Hans-Henrich Blendermann Leiter Logistik der Bruno Reimann GmbH & Co. KG 1

Ähnliche Dokumente
Christian Kleinheinz & Dietmar Reith. Geschäftsführer: Marco Burkhardt Geschäftsstelle: Fundstraße 29 in Hannover.

Bundesverband des Holztransport- Gewerbes e. V.

Fahrermangel brechen die Logistiksysteme zusammen?

Die Verbindung zwischen Fahrzeug und Büro

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Holzlogistik Dienstleister Verursacher oder Opfer steigender Kosten???

Fachkonferenz Autobahnstadt Europa Februar Thomas Sorg Vorsitzender der Bundesfachgruppe Logistik ver.di - Fachgruppe Logistik 1

Der DKV Tachomanager.

Leseprobe zum Download

Fachgruppe Rohholz Nord im GD Holz. Holztransporte sind kein Kinderspiel!

FIAT NATURAL POWER MIT ERDGASANTRIEB. GUT FÜR DIE UMWELT. GUT FÜRS BUSINESS.

Ladungssicherung für Nutzfahrzeuge: Alles sicher verstaut?

IHRE TELEMATIKLÖSUNG

Der Caddy Technische Daten.

Fahrer locken, Fahrer binden Mitarbeiterrecruiting in Zeiten Fahrermangels

Was ist generell bei den Fahrzeugenlenkern zu beachten!

Informations mail. Neuerungen Was ändert sich für mich?-

Informationen. zur. Weiterbildung LKW

Reicht die Qualifikation der Berufskraftfahrer in Deutschland (und Europa) aus? Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Frankfurt,

Sicherheitspotenziale bei Lkw aus Sicht des Verkehrstechnischen Instituts der Deutschen Versicherer - Teil 2: Kleintransporter - Inhalt

Hinweise zum Gebrauch der BGL-Mauttabellen. BGL-Tabellen zur Berechnung des erforderlichen Kostenaufschlags zur Abdeckung der Lkw-Maut in Deutschland

Arbeitskreis Logistik Fahrermangel brechen die Logistiksysteme zusammen?

100% elektrisch der MAXUS EV 80!

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2. Welle gem. BKrFQG

Der Begriff Wochenruhezeit sagt uns schon dass diese Ruhezeiten vom Fahrpersonal im Zeitbegriff der Woche genommen werden müssen.

Technische Daten Opel Corsa

Antrag auf Zulassung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates -Schutz von Tieren beim Transport-

Persönliche Zuverlässigkeit

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Speditionen 2015"

Präsentation für.» Moderne Transport- & Werkslogistik«

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2.Welle gem. BKrFQG

Innovative Fahrzeugkonzepte und Trends in der Nutzfahrzeugtechnik

We Care about your cargo

Ladungssicherung. Schuld haben immer nur die anderen. oder doch nicht? Christoph Mebesius. GUVU-Frühjahrsseminar 17. Juni Dipl. Wirtsch.-Ing.

Der ältere Lkw-Fahrer ein Problem der Zukunft? Unfall- und Sicherheitslage, Belastungsschwerpunkte, Handlungsbedarf

A. Die Umschlüsselung von Pickups von der Aufbauart BA zur Aufbauart BE

GLEICH ODER SOFORT? Europaweite. Eil- und Sonderfahrten aller Fahrzeugklassen. cts-logistics.de.

