Vorname, Nachname. Geburtsdatum. Anschrift. Telefonnummer. Adoptiv- oder Pflegekind des Ehegatten/Lebenspartners Schwiegerkind Enkelkind.

Ähnliche Dokumente
2.2 Wurde am ersten Tag der kurzeitigen Arbeitsverhinderung teilweise gearbeitet, aber für den gesamten Tag Arbeitsentgelt gezahlt?

Vorname, Nachname. Geburtsdatum. Anschrift. Telefonnummer

Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Meldewesen. DSLW - Entgeltbescheinigung KV bei Kinderpflege - Krankengeld

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG

Personalleiterkreis Chemnitz

Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Gruszecki&Hildebrand

Tit. 3.2 RdSchr. 07m Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen

I K K - A K T U E L L

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf trat am in Kraft

Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Stefan Cordes

Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Rechtsanwälte Korzus Piewack Horstkötter und Partner, Bremen Referentin: RAin Inge Horstkötter, Bremen Bielefeld/Minden Termin: am 09.

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2008, 874, 896 FNA: FNA , GESTA M023. Gesetz über die Pflegezeit Pflegezeitgesetz

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

Um die Situation berufstätiger Angehöriger zu erleichtern, hat der Gesetzgeber zum das Pflegezeitgesetz eingeführt.

Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen

Pflegezeit. Voraussetzungen. Was sind "nahe Angehörige"? (Pflegezeitgesetz)

Abrechnung von Kurzarbeit

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Abrechnung von Kurzarbeit

Rolle der Stadt: Wie lassen sich Pflege und Beruf. Referentin: Fr. Petra Strauß Leitung Zentrale Dienste/Personalservice

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Abrechnung von Kurzarbeit

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone

Wie Arbeitnehmer einer drohenden Kündigung auf unbestimmte Zeit zuvorkommen können

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Arbeitslosengeld nach dem Sozialgesetzbuch III

3 Höhe HI HI Mutterschaftsgeld in Höhe des Nettoarbeitsentgelts HI Frauen, die bei Beginn der Schutzfrist

1. Mobilität. 4. Selbstversorgung

Mutter und Kind gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie haben Anspruch auf

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

3.2.5 Krankheitsbedingte Unfähigkeit, den Weg zur Arbeit zurückzulegen

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente gem. 18 der Satzung. Versorgungswerk der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Fragebogen für Arbeitnehmer

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Familie und Betrieb. Arbeitshilfen für Betriebsräte. Bell Fuchs Bauer. Antworten für die Praxis

Antrag auf Haushaltshilfe Bitte vollständig ausfüllen!

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Zwischen. dem Land Baden-Württemberg. und

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Leitfaden für Tarifbeschäftigte zum Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Fragebogen für Arbeitnehmer

Senatsverwaltung für Inneres

Palliativversorgung. & Soziales

EEL: Entgeltbescheinigung für Mutterschaftsgeld (neu ab Version 2015)

Zu den laufend gezahlten arbeitgeberseitigen Leistungen zählen insbesondere:

Zu den laufend gezahlten arbeitgeberseitigen Leistungen zählen insbesondere:

Evangelische Landeskirche in Baden Evangelischer Oberkirchenrat

Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Jahr

Erklärungsbogen für Aushilfskräfte (kurzfristige Beschäftigung)

Gesetzesänderungen sind die Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen.

Dokumentation EEL-Meldeverfahren

EEL: Entgeltbescheinigung bei Krankengeld (neu ab Version 2015)

Muster für Vereinbarungen einer Familienpflegezeit nach dem Familienpflegezeitgesetz

