Pflegeanweisung. Primus 1058 Life

Ähnliche Dokumente
Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E70 und E80

Kurz-Pflegeanleitung KaVo ESTETICA E70 Vision und E80 Vision

Pflegeanweisung ESTETICA E70. Immer auf der sicheren Seite.

Pflegeanweisung ESTETICA E50. Immer auf der sicheren Seite.

Pflegeanweisung KaVo Primus 1058 S/TM/C. Immer auf der sicheren Seite.

Pflegeanweisung. ESTETICA E50 Life

Pflegeanweisung. ESTETICA E70 Vision / E80 Vision. Immer auf der sicheren Seite.

Pflegeanleitung. Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E50. Andreas Büchel Niklaus Hionas

Gebrauchsanweisung PIEZOlux ( ) Immer auf der sicheren Seite.

Kurzbedienungsanweisung. KaVo Primus 1058 S/TM/C/G. Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung. Für SONICflex Spitzen seal , seal A Immer auf der sicheren Seite.

Immer auf der sicheren Seite.

Reparaturanweisung MULTIflex LUX Kupplung 456 CN - REF Immer auf der sicheren Seite.

Kurzbedienungsanweisung. KaVo Status Immer auf der sicheren Seite.

Herstellerinformation

KaVo ESTETICA Kurzbedienungs- Anweisung.

Herstellerinformation

Immer auf der sicheren Seite.

Herstellerinformation

Herstellerinformation

Gebrauchsanweisung Für SONICflex Spitzen paro - REF , paro A - REF Immer auf der sicheren Seite.

Verarbeitungsanleitung. Material-Verarbeitungsanleitung für KaVo CAM Systeme. Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für SMARTtorque , , , Immer auf der sicheren Seite.

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren

Update Hygiene und Pflege lt. EN ISO 17664:2017

Hygienische Wiederaufbereitung

Montageanweisung Nachrüstsatz motorisches Patiententeil E70 REF Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung. Für SONICflex crown extension

Gebrauchsanweisung. PROPHYflex perio tip Starter Set Refill PROPHYflex perio tip Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung Für SONICflex Spitzen paro - REF , paro A - REF

Gebrauchsanweisung INTRA LUX Prophy Kopf 61 LC - REF INTRA LUX Prophy Kopf 61 LG - REF

Gebrauchsanweisung INTRAmatic Handstück 10 ES

Kurzbedienungsanweisung KaVo ESTETICA Sensus 1066 R / T / C. Immer auf der sicheren Seite.

Hygienische Wiederaufbereitung

Täglich Wassertropfen mit einem weichen, fusselfreien Tuch entfernen, um Kalkflecken zu vermeiden.

Gebrauchsanweisung Für SONICflex Spitzen clean - REF , clean A - REF Immer auf der sicheren Seite.

Arbeitsanweisung zur Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten Aufbau eines Trias Implantationstrays

VORTEX. Non Electrostatic Holding Chamber

Ruhe- und Belastungs-EKG

Kurzbedienungsanweisung. ESTETICA E70 Vision / E80 Vision

Installationsanweisung Everest Therm 4180 Software V Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung EXPERTtorque E679 - REF EXPERTtorque Mini E675 - REF ,

Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Ansätze und Feilen von SATELEC

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Gebrauchsanweisung INTRA-L-MOTOR 181 H Immer auf der sicheren Seite.

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Gebrauchsanweisung. Chirurgische Absaugung

Hinweise zur Aufbereitung: Unsteril gelieferte Instrumente sind grundsätzlich vor dem erstmaligen Gebrauch aufzubereiten.

Reparaturanweisung Winkelstück O-drive OD 30. Immer auf der sicheren Seite.

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Aufbereitungsanweisung für das isy Implantatsystem

Reinigungsvorgaben für den Betreiber

1. AUFBAU DER GERÄTS

Ein Kilo ergibt ca Tassen

Herstellerinformation

Aufbereitung der Zusatzinstrumente in der flexiblen Endoskopie. DGKS Irene Reinthaler Fa. MicroMed GmbH

Gebrauchsanweisung GENTLEmini LUX 5000 B Immer auf der sicheren Seite.

Herstellerinformation

Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Handstück-Leitungs- Einheit des Piezotome von SATELEC

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Standmixer Modell: SM 3000

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual

Bild kann vom Original abweichen.

5 WARTUNG. 5.1 Tägliche Reinigung und Wartung OFF

Planmeca. Bedienungsanleitung Dentaleinheit. PM 2002 Proline Dentaleinheit / MFR / kkkkkk

WICHTIGE PFLEGEHINWEISE für Ihre Oberflächen

Hygieneinformation SleepDoc Porti

Kurzanleitung Cafitesse 300

Gebrauchsanweisung ERGOcam4. Immer auf der sicheren Seite.

Steam Buggy. Platinum Serie. Gebrauchsanleitung

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold ,


Turbine, Hand- und Winkelstücke

Reinigung Desinfektion Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Gerät reinigen und entkalken

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Lungenfunktion. Gebrauchsanweisung. Teil 4: Hygiene und Desinfektion für custo spiro mobile. Eigenschaften:

Gebrauchsanweisung MASTERmatic LUX M25 L MASTERmatic LUX M05 L

Hinweise zur Desinfektion und Sterilisation

1. Bewahren Sie die H200 Wireless-Gewebeelektroden im Beutel für die Gewebeelektroden oder so auf, dass sie an der Luft trocknen können.

Reinigung und Desinfektion Tonometer Messkörper, Kontaktgläser und Desinset

Hinweise zur Anwendung und Wiederaufbereitung von ORBIS Endo-Instrumenten

1 Gebrauchsanweisung Geräteschienenhalter, variabel

Vorbereitung der Nahrungsmittel GAREN

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell A-1, A-2

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

Bontani GmbH. SKCM-01 Kapsel-Kaffeemaschine. Gebrauchsanweisung

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 4 Campus

Sprüher & Kanne Aktivator Set Bedienungsanleitung

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen

Wartung Wartung. HINWEIS! Folgende Hinweise zum Umweltschutz bei Wartungsarbeiten beachten:

Gemüse- und Zwiebelschneider. Gebrauchsanleitung Z 02237_DE_V3

Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsanleitung

GENEXIS FIBERTWIST. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

Transkript:

Pflegeanweisung Primus 1058 Life

Hersteller: Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach www.kavo.com Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 (0) 7351 56-0 Fax +49 (0) 7351 56-1488

