MINT Lehren und Lernen weiter denken

Ähnliche Dokumente
Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Verstehensorientierter Unterricht mit Blick auf die neue Reifeprüfung in Österreich

T³ - Fortbildungszentrum Berlin

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Zentralabitur 2021 Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt Abitur 2017 (graphikfähiger Taschenrechner GTR, hilfsmittelfreier Teil) behandeln:

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen

Zentralabitur 2017 Mathematik

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Zentralabitur 2017 Mathematik

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

4. imint-wochen an der imint-akademie - Fortbildungsangebote in chronologischer Reihenfolge

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik

Fortbildungszyklus zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in der Sekundarstufe II

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

CLIL IN DER UKRAINE: EIN- UND AUSBLICKE ZUR TRANSDISZIPLINÄREN LEHRERFORTBILDUNG 2017 IN KIEW. DAGMAR OSTERLOH, Kiew,

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitale Medien (graphikfähiger Taschenrechner, interaktives Whiteboard) behandeln:

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

T 3 Regionaltagung Bielefeld

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

MINT-Tagung für junge Lehrkräfte. Informationen und Hinweise. MINT-Tagung für junge Lehrkräfte, , Lichtenbergschule Darmstadt

Einladung zu Mathematik-Fortbildungen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FAQs. Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder. (Stand: )

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Mathematik und Sprache

Studienabschnitt Ab 1. Semester

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

Mathematik Effektives Lehren und zeitgemäßes Lernen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012

8. Tag der Mathematik und Physik für die Sekundarstufen I und II

Fachwegleitung Mathematik

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

JuLe BERL N 27. Februar 2016 MINT Lehren und Lernen weiter denken

Fortbildungskonzept. Supporting Mathematics and Science Teachers in addressing Diversity and promoting fundamental Values

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Information zur gymnasialen Oberstufe

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Das Kernfach Naturwissenschaft und Technik stellt sich vor

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

Fortbildungsangebote im 2. Schulhalbjahr 2016/17 im Fach Mathematik

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

Ziel der gymnasialen Oberstufe

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationsabend der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung. Herzlich willkommen!

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Viele Wege führen ans Ziel neue Möglichkeiten des Mathematikunterrichts mit einem CAS

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

Profiloberstufe ab 2009/10 / Stand Mai 2016

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

035 Natur und Technik

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Verena Pietzner Universität Hildesheim

Leistungskonzept des Faches Psychologie

11. Thüringer Regionaltagung T 3. Bad Berka. 15. September Uhr

Chemie-Forum NRW kompetenzorientiertes, individualisiertes und kontextorientiertes Lernen

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

1. Schuleingangsphase

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe

Transkript:

JuLe-Tagung 14.02.2015 MINT Lehren und Lernen weiter denken Junglehrertagung 2015 Primo-Levi-Gymnasium Berlin, Pankow-Weißensee Veranstalter: MNU Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.v. www.mnu.de T 3 Deutschland Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik imint-akademie Berlin

Programm JuLe-Tagung in Berlin 2015 Termin: 14.02.2015 Informationen und Hinweise zur Tagung Ort: Primo-Levi-Gymnasium Berlin, Pankow-Weißensee Woelckpromenade 38 13086 Berlin Ablauf: ab 8:30 Einlass, Anmeldung und Bezahlung der Tagungsgebühr 09:00 Begrüßung Eröffnung 09:15 Hauptvortrag 1: Elisabeth Brunner Beziehungs- und Lernkultur 10:15 Kaffeepause/Ausstellung 10:45 Workshop 1 12:15 Mittagspause/Ausstellung 13:15 Workshop 2 15:00 Hauptvortrag 2: Prof. Dr. Harald Lesch Sind wir allein im Universum (anschließend Verlosung) Online-Anmeldung ab 01.12.2014: www.mnu.de Anmeldeschluss: 31.01.2015 Tagungsgebühr: 20 für Referendare, 30 für Lehrer Für MNU Mitglieder und solche, die es werden wollen, ist der Besuch der Tagung kostenfrei. Die Verpflegung ist im Kostenbeitrag enthalten. Impressum: MNU Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.v. Walter-Frahm-Stieg 30, 22041 Hamburg Telefon/Telefax: 040 6570162, E-Mail: info@mnu.de

