Frühe Hilfen zwischen Ressourcenorientierung und Risikoeinschätzung

Ähnliche Dokumente
Gefährdungen junger Kinder. Herausforderungen an Frühe Hilfen

Vielfalt der Familien, Vielfalt Früher Hilfen

Gemeinsam zum Wohl des Kindes Was Elternverantwortung bedeutet und wie sie gefördert werden kann. Jörg Maywald, Marzahn-Hellersdorf,

Kinderschutz. und Frühe Hilfen. Zwischen Prävention und Intervention

Kinder schützen fördern beteiligen Kinderrechte und Partizipation in multikulturellen Lebenswelten. Jörg Maywald, Hildesheim, 11.5.

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Frühe Kindheit im Wandel Krippenbetreuung Chancen, Risiken, Herausforderungen. Jörg Maywald, Baden-Baden,

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Schützen Fördern Beteiligen Kinderrechte in der Kita verwirklichen. Jörg Maywald, didacta Hannover,

Rechte haben und Recht bekommen

Gleiche Rechte für jedes Kind

Das Gebäude der Kinderrechte

Stand der Umsetzung. Jörg Maywald, Luckenwalde,

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz

Beteiligung Schutz Förderung Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Kinder haben Rechte. Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Kinderschutz. Zwischen Frühen Hilfen und. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Kinderrechte als zentrale Gelingensbedingungen für Teilhabe und gutes Aufwachsen von Kindern

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Gleiches Recht für jedes Kind

Kinderrechte als Leitbild

Kinderschutz. in der Kita. Gefährdungen von Kindern erkennen und professionell handeln. Jörg Maywald, Leipzig,

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte in der Schule Der Kinderrechtsansatz in Schule und Schulsozialarbeit. Jörg Maywald, Fachhochschule Nordwestschweiz, 9.2.

Kinderrechte. und Inklusion. Das Kind wird nicht erst ein Mensch, es ist schon einer. Kinderrechte sind Menschenrechte. Kinder sind Menschen

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Von der Familie in die Kita Der Übergang als Chance und Herausforderung. Jörg Maywald, Netzwerk Gesunde Kita, Potsdam

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Die Rolle der Kita im Kinderschutz Erfahrungen und Perspektiven

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Kinderärzte und Frühe Hilfen

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Schutz Förderung Beteiligung

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Recht haben und Recht bekommen

Kinderrechte. Menschenrechte. sind. Vielen Erwachsenen fällt es schwer, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Zusammenfassung und Visionen

Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Konferenz Frühe Förderung

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?

Einführung und Impulsreferat von Prof. Dr. Maywald:

5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis. Fachdienstleiterin Jugend- und Familie Salzlandkreis Frau Christel Wenzel

Frühe Hilfen in Thüringen

Was passiert mit den Kindern?

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

LEITBILD FRÜHE HILFEN BEITRAG DES NZFH-BEIRATS

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

Frühe Hilfen in Dresden

Vom Kind aus denken?!

Kinder mit Fluchterfahrungen in der Kita

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Fachbeirat Hamm. 1 Frühe Hilfen mit dem Schwerpunkt auf Kinder von Beginn der Schwangerschaft

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Opstapje - Schritt für Schritt

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen. Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gemäß 8a SGB VIII

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Familie ist anders geworden

Resolution des Deutschen Kinderschutzbundes zur Stärkung der Rechtsansprüche auf Frühe Hilfen

KINDERSCHUTZ BEDEUTET AUCH JUGENDLICHE SCHÜTZEN!

Kinder vor Gefahren schützen Kinderschutz in der Kindertagespflege. Jörg Maywald, München,

Titelformat zu bearbeiten

Was sind Frühe Hilfen?