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise... 4 1.1 Benutzerführung... 4 1.1.1 Abkürzungen... 4 1.1.2 Symbole... 4 1.1.3 Zielgruppe... 4 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664... 5 2.1 e... 5 2.2 Allgemeine Aufbereitungsanweisungen für KaVo Behandlungseinheiten... 6 2.2.1 Aufbereitungsübersicht Primus 1058 Life... 8 2.3 Aufbereitung Oberflächen Behandlungseinheit / Polster... 8 2.4 Aufbereitung Arztelement... 10 2.4.1 Aufbereitung Handgriff und Ablagekissen/Antirutschmatte... 10 2.4.2 Aufbereitung Instrumententräger TM-Tisch... 11 2.4.3 Aufbereitung Schwingbügel S-Tisch... 12 2.4.4 Aufbereitung des Drei- und Mehrfunktionshandstücks... 14 2.4.5 Aufbereitung Instrumentenschläuche... 16 2.4.6 Wartung Turbinenrückluftfilter... 17 2.4.7 Aufbereitung KaVo ERGOcam One... 17 2.5 Aufbereitung Assistenzelement... 19 2.5.1 Aufbereitung Instrumententräger... 19 2.5.2 Aufbereitung Anschlussstück Saugschlauch... 19 2.5.3 Aufbereitung Siebeinsätze Saugschläuche... 20 2.6 Aufbereitung Patiententeil... 20 2.6.1 Aufbereitung Mundglas... 20 2.6.2 Aufbereitung Mundglasauflage und Mundglasfüller... 20 2.6.3 Aufbereitung Mundspülbecken... 22 2.7 Manuelle Aufbereitung des Wasser führenden Systems... 23 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems... 23 2.8.1 Spülprogramm... 24 2.8.2 Intensiventkeimung... 27 2.9 Aufbereitung und automatische Hygienefunktionen des Absaugsystems... 30 2.9.1 Aufbereitung Absaugsystem mit Saugschläuchen... 30 2.9.2 HYDROclean Funktion... 31 2.10 Aufbereitung Amalgamabscheider... 31 2.11 Aufbereitung KaVo Screen One / KaVo Screen HD... 32 3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen... 33 3.1 OXYGENAL 6 nachfüllen... 33 3.1.1 Nachfüllen von OXYGENAL 6 bei Verwendung der Wasserflasche... 34 3.2 OXYGENAL 6-Konzentration prüfen... 37 3 / 40

