Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 2109 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 2109 Anteil in Prozent: %

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 2109 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 2109 Anteil in Prozent: %"

Transkript

1 STATISTIK UNTERNEHMEN Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 2109 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 2109 Anteil in Prozent: % Welche Position haben Sie in Ihrem Betrieb? (Pflichtfeld) Antwort Anzahl Prozent Geschäftsführer/in, Vorstandsmitglied (A1) % Personalbeauftragte/r (A2) % Lehrlingsbauftragte/r (A3) % Ausbilder/in (A4) % Sonstiges % keine Antwort % Nicht gezeigt % Art Ihres Unternehmens / Ihrer Institution (Pflichtfeld) Antwort Anzahl Prozent Handwerksbetrieb (A1) % Industriebetrieb (A2) % Dienstleistungsbetrieb (A3) % Organisation (Verwaltung, Bank, Versicherung,...) (A4) % Weiterführende Schule / Universität (A5) % Sonstiges (A6) % keine Antwort % Nicht gezeigt % Mitarbeiteranzahl... Antwort Anzahl Prozent < 5 Beschäftigte (A1) % 5-10 Beschäftigte (A2) % Beschäftigte (A3) % Beschäftigte (A4) % Beschäftigte (A5) % Beschäftigte (A6) % > 250 Beschäftigte (A7) % keine Antwort % Nicht gezeigt % A 1

2 STATISTIK UNTERNEHMEN Ihr Betrieb entsendet seine Mitarbeiter hauptsächlich... Antwort Anzahl Prozent lokal (A1) % regional (A2) % national (A3) % international (Europa) (A4) % global (A5) % nicht (A6) % keine Antwort % Nicht gezeigt % Ihre Angaben in dieser Befragung beziehen sich auf einen... (Pflichtfeld) Antwort Anzahl Prozent Lehrberuf + Berufsschule (A1) % rein schulischen Bildungsweg (zb. HTL, HAK, Höhere Lehranstalte % keine Antwort % Nicht gezeigt % Die Ausbildung in Ihrem Unternehmen / in Ihrer Schule umfasst... (Pflichtfeld) Antwort Anzahl Prozent einen kaufmännischen Beruf (SQ001) % einen handwerklichen Beruf (SQ002) % einen technischen Beruf (SQ003) % keine spezifische Ausrichtung (SQ004) % Der erfolgreiche Abschluss einer... wird mindestens vorausgesetzt, um in Ihrem Betrieb/Institution aufgenommen zu werden. (Pflichtfeld) Antwort Anzahl Prozent Hauptschule, Kooperative Mittelschule (A1) % Polytechnische Schule (A2) % AHS-Unterstufe (A3) % Es ist kein Mindestabschluss notwendig (A4) % keine Antwort % Nicht gezeigt % A 2

3 STATISTIK SCHULEN Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 159 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 159 Anteil in Prozent: % Welche Position haben Sie in Ihrer Schule? (Pflichtfeld) Antwort Anzahl Prozent Direktor/in (A1) % Abteilungsleiter/in (A2) % Lehrer Berufsbildender Fachgegenstand (A3) % Lehrer Wirtschaftlicher Fachgegenstand (A4) % Lehrer Allgemeinbildender Fachgegenstand (A5) % Sonstiges % keine Antwort % Nicht gezeigt % Art Ihrer Institution (Pflichtfeld) Antwort Anzahl Prozent Sonderschule (A1) % Polytechnische Schule (A2) % Berufsschule (ohne land- u. forstw. Berufsschule) (A3) % Land- u. forstwirtschaftliche Berufsschule (A4) % Allgemein bildende höhere Schule (A5) % Technische und gewerbliche mittlere oder höhere Schule (A6) % Kaufmännische mittlere oder höhere Schule (A7) % Wirtschaftsberufliche mittlere oder höhere Schule (A8) % Sozialberufliche Schule (A9) % Land- und forstwirtschaftliche mittlere oder höhere Schule (10) % Lehrerbildende mittlere oder höhere Schule (11) % Sonstige Bildungseinrichtung (12) % keine Antwort % Nicht gezeigt % Schüleranzahl... Antwort Anzahl Prozent < 50 Schüler (A1) % Schüler (A2) % Schüler (A3) % Schüler (A4) % > 500 Schüler (A5) % keine Antwort % Nicht gezeigt % Die Ausbildung in Ihrer Schule umfasst... (Pflichtfeld) Antwort Anzahl Prozent einen kaufmännischen Beruf (SQ001) % einen handwerklichen Beruf (SQ002) % einen technischen Beruf (SQ003) % keine spezifische Ausrichtung (SQ004) % A 3

