Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

Ähnliche Dokumente
Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Wie Sie wissen, ob eine neue Medizin für Sie geeignet ist

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Die Nutzenbewertung der NUB

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

G-BA und Versorgung von Krebspatienten

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Verschiedene Evidenzanforderungen in den Gesundheitssektoren

Translationale Zentren

Auswirkungen auf die Bewertung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen?

Genereller Verfahrensablauf

Bewertung von neuen Medizintechnologien in Deutschland

Nutzenbewertungen des IQWiG im Bereich Medizinprodukte

Bedeutung und Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Krankenhausbehandlung für die Leistungspraxis in Krankenhäusern

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Was wir über Innovationen wissen müssen Nutzenbewertung und GKV-Leistungskatalog

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Die Erprobungsregelung - eine Einführung Neue Wege in die Versorgung: Richtlinien zur Erprobung Berlin 15. April 2013

Medizintechnologie.de. G-BA Antrag. Antrag auf Erprobung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden nach 13 V

Experteninterview: Wie werden Preise für Innovationen im Diagnostik- und Medizintechnikmarkt ermittelt?

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daratumumab wie folgt ergänzt:

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V

20. VKD/VDGH- Führungskräfteseminar. Verbotsvorbehalt vs. Erlaubnisvorbehalt

Erprobung neuer Verfahren Beschleunigt die neue Verfahrensordnung die Anwendung telemedizinischer Verfahren in der Fläche? Düsseldorf 15.

schädlichen unbeabsichtigten Reaktionen, (auch als Folge von Wechselwirkungen). (AMG) Unerwünschtes Ereignis (adverse event):

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte. Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte

Realisierung Translationaler Zentren: Welche Aufgaben können / müssen die Krankenkassen übernehmen? Berlin,

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen?

Beitrag zur aktuellen Diskussion

BAnz AT B1. Beschluss

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Pertuzumab (Mammakarzinom)

Auswirkungen europäischer Vorgaben auf die Nutzenbewertung von Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklassen im G-BA

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Die Liste verordnungsfähiger Medizinprodukte

BAnz AT B2. Beschluss

Patientensicherheit: Bedeutung im Innovationstransfer Innovationen und Patientensicherheit aus Sicht des G-BA

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Beschluss vom: 7. Februar 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. Februar 2013 BAnz AT B1

HTA und Remuneration in Deutschland

Innovative Gesundheitsversorgung

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main,

Vom 20. Januar Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus

Methodenstreit auf dem Rücken von Brustkrebspatientinnen? Die Versorgungsrealität.

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Relative Effectiveness Assessment in Deutschland: Rahmenbedingungen für die Bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten

hrungskräfteseminar in Berlin

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

An die Mitglieder des Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages

Symposium Unternehmerische Tätigkeit und Gesundheitsversorgung oder wieviel Markt verträgt der Patient am

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Sozialrechtliches Methodenbewertungsrecht - offen für Big Data und Real World Evidence?

Sackett DL et al. 2000

Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA

Tragende Gründe. Vom 15. Februar 2018

Die Verfahrensordnung zur Erprobungsregelung Neue Wege in die Versorgung: Richtlinien zur Erprobung

Welche Innovationen sind aus Sicht der GKV sinnvoll und notwendig? 24. September 2013 München

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Die Potenzialbewertung nach 137e SGB V: Methodik und Anforderungen an Antragsteller

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Richtlinie Leitlinie Patientenpartizipation

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Transkript:

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld? Dr. Martin Kluxen Leiter Kompetenzzentrum Medizin Verband der Ersatzkassen COMBATing Breast Cancer 2015

vdek: Verband der sechs Ersatzkassen Der Verband vertritt über 26 Millionen Versicherte. 2 Dr. Martin Kluxen - vdek

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld? Ja, was denn sonst! Denn alle Erfahrung zeigt, dass Erst das Geld, dann der Nutzen in aller Regel bedeutet Wen kümmert der Nutzen? Fast alle politisch schwierigen Diskussionen der letzten Jahre hatten ihren Ursprung im Ausschluss, nicht im Nicht- Einschluss von Methoden oder Arzneimitteln. Problematisch: Medizinprodukte & diagnostische Methoden 3 Dr. Martin Kluxen - vdek

4 Dr. Martin Kluxen - vdek

Sicherheitskomitee der Studie verfügte vorzeitigen Studienabbruch Studienabbruch nach 451 (von 764) Patienten Grund: Schlaganfall- und Todesrate im WINGSPAN-Arm bei 30- Tage-Nachbeobachtung 2,5-fach höher lag als im Medikamenten-Arm. Mehr als 3.500 Patienten in D unkontrolliert behandelt. 5 Dr. Martin Kluxen - vdek This article (10.1056/NEJMoa1105335) was published on September 7, 2011, and updated on July 5, 2012, at NEJM.org.

6 Dr. Martin Kluxen - vdek

Grundsätzliches aus Sicht der Ersatzkassen Alle gesetzlich Versicherten sollen gleichermaßen vom medizinischen Fortschritt profitieren. Neue (sichere und nützliche) Methoden sollen so schnell wie möglich allen Versicherten zur Verfügung stehen. Krankenhäuser sind Motor für die Erprobung von medizinischen Innovationen. Nutzenorientierung und -bewertung: Der patientenrelevante Nutzen muss belegt sein. Patienten sind vor schädlichen Innovationen zu schützen. 7 Dr. Martin Kluxen - vdek

vor 2010: Biomarkertests kein Thema für die GKV ab 2011: Mehrere Produkte auf dem Markt Erwartungen: Prognosemarker sollen vielen Patientinnen eine Chemotherapie ersparen Teure Chemotherapeutika würden nicht unnötig eingesetzt, das spare Geld und erhöht die Effizienz Allerdings: Nicht ausreichend gesicherte Kenntnisse bezüglich Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Kostenübernahme GKV? 8 Dr. Martin Kluxen - vdek

