Lehrer: Historische Grundbegriffe. Absolutismus Moderner Staat

Ähnliche Dokumente
Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Die Schreckensherrschaft, S. 70 Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S.

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Privilegien Parlament Amtsadel Absolutismus. Hegemonie Staatsräson Hugenotten

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Französische Revolution (10 Stunden)

Historische Grundbegriffe. Islam Muslim Kalif Sultan Ob Gott es wirklich wollte? der erste Kreuzzug (S. 26) Kreuzzug

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer:

Lehrer: Historische Grundbegriffe. 3. Orientierung in der Geschichte Zeitrechnung und Epochen, S. 16 Chronologie. Quellen Darstellungen

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern (2006) Geschichte und Politische Bildung

Geschichte und Geschehen

Stoffverteilungsplan Saarland

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland im 19. Jahrhundert

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Ernst Klett Schulbuchverlag

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

Ernst Klett Schulbuchverlage

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Geschichte - betrifft uns

Kern- und Schulcurriculum

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Französische Revolution (S. 8 39) 1) In Frankreich ist die Staatskasse leer (S. 10) 2) Die Revolution beginnt (S.12)

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Schülerband 2 / Schuljahrgang 8 ( ) Geschichte und Geschehen Band 2. 1 Zeit des Aufbruchs, S Der Mensch im Mittelpunkt,

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Stoffverteilungsplan Landesabitur 2019

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Stoffverteilungsplan Hamburg

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

zeitreise 2 Lt-'~I~i ~---r I ~-+ I Thomas Specht I Autorin und 8eraterin (Geschichte) Silke Bakenhus (Oldenburg) I Heinrich Lübbert I

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Hessen

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

mitmischen 2 Ausgabe für Hamburg

Stoffverteilungsplan Berlin

Reformation und Glaubenskriege 10

Islam Muslim Kalif Sultan Kreuzzug

Die Reise in die Vergangenheit. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Juden ein Volk ohne Land, S Ein islamisches Weltreich entsteht, S

Stoffverteilungsplan Mecklenburg-Vorpommern

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Stoffverteilungsplan Thüringen

Transkript:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 3 (978-3-12-411171-5) Lehrplan Geschichte, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (Hessisches Kultusministerium 2010) und Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Gymnasium: Basisnarrative und Geschichtswissenschaftliche Dimension Legende: Kursiv = fakultativ Blau = Basisnarrative Geschichtswissenschaftliche Dimension Schule: Lehrer: Einen kumulativen Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen gemäß dem neuen Kerncurriculum für Hessen (2011) finden Sie in unserer Neuausgabe Geschichte und Geschehen für Hessen. Geschichte, Gymnasium, Sekundarstufe I (verbindliche Inhalte) Geschichte und Geschehen (Ausgabe H), Band 3 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente; Wiederholungen Mein Unterrichtsplan 8G.1 Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung (Std.: 10) Der Absolutismus in Europa, S. 10 (Aufklärung und Streben nach Freiheit Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft, Eigenes und Fremdes) (1) Absolutismus und Konstitutionalismus - Ludwig XIV. 1661-1715: Souveränität, Staatsräson, Religionspolitik, Merkantilismus, Hegemonialpolitik; Versailles 1. Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12 2. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 3. Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. 22 Absolutismus Moderner Staat Herrscherbilder interpretieren, S. 14 Kunststile untersuchen, S. 28 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

(2) Aufgeklärter Absolutismus - Grundgedanken der Aufklärung - Friedrich der Große 1740-1786, Siebenjähriger Krieg 1756-1763 4. Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!, S. 30 5. Regieren als erste Bürgerpflicht, S. 34 6. Der lange Weg zur Bildung für alle, S. 38 Aufklärung Hugenotten in Hessen - Aufhebung des Edikts von Nantes und Freiheitskonzession in Hessen- Kassel von 1685: Merkantilismus, Peuplierungspolitik (Material hierzu finden Sie auf der Homepage des Klett-Verlages: http://www2.klett.de/sixcms/media.php/229 /411171_ab_huge.pdf.) - Kurzvortrag; Projektarbeit mit regionalgeschichtlichem Schwerpunkt: Hugenotten in Hessen 8G.1 Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung (Std.: 10) (Aufklärung und Streben nach Freiheit Bürgerliche Revolutionen Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft, Eigenes und Fremdes, Bewältigung und Nutzung von Räumen) (1) Absolutismus und Konstitutionalismus - Magna Charta 1215, Glorious Revolution 1688, Wilhelm III v. Oranien, konstitutionelle Monarchie Auf dem Weg zur Demokratie: England und die USA, S. 42 1. England im 17. Jahrhundert: König und Parlament ringen um die Vorherrschaft, S. 44 2. England wird zur bedeutendsten Seemacht, S. 49 Ein Quiz zum Absolutismus erstellen, S. 41 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

