Die ÖGV Unternehmerbefragung Kompetenzerwartungen der Unternehmer an Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 2109 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 2109 Anteil in Prozent: %

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

*PH Vorarlberg, Feldkirch. Josef Mallaun* Christoph Weber** **PH OÖ, Linz

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Magazine der grafischen Branche

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Plattform Kommunikationsinvestition

weekend MAGAZIN Wien 2016

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Befragung zur BP-Wahl April 2016 / KW15

ALLIANZ PARTNERS UMFRAGE INLANDSREISEN

Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( ) eeducation Austria

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband

Details zu ausgewählten Bereichen der VHS-Statistik 2014 Peter Zwielehner

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich.

Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag des Österreichischen Gemeindebund, Löwelstraße 6, 1010 Wien erstellt.

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Schülerstatistik 2017 Schwerpunkt Sport

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Evaluierung der allgemeinärztlichen Ausbildung. Wien: Bericht mit Abteilungsradar. Bericht im Auftrag der Bundeskurie der Angestellten Ärzte der ÖÄK

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Maßnahmen zur beruflichen Integration. Jugendcoaching Institutionen und Erfahrungen aus Salzburg/Österreich

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Soziales Lernen und Konfliktlösungsstrategien an österreichischen Schulen

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018

Neuorientierung nach der Karenz

Kommentar zu Die digitale Evolution

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Generali-Geldstudie 2010

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Das Untersuchungsdesign + Auswertung Dr. Edith Huber. Herzlich Willkommen!

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Studenten nach Geschlecht

Die Neue Mittelschule

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

1182/AB. vom zu 1208/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0468-II/8/2018 Wien, am 22. August 2018

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

1 Hauptsitz des Gewerbeinhabers, Filialen bzw. Niederlassungen sind nicht enthalten

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,7% Männer ,3%

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Wohnstudie Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich. Andreas Langegger CEO Zoomsquare PRESSEKONFERENZ, 28.

AbsolventInnenbefragung 2015

Berufsausbildungsassistenz und Jobcoaching Zahlen/Daten/Fakten

ESPAD Österreich 2015

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013

Der Fragebogen.

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Delogierungsverfahren und Zwangsräumungen in Österreich

EY-Studie Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand. Februar 2018

Programm Lebenslanges Lernen

WERBEBAROMETER. Rückblick 2007 Ausblick Mrz. Aug Werbebarometer für Mrz. bis Aug. 2008

Transkript:

Die ÖGV Unternehmerbefragung Kompetenzerwartungen der Unternehmer an Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I Online-Befragung April-Juli 2011

Der vorliegende Bericht wurde im Rahmen des EU-Projektes Lebenslanges Lernen Comenius II School and Economy als gemeinsames Projekt der KMS Brüßlgasse, 1160 Wien, und des Österreichischen Gewerbeverein erstellt. Er ist alleiniges Eigentum der Auftraggeber. Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung der Verfasser. Wien, im September 2011 Mag.(FH) Stephan Blahut Generalsekretär Österreichischer Gewerbeverein

INHALT Präambel Einleitung Struktur der Befragten Grafiken Kommentare der Befragten (Zusammenfassung) Ergebnisse (Appendix 1) Fragebogen (Appendix 2)

PRÄAMBEL Der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV) ist als von parteipolitischen und sozialpartnerschaftlichen Einschränkungen Interessensvertretung der freien Wirtschaft im höchsten Maße daran interessiert, dass Österreichs Familien und Schulen gut ausgebildete, motivierte, engagierte und dynamische MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen heranbilden. Indem die Unternehmen den Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) finanzieren, unterstützen sie die Familien bei dieser wichtigen Aufgabe Viele Mitgliedsbetriebe beklagen schon seit Jahren, das Jahr für Jahr sinkende Niveau der SchulabgängerInnen. Unternehmen können deshalb Stellen nicht besetzen, viele haben es aufgegeben Lehrlinge auszubilden. Um diesem letztlich diffusen Niedergangsgefühl nachzuspüren, haben wir auf Anregung und in Kooperation mit der KMS Brüßlgasse die vorliegende Unternehmerbefragung auf Basis der von der Schule im Rahmen des EU- Projektes Lebenslanges Lernen Comenius II School and Economy entwickelten Fragebögen durchgeführt. Das Projekt war von der Fragestellung getragen, ob die Schulen heute schon, ohne jede Reform, Initiativen starten können, um im Rahmen der geltenden Schulgesetze und -vorgaben, jene Schwerpunkte zu setzen, um Kompetenzen der SchülerInnen zu stärken, zu festigen, und diesen eine faire Chance auf dem Arbeitsmarkt zu sichern. Die aus der Studie resultierenden Empfehlungen sind u.a. auch online unter www.gewerbeverein.at abrufbar. Wien, 12. September 2011

EINLEITUNG Thema der Untersuchung:: Unternehmerbefragung über die Relevanz der Lehrpläne in Deutsch, Mathematik und Englisch der Sekundarstufe I für diese Betriebe, sowie Einschätzung der Kompetenzen der SchulabgängerInnen darin. Befragungsort: Gesamtes Bundesgebiet Befragungszeitraum: April bis Juli 2011 Zielpersonen: Unternehmen in Österreich (Geschäftsführer/in, Vorstandsmitglied, Personalbeauftragte/r, Lehrlingsbauftragte/r, Ausbilder/in) Weiterbildende Schulen (Schulleiter & Lehrer) Samplegröße: 2109 Unternehmern 159 Schulen Befragungsmethode: Online-Befragung

