Kompaktlehrgang Dipl. Project Manager/in. Kurz und kompakt

Ähnliche Dokumente
Dipl. Project Manager/in IPMA Level D. Kurz und kompakt

Kompaktlehrgang Dipl. Project-Manager/in

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Event Manager/in inkl. Sponsoring. Kurz und kompakt. Diplom KV Luzern Berufsakademie

Dipl. Event Manager/in inkl. Sponsoring

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

Dipl. Einkaufsmanager/in

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute. Kurz und kompakt. Stärkt das betriebswirtschaftliche Fachwissen von HR-Profis

KV Marketing- und Verkaufszertifikat (Vorbereitungskurs Fachausweise) Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media

Dipl. Einkaufsmanager/in inkl. Projektmanagement

Direktionsassistent/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt

Dipl. Visual Merchandiser/in. Kurz und kompakt

Dipl. Tourismus-, Hotelund Eventspezialist/in. Kurz und kompakt. Diplom KV Luzern Berufsakademie. Für Ein- und Aufsteiger/innen

Dipl. Event Manager/in

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

Wirtschaftsinformatiker/in

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Markom Zertifikatsprüfung. Kurz und kompakt. Perfekter Einstieg in Marketing, Verkauf, Kommunikation oder Public Relations

Dipl. Product Manager/in inkl. Eventmanagement

H KV. Projektmanagement. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. IPMA Level D

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch. Kurz und kompakt

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch. Kurz und kompakt

Projektmanagement Grundlagen

LEVEL D (GPM) ICB 4.0

Zertifikatslehrgang Projektmanagement. edupool.ch

LEHRGANG PROJEKTASSISTENZ Kompaktlehrgang in 5 Modulen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5.

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis (ab Prüfung 2019) Kurz und kompakt. Optimale Prüfungsvorbereitung mit hohem Praxiswert

Projektmanagement Projekte professionell leiten mit Bezugnahme auf Elemente der Swiss ICB 4.0

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

dipl. Führungskraft NDS HF

Wirtschaftsinformatiker/in

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Mögliche Teilnehmende 4. 3 Programm Stundentafel... 5

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Projektmanagement. Lehrgang. Frühjahr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Handbuch Proj ektmanagement

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

Projektmanager (TÜV )

LEVEL C (GPM) ICB 4.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Die Führungskraft im Projekt. Direkt buchen:

Technischer Kaufmann/Kauffrau mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Verbindung von techn. handwerklichem

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

1 Grundlagen Projektmanagement 17

Diplomlehrgang Projektmanagement

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Vorbereitungskurs MarKom Zulassungsprüfung. Kurz und kompakt. Perfekter Einstieg in Marketing, Verkauf, Kommunikation oder Public Relations

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

H KV. Projektmanagement-AssistentIn. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. IPMA Level D

Projektmanagement - Basistraining

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

LOFERER - LAINER BARBARA

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Einführung in das Projektmanagement 55

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Neuer Lehrgang Start Januar 2019 Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Fachausweis

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Mögliche Teilnehmende 4. 3 Programm Stundentafel... 5

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - Textaufgaben (ohne Antworten)

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Nachdiplomstudium Projektmanagement-Praxis

Aussenhandelsfachmann/-fachfrau

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch

Seminarbeschreibung Level C/B. Projektmanager Level C Senior Projektmanager Level B Dexina AG - All rights reserved 1

IPMA Level D Certified Project Manager

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Dipl. Product Manager/in inkl. Eventmanagement. Kurz und kompakt

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Dipl. Einkaufsmanager/in

Transkript:

Kompaktlehrgang Dipl. Project Manager/in Certified Project Management Associate IPMA Level D In diesem Lehrgang eignen Sie sich diejenigen Kompetenzen an, welche für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten erforderlich sind, und erlernen dafür geeignete Methoden und Techniken. Kurz und kompakt Projekte leiten und termin-, zeit- und leistungsgerecht zum Abschluss bringen Kennenlernen der benötigten Techniken, Methoden und Hilfsmittel Optimale Vorbereitung auf die IPMA-Zertifizierung Level C/D Management und Führung