1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung Voraussetzung Diese Anweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Produkts lesen, um Fehlbedienungen und Schädigungen zu vermeiden. Gebrauchsanweisung der Behandlungseinheit Primus 1058 Life beachten! 1.1.1 Abkürzungen Kurzform GA PA MA TA STK IEC RA EMV ZEG IR IrDA Erklärung Gebrauchsanweisung Pflegeanweisung Montageanweisung Technikeranweisung Sicherheitstechnische Kontrolle International Electrotechnical Commission Reparaturanweisung Elektromagnetische Verträglichkeit Zahnsteinentfernungsgerät Infrarot Infrared Data Association 1.1.2 Symbole Siehe Kapitel Sicherheit/Warnsymbol Wichtige Information für Bediener und Techniker Handlungsaufforderung CE-Kennzeichnung nach EG-Richtlinie 93/42 Medizinprodukte Thermodesinfizierbar bis 95 C (203 F) Dampfsterilisierbar bis 135 o C (275 F) 1.1.3 Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Zahnärzte, Zahnärztinnen und an das Praxispersonal. 4 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.1 e 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.1 e Die Aufbereitung besteht grundsätzlich aus den Schritten: Reinigung und Desinfektion (manuell oder automatisch) Sterilisation Nationale Hygieneanforderungen beachten, z. B. RKI Richtlinien. Verletzungsgefahr beim Reinigen der Behandlungseinheit. Mangelnde Einweisung des Reinigungspersonals und fehlende Vorbereitung der Behandlungseinheit kann zu Verletzung des Reinigungspersonals führen. Aufenthalt in den Behandlungsräumen nur geschultem Fachpersonal und eingewiesenem Reinigungspersonal erlauben. Stuhl für Reinigung positionieren und Gerät ausschalten. Produktschäden durch falsche Desinfektion. Funktionsstörungen. Desinfektionsmittel gemäß Herstellerangaben anwenden. Keine Sprühdesinfektion durchführen, nur Wischdesinfektion durchführen. Produkt bzw. Produktteile nicht in Flüssigkeiten tauchen. Verschüttete Reinigungs- und Desinfektionsmittel sofort aufwischen. Gesundheitsgefährdung und Sachschäden durch falsche Sterilisation. Infektionsgefahr bei Bedienpersonal und Patienten. Beschädigung des Sterilgutes. Keine Heißluftsterilisation, keine chemische Kaltsterilisation, nicht mit Ethylenoxid sterilisieren. Gesundheitsgefährdung und Sachschäden durch nicht eingehaltene Pflegemaßnahmen. Infektionsgefahr bei Bedienpersonal und Patienten. Produktschäden. Pflegemaßnahmen einhalten. Die Aufbereitungsmethoden für die Instrumente und Motoren sind den separaten Gebrauchsanweisungen, die den Instrumenten- und Motorenverpackungen beiliegen, zu entnehmen. 5 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.2 Allgemeine Aufbereitungsanweisungen für KaVo Behandlungseinheiten 2.2 Allgemeine Aufbereitungsanweisungen für KaVo Behandlungseinheiten Allgemeine Aufbereitungsanweisungen sind immer zu beachten. Detaillierte produktspezifische Aufbereitungsanweisungen werden im Anschluss beschrieben. Am Gebrauchsort Aufbewahrung und Transport Reinigungsvorbereitung Reinigung: Manuell Oberflächenverschmutzung mit einem Einmal-/Papiertuch entfernen. KaVo empfiehlt, baldmöglichst nach der Verwendung aufzubereiten. Ausstattung: Produktspezifische Aufbereitungsanweisungen beachten. Bürste oder Tuch Trinkwasser 30 C ± 5 C Oberflächenverschmutzung mit einem geeigneten Reinigungsmittel nach Herstellerangaben abwischen. Das Reinigungsmittel zuvor an einer unauffälligen Stelle der Behandlungseinheit auf Verträglichkeit testen. Reinigung: Automatisch KaVo empfiehlt Thermodesinfektoren gemäß EN ISO 15883-1, die mit alkalischen Reinigungsmitteln mit einem ph-wert von max. 10 betrieben werden (z. B. MieleG 7781 / G 7881 Validierung wurde mit Programm "VARIO-TD", Reinigungsmittel "neodisher mediclean" und Klarspüler "neodisher mielclear" durchgeführt und bezieht sich nur auf die Materialverträglichkeit mit KaVo Produkten). Programmeinstellungen und zu verwendende Reinigungs- und Desinfektionsmittel der Gebrauchsanweisung des Thermodesinfektors entnehmen. Unmittelbar nach der maschinellen Reinigung/Desinfektion Medizinprodukt mit den von KaVo angebotenen Pflegemitteln und Pflegesystemen behandeln. Desinfektion: Manuell Nur Wischdesinfektionen durchführen, keine Anwendung von Sprühdesinfektionen und Desinfektionsbädern möglich. Alle Oberflächen mit einem weichen Tuch und zugelassenen Desinfektionsmitteln abwischen. Zugelassene Desinfektionsmittel: CaviCide / CaviWipes (Metrex) Mikrozid AF Liquid (Schülke & Mayr) FD 322 (Dürr Dental) Incidin Liquid (Ecolab) Desinfektionsmittel entsprechend ihrer Hersteller-Gebrauchsanweisung verwenden. Sicherheitsdatenblatt des Desinfektionsmittels beachten. 6 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.2 Allgemeine Aufbereitungsanweisungen für KaVo Behandlungseinheiten Desinfektion: Automatisch KaVo empfiehlt Thermodesinfektoren gemäß EN ISO 15883-1, die mit alkalischen Reinigungsmitteln mit einem ph-wert von max. 10 betrieben werden (z. B. MieleG 7781 / G 7881 Validierung wurde mit Programm "VARIO-TD", Reinigungsmittel "neodisher mediclean" und Klarspüler "neodisher mielclear" durchgeführt und bezieht sich nur auf die Materialverträglichkeit mit KaVo Produkten). Programmeinstellungen und zu verwendende Reinigungs- und Desinfektionsmittel der Gebrauchsanweisung des Thermodesinfektors entnehmen. Um Beeinträchtigungen des KaVo Medizinprodukts zu verhindern, sicherstellen, dass das Medizinprodukt nach Zyklusende innen und außen trocken ist und unmittelbar danach mit Pflegemitteln aus dem KaVo Pflegesystem ölen. Trocknung: Manuell Für trockene, saubere und nicht kontaminierte Druckluft gemäß ISO 7494-2 sorgen. Mit Druckluft außen abblasen und innen ausblasen, bis keine Wassertropfen mehr sichtbar sind. Trocknung: Automatisch Die automatische Trocknung ist im Regelfall Bestandteil des Reinigungs-/ Desinfektionszyklus des Thermodesinfektors und sollte 95 C nicht überschreiten. Wartung Kontrolle und Funktionsprüfung Beschädigte Produkte aussortieren. Sichtprüfung auf Beschädigung und Verschleiß durchführen. Produkte regelmäßig auf ihre Funktion prüfen. Verpackung Genormtes Verpackungsmaterial verwenden. Versiegelung sollte nicht unter Spannung stehen. Um Keimfreiheit sicherzustellen, Sterilgutverpackung verwenden. Sterilisation Alle sterilisierbaren Produkte haben eine Temperaturbeständigkeit bis max. 138 C. Aus den nachfolgenden Sterilisationsverfahren kann ein geeignetes Verfahren (abhängig vom vorhandenen Autoklave) ausgewählt werden: Lagerung Autoklave mit dreifachem Vorvakuum: - mind. 3 Minuten bei 134 C -1 C/ +4 C (273 F -1.6 F/ +7.4 F) Autoklave mit Gravitationsverfahren: - mind. 10 Minuten bei 134 C -1 C/ +4 C (273 F -1.6 F/ +7.4 F) Entsprechend der Hersteller-Gebrauchsanweisung anwenden. Aufbereitete Produkte staubgeschützt und möglichst keimarm in einem trockenen, dunklen und kühlen Raum lagern. Haltbarkeitsdatum des Sterilguts beachten. 7 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.3 Aufbereitung Oberflächen Behandlungseinheit / Polster 2.2.1 Aufbereitungsübersicht Primus 1058 Life Aufbereitungsgut/Medizinprodukte Reinigung Desinfektion Sterilisation Oberflächen Gerät Polster Griffhülse weiß Griffhülse grau Leuchte Arztelement Handstückhülse 3F- und MF-Handstücke Kanüle 3F- und MF-Handstücke Ablagekissen/Antirutschmatte Instrumententräger Schwingbügel S-Tisch Assistenzelement Anschlussstücke des Absaugschlauchs Patiententeil Mundglasauflage Mundglasfüller Porzellan-Mundspülbecken Glas-Mundspülbecken manuell automatisch manuell automatisch automatisch 2.3 Aufbereitung Oberflächen Behandlungseinheit / Polster Stuhl für Reinigung positionieren Rückenlehne senkrecht stellen und Stuhl nach oben fahren. Siehe auch: Gebrauchsanweisung Primus 1058 Life Gerät ausschalten Gerätehauptschalter ausschalten. 8 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.3 Aufbereitung Oberflächen Behandlungseinheit / Polster Reinigung und Desinfektion der Oberflächen Behandlungseinheit / Polster Abfärbende Textilien. Abfärbende Textilien können zu dauerhaften, nicht mehr entfernbaren Verfärbungen führen. Verfärbungen sofort mit Wasser entfernen. Zugelassene Desinfektionsmittel: CaviCide / CaviWipes (Metrex) Mikrozid AF Liquid (Schülke & Mayr) FD 322 (Dürr Dental) Incidin Liquid (Ecolab) Oberflächen und Polster mit weichem Tuch und Wasser reinigen und mit zugelassenem Flächendesinfektionsmittel wischdesinfizieren. Sachschaden durch Sprühdesinfektion. Desinfektionsmittel gelangt in Ritzen und löst den Lack. Keine Sprühdesinfektion durchführen. Nur Wischdesinfektion durchführen. Reinigung und Desinfektion Fußanlasser Sachschaden durch falsche Verwendung von Wasser. Beschädigung des Fußanlassers. Der Fußanlasser darf zum Reinigen nicht ins Wasser gestellt oder unter fließendes Wasser gehalten werden. Beim Abwischen mit einem feuchten Tuch die Kontakte der Ladebuchse nicht berühren. Nur abwischen, nicht einsprühen. 9 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.4 Aufbereitung Arztelement 2.4 Aufbereitung Arztelement 2.4.1 Aufbereitung Handgriff und Ablagekissen/Antirutschmatte Der Handgriff des TM-Tisches ist nicht abnehmbar. Reinigung und Desinfektion Handgriff TM-Tisch / Cart Handgriff mit weichem Tuch und Wasser reinigen und mit zugelassenem Flächendesinfektionsmittel wischdesinfizieren. Reinigung und Desinfektion Handgriff S-Tisch und Ablagekissen/ Antirutschmatte Druckknopf drücken und Handgriff abziehen. Handgriff unter fließendem Wasser reinigen. Weißen und grauen Handgriff wisch- oder thermodesinfizieren (leichte Farbveränderungen möglich). Ablagekissen/Antirutschmatte thermodesinfizieren. 10 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.4 Aufbereitung Arztelement Sterilisation Handgriff S-Tisch und Ablagekissen/Antirutschmatte Sachschaden durch Sterilisation. Weißen Standardhandgriff nicht sterilisieren. Ablagekissen/Antirutschmatte sterilisieren. Der graue Handgriff (Mat.-Nr. 1.002.4489) ist sterilisierbar (siehe Symbol auf dem Handgriff). 2.4.2 Aufbereitung Instrumententräger TM-Tisch Der Instrumententräger (Mat.-Nr. 3.001.4229) ist zur besseren Reinigung abnehmbar. Reinigung und Desinfektion Instrumententräger Sachschaden durch Thermodesinfektion. Instrumententräger nicht thermodesinfizieren. Instrumentenschläuche während der Reinigung und Desinfektion des Instrumententrägers in die vorgesehenen Plätze des Entkeimungsaufsatzes aufsetzen. 11 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.4 Aufbereitung Arztelement Rastnasen gleichmäßig nach außen ziehen und Instrumententräger vorsichtig abnehmen. Instrumententräger unter fließendem Wasser reinigen. Instrumententräger wischdesinfizieren. Sterilisation Instrumententräger Sachschaden durch Sterilisation. Instrumententräger nicht sterilisieren. 2.4.3 Aufbereitung Schwingbügel S-Tisch Der Schwingbügel S-Tisch (Mat.-Nr. 1.007.4756) ist zur besseren Reinigung abnehmbar. Reinigung und Desinfektion Schwingbügel S-Tisch Sachschaden durch Thermodesinfektion. Schwingbügel S-Tisch nicht thermodesinfizieren. Bei abgenommenem Schwingbügel können weder Spülprogramme noch Intensiventkeimung durchgeführt werden. Gerät am Hauptschalter ausschalten. 12 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.4 Aufbereitung Arztelement Entkeimungsaufsatz auf Mundspülbecken aufsetzen. Instrumente von den Schläuchen abnehmen. Rolle aus Schwingbügel herausnehmen und anschließend Schlauch in Entkeimungsaufsatz ablegen. Schwingbügel nach oben abziehen. Schwingbügel und Rolle unter fließendem Wasser reinigen. Schwingbügel S-Tisch wischdesinfizieren. Sterilisation Schwingbügel S-Tisch Sachschaden durch Sterilisation. Schwingbügel S-Tisch nicht sterilisieren. 13 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.4 Aufbereitung Arztelement 2.4.4 Aufbereitung des Drei- und Mehrfunktionshandstücks O-Ringe der Griffhülsen nach der Sterilisation mit Silikonfett (Mat.-Nr. 1.000.6403) oder KaVo Rota Spray 2 (Mat.-Nr. 0.411.7510) benetzen. Nach Wechsel der Kanüle muss vor Behandlungsbeginn der Luftkanal ausgeblasen werden damit sichergestellt ist, dass während der Behandlung trockene Luft austritt. Reinigung Drei- und Mehrfunktionshandstück Reinigung automatisch Nicht anwendbar. Sachschaden durch nicht sachgerechte Reinigung/Desinfektion. Griffhülse und Kanüle nicht im Thermodesinfektor waschen. Griffhülse und Kanüle nicht im Heißluftsterilisator sterilisieren. Griffhülse und Kanüle nicht in ein Desinfektions- oder Ultraschallbad legen. Reinigung manuell Eine manuelle Reinigung muss mit einer Desinfektion kombiniert werden. Innenreinigung Griffhülse und Kanüle am Instrument belassen und 60 Sekunden Luft und Wasser betätigen. Außenreinigung Verletzungsgefahr durch heißen Ventilkörper (Heizelemente, Hochdrucklampe). Verbrennungsgefahr. Gerät am Hauptschalter ausschalten. Handstück nach längerem Gebrauch erst abkühlen lassen. Notwendiges Zubehör: Trinkwasser 30 o C ± 5 o C Bürste, z. B. mittelharte Zahnbürste Griffhülse und Kanüle demontieren. Tastenteil von Griffhülse demontieren. Tastenteil, Griffhülse und Kanüle durch Abbürsten unter fließendem Wasser (mindestens Trinkwasserqualität) reinigen. Verunreinigungen durch in der Praxis verwendete Materialien (Abformmassen, ätzende Chemikalien) sofort entfernen. 14 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.4 Aufbereitung Arztelement Verunreinigungen auf der Kanülenspitze vorsichtig mit einem weichen Wattestäbchen oder weichem Lappen und Wasser abwischen. Sachschaden durch Verwendung einer zu langen Düsennadel. Beschädigung der Innenschläuche der Kanüle. Bei der Reinigung der Medienaustrittsbohrungen eine kurze Düsennadel (Mat.-Nr. 1.004.4986) verwenden. Verunreinigungen in den Medienaustrittsbohrungen vorsichtig mit der kurzen Düsennadel entfernen. Desinfektion Drei- und Mehrfunktionshandstück Desinfektion manuell Außendesinfektion Oberflächen mit einem weichen Tuch wischdesinfizieren. Desinfektion automatisch Nicht anwendbar. Sachschaden durch nicht sachgerechte Reinigung/Desinfektion. Griffhülse und Kanüle nicht im Thermodesinfektor waschen. Griffhülse und Kanüle nicht im Heißluftsterilisator sterilisieren. Griffhülse und Kanüle nicht in ein Desinfektions- oder Ultraschallbad legen. Trocknen Drei- und Mehrfunktionshandstück Manuelles Trocknen Mit Druckluft außen abblasen und innen ausblasen, bis keine Wassertropfen mehr sichtbar sind. Automatisches Trocknen Nicht anwendbar. Pflege des Drei- und Mehrfunktionshandstücks Voraussetzung Das Mehrfunktionshandstück wurde aufbereitet. 15 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.4 Aufbereitung Arztelement O-Ringe der Trennstelle Griffhülse/Kanüle mit dem KaVo Silikonfett (Mat.-Nr. 1.000.6403) oder dem KaVo Rota Spray 2 (Mat.-Nr. 0.411.7510) pflegen. Hierzu Wattestäbchen zur Hilfe nehmen. Sterilisation Drei- und Mehrfunktionshandstück Griffhülse und Kanüle sind sterilisierbar. Drei- oder Mehrfunktionshandstück an der Griffhülse festhalten und Kanüle durch leichte Drehbewegung abnehmen. Griffhülse von Ventilkörper abziehen. Sterilisation im Dampfsterilisator DIN EN 13060 Kanüle und Griffhülse in Sterilgutverpackung einschweißen. Sterilisation mit dreifach fraktioniertem Vakuum durchführen (B-Klasse Sterilisator); Haltezeit 4 Minuten; 134 o C ± 1 C; Überdruck 2,13 bar. Sachschaden durch Überhitzung. Beschädigung der Griffhülse. Teile nach dem Sterilisationszyklus sofort aus dem Sterilisator nehmen. Lagerung Aufbereitete Produkte staubgeschützt und möglichst keimarm in einem trockenen, dunklen und kühlen Raum lagern. 2.4.5 Aufbereitung Instrumentenschläuche Reinigung und Desinfektion Instrumentenschläuche Schläuche und Kupplungen mit einem Tuch und Wasser reinigen. Sachschaden durch Sprühdesinfektion. Instrumentenschläuche nicht sprühdesinfizieren. Instrumentenschläuche wischdesinfizieren. 16 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.4 Aufbereitung Arztelement 2.4.6 Wartung Turbinenrückluftfilter Reinigung Turbinenrückluftfilter Flüssigkeitsauffangbehälter muss wöchentlich kontrolliert werden. Falls sich Flüssigkeit im Filter befindet, Flüssigkeit ausleeren und O-Ringe der Multiflexkupplungen ersetzen. Bei Bedarf Turbinenrückluftfilter (Mat.-Nr. 0.200.3098) austauschen und Filteraufnahme reinigen. Beim Arztelement Variante S-Tisch befindet sich der Turbinenrückluftfilter an derselben Position. 2.4.7 Aufbereitung KaVo ERGOcam One Das Kamerahandstück ist weder sterilisierbar noch thermodesinfizierbar. Reinigung Kamera vor dem Reinigen desinfizieren. Nach der Reinigung gegebenenfalls nochmals desinfizieren. Außenreinigung manuell Beschädigung der Kamera durch unsachgemäße Reinigung. Kameraoberfläche oder Kameraoptik wird zerstört. Keine Scheuermittel oder aggressive Reinigungssubstanzen verwenden! Kamera nicht in Flüssigkeiten tauchen! Gerätehauptschalter ausschalten. Kamera entnehmen. 17 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.4 Aufbereitung Arztelement Oberfläche mit einem weichen Tuch und einer milden Seifenlösung reinigen. Desinfektion Außendesinfektion manuell WARNUNG Leichtentzündliche Gase. Explosion. Produkt vor der Desinfektion abkühlen lassen. Beschädigung der Kamera durch unsachgemäße Desinfektion. Irreversible Zerstörung der Kamera. Keine Sprüh- nur Wischdesinfektion zugelassen! Kamera nicht in Flüssigkeiten tauchen! Kamera nicht im Autoklav sterilisieren! Kamera nicht im Steri-Pack lagern! Kamera weder heißluftsterilisieren noch thermodesinfizieren! Gerätehauptschalter ausschalten. Kamera erkalten lassen. Kamera entnehmen. Oberfläche mit einem weichen Tuch und einem Desinfektionsmittel desinfizieren. Zugelassene Desinfektionsmittel: CaviCide / CaviWipes (Metrex) Mikrozid AF Liquid (Schülke & Mayr) 18 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.5 Aufbereitung Assistenzelement FD 322 (Dürr Dental) Incidin Liquid (Ecolab) Kamera und Kameraschlauch sind äußerlich mit chemischen Desinfektionsmitteln desinfizierbar. Anwendungsbereich und Einwirkdauer der Hersteller-Gebrauchsanweisung des verwendeten Desinfektionsmittels entnehmen. Sachschaden durch Verwendung nicht zugelassener Desinfektionsmittel. Beschädigung der Kamera. Nur zugelassene Desinfektionsmittel verwenden. 2.5 Aufbereitung Assistenzelement 2.5.1 Aufbereitung Instrumententräger Die Aufbereitung des Instrumententrägers am Assistenzelement entspricht der Aufbereitung des Instrumententrägers am Arztelement. Siehe auch: 2 2.4.2 Aufbereitung Instrumententräger TM-Tisch, Seite 11 2.5.2 Aufbereitung Anschlussstück Saugschlauch Anschlussstücke 1 und 2 von den Saugschläuchen abnehmen. Reinigung und Desinfektion Anschlussstück Saugschlauch Die zerlegten Teile unter fließendem Wasser reinigen. Die zerlegten Teile mindestens 10 Minuten bei 93 C (Gesamtzyklus ca. 20 Minuten) thermodesinfizieren. Sterilisation Anschlussstück Saugschlauch Sachschaden durch Sterilisation. Anschlussstück Saugschlauch nicht sterilisieren. Saugkanülen gemäß Herstellerangaben sterilisieren. 