Hinweise zum Gebrauch der BGL-Mauttabellen. BGL-Tabellen zur Berechnung des erforderlichen Kostenaufschlags zur Abdeckung der Lkw-Maut in Deutschland

Fahrermangel: Bestandsaufnahme, Lage und Ausblick

Wohnmobile im Straßenverkehr

Restlenkzeiten Lenkzeitenüberblick in Echtzeit. Partner Produkt Kit

Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung (Quereinsteiger) 2 Abs. 7 BKrFQV)

Power unchained

CargoBeamer. Stärken von Schiene und Straße kombinieren Wachstum im Schienengüterverkehr ermöglichen

Güterverkehr in Städten - ein verdrängtes Problem, Lösungsansätze aus der Praxis

Gewerbe anmelden Bankverbindung einrichten Frachtführerhaftpflichtversicherung abschließen Geld mit Bedacht ausgeben GmbH in Erwägung ziehen

TLF-Serie INDUSTRIETECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

Tierschutz-Transport-Verordnung

Wachsende Verkehrsengpässe und schnell drehende Digitalisierung

Fahrsicherheitstraining /

Für Transportunternehmen sind Flottenmanagementsysteme von hoher betriebswirtschaftlicher

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Jeder Fahrer muss in der Kontrolle sagen können: Meine Ladung habe ich richtig gesichert. Ich verstoße nicht gegen 23 Fahrzeugführer der StVO.

Ausgewählte Ergebnisse UECC Umfrage

Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister

Lutz truck solutions Preisliste 2010 Äbersicht

Vermögensabschöpfung im gewerblichen Güter- und Personenverkehr

Verkehrssicherheit und Unfallverhütung Kostensenkung durch Prävention

Planzer Transport AG Elektromobiliät im Stückguttransport & Citylogistik bei Planzer

Obligatorische Weiterbildung Angebot

Verkehrssicherheit ganzheitlich: Der Beitrag eines Fuhrunternehmens

Transporte als Dienstleistung

Was ist das individuelle Arbeitsrecht und wozu dient es?

I n f o r m i e r e n!

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw gem. BKrFQG

ASA - Die Experten. Sachverständige für Transport, Lager & Logistik

Frankfurt Cargo City perfekte Prozesse für schnelle Fracht 7. Februar 2014 Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke

F E U E R W E H R DüsseldorfD Servicebereich 37/4-Technik Branddirektor Ulrich Cimolino, Dipl.-Ing.

FAHRERAKADEMIE. Die Fahrer-Weiterbildung. von profis. für profis.

auch für den Beifahrer oder ABS, bei den Werkstattfahrzeugen Einzug gehalten. Auch das Fahrverhalten und die Benutzerfreundlichkeit

DYNAMISCHE ZULAUFSTEUERUNG ALS KOOPERATIVER ANSATZ IN TRANSPORTKETTEN. driveandarrive.ptvgroup.com

50 % 3 M 3 AUSSTATTUNGEN TECHNISCHE DATEN PREISE AB 16 JAHRE KUBOTA DIESELMOTOR NIEDRIGE LADEKANTE GERÄUMIGE KABINE MIT HOHER STABILITÄT

TRANSPORT 2018: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN IN EINEM SCHNELLLEBIGEN SEKTOR

Fünfmal die Woche bequem über den Brenner die RoLa Regensburg Trento rollt wieder.

WIE WEIT MAN ES IN DEN SÜDTIROLER BERGEN BRINGEN KANN

Beilage 2. Ausbildungsprogramm

Europäisches Parlament beschließt neue Lenk- und Ruhezeitregeln für Kraftfahrer

TomTom LINK 510. Volle Kontrolle über Ihre Flotte mit dem führenden Gerät zur Fahrzeugortung. Optimieren Sie die Effizienz Ihrer mobilen Teams.

Transportsichere Verpackung und Ladungssicherung

Be- und Entladen von Tankfahrzeugen

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Großspeditionen 2014"

chmidt Olafstraße 86, Berlin Tel.: , Fax: Web:

Ü b e r l a d u n g. Gesamtgewicht. Achslast. Anhängelast. Stützlast. Dachlast. Leergewicht

MEHR RENTABILITÄT DANK ERHÖHTER TRANSPARENZ DAF CONNECT

CO 2. Emissionen und Verbräuche - Fahrgestelle. Emissionen und Verbräuche - Pritschenwagen

Digitaler Fahrtenschreiber Lenk- und Ruhezeiten nach der Fahrpersonalverordnung Ausnahmen für den Baubereich. RAin Ina Witten

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich



ProFahrT Mit Sicherheit eine Innovation voraus

ADAC Berufskraftfahrer- Qualifikation

Der Kraftstoff der näheren Zukunft: Öl, Gas, Strom oder Wasserstoff?