Kompaktlehrgang Dipl. Project Manager/in Berufsbild 3 Zielgruppe 3 Bildungsgang im Überblick 3 Abschluss / Titel 6 Lehrgangsorganisation 7 Informationsveranstaltung 7 Anmeldung / Auskunft 7 Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute Personalakademie April 2014 2

Berufsbild Als «dipl. Project-Manager/in» verfügen Sie über umfangreiche Methoden-, Kontext- und Verhaltens-Kompetenzen, um Projekte professionell vorzubereiten, adäquat zu planen und ergebnisorientiert zu steuern. Sie sind aufgrund der erworbenen Kompetenzen (Know-how und how-to-do) sowie mit den erlernten Techniken, Methoden und Hilfsmitteln in der Lage, ein Projekt zu leiten und dieses termin-, zeit- und leistungsgerecht zum Abschluss zu bringen. Zielgruppe Fach- und Führungspersonen von Klein-, Mittel- und Grossbetrieben, welche mit der Durchführung von Veränderungsvorhaben beauftragt sind oder werden Personen, welche bereits in Projekten mitgearbeitet haben und ihr Wissen erweitern möchten oder welche sich zeitnah in Projekten engagieren werden Interessierte, welche sich im Bereich Projekt-Management weiterentwickeln möchten, sei es um zukünftige Koordinations- /Lenkungsaufgaben wahrnehmen zu können oder um Projekte zu begleiten Fach- und Führungskräfte, welche ihre bisherigen praktischen Erfahrungen mit den methodischen und systematischen Grundlagen des Projekt-Managements ergänzen wollen Bildungsgang im Überblick Kursziele Sie sind nach abgeschlossenem Lehrgang in der Lage, Vorhaben, welche mittels Projekt-Management umgesetzt werden sollen, als Project Manager/in durchzuführen und sind fähig, die damit verbundenen Ziele in Bezug auf Leistung/Qualität, Zeit und Kosten zu erreichen. Sie können einen Projektantrag vollständig und mit allen dafür erforderlichen Informationen erstellen und sind in der Lage, ein solches Vorhaben professionell vorzubereiten. Sie können ein Projekt strukturieren, organisieren und aufgrund dieser Angaben vollständig und adäquat planen. Sie sind in der Lage, ein Project-Controlling aufzubauen, können aufgrund von Kennzahlen und Informationen Abweichungen frühzeitig erkennen und mit geeigneten Massnahmen den Projektverlauf steuern. Sie sind in der Lage, die mit Ihrer Rolle als Projektleiter/in verbundenen Aufgaben und Verantwortungen sowohl fachlich als auch als Führungsperson zu übernehmen. Es ist Ihnen möglich, für die jeweilige Aufgabenstellung eine geeignete Technik sowie ein passendes ICT-Hilfsmittel auszuwählen und einzusetzen. Sie verstehen die Zusammenhänge des Projekt-Managements und sind in letzter Konsequenz in der Lage, Fach- und Führungskräfte von dessen Bedeutung und den damit verbundenen Methoden zu überzeugen. Sie sind ein/e kompetente/r Projektleiter/in, welche/r in Ihrem Unternehmen aufgrund Ihres erworbenen Wissens und Ihren angeeigneten Fähigkeiten mit Kompetenz, Sicherheit und Zuversicht notwendige Veränderungen erfolgreich durchführen kann. Voraussetzungen / Anforderungen Zur Diplomprüfung der KV Luzern Berufsakademie wird zugelassen, wer einen der nachstehenden Ausweise besitzt: Fähigkeitszeugnis eines Berufes, dessen Ausbildungszeit mindestens zwei Jahre dauert Fachausweis einer kaufmännischen oder technischen Berufsprüfung Diplom einer kaufmännischen höheren Fachprüfung Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule Eine 80%-ige Teilnahme am Unterricht sowie die Teilnahme bei der Zwischenprüfung (Fortschrittskontrolle) ist Zulassungsbedingung zur Diplomprüfung. Kompaktlehrgang Dipl. Project Manager/in Management und Führung 1. Juli 2016 3