19 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.6 Aufbereitung Patiententeil 2.5.3 Aufbereitung Siebeinsätze Saugschläuche Siebeinsätze täglich und nach chirurgischen Arbeiten überprüfen. Spätestens bei Nachlassen der Saugleistung müssen die Siebeinsätze (Mat.-Nr. 0.763.3423) ausgetauscht werden. Eine Reinigung ist aus hygienischen Gründen nicht zu empfehlen. Saugschläuche aus der Ablage entnehmen. ð Saugmotor läuft automatisch an, wenn die Saugschläuche aus der Ablage entnommen werden. Tuch unter die Siebaufnahme halten und Siebeinsatz aus dem Gehäuse ziehen. Bei Bedarf neuen Siebeinsatz (Mat.-Nr. 07633423) in die Aufnahme stecken. Saugschläuche mit Desinfektionsmittel abwischen. 2.6 Aufbereitung Patiententeil 2.6.1 Aufbereitung Mundglas Gemäß Herstellerangaben aufbereiten. 2.6.2 Aufbereitung Mundglasauflage und Mundglasfüller Wasser im Gerät. Sachschaden durch austretendes Wasser beim Betätigen der Taste "Mundglasfüller" oder "Schalenspülung". Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor der Mundglasfüller oder das Mundspülbecken entfernt wird. Vor dem Einschalten des Geräts richtigen Sitz des Mundglasfüllers und Mundspülbeckens prüfen. Reinigung und Desinfektion Mundglasauflage und Mundglasfüller Beim Zusammenbau darauf achten, dass der O-Ring am Mundglasfüller vorhanden ist. 20 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.6 Aufbereitung Patiententeil O-Ring (Mat.-Nr. 0.200.6128) auf Beschädigungen untersuchen und gegebenenfalls austauschen, um Wasser- oder Oxidationsschäden zu vermeiden. Mundglasfüller 1 (Mat.-Nr. 0.764.8541) nach oben abziehen. Mundglasauflage 3 (Mat.-Nr. 07646153) abnehmen. Mundglasauflage und Mundglasfüller unter fließendem Wasser reinigen. O-Ring 2 (Mat.-Nr. 02006128) mit Silikonfett (Mat.-Nr. 10006403) benetzen. Sachschäden durch Thermodesinfektion. Mundglasauflage nicht thermodesinfizieren. Der Mundglasfüller ist thermodesinfizierbar. Sterilisation Mundglasauflage und Mundglasfüller Sachschaden durch Sterilisation. Mundglasauflage und Mundglasfüller nicht sterilisieren. 21 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.6 Aufbereitung Patiententeil 2.6.3 Aufbereitung Mundspülbecken Wasser im Gerät. Sachschaden durch austretendes Wasser beim Betätigen der Taste "Mundglasfüller" oder "Schalenspülung". Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor der Mundglasfüller oder das Mundspülbecken entfernt wird. Vor dem Einschalten des Geräts richtigen Sitz des Mundglasfüllers und Mundspülbeckens prüfen. Reinigung und Desinfektion Mundspülbecken Sachschaden durch Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel. Keine säurehaltigen, sandhaltigen und schaumbildenden Reinigungsmittel verwenden. Eine Dosierung DEKASEPTOL Gel in das Mundspülbecken geben und mit einer Bürste verteilen. Zur Reinigung Gel ca. 5 Minuten einwirken lassen. Zur Desinfektion Gel ca. 15 Minuten einwirken lassen. Nach abgelaufener Einwirkzeit Taste Mundspülbecken drücken. Mundspülbecken mit einer Bürste gründlich reinigen. Um das Mundspülbecken gründlich zu reinigen oder zu thermodesinfizieren, Mundspülbecken drehen und abheben. Sachschäden durch Thermodesinfektion. Mundspülbecken aus Glas nicht thermodesinfizieren. Das Mundspülbecken aus Porzellan ist thermodesinfizierbar. 22 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.7 Manuelle Aufbereitung des Wasser führenden Systems 2.7 Manuelle Aufbereitung des Wasser führenden Systems Bei der Verwendung des "Wasserblocks kompakt", einer Wasserflasche oder dem Bausatz Wasserblock DVGW mit integrierter Wasserentkeimungsanlage ohne Bausatz Intensiventkeimung muss das Wasser führende System manuell gespült werden. Die automatischen Hygienefunktionen sind nur mit dem Bausatz Intensiventkeimung verfügbar. WARNUNG Gefahr von Infektionen bei Verwendung des "Wasserblock kompakt" ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen. Verkeimung des Behandlungswassers bzw. des Trinkwassernetzes. Bei der Verwendung des Bausatz "Wasserblock kompakt" ist keine Wasserentkeimung in der Einheit installiert, entsprechende Schutzmaßnahmen treffen. KaVo empfiehlt den "Wasserblock DVGW mit integrierter Wasserentkeimungsanlage" in Verbindung mit KaVo OXYGENAL 6 (Mat.-Nr. 04893451) zu verwenden. Bei Verwendung des Bausatz Wasserflasche mit dem mitgelieferten Dosieraufsatz (Mat.-Nr. 10020287) KaVo OXYGENAL 6 (Mat.-Nr. 04893451) in der richtigen Menge bei jeder Füllung dazugeben. Die richtige Menge der Anleitung des Dosieraufsatzes zur Wasserdesinfektion entnehmen. Durchführung der manuellen Aufbereitung: Vor Erstinbetriebnahme und nach Standzeiten (Wochenende, Feiertage, Urlaub usw.) Vor Arbeitsbeginn Nach jedem Patienten (verkürztes Spülprogramm von 20 Sekunden) Alle Wasserentnahmestellen ohne Instrumente 2 Minuten durchspülen und Mundglasfüller mehrmals betätigen. Vor Erstinbetriebnahme und nach Standzeiten Luftleitungen kurz durchblasen. 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems Bausatz Intensiventkeimung und DVGW-Wasserblock erforderlich. Gesundheitsschäden durch Keimbildung. Infektionsgefahr. Vor Arbeitsbeginn sämtliche Wasserentnahmestellen ohne Instrumente durchspülen. Vor Erstinbetriebnahme und nach Standzeiten (Wochenende, Feiertage, Urlaub usw.) Luft- und Wasserleitungen durchspülen bzw. durchblasen. Intensiventkeimung durchführen. Mundglasfüller mehrmals betätigen. Das Wasser führende System beinhaltet alle Wasserwege der Behandlungseinheit, die in Kontakt mit dem Patienten kommen. Hierzu gehören die Instrumente am Arztund Assistenzelement sowie der Mundglasfüller am Mundspülbecken der Behandlungseinheit. 23 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems Im Normalbetrieb der Behandlungseinheit sorgt die Dauerentkeimungsfunktion durch die automatische Zugabe des Entkeimungsmittels KaVo OXYGENAL 6 für eine kontinuierliche Keimreduktion der Wasser führenden Systeme. Das Spülprogramm und die Intensiventkeimung ermöglichen eine automatisierte Spülung und Entkeimung des Wasser führenden Systems. Somit wird der Bildung von Mikroorganismen in Perioden der Stagnation entgegengewirkt und eine hygienische Wasserversorgung für die Patienten sichergestellt. 2.8.1 Spülprogramm Das Spülprogramm 02 sorgt für eine automatische Durchspülung des Wasser führenden Systems von je 2 Minuten mit allen Instrumenten inkl. des Mundglasfüllers (Wasserstoffperoxyd-Konzentration 0,02 %). Beim verkürzten Spülprogramm 01 werden alle Instrumente am Arzt- und Assistenzelement je 20 Sekunden gespült. Durchführung des Spülprogramms: Vor Arbeitsbeginn Nach jedem Patienten (verkürztes Spülprogramm) Taste Intensiventkeimung kurz drücken. Vorbereitung Spülprogramm und Intensiventkeimung Entkeimungsaufsatz auf die Porzellanschale aufsetzen. Instrumente auf Entkeimungsaufsatz aufsetzen Für das Spülprogramm und die Intensiventkeimung müssen die Kanülen der Drei- und Mehrfunktionshandstücke abgenommen werden. S-Tisch Schwingbügel in die vordere Rastposition einrasten, um sicherzustellen, dass das Instrument entnommen ist. 24 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems Bei Schwingbügeln ohne Rastfunktion die Schwingenarretierung (Mat.-Nr. 1.008.1511) einlegen, um sicherzustellen, dass das Instrument entnommen ist. Drei- oder Mehrfunktionshandstück an der Griffhülse festhalten und Kanüle durch leichte Drehbewegung abnehmen. Drei- oder Mehrfunktionshandstücke ohne Kanülen in die Spannelemente des Entkeimungsaufsatzes einlegen. Dabei darauf achten, dass die Taste W (Wasser) des Drei- oder Mehrfunktionshandstücks betätigt ist und keine Luft austritt. Instrumentenschläuche von Arzt- und Assistenzelement in die vorgesehenen Plätze des Entkeimungsaufsatzes aufsetzen. Schwingschläuche mit beiliegendem Halter stützen. Sämtliche Wasserregulierungen bei Motor, Instrumenten und Multiflexkupplungen müssen geöffnet sein. COMFORTbase auf Entkeimungsaufsatz aufsetzen Für den COMFORTbase gibt es einen Aufnahmeadapter für den Entkeimungsaufsatz. 25 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems Für das Spülprogramm und die Intensiventkeimung den Aufnahmeadapter in eine der vier Gummiaufnahmen des Entkeimungsaufsatzes drücken. COMFORTbase in den Aufnahmeadapter stecken. Ablauf des Spülprogramms Spüldauer einstellen Voraussetzung MEMOspeed-Lizenz ist aktiviert. Taste Wert verringern oder Wert vergrößern drücken, um Spülprogramm 01 Programm vorbereiten: 01 oder Spülprogramm 02 Programm vorbereiten: 02 auszuwählen. ð Der Standardwert für das Spülprogramm 01 beträgt 0:20 Minuten pro Instrument. ð Der Standardwert für das Spülprogramm 02 beträgt 2:00 Minuten pro Instrument. M T Fußpedal drücken, um die Zeit für das Spülen der Instrumentenschläuche und des Drei- oder Mehrfunktionshandstücks anzeigen zu lassen. Bei gedrücktem Fußpedal des Fußanlassers kann die Spülzeit für das jeweilige Spülprogramm mit den Tasten Wert verringern und Wert erhöhen von 0:01 bis 4:00 Minuten eingestellt werden. Das Spülprogramm läuft in vier Schritten ab. Bei Spülprogramm 01 startet der Ablauf mit Schritt 2 und bei Spülprogramm 02 startet der Ablauf mit Schritt 4. Schritt Beschreibung 4.0 Frischwasserzufuhr Dauer: 60 Sekunden 3.0 Spülen Mundglas Dauer: 20 Sekunden 2.0 Spülen der Instrumente Dauer: Spüldauer pro Instrument kann variabel eingestellt werden. Standardeinstellung beträgt für: Spülprogramm 01 = 20 Sekunden pro Instrument Spülprogramm 02 = 2 Minuten pro Instrument 1.0 Spülen Drei- und Mehrfunktionshandstück eingestellte Spüldauer von Spülprogramm 01 bzw. 02 26 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems Schritt Beschreibung 0.1 Wartestellung zum Ablegen der Instrumente Spülprogramm starten Das Spülprogramm kann sofort oder erst am nächsten Morgen gestartet werden. Taste Intensiventkeimung kurz drücken, um Ablauf sofort zu starten. ð Gewähltes Spülprogramm startet. oder Gerät ausschalten und erst am nächsten Morgen wieder einschalten. ð Ablauf wird automatisch gestartet. Die Spüldauer richtet sich nach Spülprogramm 02. Wird das Gerät den ganzen Tag nicht verwendet (d. h. die Instrumente werden nicht abgelegt), startet beim Einschalten am nächsten Morgen das Spülprogramm automatisch. Mit der Taste Intensiventkeimung kann das Spülprogramm jederzeit abgebrochen werden. Wird das Gerät aus- und wieder eingeschaltet, bricht das Spülprogramm ebenfalls ab. 2.8.2 Intensiventkeimung Gebrauchsanweisungen der Instrumente beachten. Die Intensiventkeimung verhindert bei längeren Standzeiten die Bildung von Mikroorganismen. Während der Intensiventkeimung werden die zuführenden Wasserwege automatisch mit einer erhöhten Konzentration an KaVo OXYGENAL 6 angereichert. Das Intensiventkeimungsprogramm dauert ca. 45 Minuten. Dabei wirkt die erhöhte Wasserstoffperoxyd-Konzentration mindestens 30 Minuten im System. Bei längeren Standzeiten (> 4 Wochen) muss eine zusätzliche Intensiventkeimung über die Standzeit hinweg durchgeführt werden. Die Notwendigkeit einer Intensiventkeimung wird bei der Erstinbetriebnahme und nach Standzeiten (Wochenende, Feiertage, Urlaub usw.) automatisch an der oberen LED der Taste Intensiventkeimung angezeigt. Ertönt ein Signalton im 10-Sekunden-Takt und blinkt die untere LED der Taste Intensiventkeimung, muss das KaVo OXYGENAL 6 nachgefüllt werden. Ertönt beim Einfüllen ein Signalton (10 Mal im Sekunden-Takt), ist der Behälter voll. Siehe auch: 2 OXYGENAL 6 nachfüllen Während des Ablaufs des HYDROclean Schrittes (4.6) ist die Benutzung der Absaugung nicht möglich. 27 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems Tritt während der Intensiventkeimung eine Störung am Amalgamabscheider auf, wird der gesamte Ablauf unterbrochen. Die untere LED der Taste HYDROclean blinkt. Durchführung der Intensiventkeimung: Bei Erstinbetriebnahme Vor, während und nach langen Standzeiten (ab 4 Wochen) Über das Wochenende In der Urlaubszeit Nach der Behandlung von Risikopatienten Intensiventkeimung starten Taste Intensiventkeimung länger als 4 Sekunden drücken, bis ein akustisches Signal ertönt und die obere LED der Taste "Intensiventkeimung" blinkt. Die Displayanzeige wechselt in das Menü der Intensiventkeimung. Vorbereitungen zur Intensiventkeimung durchführen. Siehe auch: 2 2.8.1.1 Vorbereitung Spülprogramm und Intensiventkeimung, Seite 24 Taste Intensiventkeimung drücken. ð Die Intensiventkeimung wird gestartet und läuft in mehreren Stufen ab. In der Displayanzeige kann der Ablauf verfolgt werden. Wesentliche Schritte sind nachfolgend aufgeführt. Schritt Beschreibung 7.0 Entkeimung des Drei- und Mehrfunktionshandstücks und des Mundspülbeckens Dauer: 60 Sekunden 6.0 Entkeimung der Instrumente Dauer: Je 30 Sekunden 5.0 Entkeimung des Mundglases Dauer: 40 Sekunden 4.0 Verweilzeit (akustisches Signal, Abschalten möglich) Dauer: 30 Minuten 3.0 Spülen des Mundglases Dauer: 40 Sekunden 2.0 Spülen der Instrumente Dauer: 30 Sekunden 1.0 Spülen des Drei- und Mehrfunktionshandstücks Dauer: 30 Sekunden 0.1 Wartestellung zum Ablegen der Instrumente Die Intensiventkeimung ist beendet, wenn die Displayanzeige 01 Intensiventkeimung fertig erscheint. Alle Instrumente ablegen und Entkeimungsaufsatz abnehmen. 28 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems Intensiventkeimung in der Verweilzeit unterbrechen Damit niemand bis zum vollständigen Ablauf der Intensiventkeimung beim Gerät bleiben muss, kann die Intensiventkeimung in Programmschritt 4 unterbrochen werden (z. B. am letzten Arbeitstag vor dem Wochenende). Programmschritt 4 ist die Verweilzeit, in der die Mikroorganismen durch eine erhöhte OXYGENAL 6-Konzentration abgetötet werden. Voraussetzung Die Intensiventkeimung befindet sich in Programmschritt 4. Voraussetzung Ein akustisches Signal von 4 Sekunden Dauer ertönt. Gerät ausschalten. Beim Einschalten nach Ablauf der 30 Minuten Verweilzeit laufen die restlichen Programmschritte sofort und automatisch ab. Wird das Gerät vor Ablauf der 30 Minuten wieder eingeschaltet, läuft erst die Verweilzeit ganz ab, bevor die restlichen Schritte des Intensiventkeimungsprogramms abgearbeitet werden. Einwirkphase überspringen Diese Funktion ist notwendig, wenn der gestartete Entkeimungsvorgang bereits begonnen hat und der Einsatz der Behandlungseinheit unbedingt notwendig ist (z. B. bei Notfall, in Kliniken usw.). Siehe auch: 2 2.8.1.2 Ablauf des Spülprogramms, Seite 26 Die Intensiventkeimung befindet sich in Schritt 4: Taste für Intensiventkeimung und Taste für Hydroclean gleichzeitig drücken und gedrückt halten. M Gleichzeitig Fußpedal am Fußanlasser drücken. T ð Intensiventkeimung schaltet in Schritt 3.7. ð Der automatische Spülprozess startet. Intensiventkeimung während langer Stillstandzeiten (> 4 Wochen) Während langer Stillstandzeiten, z. B. an Universitäten während der Semesterferien, muss eine Intensiventkeimung über den Zeitraum der Stillstandzeit hinweg durchgeführt werden. Die Entkeimungsflüssigkeit bleibt während der Stillstandzeit im System. Vor der Stillstandzeit Intensiventkeimung starten und in Stufe 4 nach akustischem Signal innerhalb der Verweilzeit von 30 Minuten ausschalten. Um Schäden durch Abknicken zu verhindern, Schläuche vom Entkeimungsaufsatz abnehmen und in die Arztablage einhängen. Entkeimungsaufsatz im Mundspülbecken belassen. 29 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.9 Aufbereitung und automatische Hygienefunktionen des Absaugsystems Behandlungseinheit während der Stillstandzeit abdecken. Nach der Stillstandzeit Zentralen Kompressor einschalten. Nach Erreichen des Anlagendrucks, zentrale Wasserversorgung für die Behandlungseinheit einschalten. Instrumentenschläuche von Arzt- und Assistenzelement wieder in die vorgesehenen Plätze des Entkeimungsaufsatzes aufsetzen. Behandlungseinheit einschalten. ð Das Gerät startet automatisch die restlichen Schritte des begonnenen Zyklus. Den Zyklus bis zum Ende ablaufen lassen und eine zweite Intensiventkeimung komplett durchlaufen lassen. ð Das Gerät ist behandlungsbereit. Zusätzliche Intensiventkeimung während der Stillstandzeit KaVo empfiehlt, z. B. an Universitäten in den Semesterferien eine zusätzliche Intensiventkeimung durchzuführen. Hierdurch werden die Geräteteile durchgespült und die Entkeimungsflüssigkeit ausgetauscht. 2.9 Aufbereitung und automatische Hygienefunktionen des Absaugsystems 2.9.1 Aufbereitung Absaugsystem mit Saugschläuchen Reinigung und Desinfektion Absaugsystem mit Saugschläuchen Saugschläuche nach jeder Behandlung reinigen und täglich mit DEKASEPTOL Gel desinfizieren. Anwendung DEKASEPTOL Gel Einen Becher kaltes Wasser mit jedem Saugschlauch absaugen. Mit aufgesetztem Saughandstück oder von Hand Dosiervorrichtung DEKASEP TOL für Speichelzieherschlauch und Spraynebelabsauger jeweils einmal herunterdrücken. DEKASEPTOL Gel aus der Dosiervorrichtung absaugen. Einen weiteren Becher kaltes Wasser mit jedem Saugschlauch absaugen. Abschließend eine weitere Dosierung DEKASEPTOL Gel absaugen und einwirken lassen. Saugschläuche ablegen. DEKASEPTOL Gel Basisset DEKASEPTOL Gel Nachfüllkanister Mat.-Nr. 10007204 Mat.-Nr. 10007205 30 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.10 Aufbereitung Amalgamabscheider 2.9.2 HYDROclean Funktion Die HYDROclean-Funktion ist ein automatisches Programm zur hydromechanischen Reinigung des Abfluss- und Abscheidesystems innerhalb und außerhalb der Behandlungseinheit. Die Reinigung erfolgt durch Zufuhr von frischem, klarem Wasser (eingeschränkte Bespülung). Dabei wird Wasser aus dem Aquamat durch das Filtergehäuse bis zum Abscheidesystem gesaugt. Die Spülung des Mundspülbeckens wird alternierend ein- und ausgeschaltet. Die HYDROclean-Funktion verhindert das Koagulieren und Verkleben von Eiweißen innerhalb des Abflusssystems und verbessert den Abtransport von Schwebeteilen. Durchführung der HYDROclean-Funktion: Nach jeder Behandlung Vorbereitung Voraussetzung Saugschläuche bleiben in der Ablage hängen. Taste HYDROclean drücken. ð HYDROclean-Funktion befindet sich im Vorbereitungsschritt. HYDROclean-Funktion starten Taste HYDROclean drücken. ð HYDROclean-Funktion wird gestartet. HYDROclean Funktion ist beendet, wenn die obere LED erlischt. Mit der Taste HYDROclean kann der Vorgang jederzeit abgebrochen werden. 2.10 Aufbereitung Amalgamabscheider Wahlweise können folgende Systeme verwendet werden: Amalgamabscheider "Dürr" 31 / 40