Hauptvorträge HV 1 Elisabeth Brunner Vertrauen und Wertschätzung Basis einer Kultur der Potenzialentfaltung Ein einzelner Buchstabe macht den Unterschied: Wie wandeln wir an Schulen die Kultur des Funktionierens und der PotenzialentHaltung in eine Kultur der PotenzialentFaltung? In dem Vortrag geht es um eine Revolution im Bildungssystem, die nicht bevorsteht, sondern in vollem Gange ist; und es geht um einen Wandel in der Haltung und im Menschenbild, der neue Schule oder Schule der Zukunft mit ausmacht. Diese Haltung ist geprägt von Vertrauen und Wertschätzung. Schule ist ein Ort der Begegnung zwischen Lehrern, Schülern und Eltern, zwischen Experten, Menschen mit Erfahrungen und jungen Menschen, die natürlicherweise von Neugier und Lernlust angetrieben und bewegt werden können! Konkret beschäftigen wir uns in dem Vortrag mit diesen Fragen: Wie schaffe ich eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehungskultur? Wie schaffe ich als Erwachsener einen Rahmen, innerhalb dessen junge Menschen das in ihnen angelegte Potenzial voll entfalten können? Wie werde ich als Lehrer zum Lernbegleiter, der auch seine eigene Motivation aus einer gelingenden Beziehungskultur zieht? HV 2 Prof. Dr. Harald Lesch Sind wir allein im Universum? Die wahrscheinlich interessanteste Frage der Astronomie. Die Suche nach außerirdischem Leben ist in vollem Gange. Tausende von extrasolaren Planeten wurden entdeckt, inzwischen sogar so kleine wie unsere Erde; auf Kometen werden präbiotische Moleküle gefunden und selbst auf dem Mars könnte es mal Sauerstoff und Wasser gegeben haben. Welche erkenntnistheoretischen und physikalischen Prinzipien stecken hinter der Suche nach ET und seinen Freunden? Ist dieses Thema für die Motivation eines allgemeinen naturwissenschaftlichen Unterrichts geeignet? Und wenn es "Sie" wirklich geben sollte, können wir mit Ihnen kommunizieren und wie sehen "Sie aus"?

Biologie WS B001 Christian Spieß Die Macht der Modelle Der Stellenwert von selbst hergestellten Modellen im Biologieunterricht Modelle sind aus dem heutigen Biologieunterricht nicht mehr wegzudenken. Die Herstellung und Präsentation von Modellen wirken sich motivierend auf die Schülerinnen und Schüler aus und stellen auch aus Sicht der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung einen wichtigen Aspekt dar, da die Arbeit mit Modellen den Kern naturwissenschaftlicher Theorieentwicklung ausmacht. Im Rahmen dieses Workshops soll der sinnvolle Einsatz von selbst hergestellten Modellen und deren Evaluation im Biologieunterricht vorgestellt werden. Darüber hinaus werden die Teilnehmer des Workshops eingeladen, zu exemplarischen biologischen Themen selbst unterschiedliche Modelle zu entwickeln und zu evaluieren..

Chemie WS C001 Anke Petter Zuckerkrise beim Schulfest - Eine Unterrichtseinheit zum Thema Saccharose in der S II Ein an Diabetes erkrankter Schüler stellt auf einem Schulfest eine Unterzuckerung bei sich fest und kauft sich eine Cola, um seinen Blutzuckerspiegel wieder zu normalisieren. Seine Symptome verschlimmern sich jedoch trotz des Getränks. Wurde ihm wirklich Cola verkauft oder war es vielleicht Cola light? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtseinheit nach und erarbeiten sich dabei den Aufbau von Saccharose auf der Teilchenebene. Neben einer Erweiterung des Fachwissens werden in der Unterrichtseinheit auch die Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (selbstständiges Planen von Experimenten), Kommunikation und Bewertung gefördert. Nach einer Vorstellung der Unterrichtseinheit können die Teilnehmer des Workshops die Experimente durchführen und mögliche Anpassungen der Unterrichtseinheit an den Lehrplan ihres Bundeslandes diskutieren. WS C002 Dr. Thomas Reiske, Cordula Rahn Varianten der Titration Titrationen sind wichtige analytische Verfahren, die auch im Chemieunterricht eine große Rolle spielen. Mithilfe von computergestützter Messwerterfassung können klassische Säure- Base-Titrationen aller Art, konduktometrische, thermometrische und auch Redoxtitrationen durchgeführt und ausgewertet werden. Der Workshop bietet die Möglichkeit, ausgewählte Titrationen auszuprobieren und Möglichkeiten der Auswertung kennenzulernen. Es wird die TI-Nspire-Technologie verwendet.

