DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Ähnliche Dokumente
Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017

CravEx. Diana-Klinik. Symptome der Dissoziation Psychoform - Somatoform

Fortbildung Saarbrücken Bundesagentur für Arbeit

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Was ist ein Trauma? 14. Oktober 2015

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

1 Einführung in das Störungsbild und die

Inhalt. 1 Basiswissen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Dienstag, 27. September 16

Definition Frühgeburt

Posttraumatische Belastungsstörungen

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Strukturelle Dissoziation und Komplextrauma Eine Einführung

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Charles Figley, 1989

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

Traumatischer Stress in der Familie

Wirkung von Trauma im System Familie

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Die Therapie (Helen Lindstrøm) Therapieboykott Innere Konferenzen... 50

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Sucht und Trauma. - Theorie und Therapie - Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang. Ein Unternehmen der. AHG Klinik Münchwies

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Dissoziative Störungen. Dissoziative Symptome. Differentialdiagnostik Traumafolgestörung vs. schizophrene Störungen. Schwierige Diagnose!

Depression und Angst. Komorbidität

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Ein langer steiniger Weg - Behandlungsergebnisse von DIS-PatientInnen

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Veränderung der Aussage des Opferzeugen aus psychotherapeutischer

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Traumatherapie zwischen Heilung und Rechtsanspruch

Umgang mit Traumafolgen in der stationären Behandlung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

ICTB: Institut für christliche Traumabegleitung. NCTB: Netzwerk christlicher Traumabegleiter

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Achterbahn der Gefühle

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Danach ist nichts mehr wie es war

Wir sind Viele Opfer Ritualisierter Gewalt. 5. Sept Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen?

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Cartier Bresson Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Objektive Situationsfaktoren. Risikofaktoren. Traumatischer Prozess

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Trauer komplizierte Trauer

Praxis der Schematherapie

Das Kind, das nicht. existierte. Aufstellungsarbeit als Teil der Behandlung komplex traumatisierter Patienten. Theresa Weismüller

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Traumapädagogik in der Praxis. Referentin: Ute Hellrigel

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Die Wurzeln der Eltern Was zeigen uns die Kinder?

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

Traumatischer Stress in der Familie

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Mein, Dein, unser Körper

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Traumatischer Stress in der Familie

Transkript:

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Man sieht nur was man weiß

Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle Dissoziation 1ANP, 1 EP PTSD Sekundäre strukturelle Dissoziation 1 ANP, mehrere EPs komplexe PTSD, DDNOS Tertiäre strukturelle Dissoziation mehrere ANPs, mehrere EPs DID

Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle Dissoziation 1ANP, 1 EP PTSD Sekundäre strukturelle Dissoziation 1 ANP, mehrere Eps komplexe PTSD, DDNOS Tertiäre strukturelle Dissoziation mehrere ANPs, mehrere Eps DID

Entwicklung einer PTSD Gedächtnissystem der Stressverarbeitung Hippocampus - Archiv des Gedächtnisses Biografisch Episodisch narrativ Amygdala - Feuerwehr und Notsystem extreme Reize sind der normalen Verarbeitung entzogen Erinnerung ist fragmentiert, leicht zu triggern gestörte Überleitung zur Großhirnrinde - Sprachzentren blockiert

Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle Dissoziation 1ANP, 1 EP PTSD Sekundäre strukturelle Dissoziation 1 ANP, mehrere Eps komplexe PTSD, DDNOS Tertiäre strukturelle Dissoziation mehrere ANPs, mehrere Eps DID

Komplexe Traumafolgestörung/BPS I Komplexe Traumafolgestörung Störung der Affektkontrolle Borderline-Persönlichkeitsstörung Störung der Beziehungsgestaltung

Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle Dissoziation 1ANP, 1 EP PTSD Sekundäre strukturelle Dissoziation 1 ANP, mehrere Eps komplexe PTSD, DDNOS Tertiäre strukturelle Dissoziation mehrere ANPs, mehrere Eps DID