Kursinhalte Fächer Lektionen Grundlagen & PPP 6 Erfolgsfaktoren 5 Qualitätsmanagement 3 Projekt-Management-Methoden 5 Projekt-Initialisierung 16 Projekt-Marketing 4 Institutionelles Projekt-Management 10 Leadership 10 Projekt-Planung 24 Projekt-Controlling 24 Risiko-Management 8 Change-Management 6 Projekt-Information & -Dokumentation 8 Projektabschluss 4 Teamarbeit 4 Ergänzende Themen 8 Fortschrittskontrolle & Prüfungsvorbereitung 8 Total 153 Grundlagen & PPP Was ist (k)ein Projekt? Was bedeuten die Begriffe Controlling, Konzept, usw.? Wieso sollten Veränderungen mittels Projekt-Management umgesetzt werden? Was sind die Unterschiede und Beziehungen zwischen einer Primär- und einer Sekundärorganisation? Was sind die Ziele und Techniken des Systemdenkens? Was wird unter Programm und Portfolio verstanden? Was sind die Funktionen eines Portfolios? Was sind Voraussetzungen, der Nutzen und die Vorgehensweise zur Einführung von PPP? Erfolgsfaktoren Was ist das «magische Viereck» und welche Zusammenhänge kann man davon ableiten? Welches sind die kritischen Erfolgsfaktoren in einem Projekt? Mit welchen Massnahmen können kritische Erfolgsfaktoren positiv beeinflusst werden? Qualitätsmanagement Was ist Qualität? Wie kann Qualität festgelegt und geplant werden? Wie kann Projekt- und Projekt-Management-Qualität (Project Excellence) bewertet und geprüft werden? Wie können Funktionen und Qualität sinnvoll und adäquat überprüft werden? Projekt-Management-Methoden Welche PM-Methoden haben sich in der Praxis etabliert und durch welche Merkmale unterscheiden sie sich? Welche Vor- und Nachteile haben die entsprechenden PM-Methoden? Mit welchen PM-Methoden können welche Projekte durchgeführt werden? Welche Phasen werden bei der sequenziellen Vorgehensmethodik eingesetzt? Was sind die Ziele, Aufgaben und Ergebnisse der einzelnen Phasen? Projekt-Initialisierung Welche Auswirkung hat die Projektinitialisierung auf ein Projekt? Wie wird ein Projektantrag erarbeitet? (Wie werden aus Ideen Projekte?) Was beinhaltet ein Projektantrag? Mittels welcher Kriterien wird ein Projektantrag geprüft? Welchen Nutzen und welche Relevanz haben Ziele? Wie werden Ziele definiert, priorisiert, formuliert, dokumentiert und überprüft? Was sind operationalisierte Ziele und was ist der Unterschied zwischen KANN- und MUSS-Zielen? Welche Bedeutung haben Kennzahlen? Wie wird eine Umfeld- und Machbarkeitsanalyse erstellt? Was sind Lieferobjekte und wie werden sie bestimmt? Wie wird ein Kick-off-Meeting durchgeführt? Projekt-Marketing Was ist der Unterschied zwischen «klassischem» Marketing und Projekt-Marketing? Kompaktlehrgang Dipl. Project Manager/in Management und Führung 1. Juli 2016 4