2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.11 Aufbereitung KaVo Screen One / KaVo Screen HD Vorbereitung für externe Nassabsaugung zum Anschluss an einen zentralen Amalgamabscheider Separierung "Dürr" Die optimale Pflege für das Amalgamabscheidesystem ergibt sich bei richtiger und regelmäßiger Anwendung der HYDROclean Funktion sowie der Anwendung des DEKA SEPTOL Gels. Siehe auch: 2 2.9 Aufbereitung und automatische Hygienefunktionen des Absaugsystems, Seite 30 Gebrauchsanweisung für den Amalgamabscheider beachten. 2.11 Aufbereitung KaVo Screen One / KaVo Screen HD Reinigung und Desinfektion Abfärbende Textilien. Abfärbende Textilien können zu dauerhaften, nicht mehr entfernbaren Verfärbungen führen. Verfärbungen sofort mit Wasser entfernen. Sachschaden durch Sprühdesinfektion. Desinfektionsmittel gelangt in Ritzen und löst den Lack. Keine Sprühdesinfektion durchführen. Nur Wischdesinfektion durchführen. Oberflächen mit weichem Tuch und Wasser reinigen und mit zugelassenem Flächendesinfektionsmittel wischdesinfizieren. Zugelassene Desinfektionsmittel: CaviCide / CaviWipes (Metrex) Mikrozid AF Liquid (Schülke & Mayr) FD 322 (Dürr Dental) Incidin Liquid (Ecolab) 32 / 40