Unser Kunde Knorr-Bremse. Zentral gebündelt, europaweit verteilt

FIT-ZEL EURO-TRANS. ALGEMA Blitzlader R. Robust. Flexibel. Wirtschaftlich.

DAS UNTERNEHMEN GENAUIGKEIT ERFAHRUNG TEAM PÜNKTLICHKEIT FLEXIBILITÄT

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

HIT-Schulung: Mehr-Verbrauch

Transkript:

Hans-Henrich Blendermann Leiter Logistik der Bruno Reimann GmbH & Co. KG 1

Grundsätze Transporte garantieren die Warenströme, gewährleisten die Versorgungssicherheit und geben den verarbeitenden Werken somit die Möglichkeit einer stetigen Produktion. Betriebswirtschaftliche Binsenweisheit: Preise werden durch den Markt bestimmt, Kosten entstehen im Betrieb. 2

Der Preiskauf im Internet Niedrigster Preis (Quelle: Saturn) Gefahren Erfolgt die Lieferung? Richtige Ware? Reimportware anderer Bestimmung der Nutzung? Hehlerware? Garantie / Kulanz? Umtausch? Zahlungsabwicklung? Datensicherheit? 3

Preiskampf im Transportsektor Erwartung Auftraggeber Erwartung Transporteur Günstigsten Preis Korrekte Ware Verlässlichkeit Pünktlichkeit Ehrlichkeit Kommunikation Korrekte Daten Integration in Hofabläufe Landessprache Schnelle Abwicklung ohne Wartezeiten Kostendeckung und eine Rentabilität, die den Fortbestand des Unternehmens sichern kann 4

Mögliche Folgen des Preiskampfes bei fehlender Kostendeckung Handlung Gesetzesbrechung Überladung Lenkzeitüberschreitung Holzdiebstahl Folgen Strafen bis hin zum europaweiten Berufsverbot Abdriften in die Kriminalität Geschäftsaufgabe, Insolvenz Verabschiedung vom Markt mit höherer Konzentration der verbleibenden Marktteilnehmer 5

Irrtümlicher Anreiz der Überladung als Deckungsbeitrag Leergewicht 20 20 20 20 20 Nutzlast 20 24 28 30 40 Gesamtgewicht 40 44 48 50 60 Überladung Gesamt 0% 10% 20% 25% 50% Mehranteil Ladung 0% 20% 40% 50% 100% Frachterlöse bei z.b. 10 /to. 200 240 280 300 400 6

(Quelle: Projekt ASSET) 7

Strafen bis hin zum Berufsverbot Die sieben Todsünden! Anhang IV der Verordnung EG 1071/2009, geltendes Recht ab 04.12.2011 8

Alltagssorgen der Transportunternehmen Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften mit Sanktionierung durch Bußgelder und Gewinnabschöpfung bis hin zum Lizenzentzug Fahrermangel Demografische Entwicklung Attraktivität des Fahrerberufes Gesetzliche Vorschriften, Punktekonto KBA Flensburg mit Auswirkung in den privaten Bereich (PKW) Arbeitszeiten und Zeitdruck Trennung von der Familie, soziale Isolation Übernachtung im Fahrzeug / Hygiene Geringe Entlohnung Erhöhte Bürokratisierung im gesetzlichen Bereich der Fuhrparkverwaltung 9