2011: Mögliche Wege in die Versorgung Stationäre Versorgung ( 137c SGB V) Ambulante vertragsärztliche Versorgung ( 135 SGB V) grundsätzlich Methodenfreiheit. Verbotsvorbehalt: Nutzenbewertung im G-BA nur nach Einführung der Methode. Vergütung über die DRG-Systematik. Ggf. wird ein NUB-Entgelt verhandelt. Erlaubnisvorbehalt: Hürde der Methodenbewertung im G-BA vor Einführung der Methode Die Leistung wird dann in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) eingeordnet Besondere Versorgung ab 2012 Selektivvertrag ( 140a SGB V) Leistung & Vergütung werden individuell verhandelt Methoden mit Potential - Erprobungsregel ( 137e SGB V), ASV ( 116b SGB V) 9 Dr. Martin Kluxen - vdek

2011: Molekulargenetische Tests sind neue Methoden Neue Methode: Eigenständiges theoretisch-wissenschaftliches Konzept zur systematischen Anwendung in der Behandlung bestimmter Krankheiten. Evidenz: Erwarteter Nutzen patientenrelevant? keine Nutzenbewertung im G-BA, Schaden kann nicht ausgeschlossen werden Patientennutzen Anwendernutzen ökonomischer Vorteil Kostenerstattung: 10 Dr. Martin Kluxen - vdek stationäre Versorgung: NUB 2; kein neues Entgelt ambulante Versorgung: uneinheitlich, dann ab Juni 2013 keine Leistung der GKV keine Selektivverträge.

11 Dr. Martin Kluxen - vdek

12 Dr. Martin Kluxen - vdek

Molekulare Tests: Nutzen & potentieller Schaden müssen dargestellt werden Beratungen im G-BA: Aussagen zu patienten-relevanten Endpunkten: Mortalität, krankheitsfreies Überleben gesundheitsbezoge Lebensqualität Unerwünschte Ereignisse (Test & Maßnahmen) Nutzennachweis mit Methoden der Evidenzbasierten Medizin +: Konsens & Rechtssicherheit -: Lange Beratungszeiten ca. 2,5 Jahre 13 Dr. Martin Kluxen - vdek

Vorschlag der Ersatzkassen: Selektivvertrag zur Überbrückung der Beratungszeit im G-BA 14 Dr. Martin Kluxen - vdek

Selektivvertrag: Qualitätsmerkmale Beispiele: Brustkrebszentrum nach OnkoZert zertifiziert. Zentren nehmen an RCTs zur (adjuvanten) Chemotherapie und /oder molekulargenetischen Biomarkertests teil. Patientin: HR, HER2, N0 & N1 (bis 3 LK), M0, Ki-67 Therapieentscheidung im Tumorboard Aufklärung der Patientinnen (Broschüre & Merkblatt), gemeinsame Entscheidungsfindung. Nur Tests mit Evidenzlevel 1 nach Simon et al. Ein Test & ein Preis 15 Dr. Martin Kluxen - vdek

16 Dr. Martin Kluxen - vdek

Nur eine Studie entsprach den Suchkriterien (->RCT) Studienaktivitäten werden begrüßt! Vorschlag: Dialog vor Studienbeginn!? 17 Dr. Martin Kluxen - vdek

Vorbericht an G-BA: Q4 2015 Abschlussbericht: Q1 2016 18 Dr. Martin Kluxen - vdek

Entscheidung G-BA: Verfahrensordnung (1) Vor der Beschlussfassung [ ] hat ein umfassender Abwägungsprozess unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Erkenntnisse, insbesondere der nach Evidenzkriterien ausgewerteten Unterlagen zu erfolgen. [ ] (2) Der Nutzen einer Methode ist durch qualitativ angemessene Unterlagen zu belegen. Dies sollen, soweit möglich, Unterlagen der Evidenzstufe I mit patientenbezogenen Endpunkten (z. B. Mortalität, Morbidität, Lebensqualität) sein. [ ] (3) Die Bewertung der medizinischen Notwendigkeit erfolgt im Versorgungskontext unter Berücksichtigung der Relevanz der medizinischen Problematik, Verlauf und Behandelbarkeit der Erkrankung und insbesondere der bereits in der GKV-Versorgung etablierten diagnostischen und therapeutischen Alternativen. Maßstab ist dabei auch die von der Anwendung der Methode bereits erzielte oder erhoffte Verbesserung der Versorgung durch die Gesetzliche Krankenversicherung [..] https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1002/verfo_2014-12-18_ik-2015-04-16.pdf 19 Dr. Martin Kluxen - vdek

Einführung von molekularen Tests in die GKV Evidenz: Es müssen Daten aus hochwertigen Studien zum Nutzen und Schaden vorgelegt werden. Nach Markteinführung sollte eine weitere Evaluierung von Methoden und Medikamenten erfolgen z. B. im Rahmen von Versorgungsforschung. Qualität: Neue Tests müssen für die Versorgung einen Qualitätsgewinn bringen. Versorgung in Zentren mit Expertise; Qualitätssicherung von Testdurchführung (Klinik, Labore, Pathologie) Interpretation der Testergebnisse Aufklärung & Beratung; Die mündige Patientin und die informierte Entscheidung müssen das Leitbild sein Kosten: Es müssen gemeinsam getragene Lösungen gefunden werden, wie die hochpreisigen Maßnahmen (Diagnostik & Therapie) zukünftig bezahlt werden können. 20 Dr. Martin Kluxen - vdek

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Martin Kluxen Askanischer Platz 1, 10963 Berlin Martin.Kluxen[at]vdek.com