Was ist eine Stakeholderanalyse und welche Erkenntnisse können durch eine solche gewonnen werden? Wie wird eine Stakeholderanalyse durchgeführt? Welchen Stellenwert hat Projektmarketing innerhalb des Projekt-Managements? Welche Instrumente können im Projekt-Marketing eingesetzt werden? Institutionelles Projekt-Management Welche Formen der Projektorganisation stehen zur Verfügung? Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Organisationsformen? Welche Organisationsformen sind für welche Projekte (nicht) geeignet? Welche Rollen und Instanzen sind mit welchen Funktionen resp. Aufgaben beauftragt? Wie wird das Projektpersonal rekrutiert, entwickelt und beurteilt? Was versteht man unter dem Kongruenzprinzip? Leadership Was sind die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen eines Projektleiters? Was versteht man unter Management und Leadership? Welches sind die weitverbreitetsten Führungsstile? Was sind zentrale Aufgaben und Eigenschaften von Führungskräften? Wie wird richtig delegiert? Wie geht man mit Konflikten, Widerständen und Krisen um? Welche Möglichkeiten stehen mir bei Selbstmanagement zur Verfügung? Was bedeutet «soziale Kompetenz» und «emotionale Intelligenz»? Projekt-Planung Was ist ein PSP (Projektstrukturplan) und wofür wird er benötigt? Wie wird ein Projekt strukturiert resp. ein PSP erstellt? Was ist der Aufbau, Umfang und Inhalt eines Arbeitspakets? Wie wird eine Ablaufplanung vorbereitet und grafisch dargestellt? Welche Bedeutung hat der «kritische Pfad» und wie wird ein solcher ermittelt? Wie wichtig sind Aufwandschätzungen für eine Projektplanung und welche Techniken stehen zur Verfügung? Wie wird der Bedarf an Ressourcen ermittelt, geplant und dokumentiert? Wie werden Projektkosten berechnet und konsolidiert? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Einsatzmittel-, Ablauf- / Termin- und Kostenplanung? Wie wird eine integrierte Projektplanung durchgeführt und wie werden die entsprechenden technischen Hilfsmittel in geeigneter Form eingesetzt? Projekt-Controlling Welche Aufgaben beinhaltet das Projekt-Controlling? Welche Zielsetzungen verfolgt das Projekt-Controlling? Mit welchen Methoden und Techniken kann Projekt-Controlling unterstützt werden? Wie funktioniert der Projektsteuerungs-Regelkreis? Mit welchen Methoden und Hilfsmitteln können SOLL/IST-Vergleiche erhoben, ausgewertet und dokumentiert werden? Welche Kennzahlen liefert die Earned Value Methode und was bedeuten sie? Wie kann der aktuelle Stand eines Projektes grafisch dargestellt werden? Wie können Probleme erkannt, bewertet und dokumentiert werden? Risiko-Management Was sind Risiken und wie entstehen sie? Wie wird die Kritikalität (Risikopotenzial) von Risiken bestimmt? Wie werden Risiken identifiziert und dokumentiert? Mit welchen Massnahmen kann das Risikopotenzial reduziert werden? Wie muss mit Risiken mittels Frühwarnsystem systematisch umgegangen werden? Kompaktlehrgang Dipl. Project Manager/in Management und Führung 1. Juli 2016 5