Pflege Familie und Beruf. Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

Veröffentlichung: ja. am 08./

IKK Krankengeld plus Ihr Wahltarif zum Krankengeld

Informationen Arbeitgeber über Mitarbeiter

FAMILIENSCHECKHEFT 2019

FAMILIENSCHECKHEFT 2018

Anlage 3 - Übersicht möglicher Kombinationen

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

Merkblatt Beamtenversorgung Freistellungen vom Dienst

Tit. 3.8 Beitragsverfahren für Störfälle -> Tit Berechnungsgrundlagen

Fehlzeitenkatalog/-index

Senatsverwaltung für Finanzen

Einstiegsqualifizierung

Anlage 3 - Übersicht möglicher Kombinationen

A Mustermann AG B Arbeitsbescheinigung gemäß 312. Drittes Buch Sozialgesetzbuch Testhausen analog Vordruck BA II

Anstots. Personalfragebogen für Aushilfen

Elektronische Entgeltersatzleistungen (EEL)

Absender: Jobcenter Barnim Bewerberorientierter Stellenservice Bergerstr Eberswalde. Vermerke des Jobcenters

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 151 SGB III. Bemessungsentgelt

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen:

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen:

Antrag auf Verdienstausfallentschädigung nach 56 ff. des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ]

Das Pflegezeitgesetz

Fragebogen für geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte

Der Kunde beruft sich auf die Regelung gem. 2.5 Abs. 2 des für die o. g. Branche des Kunden anwendbaren Branchenzuschlags-Tarifvertrages

falls keine Kinderfreibeträge bei den Lohnsteuermerkmalen eingetragen sind: Nachweis über die Elterneigenschaft (z. B. Kopie Geburtsurkunde)

Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation

Transkript:

Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld Daten zum pflegebedürftigen nahen Angehörigen Name: Versichertennummer: Daten zum Antragsteller Vorname, Nachname Geburtsdatum Anschrift Telefonnummer Ich muss die Pflege sicherstellen/organisieren für: Großvater/-mutter Vater/Mutter Schwiegervater/-mutter Ehegatten Lebenspartner/in Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft Bruder/Schwester Kind Adoptiv- oder Pflegekind des Ehegatten/Lebenspartners Schwiegerkind Enkelkind Bankverbindung des Antragsstellers Geldinstitut IBAN Kontonummer Bankleitzahl Datum Unterschrift des Antragstellers Ihr Antrag kann nur bearbeitet werden, wenn Sie folgende Unterlagen ausgefüllt beilegen: Entgeltbescheinigung des Arbeitgebers Ärztliches Attest

Ärztliches Attest für den Bezug von Pflegeunterstützungsgeld (PUG) Angaben zum pflegebedürftigen nahen Angehörigen Name: Versichertennummer: Pflegekasse: VIACTIV Pflegekasse Angaben zum pflegenden Angehörigen Name, Vorname: Pflegekasse: Hiermit bestätige ich, dass bei Herrn/Frau die Notwendigkeit (Name des/der Pflegebedürftigen) zur Organisation / Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung des/der Pflegebedürftigen in einer akut aufgetretenen Pflegesituation vorliegt. Herr/Frau ist daher für die Zeit vom bis (Name des pflegenden Angehörigen) kurzzeitig an der Arbeit verhindert. Herr/Frau erfüllt (Name des/der Pflegebedürftigen) voraussichtlich die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit i. S. d. 14 und 15 SGB XI bezieht bereits Leistungen gemäß Pflegestufe. Datum Unterschrift und Arztstempel Die Kosten für das Attest sind vom Antragsteller selbst zu tragen.