Fächerübergreifend WS FÜ01 Ralf Hepp Projektorientiertes und kooperatives Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sek I Chancen, Möglichkeiten und Grenzen Projektmethode, projektorientiertes Arbeiten, Projektunterricht Abgrenzung, Möglichkeiten, Grenzen, Fehlentwicklungen Beispiele für projektorientiertes Unterrichten mit dem Ziel der Entwicklung kooperativen Lernens aus dem Physik- und Mathematikunterricht Möglichkeiten der differenzierten Bewertung, insbesondere von Projektheftern und Schülervorträgen, Expertenverfahren Wirksamkeit eines solchen Unterrichts, Diskussion und Kritik WS FÜ02 Oliver Pechstein Kompetenzorientierte Lernaufgaben Die üblichen Lehrbuchaufgaben in den Fächern Biologie, Chemie und Physik sind oft kaum an Kompetenzen und meist noch weniger an Lernprozessen orientiert. In diesem Workshop werden die Prozesse des Lernens durch Eigenerfahrung, die Konzeptbildung und das Problemlösen an konkreten Aufgabenbeispielen dargestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops untersuchen und diskutieren anschließend weitere Aufgaben aus den Naturwissenschaften unter den Gesichtspunkten Kompetenz- und Lernprozessorientierung.

Informatik WS I001 Lars Pelz Ein Unterrichtsmodul Digitales Thermometer ein Einstieg in die Mikrocontroller- Programmierung Mit dem Unterrichtsmodul Digitales Thermometer aus dem imint-fachset Informatik liegt ein medienunterstützter und an verschiedene Leistungsniveaus anpassbarer Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung vor. Das Modul wurde für den Einsatz in normalen Klassenräumen konzipiert. Die erforderliche Hardware für die Experimente wurde als Koffer zusammengestellt, so dass die durchführende Lehrkraft nur für Rechner an den Arbeitsplätzen sorgen muss. Sie haben schon vom Arduino gehört oder ein witziges oder spannendes Elektronik-Projekt gesehen, das damit verwirklicht wurde? Nun möchten Sie den Aduino Ihren Schülern nahebringen, wissen aber noch nicht wie? Dieses Unterrichtsmodul enthält Materialien, mit denen Sie Ihre Lerngruppe der Sekundarstufe I in die Arbeit mit dem Arduino einführen können. Mit einfachen Mitteln wird ein digitales Thermometer aufgebaut. Der Mikrocontroller misst eine Spannung, die über einem temperaturabhängigen Widerstand abfällt und berechnet daraus die am Widerstand herrschende Temperatur. Das dazu nötige Programm in der Sprache C besteht nur aus wenigen Zeilen und lässt sich einfach um weitere Aufgaben (Schwellwertschalter, Maximalthermometer) erweitern. Die Materialien sind so angelegt, dass ein überwiegend selbstständiges Arbeiten der Schüler ermöglicht wird. Sie nehmen selbst die Auswahl der Arbeitsbögen vor, deren Niveau zur Leistungsfähigkeit Ihrer Lerngruppe passt. Online-Videos zum Aufbau der Experimente und sprachlich differenzierte Arbeitsbögen können auch Schülern mit Sprachschwierigkeiten zum eigenverantwortlichen Umgang mit dem Baukasten anregen.

