N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

Ähnliche Dokumente
Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

zur Vollversion I/A Wir machen den Mikroskopierführerschein Lerntheke Der Beitrag im Überblick

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Endlich machen wir uns an den Führerschein

Leben im Wassertropfen

Tier- und Pflanzenzellen

Der Mikroskopierführerschein

Leben im Wassertropfen

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

Naturwissenschaftliches Arbeiten Kapitel Licht

Naturwissenschaftliches Arbeiten Kapitel Licht

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

VORANSICHT E. VORANSICHT

Leben im Wassertropfen

Zellen vergleichen und ordnen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Themenbereich: Optik Niveau A2 CLIL-Unterrichtsmaterialien Vor dem Ausstellungsbesuch

Leben im Wassertropfen

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1

Bau des Lichtmikroskops

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

BEDIENUNGSANLEITUNG EUROMEX MIKROSKOPE BioBlue REIHE

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Leben im Wassertropfen

Beurteilung M+U Mäppli

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Lebewesen bestehen aus Zellen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P )

Der Kern des Lebens. Angriff der Viren. Donnerstag, , 7.30 Uhr Stammnummer Der renommierte schwedische Wissenschaftsfotograf

Bedienungsanleitung für BMS 100 FL Reihe Schulmikroskop

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Die Zelle 1. Einzellige Tiere

(c) Schulbedarfszentrum

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Mikroskopieren die Zelle. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

VORANSICHT. Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel. Das Wichtigste auf einen Blick

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Arbeitsblätter Biologie zum Thema Zytologie

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Mikroskopische Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Einzeller und Wirbellose

Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop

- 1 - Mikroskopie. vgl. auch Kapitel 05 Mikroskopieren im Praktikumsordner Bio? Logisch! (Akademiebericht 506)

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle. Grundbaustein des Lebens. Mit 3D-Interaktion

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Biologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernzielkontrollen Biologie

Ohne Licht geht nichts! Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Mikroskope der Serie "Biotec" 24-66/EC 24/900/EC Best.- Nr. MT03447

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau

1 Die Lehre vom Lebenden

Aufgabe: Verschiedene Darstellungsformen im Biologieunterricht

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Forscherheft. Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See. Name: Klasse: Datum:

Lacerta Infinity System

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Tier- & Pflanzenzelle

Steckt in einem Wassertropfen Leben? - Untersuchung von Einzellern am Beispiel von Amöben. Stefanie Naßwetter Stefanie Kurz

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

, Uhr

Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften 5. Klasse HERMANN -STAUDINGER- REALSCHULE KONZ

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Wie funktioniert ein Mikroskop?

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Bearbeitung der Aufgaben 1 und 2 im Schülerbuch S. 21.

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P )

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren

Forschungs-Mikroskope der "K" Reihe Best.- Nr. CL03794

Allgemein bildende Schulen

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Exkursion zur Uni-Graz

VORANSICHT E. VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Das Pantoffeltierchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Stereoskopführerschein

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren.

Zoom-Stereo-Mikroskop, 10-40x

Biologie und Umweltkunde

Transkript:

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum: a) Beschrifte die wichtigsten Teile der Pflanzenzelle: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) b) Wenn du möchtest, kannst du die weniger wichtigen auch noch aufschreiben: (Diese sind freiwillig und werden nicht verlangt.) 9) 10) 11) 12) 13) 14)

N & T (R) I Zellen 01 Aufgabe 2: Schreibe hin, wie die verschiedenen Zellorganellen heissen. Beschreibe anschliessend die Funktion dieser acht wichtigsten Zellorganellen: a) b) c) d) e) f) g) h)

N & T (R) I Zellen 02 Name: Vorname: Datum: a) Beschrifte die wichtigsten Teile der Tierzelle: 1) 2) 3) 4) 5) b) Nenne die drei Zellorganellen, die nur in der Pflanzenzelle vorkommen: 1) 2) 3) Aufgabe 2: a) Bastle eine Pflanzenzelle. Färbe dazu erst die Zelle richtig ein (sie ist meist grün, wobei die Chloroplasten immer grün sind) und schreibe die Zellorganellen richtig an. Setze sie anschliessend zusammen. b) Wenn du deutlich schneller als deine Mitschüler bist, bastle eine zweite Zelle. Mache dann mit der ganzen Klasse einen Zellverband, indem zu die Zellen so zusammensetzt, dass sie etwas Grösseres geben.

N & T (R) I Zellen 02 Aufgabe 3: a) Was ist ein Zellverband? b) Welche Vorteile hat ein Zellverband? c) Was ist eine Zelldifferenzierung und welche Vorteile hat sie? d) Welche Nachteile hat eine Zelldifferenzierung?