3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen 3.1 OXYGENAL 6 nachfüllen 3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen 3.1 OXYGENAL 6 nachfüllen In KaVo Wasserentkeimungsanlagen darf nur das Mittel KaVo OXYGENAL 6 (Mat.- Nr. 04893451) verwendet werden. Der OXYGENAL 6 Verbrauch ist abhängig vom Wasserverbrauch bei der Behandlung von Patienten. Ist der OXYGENAL 6 Behälter leer, ertönt ein akustisches Signal im 10-Sekunden- Takt. Nur KaVo OXYGENAL 6 nachfüllen, wenn das akustische Signal im 10-Sekunden- Takt ertönt. Das Signal lässt sich wie folgt abschalten: Anlasserpedal gedrückt halten + Rückenlehne auf + Rückenlehne ab. Nach dem nächsten Einschalten der Behandlungseinheit ertönt das Signal erneut. Mundglasfüller 1 und Abdeckung 2 abnehmen. Mit KaVo OXYGENAL 6 auffüllen (max. 1 Liter). Nicht die mittlere Öffnung befüllen (Abfluss Mundglas). 33 / 40

3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen 3.1 OXYGENAL 6 nachfüllen Nachfüllen sofort beenden, sobald akustisches Signal im Sekundentakt ertönt (10 Töne). ð Vorratsbehälter ist voll. Mundglasauflage und Mundglasfüller aufsetzen. O-Ring am Mundglasfüller auf Beschädigungen untersuchen. 3.1.1 Nachfüllen von OXYGENAL 6 bei Verwendung der Wasserflasche Überdosierung OXYGENAL. Bei Verwendung der Wasserflasche mit Wasserblock DVGW kein zusätzliches OXYGENAL 6 in die Wasserflasche geben. Sachschaden durch defekte Wasserflasche. Funktionsstörungen oder Funktionsausfall durch undichte Wasserflasche. Wasserflasche nicht in der Geschirrspülmaschine und nicht mit Wasser über 50 spülen. Wasserflasche nicht mehr benutzen, wenn sie verkratzt, verformt oder verfärbt ist. Max. Nutzungsdauer der Wasserflasche gemäß Aufdruck beachten. Wasserflasche komplett: (Mat.-Nr. 0.710.4151) Dosieraufsatz: (Mat.-Nr. 1.002.0287) 34 / 40