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014

Schutz und Chancen für starke Kinder

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Kinderarmut ganzheitlich denken

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Transkript:

Frühe Hilfen zwischen Ressourcenorientierung und Risikoeinschätzung Jörg Maywald, Heidelberg, 18.1.2014

Übersicht Familie Wandlungen und Dilemmata Frühe Hilfen und Kinderschutz Risiken und Ressourcen Frühe Hilfen maßgeschneidert

Übersicht Familie Wandlungen und Dilemmata Frühe Hilfen und Kinderschutz Risiken und Ressourcen Frühe Hilfen maßgeschneidert

Familien: Dilemmata Rückgang der Kinderzahl Zunahme des Erwartungsdrucks an Kinder ( perfektes Kind ) Verwirklichung im Beruf Engagement in der Erziehung Zunahme von Trennungen Aufladung der Bindung an Kinder Wachstum von Aufklärung und Hilfe Steigerung der Hilflosigkeit Verunsicherung über Bildungsinhalte Bedeutung von Schlüsselkompetenzen Orientierung an Kinderrechten Verrechtlichung der Kindheit Zurückdrängen kindlicher Schonräume Verlängerung der Kindheitsphase

Vielfalt der Formen Zweieltern- und Einelternfamilien Scheidungs- und Stieffamilien Fortsetzungs- und Patchworkfamilien Pflege- und Adoptivfamilien Monolokal- und Multilokalfamilien Heteroparentale und homoparentale (Regenbogen-)Familie Monokulturelle und bikulturelle Familien

Leistungen von Familien Familie bietet Heimat (D.W. Winnicott: Home is where we start from ) Familie fördert Entwicklung (gewachsene Bindungen) Familie vermittelt Werte (u. a. Empathie, Solidarität, Konfliktfähigkeit) Familie bildet Humanvermögen (Erziehung und Bildung)

Was Eltern/Familien brauchen Familien brauchen einen intelligenten, zielgruppenbezogenen Mix aus Zeit-, Infrastruktur- und monetärer Transferpolitik (7. Familienbericht der Bundesregierung) Intelligente Lebenslauf- und Zeitpolitik (u. a. Verbindung von Ausbildung und Familie, Einführung von Optionszeiten und Arbeitszeitkonten: Orientierung betrieblicher und öffentlicher Zeiten an Familienzeiten; Erleichterung des Wechsels zwischen Voll- und Teilzeit; familien-freundliche Flexibilisierung; Wiedereinstiegshilfen) Ausbau einer familienfreundlichen Infrastruktur (u. a. Kitas; Familienzentren; familiennahe Dienstleistungen; Stadt- und Regionalplanung) Transferpolitik und Armutsprävention (u. a. Weiterentwicklung des Kindesgeldes zu einer Kindergrundsicherung; Ausbau des Elterngeldes; Umbau des Ehegatten- zu einem Familiensplitting) Vermittlung von Fürsorge- und Alltagskompetenzen und flächendeckende Hilfe- und Beratungsangebote (u. a. geschlechtersensible Vorbereitung auf Partnerschaft und Elternschaft; Frühe Hilfen, Familienbildung und Familienberatung)

Eltern: Beratungs- und Hilfebedarf Eltern heute haben vielfältigen Bildungs-, Beratungs-, Vernetzungs- und Unterstützungsbedarf: oft themenübergreifend und quer zu den Ressorts, immer wieder eine Balance suchend zwischen Selbstverwirklichung und Partnerschaft, Familie und Beruf, Arbeit und Freizeit, u. a. zu den Themen: Bindung und Trennung Entwicklung und Förderung Erziehung, Bildung und Betreuung (körperliche, seelische und geistige) Gesundheit Partnerschaft und Sexualität Administration und Recht Migration, Religiosität und Werteerziehung Reisen und gesellschaftliches Leben Hobbys und Freizeit

Übersicht Familie Wandlungen und Dilemmata Frühe Hilfen und Kinderschutz Risiken und Ressourcen Frühe Hilfen maßgeschneidert

Das Gebäude der Kinderrechte Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes vom 20.11.1989 Artikel 3 Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, ( ), ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. Schutzrechte Artikel 2, 8, 9, 16, 17, 19, 22, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 Förderrechte Artikel 6, 10, 15, 17, 18, 23, 24, 27, 28, 30, 31, 39 Beteiligungsrechte Artikel 12, 13, 17 Artikel 1 Geltung für Kinder; Begriffsbestimmung Artikel 4 Verwirklichung der Kinderrechte Artikel 42 Verpflichtung zur Bekanntmachung

