Aufgaben mit gestuften Lernhilfen

Ähnliche Dokumente
Von der Testaufgabe zur Lernaufgabe

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege

Kompetenzorientiert Chemie unterrichten Wohin wir wollen und wo wir stehen

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Lernen mit gestuften Hilfen

Lutz Stäudel, Gudrun Franke-Braun und Sibylle Hesse. Naturwissenschaftliches Wissen verknüpfen

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Stoffumsatz bei der Fotosynthese - stöchiometrische Berechnungen

Sitzung des Studienseminars Geschichte

Aufgaben als planvoll eingesetzte

Die goldene Krone. Als Kasten neben den folgenden Text

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

Inhalt. Vorwort Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden... 15

Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek "Oarrnstadt ßibfiothek Biologie. PHYSIK...

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, , erarbeitet von D. Kuchenbecker

1 Stoffe in Alltag und Technik

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung

Klassenstufe 6 Entwurf eines Stationenlernens. Wintersemester 2010/2011 Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referent: Thorsten Braun

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Komplexität erhalten und gezielt unterstützen: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen im naturwissenschaftlichen Unterricht

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Kompetenzbeschreibung für Schülerinnen und Schüler

Seminarinhalte

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

Online Ergänzung zu der RAABits Unterrichtseinheit. Wie Metalle reagieren - ein Mystery. Vanessa Engelhard Silvija Markic

Praktische Implikationen der Kompetenzorientierung

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6.

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Differenzierung im Englischunterricht

Abgestufte Lernhilfen

Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Orientierungshilfe zum 8. Hausaufgabenblatt. 25. Januar 2013

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Schritt für Schritt zur Lösung

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Aufgaben als Katalysatoren im Lernprozess Das Beispiel Naturwissenschaften

Aufgaben als Katalysatoren im Lernprozess Das Beispiel Naturwissenschaften

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Kooperative Arbeitsformen

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Methodische Gestaltung des Physikunterrichts

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Gliederung 1. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht? 2. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftli

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Arbeitsweisen der Physik

Vorwissen und Präkonzepte in den Naturwissenschaften erheben

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Moderation III: Transparenz herstellen

Zaubern im Mathematikunterricht

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017.

Salz nicht nur für die Suppe

.Den Schülern ein gemeinsamen Wissenstand zu vermitteln.

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Kooperatives Lernen. Kernelemente erfolgreicher Gruppenarbeit. Überblick. WiSe 2009/2010 Gestaltung von Lehr Lern Umgebungen I.

Informationen zum BG 2 im BpS

Salz nicht nur für die Suppe

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Förderung (meta-)kognitiver Strategien im Mathematikunterricht

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Lesekompetenz durch Unterricht

Mit KOPEx und KLEx zur kreativen Problemlösekompetenz

Didaktik der Anwendungen der Physik Klettern

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Kompetenzorientierung im RU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Lage der Gelenke. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Bildungsstandards und Kompetenzmodell. Arbeitsgruppe Naturwissenschaften

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Transkript:

Aufgaben mit gestuften Lernhilfen Heterogenität abfedern Komplexität erhalten Selbstständigkeit fördern

Programm für den Workshop Vorstellung und Zielklärung Aufgaben wozu? Mit Hilfen selbstständiges Lernen unterstützen Erprobte Beispiele von Aufgaben mit gestuften Hilfen Eigene Aufgaben mit Hilfen gestalten FB Naturwissenschaften 2

Die Ausgangslage Hessen Fragend-entwickelnder Unterricht fragmentiert Fragestellungen, Inhalte und Lernsituationen Komplexe Aufgaben überfordern weniger leistungsfähige Schülerinnen und Schüler Lerngruppen sind stets heterogen, Differenzierung ist notwendig Inhaltliche Zielgleichheit ist dennoch erwünscht FB Naturwissenschaften 3

Aufgaben für verändertes Lernen 1. Aufgaben für eine veränderte Unterrichtsgestaltung 2. Aufgaben zur Förderung selbstständigen Lernens 3. (anspruchsvolle) Aufgaben für die kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler FB Naturwissenschaften 4