STRUKTUR DER BEFRAGTEN UNTERNHMEN (N=2109) Branche: Dienstleistungsbetrieb 1051 49,83% Handwerksbetrieb 545 25,84% Industriebetrieb 229 10,86% Organisation (Verwaltung, Bank, Versicherung) 63 2,99% Sonstige 221 10,48% Betriebsgröße: < 5 Beschäftigte 504 23,90% 5-10 Beschäftigte 497 23,57% 11-20 Beschäftigte 363 17,21% 21-50 Beschäftigte 314 14,89% 51-100 Beschäftigte 138 6,54% 101-250 Beschäftigte 110 5,22% > 250 Beschäftigte 183 8,68% Bundesländer: Burgenland 36 1,71% Kärnten 133 6,31% Niederösterreich 333 15,79% Oberösterreich 359 17,02% Salzburg 178 8,44% Steiermark 245 11,62% Tirol 209 9,91% Vorarlberg 94 4,46% Wien 522 24,75%

STRUKTUR DER BEFRAGTEN WEITERBILDENDE SCHULEN (N=159) Branche: Allgemein bildende höhere Schule 42 26,42% Berufsschule (ohne land- u. forstw. Berufsschule) 22 13,84% Kaufmännische mittlere oder höhere Schule 27 16,98% Land- und forstwirtschaftliche mittlere oder höhere Schule 13 8,18% Sozialberufliche Schule 7 4,40% Technische und gewerbliche mittlere oder höhere Schule 28 17,61% Wirtschaftsberufliche mittlere oder höhere Schule 12 7,55% Sonstige Bildungseinrichtung 8 5,03% Schulgröße: < 50 SchülerInnen 2 1,26% 51-100 SchülerInnen 9 5,66% 101-250 SchülerInnen 24 15,09% 251-500 SchülerInnen 36 22,64% > 500 SchülerInnen 88 55,35% Bundesländer: Burgenland 4 2,52% Kärnten 8 5,03% Niederösterreich 33 20,75% Oberösterreich 16 10,06% Salzburg 8 5,03% Steiermark 25 15,72% Tirol 18 11,32% Vorarlberg 8 5,03% Wien 39 24,53%

DETAILERGEBNISSE Die Detailergebnisse konzentrieren sich auf Grundlegendes, auf jene Kompetenzen, die für die Unternehmen besonders relevant sind. In der Auswertung wurden dabei unbekannt und keine Antwort ausgeblendet.

Die SchulabgängerInnen können Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und verstehen.

Die SchulabgängerInnen können richtig schreiben (Satzebene) - verfügen über satzbezogene Regelungen.

Die SchulabgängerInnen verfügen über grundlegende Lesefertigkeiten.

Die SchulabgängerInnen verstehen Sachtexte.

Die SchulabgängerInnen beherrschen grundlegende Rechenoperatioen (+, -, *, /) mit konkreten Zahlen und Größen.

Die SchulabgängerInnen beherrschen das Umrechnen in andere Maßeinheiten.

Die SchulabgängerInnen beherrschen Prozent- und Zinsrechnung.

Die SchulabgängerInnen können Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen und Graphen entnehmen.

Die SchulabgängerInnen können englischsprachige Argumentationen und Diskussionen in Alltagssituationen verstehen.

Die SchulabgängerInnen können aus englischen Sach- und Gebrauchstexten wesentliche Punkte entnehmen und Einzelinformationen in den Kontext einordnen.

Die SchulabgängerInnen können dem Informationsaustausch zwischen deutschund englischsprachigen Sprechern folgen und in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben.

Die SchulabgängerInnen haben Einblick in die politischen Systeme (Österreich, EU).

Die SchulabgängerInnen zeigen Interesse am Umfeld ihres Berufes.

Die SchulabgängerInnen sind pünktlich, höflich und verlässlich.

Die SchulabgängerInnen können mit einem Taschenrechner umgehen.

KOMMENTARE DER BEFRAGTEN 352 Befragte nützen die Möglichkeit am Ende des Fragebogens frei Ergänzungen, Überlegungen und Anregungen über die Pflichtfächer Deutsch, Mathematik und Englisch hinaus zu geben. Haupttenor ist ein eklatanter Manko in allen Fragen der social skills. Höflichkeit, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Sauberkeit (auch Körperpflege), über Teamfähigkeit, Streitund Kritikkultur, bis zu Fragen des Selbstbewusstseins sind in einem erschreckendem Maß unterentwickelt. Auch handwerkliche Fähigkeiten wie Kopfrechnen, Einschätzen, Zusammenhänge erkennen oder Theoretisches ins Praktische überführen sind schneiden mangelhaft ab.

APPENDIX 1 ERGEBNISSE Statistik Unternehmen Statistik Schulen Gesamtergebnis Rohdaten A 0

APPENDIX 2 FRAGEBOGEN F 0