Prinzipien des Kinderrechtsansatzes Das Prinzip der Unteilbarkeit der Rechte (ganzheitlicher Ansatz; alle Rechte sind gleich wichtig) Das Prinzip der Universalität der Rechte (alle Kinder haben gleiche Rechte) Die vier allgemeinen Prinzipien der Kinderrechtskonvention - Das Recht auf Nicht-Diskriminierung (Artikel 2) - Der Vorrang des Kindeswohls (Artikel 3) - Das Recht auf Leben und bestmögliche Entwicklung (Artikel 6) - Berücksichtigung des Kindeswillens (Artikel 12) Das Prinzip der Kinder als Träger eigener Rechte Das Prinzip der Verantwortungsträger (Familie, Gesellschaft und Politik tragen Verantwortung für die Verwirklichung der Kinderrechte) Quelle: International Save the Children Alliance: Child Rights Programming, London 2002

Vorrang des Kindeswohls Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. UN-Kinderrechtskonvention Artikel 3, Absatz 1

Kindeswohl: Arbeitsdefinition Wohl des Kindes (best interests of the child) Ein am Wohl des Kindes ausgerichtetes Handeln ist dasjenige, welches die an den Grundbedürfnissen und Grundrechten von Kindern orientierte jeweils günstigste Handlungsalternative wählt. Jörg Maywald 2008

Frühe Hilfen: Definition Frühe Hilfen bilden lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfsangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren mit einem Schwerpunkt auf der Altersgruppe der Null- bis Dreijährigen. Ziel: Förderung der Erziehungs- und Beziehungskompetenz (gesundes Aufwachsen von Kindern: Entfaltung der Entwicklungspotentiale, soziale Teilhabe) Unterstützungssystem für alle (angehenden) Eltern durch alltagspraktische und soziale, primär-präventive Unterstützung: Ressourcen stärken, Zugangswege zu Hilfe öffnen Besonderer Fokus auf Familien mit besonderen Belastungen Kinderschutzaspekt mit sekundär-präventiven / intervenierenden Maßnahmen und Kooperationsabsprachen Quelle: Begriffsbestimmung Frühe Hilfen, NZFH 2009

Frühe Hilfen: Elemente für ein Leitbild (1) Frühe Hilfen sind eingebettet in ein Fundament von Grundrechten und gesetzlich verankert sind Fördermaßnahmen insbesondere für psychosozial belastete (werdende) Familien oder Lebensgemeinschaften und ihre Kinder ab der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr der Kinder orientieren sich an wissenschaftlich fundierten Grundlagen der Gesundheitsförderung und der sozialen Arbeit mit Familien sind geprägt von einer wertschätzenden und auf Vertrauen basierenden Grundhaltung setzen an den Ressourcen der Familien und Lebensgemeinschaften an, stärken ihr Selbsthilfepotential und fördern die elterliche Versorgungs- und Erziehungsfähigkeit Quelle: NZFH 2014 (Entwurfsfassung)

Frühe Hilfen: Elemente für ein Leitbild (2) Frühe Hilfen orientieren sich an den Bedarfen der Familien werden von allen geleistet, die Kontakt insbesondere zu psychosozial belasteten Familien und ihren Kindern haben nutzen und schaffen niedrigschwellige Zugänge insbesondere für psychosozial belastete Familien sind kommunal verankert und mit ausreichenden Ressourcen ausgestattet werden in interdisziplinären und interprofessionellen Netzwerken gestaltet und koordiniert verfügen in den Netzwerken über allgemeine und spezifische Kompetenzen der beteiligten Akteure sind qualitätsgesichert und werden regelmäßig evaluiert Quelle: NZFH 2014 (Entwurfsfassung)

Kinderschutz: Dimensionen Schutz vor innerfamilialer Gewalt enges Verständnis: intervenierender Kinderschutz Schutz vor Entwicklungsbenachteiligungen mittleres Verständnis: präventiver Kinderschutz Schutz vor Gewalt und Diskriminierung weites Verständnis: allgemeine Kinderschutzrechte

Gefährdung: Definition Gefährdung ist zu verstehen als eine gegenwärtig in einem solchen Maße vorhandene Gefahr, dass sich bei einer weiteren Entwicklung eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt. BGH FamRZ 1956, S. 350 = NJW 1956, S. 1434