Unabhängigkeitskampf der nordamerikanischen Kolonien - Unabhängigkeitserklärung 1776, Menschenrechte, Verfassung der USA 1787, Soldatenhandel 3. Englands Kolonien in der Neuen Welt, S. 52 4. Der Weg in die Unabhängigkeit, S. 55 5. Verfassungen regeln die Herrschaft des Volkes, S. 58 6. Die junge Demokratie zwischen Expansion und Bürgerkrieg, S. 64 Verfassungsschaubilder auswerten, S. 60 Eine Materialsammlung anlegen, S. 69 8G.2 Die Französische Revolution und ihre Wirkung in Europa (Std.: 12) Die Französische Revolution Aufbruch in die moderne Gesellschaft, S. 70 (Aufklärung und Streben nach Freiheit Bürgerliche Revolutionen [Französische Revolution] Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft, Eigenes und Fremdes, Bewältigung und Nutzung von Räumen) (1) Die Französische Revolution (1789-1794) - Krise des Ancien Régime; Sturm auf die Bastille 1789, Aufhebung der Feudalordnung, Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung von 1791; Herrschaft des Konvents, Frauen in der Revolution, leveé en masse, la terreur, Ende der Revolution 1794 - Vom Perspektivenwechsel zur Quellenkritik / Ideologiekritik: Jakobinerherrschaft; Nationalhymnen und revolutionäre Symbolik als Quelle 1. Frankreich in der Krise, S. 72 2. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Das alte Regime wird gestürzt, S. 78 3. Der Despotismus der Freiheit : Die Schreckensherrschaft, S. 90 Privilegien Menschenrechte Menschenrechte heute, S. 86 Kontroversen in der Fachliteratur, S. 98 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

(2) Europa unter der Herrschaft Napoleons - Aufstieg Napoleons, Revolutionsund Napoleonische Kriege; Hauptschluss der Reichsdeputation 1803, Rheinbund 1806, Code civil, Judenemanzipation, Preußische Reformen, Befreiungskriege 1813/14 4. Napoleon beendet die Revolution, S. 100 5. Deutschland unter Napoleon: Besatzung oder Befreiung?, S. 104 6. Wird Europa französisch?, S. 109 Wirkungen des Rheinbundes auf Hessen - Königreich Westfalen; Herzogtum Nassau; Großherzogtum Darmstadt (Auswahl je nach Regionalbezug) Eine Fieberkurve der Revolution, S. 113 8G.3 Vom Deutschen Bund zum Kaiserreich (Std.: 9) Deutsche streben nach Freiheit und Einheit, S. 154 (Aufklärung und Streben nach Freiheit Bürgerliche Revolutionen Alltagskulturen, Herrschaft, Nutzung von Räumen) (1) Restauration und Revolution 1815-1848 - Der Wiener Kongress 1815 und das System Metternich; Deutscher Bund; Dualismus Österreich/Preußen; 1. Die Neuordnung Europas: Der Wiener Kongress, S. 156 Restauration und Legitimität Karikaturen verstehen und deuten, S. 162 - Karlsbader Beschlüsse 1819; liberale und nationale Bewegungen in Europa; Revolutionen in Berlin und Wien 1848, Paulskirche, Scheitern der Revolution und ihre Folgewirkungen 2. Bürger fordern Freiheit und Einheit, S. 160 3. Vor der Explosion? Julirevolution und Vormärz, S. 170 4. Revolution in Deutschland, S. 170 Nation und Nationalstaat Nationalismus Liberalismus Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

5. Revolution ist nicht nur Männersache, S. 175 6. Eine Verfassung für ganz Deutschland?, S. 177 7. Welche Grenzen soll Deutschland haben?, S. 180 8. Das Ende der Revolution: Bilanz und Ausblick, S. 182 (2) Preußen und die Entstehung des deutschen Kaiserreichs - Deutscher Zollverein 1834, Norddeutscher Bund 1866/67, deutsch-französischer Krieg 1870/71, Kaiserproklamation in Versailles 1871 9. Preußen erringt die Vorherrschaft in Deutschland, S. 188 10. Der Deutsch-Französische Krieg und die Gründung des Deutschen Reiches, S. 192 Dualismus - Interpretation von Revolutionsliedern als Quellen; Folienvortrag Ein Lied als historische Quelle, S. 184 Eine Zeitleiste zur deutschen Einigung, S. 195 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