Entgeltbescheinigung zur Berechnung von Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung nach 2 Abs. 1 Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Vom Antragsteller anzugeben Name, Vorname des Angehörigen: Versichertennummer: VIACTIV Pflegekasse Beschäftigter Name, Vorname RV-Versicherungsnummer Beitragsgruppenschlüssel Name der Versicherung Aktenzeichen Beschäftigter (z. B. Personal-Nr.) 1 Angaben zum Arbeitsverhältnis Das Arbeitsverhältnis wurde beendet zum: 2 Angaben zur Freistellung 2.1 Wegen kurzzeitiger Arbeitsverhinderung von der Arbeit freigestellt vom 2.2 Wurde am ersten Tag der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung teilweise gearbeitet, aber für den gesamten Tag Arbeitsentgelt gezahlt? Ja Nein 2.3* Anzahl der Arbeitstage im Freistellungszeitraum 2.4* Für den unter 2.1 genannten Zeitraum ist der Anspruch auf bezahlte Freistellung Ausgeschlossen durch Tarifvertrag Betriebsvereinbarung Arbeitsvertrag Sonstige Entgeltersatzleistung gegeben für Arbeitstage bis 2.5* Der unter 2.4 angegebene Anspruch auf bezahlte Freistellung bestand vom bis 3 Arbeitsentgelt 3.1* Höhe des/der während der Freistellung ausgefallenen beitragspflichtigen Arbeitsentgelts/Heuer einschließlich ausgefallener Sachbezüge und lohnsteuerfreier, aber sozialversicherungspflichtiger Zuschläge nach Durchführung der Entgeltumwandlung. Dabei werden einmalig gezahltes Arbeitsentgelt, Kindergeld sowie die Gleitzonenregelung nicht berücksichtigt. brutto netto 3.2* Wurden in den letzten 12 Kalendermonaten vor Beginn der Freistellung beitragspflichtige Einmalzahlungen gewährt? Ja Nein 3.3 Bei privat krankenversicherten Beschäftigten wurde der Zuschuss nach 257 Abs. 2 SGB V anteilig gekürzt? Ja Nein 3.3.1 Bei Ja: Monatlicher PKV-Beitrag? Die mit einem * gekennzeichneten Positionen sind Datum, Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers, Telefon auf den Folgeseiten erläutert. Die Erhebung der Daten beruht auf 284 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V, 98 SGB X und weiteren Vorschriften aus dem Sozialgesetzbuch.

Erläuterungen Zu 2.3 Hier ist ausschließlich die Zahl der Arbeitstage anzugeben, an denen wegen kurzzeitiger Arbeitsverhinderung in dem unter 2.1 gemeldeten Zeitraum nicht gearbeitet wurde, ansonsten aber hätte gearbeitet werden müssen. Wenn die Frage 2.2 mit Ja beantwortet wurde, ist dieser Tag nicht als Arbeitstag mit anzugeben. Zu 2.4 Sofern für den Freistellungszeitraum kein Anspruch auf bezahlte Freistellung besteht, ist hier zu melden, ob und ggf. wodurch der Anspruch ausgeschlossen ist. Besteht hingegen ein Anspruch auf bezahlte Freistellung, ist die Anzahl dieser Arbeitstage bezogen auf den Freistellungszeitraum gemäß 2.1 anzugeben. Nach 19 Abs. 1 Nr. 2b Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist Auszubildenden die Vergütung bis zur Dauer von sechs Wochen zu zahlen, wenn sie aus einem sonstigen, in ihrer Person liegenden Grund unverschuldet verhindert sind, ihre Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis zu erfüllen. Der bestehende Entgeltfortzahlungsanspruch durch den Arbeitgeber kann nicht abgedungen werden; ist also vorrangig vor dem Krankengeld nach 45 SGB V zu erfüllen. Für die Ausbildung im Gesundheitswesen findet jedoch das BBiG keine Anwendung (vgl. 22 KrPflG, 26 HebG, 28 AltPflG), so dass hier die allgemeinen Voraussetzungen zum Entgeltfortzahlungsanspruch (Ausschluss bzw. Begrenzung) bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung gelten. Zu 2.5 Hier ist der Zeitraum anzugeben, für den eine bezahlte Freistellung gemäß 2.3 gewährt wurde. Zu 3.1. Brutto: Hier ist das während der Freistellung ausgefallene laufende, dem Grunde nach beitragspflichtige Bruttoarbeitsentgelt ohne Begrenzung auf eine Beitragsbemessungsgrenze zu melden. Als ausgefallenes Bruttoarbeitsentgelt in diesem Sinne gilt grundsätzlich das laufende Sozialversicherungsbruttoentgelt (SV-Brutto) laut Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV), welches dem Arbeitnehmer ohne Freistellung zugestanden hätte (Brutto 1), abzüglich des ggf. tatsächlich weitergewährten Arbeitsentgelts (Brutto 2) für den Zeitraum der Freistellung. Es ist das Bruttoarbeitsentgelt zu melden, dass nach Durchführung (Abzug) einer Entgeltumwandlung zum Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung erzielt worden wäre. Eine Nachzahlung aufgrund einer rückwirkenden Entgelterhöhung wird nur dann berücksichtigt, wenn der Zeitpunkt der Begründung des Anspruchs (z. B. der Tag des Tarifabschlusses) vor dem Beginn der Freistellung wegen kurzzeitiger Arbeitsverhinderung liegt. Die Nachzahlung wird in diesem Fall mitbescheinigt, wenn sie sich auf den maßgebenden Freistellungszeitraum (2.1) bezieht. Dies gilt auch dann, wenn die Nachzahlung für die Berechnung der Beiträge aus Vereinfachungsgründen wie einmalig gezahltes Arbeitsentgelt behandelt worden ist. Bei Arbeitsentgelten innerhalb der Gleitzone ( 20 Abs. 2 SGB IV) ist das tatsächliche (nicht das beitragspflichtige) Bruttoarbeitsentgelt zu melden. Bei Seeleuten ist die während der Freistellung ausgefallene Heuer zu melden. Grundlage für die Ermittlung des Brutto 1 (ausgefallenes beitragspflichtiges Bruttoarbeitsentgelt für den Zeitraum der Freistellung) ist: bei gleichbleibendem Monatsentgelt (ohne variable Entgeltbestandteile) das vertraglich vereinbarte Abeitsentgelt. bei Stundenlohn (ohne variable Entgeltbestandteile) das vertraglich vereinbarte Arbeitsentgelt für die tatsächlich ausgefallenen Arbeitsstunden im Freistellungszeitraum.