Alltagssorgen der Fahrer Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften Lenk- und Ruhezeiten Geschwindigkeiten Nutzlast Gesamtgewicht Achslast Ladungssicherung (unterschiedlicher Wissensstand der Kontrollorgane) Staus mit Auswirkung auf die Lenk- und Ruhezeiten (Zeitdruck, Hektik) Wartezeiten Vorziehen im Werk zerstört Pausenzeiten Parkplatzsuche Übernachtung / Hygiene Heimfahrt Wochenende (Fr./Sa.) Restlenkzeiten bis zum Standort 10

Stellschrauben des Transporteurs In Bezug auf das Fahrpersonal Personalauswahl Schulung geringer Verbrauch geringer Verschleiß wenig Unfälle In Bezug auf die Technik Einsatz bedarfsgerechter Fahrzeuge geringes Gewicht = hohe Nutzlast großes Ladevolumen Ausstattung (Kran, Greifersäge usw.) Einsatz modernster Technik Verbrauchskosten senken Mautkosten optimieren In Bezug auf die Betriebsorganisation Tourenoptimierung mit geringem Leerfahrtenanteil Einsatz Telematik 11

Blick auf die Träger des Güterverkehrs: Kapazitätsbeschränkungen (Straße und Schiene) Straße 40 to. Schiene je nach Waggontyp 12

Kapazitätserhöhung (Luft- und Seeverkehr) Luftverkehr größere Flugzeuge Boeing 737-800 Airbus A380 (Quelle: Flugzeug-Bild) Max. Startgewicht 79 Boeing 560 737-800 Airbus A380 Max. Passagiere 189 853 Reichweite KM Max. Startgewicht 7.630 15.200 79 560 Max. Passagiere 189 853 Reichweite KM 7.630 15.200 Seeverkehr größere Containerschiffe (Quelle: NTB) 13

Innovation Technik 14

Stellschrauben des Empfängers Schnelle Hofabwicklung keine Wartezeiten schnelle Entladung Vergabe von Rückfrachten 15

Stellschrauben des Rohstofflieferanten (Forst) Intaktes, befahrbares Wegenetz, unabhängig von der Witterung Trailerplätze für Waldverladung Polterverfügbarkeit nach Sortimenten, nicht nach Eigentümern 16

Erwartung der Rohstofflieferanten und Verbraucher an die Transportpreise Rohstofflieferant Der Rohstofflieferant möchte am Markt eine hohe Wertschöpfung erreichen. Transportleistungen werden nicht ausreichend gewürdigt. Verbraucher Steigen dann die Rohstoffpreise, müssen sich nach Ansicht des Produzenten die Transportpreise anpassen. 17

Die Folgen für den Transporteur Transportieren um jeden Preis? Transportieren zu jedem Preis? Wer seine Kosten nicht kennt, akzeptiert (fast) jeden Preis. Preisdiktat des Auftragsgebers. Wie ein Sägewerker seine Produktion zeitweise ruhen lässt, muss ein Transporteur wissen, bei welchem Preis er seinen LKW besser stehen lässt. 18

Problematik der korrekten Transportpreisermittlung Fixer Kostensatz (pro km, pro Stunde, pro Tag) Besser: Kombination aus fixen und variablen Kostenanteilen Fixe Kosten pro Stunde + variable Kosten pro Kilometer 19

Beispiel für Kalkulationsbandbreite Kurzholzzug mit Kran Tour mit 8 Std. und 275 KM Kostensatz pro KM = 1,40 = 385 Kostensatz pro Tag = 700 = 700 Kombination bei 40 /Std und 1 /KM = 8 Std. X 40 = 320 275 KM X 1 = 275 = 595 20

Fazit Der Forst und die Industrie haben ein Interesse, den Warenfluss zu sichern wobei der Holztransport hier ein unverzichtbares Bindeglied ist. Werden die unterschiedlichen Interessen der Forst, der Industrie und der Logistik nicht kanalisiert, so lassen sich Optimierungspotenziale nicht nutzen und es bleiben nur Verlierer übrig. 21