Übersicht Familie Wandlungen und Dilemmata Frühe Hilfen und Kinderschutz Risiken und Ressourcen Frühe Hilfen maßgeschneidert

Ergebnisse der Resilienzforschung Familiäre Risikofaktoren Soziale Benachteiligung elterliche Erkrankungen Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch Umweltfaktoren Umzüge, Schulwechsel Fremdunterbringung Individuelle Risikofaktoren Alter, Geschlecht genetische Belastungen prä-/peri-/postnatale Komplikationen Familiäre Schutzfaktoren stabile elterliche Beziehung autoritativer Erziehungsstil positives Familienklima Soziale Schutzfaktoren stabile außerfamiliäre Beziehungen stabile Schulsituation Individuelle Schutzfaktoren Selbstkonzept, Gesundheit Temperament, Resilienz Intelligenz, Wissen Ute Thyen 2010

Kumulative Wirkung von Risikofaktoren Wille et al. (2008) Eur. Child Adolesc. Psychiatry 17(Suppl1):133 147

Kumulative Wirkung von Schutzfaktoren Wille et al. (2008) Eur. Child Adolesc. Psychiatry 17(Suppl1):133 147

Interaktion Risiken und Ressourcen Vor allem bei Vorliegen von ein und zwei Risikofaktoren geht die Verfügbarkeit von Ressourcen mit weniger Auffälligkeiten einher. In diese Niedrig-Risikogruppe fallen 48 Prozent der Kinder und Jugendlichen. Wille et al. (2008) Eur. Child Adolesc. Psychiatry 17(Suppl1):133 147

Übersicht Familie Wandlungen und Dilemmata Frühe Hilfen und Kinderschutz Risiken und Ressourcen Frühe Hilfen maßgeschneidert

Verhalten und Verhältnisse Individuum Verhaltensänderung cave: wegen des Präventionsparadoxes zum Teil Verstärkung der Ungleichheit zwischen Gruppen Lebenswelt Verhältnisprävention Veränderung von Faktoren jenseits individueller Kontrolle Bronfenbrenner 1979/1995

Prävention: Grenzen Sichere Prognosen sind im Bereich menschlichen Handelns nicht möglich. Zielkonflikt: Je mehr Sicherheit, desto weniger Freiheit. Erfolge von Prävention fallen nicht auf: Good news is no news.

Ansatzpunkte Früher Hilfen Gesundheitswesen Fünftes Sozialgesetzbuch SGB V ( 24, 26) Kinder- und Jugendhilfe Achtes Sozialgesetzbuch SGB VIII Frühe Hilfen Schwangerschaftsberatung Schwangerschaftskonfliktgesetz SchKG Frühförderung Neuntes Sozialgesetzbuch SGB IX ( 30, 56)

Frühe Hilfen: Bausteine Begrüßungspakete bzw. Hausbesuche für alle Eltern nach der Geburt ihres Kindes (Informationen über Angebote Früher Hilfen) Einsatz von Familienhebammen und Einführung eines Baby-Notruf-Systems Steigerung der Teilnahmequoten an den Früherkennungsuntersuchungen Bildungsangebote an alle Eltern u. a. zu Themen der Kommunikation mit ihrem Kind Förderung von Selbsthilfegruppen und anderer Formen nachbarschaftlicher Unterstützung Vernetzung und Integration von Hilfen (Kitas, Tagespflegestellen, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, gesundheitliche Hilfen)

Empfehlungen zur Netzwerkarbeit Netzwerke bedürfen Zeit und Geduld, einer kontinuierlichen Zusammenarbeit Netzwerke brauchen ein Konzept mit Zielen: allen Beteiligten sollte Struktur und Ziele bekannt sein Regelmäßige Kontakte zwischen den Netzwerkpartnern, Schaffen von Kooperationswissen Lokale entsprechend qualifizierte Koordinator(inn)en und Qualitätsmanagement sind wichtig Strukturelle Absicherung der Kooperation insbesondere bei Zusammenarbeit mit dem Gesundheitswesen