bei gleichbleibendem Monatsentgelt oder Stundenlohn mit zusätzlichen variablen Entgeltbestandteilen (z. B. Mehrarbeits- und Überstundenvergütung, Leistungszulagen, Provisionen) das vertraglich vereinbarte Arbeitsentgelt zuzüglich des Durchschnittsbetrages der variablen Entgeltbestandteile der letzten drei vor der Freistellung abgerechneten Kalendermonate. Auch Kalendermonate ohne variable Entgeltbestandteile sind bei der Durchschnittsberechnung zu berücksichtigen. Grund hierfür ist, dass aufgrund der Unregelmäßigkeit von variablen Entgeltbestandteilen eine Ermittlung des tatsächlich ausgefallenen Arbeitsentgelts nicht möglich ist. Sofern bei Beginn der Freistellung wegen kurzzeitiger Arbeitsverhinderung noch nicht drei Kalendermonate abgerechnet sind, sind die durchschnittlichen variablen Entgeltbestandteile der abgerechneten Kalendermonate für die Bestimmung des Brutto 1 heranzuziehen. Liegt noch kein abgerechneter Kalendermonat vor Eintritt der Freistellung vor, so sind die vom Beginn des Beschäftigungsverhältnisses an bis zum Tage vor Eintritt der Freistellung wegen kurzzeitiger Arbeitsverhinderung erzielten durchschnittlichen variablen Entgeltbestandteile zur Bestimmung des Brutto 1 zugrunde zu legen. Bei der Bestimmung der Kalendermonate ist zu beachten, dass der Wechsel von einem Ausbildungs-in ein Arbeitsverhältnis ein neues Beschäftigungsverhältnis begründet. Sofern in den Kalendermonaten unbezahlte Fehlzeiten vorliegen, sind diese bei der Bestimmung der durchschnittlichen variablen Entgeltbestandteile mindernd zu berücksichtigen. Dies gilt auch dann, wenn komplette Kalendermonate mit Fehlzeiten belegt sind. bei schwankendem Monatsentgelt (z. B. Stück- oder Akkordlohn) der Durchschnittsbetrag der Arbeitsentgelte der letzten drei Kalendermonate vor der Freistellung. Bei noch nicht abgerechneten Kalendermonaten ist entsprechend der Ausführungen zum Umgang mit variablen Entgeltbestandteilen zu verfahren. Währenddessen dort von variablen Entgeltbestandteilen ausgegangen wird, ist hier jedoch vom gesamten Arbeitsentgelt auszugehen. Bei Anspruch auf Kurzarbeitergeld, Saison-Kurzarbeitergeld oder Transfer-Kurzarbeitergeld während der Freistellung ist als ausgefallenes Bruttoarbeitsentgelt das SV-Brutto ohne Arbeitsausfall (Soll-Entgelt) zu melden. Nettoarbeitsentgelt: Hier ist das während der Freistellung ausgefallene laufende Nettoarbeitsentgelt zu melden. Bei weitergewährten Arbeitsentgelt ist das ausgefallene Nettoarbeitsentgelt in diesem Sinne die Differenz vom Nettoarbeitsentgelt aus Brutto 1 abzüglich des Nettoarbeitsentgelts aus Brutto 2. Bei freiwilligen Versicherten sind dabei die Beiträge der Arbeitnehmer zur Kranken- und Pflegeversicherung (vermindert um den Beitragszuschuss des Arbeitgebers) vom Bruttoarbeitsentgelt abzuziehen. Bei Arbeitsentgelten innerhalb der Gleitzone ( 20 Abs. 2 SGB IV) ist aus dem tatsächlichen (nicht dem beitragspflichtigen) Bruttoarbeitsentgelt ein fiktives Nettoarbeitsentgelt auf der Basis der allgemeinen Beitragsermittlungsgrundsätze also ohne Berücksichtigung der besonderen beitragsrechtlichen Regelungen für die Gleitzone zu ermitteln. Bei Anspruch auf Kurzarbeitergeld, Saison-Kurzarbeitergeld oder Transfer-Kurzarbeitergeld während der Freistellung ist das ausgefallene Kurzarbeitergeld, das ggf. tatsächlich ausgefallene Nettoarbeitsentgelt und der ggf. ausgefallene Aufstockungsbetrag zu melden. Zu 3.2 Es ist zu bescheinigen, ob in den letzten 12 Kalendermonaten vor Beginn der Freistellung wegen kurzzeitiger Arbeitsverhinderung dem Grunde nach beitragspflichtige Einmalzahlungen ( 23a SGB IV) gewährt wurden.