3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen 3.1 OXYGENAL 6 nachfüllen Abnehmen und Reinigen der Wasserflasche Wasserflasche langsam linksdrehend abnehmen. Der Überdruck in der Wasserflasche kann jetzt langsam entweichen. Das Wasser in der Wasserflasche muss mindestens einmal täglich erneuert werden. Um die Wirksamkeit der Maßnahmen sicherzustellen, empfiehlt KaVo dringend, das Wasser mit KaVo OXYGENAL 6 aufzubereiten. Zur Reinigung Wasserflasche mit Wasser unter 50 o C spülen. Befüllen der Wasserflasche mithilfe des Dosierers Verschüttetes OXYGENAL sofort aufwischen, um Verfärbungen der Oberflächen zu vermeiden. Schutzschlauch vom Rohr des KaVo OXYGENAL 6 Dosierers entfernen. Rohr durch die Öffnung des Grobsiebes der KaVo OXYGENAL 6 Flasche führen. KaVo OXYGENAL 6 Dosierer auf KaVo OXYGENAL 6 Flasche fest aufdrehen. Öffnung im Deckel auf Füllmenge 1,5 Liter drehen. ð Deckel rastet in der Füllposition ein. KaVo OXYGENAL 6 Flasche auf eine ebene Fläche stellen. 35 / 40