8G.4 Industrielle Revolution und soziale Frage (Std.: 9) (Industrielle Revolutionen und Soziale Frage Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft, Eigenes und Fremdes, Bewältigung und Nutzung von Räumen) (1) Industrielle Revolution und ihre Folgen - England als Vorreiter der Industrialisierung, Wirtschaftsliberalismus; Bevölkerungswachstum, Schlüsselerfindungen (Dampfmaschine 1769, Eisenbahn); Massenproduktion in Fabriken, Lohnarbeit; Kapital, Aktiengesellschaft - Stadtentwicklung anhand von Stadtplänen; Quellen zur Wirtschafts- und Alltagsgeschichte (z.b. Fabrikordnungen, Unternehmerbiographien). Erarbeiten von Diagrammen. Projekt Industrielle Arbeitswelt; Eisenbahnbau (2) Soziale Frage und Lösungsansätze - Pauperismus, Frauen- und Kinderarbeit; Urbanisierung, Migration; Gewerkschaften und Arbeiterbewegung; Kommunistisches Manifest 1848; kirchliche Einrichtungen; Hilfsmaßnahmen der Unternehmer Industrialisierung und soziale Frage, S. 114 1. England Werkstatt der Welt, S. 116 2. Gründe und Folgen der Industrialisierung, S. 120 3. Deutschland auf dem Weg zur Industriegesellschaft, S. 127 4. Unternehmer und Arbeiter in der Fabrik, S. 134 5. Wie soll die soziale Frage gelöst werden?, S. 138 6. Arbeiter organisieren sich, S. 142 7. Dörfer und Städte verändern ihr Gesicht, S. 146 8. Wachstum ohne Ende?, S. 150 Arbeiten mit Statistiken, S. 122 Die zweite industrielle Revolution, S. 130 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6

Die Entwicklung einer Erfindung verfolgen, S. 153 8G.5 Das deutsche Kaiserreich zwischen Tradition und Moderne (Std.: 12) (Nationalstaaten Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft, Eigenes und Fremdes) 1) Staat, Wirtschaft und Gesellschaft im deutschen Kaiserreich - Bismarck und die Reichsgründung 1871; Obrigkeitsstaat versus Bürgergesellschaft - Judenemanzipation und Antisemitismus Leben im Deutschen Kaiserreich, S. 196 1. Verfassung und Herrschaft, S. 198 2. Die Gesellschaft Wandel und Beharrung, S. 206 4. Vom Umgang mit Minderheiten und Andersdenkenden, S. 218 Historienbilder untersuchen, S. 200 Einen Mythos untersuchen, S. 204 Juden im Kaiserreich, S. 210 - Militarisierung der Gesellschaft 3. Nationalismus und Militarismus, S. 214 - Familie und Frauenemanzipation 5. Frauen im Kaiserreich der lange Weg zur Gleichberechtigung, S. 222 - Gründerjahre und Depression; Sozialgesetzgebung und Sozialistengesetze; Kulturkampf 6. Aufbruch in die Moderne, S. 225 (5. Wie soll die soziale Frage gelöst werden?, S. 138) Eine Geschichtszeitung zur Kaiserzeit, S. 229 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7

8G.5 Das deutsche Kaiserreich zwischen Tradition und Moderne (Std.: 12) (Nationalstaaten/Imperialismus/Koloniali smus Herrschaft, Wirtschaft, Eigenes und Fremdes, Bewältigung und Nutzung von Räumen) Das Zeitalter des Imperialismus, S. 230 (2) Das Kaiserreich im Spannungsfeld europäischer Politik - Berliner Kongress 1878; Bündnissystem Bismarcks; deutsche Kolonialpolitik, Wilhelm II. und der neue Kurs 1. Das Deutsche Reich in der Mitte Europas, S. 232 4. Kein Sonnenuntergang in unserem Reich Das Deutsche Reich als Kolonialmacht, S. 242 (3) Das Zeitalter des Imperialismus - Ideologische und wirtschaftliche Begründungen des Imperialismus, Kolonialpolitik der europäischen Mächte; Konflikte zwischen den Großmächten, Wettrüsten, Krisen - Auswertung von Fotografien und Karikaturen; Kriegerdenkmale als Quellen, Besuch von Völkerkundemuseen (vor allem mit Missionsabteilungen); Referat 2. Die Vorherrschaft Europas in der Welt, S. 235 3. Warum erobern die Europäer die Welt? Mission, Zivilisation und Ausbeutung, S. 237 5. Deutsche Weltpolitik, internationales Wettrüsten und neue Bündnisse in Europa, S. 245 Ein Länderporträt verfassen, S. 251 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 8