Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Ähnliche Dokumente
Charlotte Rechtsteiner-Merz 1

Mathematiklernen in der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe - Gemeinsam, aber nicht im Gleichschritt

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

1.1 Begriffsklärung Forschungsstand Probleme und Forschungsbedarf Lernprozessbezogene Forschung...

Heterogenität als Lernchance

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Mögliches Konzept für den (Mathematik-)Unterricht in heterogenen Lerngruppen

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Lernumgebungen zum Produktiven Üben

Zaubern im Mathematikunterricht

Entwicklung eines Forschercamps für Grundschulkinder Angela Bezold, Universität Würzburg

Zauberquadrate entdecken

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Mathematik ist mehr als Rechnen

Publikationen Im Druck Zeitschriften- und Tagungsbeiträge

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Vortrag an der Universität Koblenz-Landau

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Mathematik Fachdidaktik

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können

Moderationspfad. Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Mathematische Fähigkeiten. wahrnehmen, dokumentieren, weiterentwickeln

Mathematik selbstständig entdecken

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen

Übephasen produktiv gestalten

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Besondere Lernaufgaben" im Mathematikunterricht. vorbereiten und gestalten mit dem neuen Zahlenbuch

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

MaMut primar. 4 Materialien für den Mathematikunterricht

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Inhalt. 1.1 Wozu ein Heft zu Zahlenmauern? 1.2 Kompetenzorientierung und Zahlenmauern. 1.3 Variablen, Terme und Zahlenmauern. 1.

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in

Nina Berlinger & Timo Dexel Natürliche Differenzierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Integration neuer fachdidaktischer Erkenntnisse in den Unterricht in FLEX-Klassen Merkmale förderlicher Lehr-Lernumgebungen im

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Klasse 2 Baden-Württemberg

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Heterogenität gerecht werden Freiräume schaffen durch Lernumgebungen

Veränderte Aufgabenkultur im Mathematikunterricht. Veränderte Aufgaben/? Oder veränderte Kultur? Ihre Erwartungen?

Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Didaktisches Seminar SS 2013 Jürgen Roth Didaktisches Seminar

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Entdecken, vertiefen und differenzieren

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Zahlen und Operationen 3/4

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Transkript:

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption

Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame Lernangebote Werkstatt Teilerstunden Ausblick - Diskussion

Inhaltliche Überlegungen - Didaktische Leitideen für den Mathematikunterricht Mathematik aus der Kinderperspektive entwickeln und aufbauen Vorkenntnisse und informelles Wissen einbeziehen Mathematische Sachverhalte entdecken lassen Mathematische Arbeitsweisen fördern Sinnstiftende Kontexte Erfahrungswelt Bereich des Märchenhaften/Fiktion Bereich der Mathematik Lernen in Sinnzusammenhängen Inhalte an komplexen Aufgabenstellungen erschließen Ganzheitliches Lernen Verstehen gute Aufgaben Schütte 2004, 3ff; Scherer 2003, 415ff

Didaktische Leitideen für den Mathematikunterricht Von- und Miteinander Lernen Raum für Kommunikation während des Lösungsprozesses Raum für Austausch von Lösungswegen Lernen auf eigenen Wegen Raum für eigene Wege (Selbstständigkeit als oberstes Ziel) Prozessorientierung Individualisierung (natürliche Differenzierung) Veränderter Umgang mit Fehlern Sach- und schüleradäquate Arbeitsmittel Mathematikunterricht als Unterstützung der Kinder bei ihrer Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik. (Spiegel 1996, 15)

Organisatorische Überlegungen Wie gehen wir mit dieser Heterogenität um? individueller Lehrgang gemeinsames Lernen Aufteilung der Stunden im Wochenverlauf (5 Stunden) 2 Stunden gemeinsames Lernen an offenen Problemstellungen 2 Stunden individuelles Lernen in der Werkstatt 1 Stunde Lernen in einer homogeneren Kleingruppe Parallelisierung der Inhalte Lernstandserhebung Elternarbeit

Gemeinsames Lernen an offenen Lernangeboten Aktivität Erproben Sie nun selbst eine Lernumgebung. Begeben Sie sich dazu zunächst in die Position des Kindes und reflektieren Sie anschließend als Lehrende folgende Fragestellungen: Welche Lernprozesse können bei den Kindern angeregt werden? Finden sich die didaktischen Leitideen von Schütte wieder? Wo sehen Sie evtl. Chancen und/ oder Schwierigkeiten?