1. Aufgaben... für eine veränderte Unterrichtsgestaltung Hessen Das vorwiegend fragend-entwickelnde Unterrichtsskript führt nur bedingt zu einer kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler Für erfolgreiches Lernen müssen aber (möglichst) alle Schülerinnen und Schüler in den Fortgang des Unterrichts eingebunden werden. Methodenwerkzeuge und wohl-definierte Aufgaben sind wirksame Mittel auf diesem Weg FB Naturwissenschaften 5

Josef Leisen:Qualitätssteigerung des Physikunterrichts durch Weiterentwicklung der Aufgabenkultur. In: MNU 54/7 2001, S. 401 405 FB Naturwissenschaften 6

2. Aufgaben... zur Förderung selbstständigen Lernens Überantwortung von Teilen des Lern- und Erkenntnisprozesses Nutzung kooperativer Lernformen Nutzung von Peer-Group-Effekten FB Naturwissenschaften 7

Exkurs: LEV VYGOTSKI (1896-1934) Hessen Zone der proximalen Entwicklung (nächsten) FB Naturwissenschaften 8

Produktiver Umgang mit der Heterogenität m.a.w. Hessen Schüler dort abholen, wo sie sich momentan befinden Anforderungen nicht an einem angenommen Durchschnitt orientieren keine leistungshomogenen sondern eher heterogene Gruppen FB Naturwissenschaften 9

Produktiver Umgang mit der Heterogenität 3. (anspruchsvolle) Aufgaben... für die kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler Hessen Konstruktivistische Sicht auf das Lernen Aktive Aneignung statt passive Rezeption Vermittlung von Erfolgserlebnissen und Stärkung der Motivation FB Naturwissenschaften 10

Kognitiv anspruchsvolle Aufgaben Hessen Wie viele Liter enthält der Heißluftballon ungefähr? FB Naturwissenschaften 11

Gestufte Hilfen 1. Inhaltliche Hilfen 2. Lernstrategische Hilfen FB Naturwissenschaften 12

1. Inhaltliche Hilfen z.b. als direkte Hilfe Die Formel für Kochsalz ist NaCl Erinnere Dich: Kraft = Gegenkraft Eidechsen gehören zu den wechselwarmen Tieren oder als Frage formuliert Mit welchem Gesetz kann man die Kräfte an einem Hebel beschreiben? Wenn Chlorophyll grün erscheint, welchen Farbanteil absorbiert es dann aus dem weißen Licht? FB Naturwissenschaften 13

2. Lernstrategische Hilfen Formuliere die Aufgabe in eigenen Worten! Versuche die wichtigen von den unwichtigen Informationen zu trennen! Was weißt du schon über den Sachverhalt und was kannst du daraus folgern? Kennst du etwas Ähnliches? Was weißt du schon über das Gesuchte und was benötigst du dafür? Versuche das Problem in einem Schema / einer Skizze zu veranschaulichen! FB Naturwissenschaften 14

1. Inhaltliche Hilfen als direkte Hilfe formuliert Die Formel für Kochsalz ist NaCl Erinnere Dich: Kraft = Gegenkraft Eidechsen gehören zu den wechselwarmen Tieren oder als Frage formuliert Mit welchem Gesetz kann man die Kräfte an einem Hebel beschreiben? Wenn Chlorophyll grün erscheint, welchen Farbanteil absorbiert es dann aus dem weißen Licht? 2. Lernstrategische Hilfen Formuliere die Aufgabe in eigenen Worten! Versuche die wichtigen von den unwichtigen Informationen zu trennen! Was weißt du schon über den Sachverhalt und was kannst du daraus folgern? Kennst du etwas Ähnliches? Was weißt du schon über das Gesuchte und was benötigst du dafür? Versuche das Problem in einem Schema / einer Skizze zu veranschaulichen! FB Naturwissenschaften 15

Arbeitsphase I Entwerfen Sie für die Ballonaufgabe 3 bis 4 Hilfen! Setzen Sie dabei inhaltliche wie auch lernstrategische Hilfen ein! FB Naturwissenschaften 16

Aufgaben mit gestuften Hilfen J. Leisen: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen als Methodenwerkzeug (DFU, Varus-Verlag) Freiman / Schlieker: Methodenwerkzeuge in: Unterricht Chemie Öltröpfchen-Versuch als Beispiel S II FB Naturwissenschaften 17