Mathematik WS M001 Dr. Andreas Pallack Handy & Co im Mathematikunterricht Man findet sie in jedem Kursraum: Aktuellste hochleistungsfähige Computer im Taschenformat mit unglaublichen Möglichkeiten auch für das Lernen von Mathematik. Das Potenzial von Schülergeräten für den Unterricht zu erschließen erfordert ein Umdenken, da sich neue didaktische Perspektiven ergeben. Im Workshop haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen anhand von Beispielen aus der Sekundarstufe II Gelegenheit, sich einen eigenes, authentisches Bild des didaktischen Potenzials digitaler Medien auf Handy & Co zu verschaffen. Als Co-Referenten sind Schülerinnen und Schüler eingeladen, die in Kursen eines NRW-SINUS-Projektes unterrichtet werden, das sich mit neuen Möglichkeiten digitaler Medien beim Lernen von Mathematik beschäftigt. WS M002 Cordula Kollotchek, Elisa Danz Mit CAS zum Abitur - ein Workshop für Einsteiger Es sollen die grundlegenden Begriffe aus der Oberstufe mit dem CAS anhand von Abituraufgaben besprochen werden. Je nach Bedarf werden die wichtigsten Befehle aus der Analysis, der Analytischen Geometrie und / oder der Stochastik besprochen und mit entsprechenden Aufgaben ausprobiert.

Mathematik WS M003 u. M007 Malte Lehmann Integration stochastischer Simulation in den Mathematikunterricht Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des TI-NSpire Mit dem Erlass der Bildungsstandards für die Sekundarstufe II wird (erfreulicherweise) der Stochastik und Statistik in der gymnasialen Oberstufe wieder mehr Gewicht und Relevanz zugeordnet. Im Workshop soll aus diesem Anlass an konkreten Unterrichtsmaterialien zur Stochastik und Statistik aufgezeigt werden, wie stochastische Simulation im Mathematikunterricht helfen kann, ein intuitives, vernetztes und anwendungsbereites stochastisches Wissen der Lernenden zu erzielen. Im Fokus des Workshops steht hierbei der diesbezügliche Einsatz digitaler Werkzeuge am Beispiel des graphikfähigen Taschenrechners TI-NSpire CX. Nach einer kurzen Einführung in das Werkzeug sollen Sie dieses selbst an verschiedenen Unterrichtsaufgaben ausprobieren und deren Möglichkeiten erkunden. Anschließend werden wir gemeinsam über ihre Eindrücke diskutieren und die Chancen und Grenzen des Werkzeugs mit Blick auf das Thema des Workshops reflektieren. WS M004 Prof. Dr. Eichler Daten und Zufall anhand von Beispielen für die gesamte Schulzeit In dem Workshop stehen unterrichtspraktische Aufgaben im Zentrum. Dabei werden die Teilnehmer wesentliche Aspekte der Leitidee Daten und Zufall einerseits erarbeiten und andererseits das vorhandene Aufgabenmaterial reflektieren. Zum Teil wird auch der Ausblick in die Sekundarstufe II geleistet. Ein CAS-Rechner (TI-Nspire) kann in der Arbeitsphase eingesetzt werden, wozu es vorbereitete Dateien geben wird.

Mathematik WS M005 u. M008 Prof. Dr. Herget Stochastisches Denken - Lehren und Lernen Aufgabe des Stochastikunterrichts ist es, tragfähige Verbindungen herzustellen zwischen intuitiven Vorstellungen aufgrund von Erfahrungen und der formal-mathematischen Beschreibung: Unterrichtsideen dazu werden in dem Workshop vorgestellt und können selbst "durchlebt" und aus den verschiedenen Blickwinkeln diskutiert werden. Die Veranstaltung soll dazu anregen, die eigenen Sichtweisen auf den Stochastik-Unterricht zu erweitern, die eigenen Erfahrungen als Lehrkraft im Unterricht zu reflektieren, neue Ideen aus der Praxis für die Praxis kennenzulernen und zu diskutieren und die so gewonnenen Möglichkeiten für einen lebendigen, gehaltvollen und im Sinne des Wortes nachhaltigen Mathematikunterricht zu nutzen. WS M006 Günter Dreessen-Meyer Einsatz des TI-Nspire als Werkzeug in der Differentialrechnung Der WS richtet sich an TeilnehmerInnen der Tagung, die bisher noch über keine oder nur über rudimentäre Kenntnisse des TI-Nspire CAS verfügen. Inhaltlich wird es zunächst um die Beschreibung der Graphen ganzrationaler Funktionen gehen. Dann sollen die besonderen Punkte TP, HP, SP und WP mit Hilfe der Steigung und der Krümmung des Graphen präziser erfasst werden. Die Steigung einer Tangente wird dann erarbeitet und definiert. Zum Abschluss werden die Ableitungsregeln ganzrationaler Funktionen experimentell mit dynamischer Geometrie erarbeitet.