3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen 3.1 OXYGENAL 6 nachfüllen KaVo OXYGENAL 6 Flasche zusammen drücken, bis die Entkeimungsflüssigkeit über die rote Markierung steigt. ð Bei Überfüllung wird die überschüssige Menge über dem Skalenstrich automatisch abgesaugt, sodass eine exakte Dosierung sichergestellt ist. Wasserflasche mit KaVo OXYGENAL 6 Flasche befüllen. Darauf achten, dass sich die Ausgussöffnung des KaVo OXYGENAL 6 Dosierers (Nase) direkt über der Öffnung der Wasserflasche befindet. Anschließend Wasserflasche mit Trinkwasser vollständig auffüllen. 36 / 40

3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen 3.2 OXYGENAL 6-Konzentration prüfen Eventuelle Rückstände im Dosierkopf stellen keine Verschmutzung dar, sondern sind Wirkstoffe, die sich bei längerer Standzeit nach dem Abkondensieren des Wassers ablagern. Diese Ablagerungen lösen sich nach mehreren Dosiervorgängen wieder auf. Wasserflasche rechtsdrehend fest an Behandlungseinheit anschrauben. ð Die Wasserflasche wird mit Druckluft befüllt. 3.2 OXYGENAL 6-Konzentration prüfen Mundglasbecher mit Wasser befüllen. Mit Merckoquant Peroxid Teststreifen 100 bis 1000 mg/l H 2 O 2 (Mat.-Nr. 0.229.5003) die OXYGENAL 6-Konzentration in der Wasserentkeimungsanlage ermitteln. Die OXYGENAL 6-Konzentration sollte zwischen 150 bis 250 mg/l H 2 O 2 im Normalbetrieb betragen. 37 / 40

1.011.8574 Fk 20151202-1 de