Change-Management Welche Bedeutung hat (Ver-)Änderungsmanagement? Welche Auswirkungen haben Änderungen? Wie werden Änderungen systematisch bearbeitet? Welche Rollen und Funktionen werden mit dem Änderungsmanagement betraut? Welche Erfolgskriterien gilt es bei Änderungen besonders zu beachten? Projekt-Information & -Dokumentation Was sind Informationen? Welche Bedeutung haben Informationen und wie müssen sie verarbeitet werden? Wie wird erfolgreich kommuniziert? Welche Dokumente werden in welcher Projektphase erstellt? Was ist der Inhalt der jeweiligen Dokumente? Wie muss ein Projektreporting aufgebaut sein? Projektabschluss Wie wird der Projektabschluss vorbereitet? Wie wird ein Projekt zum Abschluss ausgewertet? Wie wird ein Projektabschlussbericht erstellt? Was sind die Gefahren und Chancen, welche mit dem Projektabschluss verbunden sind? Was bedeutet «lessons learned» und was ist der damit verbundene Nutzen? Teamarbeit Was sind die Aufgaben eines Projektteams? Wie werden Teams aufgebaut und entwickelt? Was sind die Vor- und Nachteile von Teamarbeit und wo liegen deren Grenzen? Ergänzende Themen Wie muss Gesundheit, Arbeits-, Betriebs- und Umweltschutz in Projekten berücksichtigt werden? Welche vertraglichen und rechtlichen Aspekte müssen in Projekten berücksichtigt werden? Was ist ein Lasten-/Pflichtenheft? Was ist der Umfang und Inhalt eines Lasten-/Pflichtenheftes? Welchen Stellenwert haben Beratungsleistungen in einem Projekt? Wie werden Projekte mit einer agilen PM-Methode durchgeführt? Fortschrittskontrolle & Prüfungsvorbereitung Zwischenprüfung zur Fortschrittskontrolle Koordination und Betreuung Diplomarbeit Vorbereitung IPMA-Zertifizierung (Testprüfung) Unterrichtsphilosophie Der Unterricht ist handlungs- und erkenntnisorientiert aufgebaut. Niveaugerechtes und praxisgerichtetes Unterrichten hat oberste Priorität, damit die Teilnehmenden das erworbene Wissen, die neuen Erkenntnisse und Fähigkeiten optimal in die berufliche Praxis transferieren können. Spezielles Sie erstellen während des Lehrgangs mittels ICT zahlreiche Vorlagen und Hilfsmittel, welche bei der Vorbereitung, Planung und Steuerung von Projekten im beruflichen Umfeld eingesetzt werden können. Entsprechende ICT-Kenntnisse sind nicht Bedingung, jedoch von Vorteil. Die Vorbereitung auf die IPMA-Zertifizierung Level C/D ist integraler Bestandteil des Lehrgangs. Abschluss / Titel «Dipl. Project Manager/in» Am Schluss des Lehrgangs wird den Teilnehmenden ein Diplom der KV Luzern Berufsakademie ausgestellt, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Besuch von 80% der Kurslektionen Teilnahme bei der Zwischenprüfung (Fortschrittskontrolle) Annahme der Diplomarbeit Bestehen der Abschlussprüfung (mündliche Prüfung über die Diplomarbeit) Es besteht zusätzlich die Möglichkeit im Anschluss an den Lehrgang eine international anerkannte IPMA-Zertifizierung Level C/D durchzuführen. Eine erfolgreiche Prüfung führt zum Titel «Certified Project Management Associate» (IPMA Level D) rsp. «Certified Project Manager» (IPMA Level C). Kompaktlehrgang Dipl. Project Manager/in Management und Führung 1. Juli 2016 6

Lehrgangsorganisation Dauer Ca. 8 Monate berufsbegleitend (ca. 153 Lektionen) Beginn Jeweils im März Kurstage / -zeiten Jeweils 2 Samstage pro Monat von 08.00 bis 13.00 Uhr sowie jeweils ein (vorangehender) Freitag pro Monat von 8.15 bis 17.00 Uhr Teilnehmerzahl Maximal 20 Personen Kursort KV Luzern Berufsakademie, Dreilindenstrasse 20 & Landenbergstrasse 37 Kosten Gemäss www.kvlu.ch Kursleistungen Ca. 153 Lektionen Kursunterlagen (Lehrbücher, Unterrichtsmaterial) Zwischenprüfung (Fortschrittskontrolle) Diplom oder Kursausweis Abschlussprüfung (mündliche Besprechung der Diplomarbeit (60 Min. an einem von der KV Luzern Berufsakademie vorgegebenen Termin) Vorbereitung IPMA-Zertifizierung Level C/D Informationsveranstaltung Zeitpunkt Gemäss www.kvlu.ch und aktuellem Karriere Ort KV Luzern Berufsakademie Dreilindenstrasse 20 6006 Luzern Inhalt Bedeutung von Projekten & Projekt-Management Zulassungsbedingungen Kursinhalt, Aufbau und Kosten Prüfungsformen und Termine Diplom/Titel/IPMA-Zertifizierung Kursleistungen Fragen/Diskussion Anmeldung / Auskunft Online unter www.kvlu.ch Administrative Auskunft KV Luzern Berufsakademie Dreilindenstrasse 20 6006 Luzern Telefon 041 417 16 23 berufsakademie@kvlu.ch www.kvlu.ch Fachliche Auskunft Marc Hasslinger, Lehrgangsleiter Telefon 062 772 30 33 m.hasslinger@2max.ch Kompaktlehrgang Dipl. Project Manager/in Management und Führung 1. Juli 2016 7