Wer hat Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld? Beschäftigte haben die Möglichkeit, bis zu 10 Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben, um für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer akut aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen. Als Beschäftigte gelten dabei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte. Nahe Angehörige sind in diesem Zusammenhang: Großeltern Eltern Schwiegereltern Ehegatten Lebenspartner Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft Geschwister Kinder Adoptiv- oder Pflegekinder des Ehegatten oder des Lebenspartners Schwiegerkinder Enkelkinder. Ausgeschlossener Personenkreis Selbständige, Beamte sowie Bezieher von Leistungen nach SGB II und SGB III, die keine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt ausüben, können das Pflegeunterstützungsgeld nicht in Anspruch nehmen. Mit pflegebedürftig sind Personen gemeint, die bereits Leistungen der Pflegeversicherung beziehen, oder voraussichtlich die Voraussetzungen des Leistungsbezugs erfüllen. Das Pflegeunterstützungsgeld (PUG) wird nur auf Antrag gewährt. Um Ihnen das Antragsverfahren zu erleichtern, erhalten Sie: ein Antragsformular, eine Entgeltbescheinigung für den Arbeitgeber (inklusive Erläuterungen) und einen Attest-Vorschlag für den Arzt des Pflegebedürftigen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Kosten für das Attest selbst tragen müssen. Sobald uns die Unterlagen vorliegen, werden wir das Pflegeunterstützungsgeld ermitteln und an Sie überweisen. Bei Fragen zur Pflegeversicherung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre VIACTIV Pflegekasse