Entdeckungen am Zauberdreieck Suchen Sie eine Regel für das Zauberdreiecks und berechnen Sie dieses. Finden Sie noch weitere arithmetische Muster und Strukturen? Können Sie neue Zauberdreiecke bauen?

Gemeinsames Lernen an offenen Lernangeboten Verlauf und Inhalte mögliche Schülerergebnisse Stundenaufbau Beispiele weiterer Themen Zahlenwaagen, Zahlenmauern Aufgaben sortieren leicht - schwer Minieinmaleins Grundvorstellungen Forscherpäckchen Kunst und Mathematik Würfelgebäude, Geldbeträge unterschiedlich darstellen So groß sind wir! Rechengeschichten erfinden Mit zwei Würfeln würfeln

Traditioneller Studenaufbau: Einführung Erarbeitung Übung Anwendung Schluss

Aspekte des Unterrichts Rathgeb-Schnierer 2006 Problemstellung Verständigung über Problemstellung Plenum Arbeitsphase Forschen, Lösungsideen sammeln, Entdeckungen machen Einzel- Partner- oder Gruppenarbeit Austausch Ideen und Zugehensweisen Plenum / Kleingruppen Präsentation und Reflexion Gespräche (Rechenkonferenzen) Entdeckerhefte Portfolio Kleingruppen / Plenum

Gemeinsames Lernen an offenen Lernangeboten - zu Grunde liegende Ideen Allgemeine mathematikbezogene Kompetenzen werden geschult Vorausschauendes und rückblickendes Lernen (vgl. Pust/ Nührenbörger, 2007) Aufbau nach dem Spiralprinzip Natürliche Differenzierung

Individuelles Lernen in der Werkstatt Aufbau einer Werkstatt ausgewählte Seiten aus den Matheprofis wurden zu Karteikarten umgearbeitet Das Berichtsheft als Protokoll Bindeglied zwischen Elternhaus und Schule Hilfe zur Orientierung im Schuljahr

Überlegungen zur Arbeit an der Werkstatt Didaktische Leitideen müssen weitestgehend durchgehalten werden können Handlungsorientierung soll weiterhin wichtiges Prinzip sein Individuelles Arbeiten heißt nicht allein arbeiten Selbstständiges Arbeiten der Kinder soll gefördert werden

Aufbau der Karteikarten Arbeiten mit den Karteikarten Bild, aus dem der Arbeitsauftrag/ die Aktivität mit Materialien hervorgeht weiterführende Übungen (Folie oder Heft)

Arbeiten in der homogeneren Kleingruppe Kinder, die über einen ähnlichen Leistungsstand verfügen lernen zusammen gemeinsames Arbeiten an Inhalten, die diese Gruppe betreffen Beispiele: Gruppieren und Umgruppieren von Anzahlen Einführung der Addition und Subtraktion Operatives Durcharbeiten des 1x1 Das Geheimnis der vertauschten Ziffern

Ausblick Weiterentwicklung Karteikarten parallelisieren für gemeinsames Arbeiten im Tandem Entwicklung eines knappen Basic Lehrgangs Idee des Arbeit

Literatur Haller, W./ Schütte, S. (2004). Matheprofis 1 Lehrermaterialien. München: Oldenbourg Hengartner, E. et al (2006). Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Zug: Klett und Balmer Nührenbörger, M./ Verboom, L. (2005). SINUS-Transfer Grundschule Modul G 8: Eigenständig lernen Gemeinsam Lernen. Kiel Pust, S./ Nührenbörger, M. (2006). Mit Unterschieden rechnen. Seelze: Kallmeyer Rasch, R. (2007). Offene Aufgaben für individuelles Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule, Klasse 1/2. Seelze: Kallmeyer Rathgeb-Schnierer, E. (2006). Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen. Hildesheim: Franzbecker Rechtsteiner-Merz, Ch. (2008). Sind wir Kastanienmillionäre? In: Grundschulmagazin, 4/08, S. 13-18 Spiegel, H./ Selter, Ch. (2003). Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze: Kallmeyer