N & T (R) I Zellen 03 Name: Vorname: Datum: Benenne die einzelnen Teile des Mikroskops. Nutze dazu die folgenden Wörter: Blende, Feintrieb, Grobtrieb, Leuchte, (Mon)Okular (10x), Objektive (4x, 10x, 40x), Objektklammern, Objekttisch, Revolver, Stativ, Tubus 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) Aufgabe 2: Vergleiche das abgebildete Mikroskop mit dem, das wir im Unterricht benützen. Welche Unterschiede kannst du erkennen? Was ist gleich? Aufgabe 3: Um die Vergrösserung, die ein Mikroskop hat, zu berechnen, muss man die Vergrösserung des Monokulars mal die Vergrösserung des Objektivs rechnen. Bei normalen Mikroskopen ist die Vergrösserung des Monokulars 10-fach, diejenige der Objekive meist 4-fach, 10-fach und 40-fach. Welche Vergrösserungen sind dann möglich:

N & T (R) I Zellen 03 Aufgabe 4: Schneide ein Präparat (Zwiebel) gemäss Anweisung der Lehrperson. Färbe es ein und gib es wie im Bild nebenan auf den Objektträger. Stelle dann zuerst auf die kleinste Vergrösserung und stelle das Bild scharf. Gehe dann auf die nächste Vergrösserung und freiwillig auch noch auf die grösste Vergrösserung. Zeichne, was du erkennen kannst und versuche das auch gleich zu beschriften: Aufgabe 5: Nimm ein Präparat (Mundschleimhaut) gemäss Anweisung der Lehrperson. Färbe es ein und gib es auf den Objektträger. Stelle dann zuerst auf die kleinste Vergrösserung und stelle das Bild scharf. Gehe dann auf die nächste Vergrösserung und freiwillig auch noch auf die grösste Vergrösserung. Zeichne, was du erkennen kannst und versuche das auch gleich zu beschriften:

N & T (R) I Zellen 04 Name: Vorname: Datum: Die Lehrperson hat einen Heuaufguss auf der Basis des Wassers aus dem Schulteich vorbereitet. Gib einen Tropfen dieses Heuaufgusses auf den Objektträger und betrachte ihn unter dem Mikroskop. Zeichne und beschreibe das, was du siehst: P.S: Es lohnt sich, es genau zu betrachten, man kann meist sehr viel sehen! Versuche zu zählen, wie viele Lebewesen es in einem Tropfen Wasser hat:

N & T (R) I Zellen 04 Aufgabe 3: a) Etwas, das man immer in einem Heuaufguss sehen kann, ist das so genannte Wimpern- oder Pantoffeltierchen. Die Skizze unten zeigt ein Pantoffeltierchen in grosser Vergrösserung mit der Hervorhebung der Zellorganellen. Beschreibe alle Zellorganellen, die du schon kennst: 1) 2) 3) 4) 5) 6) b) Beschrifte die Teile, die du von der gewöhnlichen Tier- und Pflanzenzelle noch nicht kennst: 7) 8) 9) 10) Aufgabe 4: Ist das Pantoffeltierchen ein Tier oder eine Pflanze?

N & T (R) I Zellen 05 Name: Vorname: Datum: Mit etwas Glück kann man in einem Heuaufguss auch noch dieses Lebewesen sehen: Die Amöbe. Nenne alle Zellorganellen, die du kennst: 1) 2) 3) 4) 5) 6) Aufgabe 2: Zeichne die Fortbewegung der Amöbe:

N & T (R) I Zellen 05 Aufgabe 3: Dieses dritte und letzte Lebewesen findet man äusserst selten in Heuaufgüssen. Es ist ein Geisseltierchen. Beschrifte seine dir bekannten Zellbestandteile: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) Aufgabe 4: Nenne den Zellbestandteil, den das Geisseltierchen zusätzlich hat. Wie wird dieser Teil wohl heissen? 8) Aufgabe 5: a) Warum zählt man einzellige Lebewesen nicht zu den Pflanzen? b) Warum zählt man einzellige Lebewesen nicht zu den Tieren?

ein & T (R) I Zellen 06 Name: Vorname: Datum: Zeichne und beschreibe den Ablauf der Mitose: 1) 2) 3) 4) 5) 6)

N & T (R) I Zellen 06 Aufgabe 2: Wozu macht die Zelle eine Mitose? Aufgabe 3: a) Menschliche Darmzellen teilen sich jede Stunde ein Mal. Wenn ich am Anfang 1 Zelle habe. Wie viele sind es nach 1, 2, 3, 4, 5 Stunden? b) Hefezellen teilen sich unter idealen Bedinungen alle 20 Minuten. Wie viele Hefezellen hat man nach 2 Stunden, wenn es zu Beginn 10 waren? Aufgabe 4: Gib an, was bei diesen Zellen speziell ist (Eingezeichnet sind nur Zellkerne, Mitochondrien und Vesikel sowie andere zusätzliche Zellorganellen. a) Rotes Blutkörperchen (Zelle im Blut): b) Muskelzelle: c) Nervenzelle: Speziell: Nervenzellen können sich nicht mehr teilen!