn,knm] [N/mm 2 ][N/mm 2 ] [-] Auflager A 3.0 7 1.00 0.40 0.05 10.77-0.27 1.65 18.46 0.09 Auflager B 3.0 2 0.90 1.27 0.14 9.69-0.72 4.47 16.62 0.28 Querkraft Abs. 6.1.7 Nachweis der Querkrafttragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod V z,d d f v,d [cm] [-] [kn] [N/mm 2 ][N/mm 2 ] [-] Auflager A 3.0 2 0.90 2.42 0.83 2.77 0.30 Auflager B 3.0 2 0.90-2.71 0.93 2.77 0.33 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1995-1-1 Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7.2 x Ek Norm wv o rh wz u l [mm] [mm] [-] Feld 1 (L= 3.32 m, NKL 1, kdef = 0.60) 1.62 29 wn e t,f i n 6.8 l/300= 11.1 0.62* Kragarm rechts (L= 0.97 m, NKL 1, kdef = 0.60) 0.00 29 wn e t,f i n - l/150= 6.4 0.00* Negative Verformungen wurden zur Bemessung nicht berücksichtigt. Auflagerkräfte je lfd. m (Windlasten mit cpe, 10) charakterist. Wert Einwirk. Av, k Ah, k Bv, k [kn/m] [kn/m] [kn/m] Gk 2.67 0.00 3.43 Qk.S.A 1.30 0.00 1.68 Qk.W.000 0.43-0.50 0.65 Qk.W.090-1.00 1.66-2.56 Qk.W.180-0.29 0.61-1.02 Qk.W.270-0.45 0.66-0.97

Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 18 101a.1 Bemessungswert Grundkombination Zusammenfassung Nachweise (GZT) Ek Av,d Ah,d Bv, d maßgeb. [kn/m] [kn/m] [kn/m] 7 5.95-0.45 7.73 8 5.23-0.76 6.86 18 1.17 2.49-0.41 Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld x [-] Biegung Feld 1 1.53 OK 0.38 Querkraft Feld 1 3.32 OK 0.26 Biegung Auflager B OK 0.28 Querkraft Auflager B OK 0.33 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] ges. Enddurchbieg. Feld 1 1.62 OK 0.62 Auf Grund der Anforderungen des Wärmeschutzes wird ein Sparren b/h = 8/20 cm verwendet. Unterwind wurde nicht angesetzt, da der Traufüberstand in Wirklichkeit keine 50cm ist, sondern diese 50cm abzüglich Auflagerabstand der Fußpfette zum Mauerwerk, das Mauerwerk selber und die Wärmedämmung. Somit bleibt fast nichts mehr für den Angriff des Unterwindes übrig und kann vernachlässigt werden.