Physik WS P001 Anja Michaelis Kontextorientierte Behandlung des Themas Wärmeübertragung In der Fortbildung wird ein kontextorientiertes Unterrichtsmodul für die Jahrgangsstufe 7/8 und die zugehörigen Unterrichtsmaterialien vorgestellt. In Form des Lernens an Stationen wird, im Kontext der schulischen Heizungsanlage, ein propädeutischer Energiebegriff eingeführt und ein Verständnis der Begriffe zur Wärmeübertragung erarbeitet. Außerdem wird, im Zusammenhang mit dem vorliegenden Unterrichtsmodul, auf Aspekte der Binnendifferenzierung, der Sprachsensibilisierung und der Inklusion eingegangen. WS P002 Ralf Hepp Themenplanarbeit am Beispiel des Stoffgebietes Kernphysik in Klasse 10 und 12I Mit der Themenplanarbeit, einer Form der Wochenplanarbeit, werden in der gymnasialen Oberstufe mehrere Ziele anvisiert: Hohe Schülerselbstständigkeit und Verantwortung für das Lernprodukt, Vernetzung des Wissens mit Hilfe von "advanced organizern", gleichzeitig hohes und differenziertes Anspruchsniveau, Verknüpfung von experimentellen und fachlichen Fähigkeiten, Einbindung und Austausch über moderne Kommunikationsmedien (Wikis), Entwicklung und Stärkung von sozialen Kompetenzen, (Mit)-führung und Evaluation durch die Schüler, Vorbereitung auf die aktuellen Anforderungen des Studiums. Die Zielgruppe wären also hauptsächlich Gymnasiallehrer, aber bei entsprechenden Vereinfachungen sind auch Lehrer der anderen Schularten mit dem Material in der Lage, dies mit ihren Schülern umzusetzen.

Physik WS P003 Jürgen Enders, Ralph Schimmack, Matthias Müller Was bringen CAS und GTR für den Physikunterricht? Computeralgebrasysteme (CAS) werden in Berlin seit vielen Jahren im Mathematikunterricht eingesetzt. In immer mehr Schulen kommen CAS-Rechner in Grund- und Leistungskursen zum Einsatz. Was liegt da näher, als die Potenzen von CAS auch im naturwissenschaftlichen Unterricht zu nutzen. Mit dem ersten Zentralabitur Physik sind CAS-Rechner sogar zur Bearbeitung der Abituraufgaben zugelassen. Die Teilnehmer des Workshops erhalten einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten, den Physikunterricht mit einem CAS-Rechner abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten. Anhand einfacher Experimente wird den Teilnehmern zudem die Verwendung des CAS-Rechners zur Messwerterfassung und -auswertung nahe gebracht. WS P004 Gunter Wapler, Christian Glagow Physik im "Handumdrehen" - Zum Einsatz von Freihandversuchen im Unterricht mit zahlreichen Beispielen Freihandexperimente ermöglichen einen lebendigen und faszinierenden Physik-Unterricht und helfen Physik zu verstehen. Sie können ein Motivationselement sein, da sie den Unterricht auflockern und durch die Verwendung von Dingen des täglichen Gebrauchs den Abstand zur abstrakten Theorie und den experimentellen Aufwand reduzieren. An Hand von vielen Beispielen wird im Vortrag über deren sinnvollen Einsatz diskutiert. Verschiedenste Freihandexperimente werden praktisch vorgestellt.