Dissoziative Identitätsstörung I Häufigkeit: bis zu 1% der Bevölkerung bis zu 5% bei stationären psychiatrischen Patienten bis zu 7% der Borderline-Patienten Ätiologie: schwere frühkindliche Gewalterfahrungen extreme sadistische Gewalt verraten und verkauft Betrayal-Trauma Fehlen einer guten Bindungsperson

Dissoziative Identitätsstörung II Negative Symptome der Dissoziation Psychisch Amnesie Depersionalisation Emotionale Betäubung Somatisch Schmerzlosigkeit Sensorische Wahrnehmungsverluste Motorischer Funktionsausfall

Dissoziative Identitätsstörung III Positive Symptome der Dissoziation Psychisch Stimmen hören Plötzlich auftretende Emotionen Intrusionen, Flashbacks Somatisch Körpererinnerungen mit plötzlich auftretenden Körperempfindungen und Schmerzen; körperliches Wiedererleben des Traumas

Diagnose einer DID Nach dissoziativen Symptomen muss gefragt werden! Insbesondere nach: Zeitverlusten Wechselnden Fähigkeiten Wechselnde Vorlieben

Erkennen einer DID: SDQ5 Schmerzen beim Urinieren Der Körper oder Teile davon sind schmerzunempfindlich Verändertes Sehvermögen (Tunnelblick) Gefühl als sei der Körper oder ein Teil davon verschwunden Kann nicht mehr sprechen/nur flüstern

Leben mit einer DID I Das Leben in zwei Welten, das Sprechen in zwei Sprachen/Sprachlosigkeit Brüche in der Schul- und Berufslaufbahn Schwierigkeiten, Vertrauen zu fassen Einschränkungen in der Lebensperspektive Unfähigkeit/Verbot, Hilfe anzunehmen

Leben mit einer DID II Somatische Erkrankungen werden sowohl überals auch unterschätzt Unterschiedliche Innenpersonen können unterschiedliche Krankheiten aufweisen Störungen der Stressachse führen zu Störungen im Immunsystem

Soziale Implikationen für die Helfenden: Veränderung des Weltbildes Gefühl der Überforderung Gefühl der Hilflosigkeit Gefühl der eigenen Bedrohung Burnout

Therapeutische Herausforderungen Launenhaftigkeit der PatientIn Scheinbare Unzuverlässigkeit der Aussage Widersprechende Untersuchungsergebnisse und Laborwerte Unerwartete Reaktionen auf körperliche Berührung und Untersuchung Überforderung bei vollständiger Dissoziation

Juristische Herausforderungen In der Regel hängt die Entstehung einer DID mit kriminellen Handlungen zusammen Juristische Verfolgung solcher Straftaten ist kaum möglich (eingeschränkte Aussagefähigkeit) Langjährige Therapie ist die Voraussetzung für eine hinreichende Stabilität die Glaubwürdigkeit der Opfer wird umso mehr angezweifelt, je länger die Therapie gedauert hat Nach einer erfolgreichen Therapie sinkt meist die Bereitschaft der Opfer, überhaupt Anzeige zu erstatten

Wichtig im Umgang: Achtsamkeit Achtsamkeit ist das Gegenteil von Dissoziation Achtsamkeit bedeutet neugierig und offen wahrnehmen, was ist ohne sofort etwas ändern zu müssen. Annähern statt Vermeiden Stabilisierungsübungen Verbesserung der Prognose durch Kombination verschiedener therapeutischer Ansätze

Therapie Keine erfolgreiche Therapie ohne eine sorgfältige Diagnose und eine traumaspezifische Ausbildung Therapiedauer im Umfang einer analytischen Behandlung (300 Stunden und mehr) Die therapeutische Beziehung als Beispiel einer guten Bindungserfahrung Erstes Therapieziel ist die Stabilität im Alltag lange Phase der Psychoedukation, Stabilisierung und Traumadistanzierung; Ggf. intermittierende stationäre Behandlung

Therapieziel Gelungene Innenkommunikation oder Fusion gute Alltagsstruktur, Genussfähigkeit, Liebesfähigkeit, Arbeitsfähigkeit