Beispiele Hessen T. Freiman: Der Tanz der Honigbiene Friedrich Jahresheft 2003 Aufgaben FB Naturwissenschaften 18

Aufgabenbeispiel Die Einkaufswagenaufgabe Wozu braucht man mehr Kraft, wenn man einen voll beladenen Einkaufswagen vorwärts eine Bordsteinkante hochhebt oder wenn man ihn umdreht und rückwärts hochzieht? FB Naturwissenschaften 19

Aufgabenbeispiel Die Einkaufswagenaufgabe Wozu braucht man mehr Kraft, wenn Gibt man es eine einen physikalische voll Begründung beladenen dafür, dass die eine Variante von vielen Einkaufswagen vorwärts eine Menschen bevorzugt wird? Bordsteinkante Bei welcher Variante hochhebt muss man mehr oder wenn Kraft man einsetzen? ihn umdreht und rückwärts hochzieht? FB Naturwissenschaften 20

Aufgabenbeispiel Die Einkaufswagenaufgabe Eine erste nützliche Hilfe lautet: Versuche das Problem in einem Schema / einer Skizze zu veranschaulichen! FB Naturwissenschaften 21

Welche Gesetzmäßigkeit kannst du hier anwenden? (Hebelgesetz) Weitere Hilfen Mach dir klar, welche Art von Hebeln in der Aufgabe auftreten. Schau evtl. in deinem Physikbuch nach! Überlege, wo in beiden Fällen die Drehpunkte und die Hebelarme liegen. FB Naturwissenschaften 22

Die Lösung: Hessen K-Arm L-Arm K-Arm L-Arm FB Naturwissenschaften 23

Die 5-Cent-Aufgabe Hessen FB Naturwissenschaften 24

Arbeitsphase II Bearbeiten Sie die 5-Cent-Münzen-Aufgabe unter Benutzung der ausgeteilten Hilfen. FB Naturwissenschaften 25

Arbeitsphase III Wählen Sie eine der vorgeschlagenen Aufgaben und entwickeln Sie dazu geeignete Hilfen! FB Naturwissenschaften 26

Methodische Varianten Hessen der Hilfen-Präsentation Alle Gruppen erhalten Aufgabenstellung und einen Umschlag mit nummerierten Hilfekärtchen. Nummerierte Hilfekärtchen am Lehrerpult, es darf immer nur einer aus einer Gruppe nach vorn gehen und die Hilfe einsehen. FB Naturwissenschaften 27

Fragen Hessen Welche Art Fragen / Probleme / Aufgaben sind geeignet? Wie komplex dürfen sie sein? Wie groß darf der Schritt des Erkennens sein? Wie bindet man sie in den Unterrichtsgang ein? Wie sichert man die notwendigen Lernvoraussetzungen? Welche Art Hilfen sind geeignet? Inhaltliche Hilfen? Lernstrategische Hilfen? Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichen Hilfen um? Wie müssen Hilfen formuliert werden, damit sie wirksam werden können? Wie müssen Hilfen angeboten werden, damit sie wirksam werden? FB Naturwissenschaften 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Mitarbeit! Das Forschungsprojekt wird gefördert von der DFG Beteiligte: Prof. M. Hänze, Kassel Dr. L. Stäudel, Kassel Prof. R. Wodzinski, Kassel FB Naturwissenschaften 29

Ähnliche Aufgaben in den Naturwissenschaften: Hessen Experimente entwickeln lassen - z.b. Entwerft eine Versuchsreihe, mit der man herausfinden kann, welche Faktoren für das Keimen von Kresse notwendig sind - z.b. Entwickelt eine Versuchsanordnung, mit der man die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen beim Wasser zeigen kann FB Naturwissenschaften 30

Weitere Beispiele für Aufgaben mit gestuften Hilfen Hessen Wie viel Salz löst sich maximal in 100 ml Wasser? Wieso kann man aus der Größe von Sonnentalern die Höhe des Blätterdachs abschätzen? Feuerlöschen: Warum benutzt man vorzugsweise Wasser zum Löschen? Wie muss das Innere einer Glühbirne gefüllt sein, damit sie möglichst lange hält? FB Naturwissenschaften 31