4 STATISTIK SCHULEN Der erfolgreiche Abschluss einer... wird mindestens vorausgesetzt, um in Ihrer Institution aufgenommen zu werden. (Pflichtfeld) Antwort Anzahl Prozent Hauptschule, Kooperative Mittelschule (A1) % Polytechnische Schule (A2) % AHS-Unterstufe (A3) % Es ist kein Mindestabschluss notwendig (A4) % keine Antwort % Nicht gezeigt % A 4

5 (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und verstehen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und verstehen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... an Gesprächen aktiv, in einem verständlichen Deutsch, teilnehmen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... an Gesprächen aktiv, in einem verständlichen Deutsch, teilnehmen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % A 5

6 Nicht gezeigt % % (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... selbstsicheres und vernehmbares (Verkaufs-)Gespräch führen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... selbstsicheres und vernehmbares (Verkaufs-)Gespräch führen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... eine eigene Meinung angemessen vertreten (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... eine eigene Meinung angemessen vertreten (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % A 6

7 keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... Wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... Wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... Referate/Berichte erarbeiten und (auch mittels geeigneten Präsentationstechniken und -medien) anderen weitergeben (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (1/17) SPRECHEN UND ZUHÖREN Die Schülerinnen und Schüler können... Referate/Berichte erarbeiten und (auch mittels geeigneten Präsentationstechniken und -medien) anderen weitergeben (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % A 7

8 UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Texte planen und verfassen (vom Sammeln der Informationen bis zur Überarbeitung des Textes) (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Texte planen und verfassen (vom Sammeln der Informationen bis zur Überarbeitung des Textes) (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten und sinnvoll aufbauen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten und sinnvoll aufbauen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % A 8

9 GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Argumentationen verfassen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Argumentationen verfassen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Inhaltsangaben verfassen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Inhaltsangaben verfassen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % A 9

10 UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Sachtexte (z.b. Gebrauchsanweisungen) lesen und verstehen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Sachtexte (z.b. Gebrauchsanweisungen) lesen und verstehen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Gedichte verstehen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Gedichte verstehen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % A 10

11 AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Kurzgeschichte und Romanauszüge nacherzählen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Kurzgeschichte und Romanauszüge nacherzählen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Satiren erkennen und erklären (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Satiren erkennen und erklären (Kompetenz der SchulabgängerInnen) A 11

12 GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... formalisierte Texte (z.b. sachlicher Brief, Bewerbung, richtige Beschriftung von Kuverts) verfassen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... formalisierte Texte (z.b. sachlicher Brief, Bewerbung, richtige Beschriftung von Kuverts) verfassen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Texte überarbeiten (z. B. umschreiben, ausgestalten, weiterschreiben) (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UN- WICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (2/17) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können... Texte überarbeiten (z. B. umschreiben, ausgestalten, weiterschreiben) (Kompetenz der SchulabgängerInnen) A 12

13 GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (3/17) RECHTSCHREIBUNG Die Schülerinnen und Schüler... können richtig schreiben (Laut/Buchstaben-ebene); Wesentliche Beherrschung der lautbezogenen Regelungen (z.b. ss, ß, ie, eh, ee,...) (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (3/17) RECHTSCHREIBUNG Die Schülerinnen und Schüler... können richtig schreiben (Laut/Buchstaben-ebene); Wesentliche Beherrschung der lautbezogenen Regelungen (z.b. ss, ß, ie, eh, ee,...) (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (3/17) RECHTSCHREIBUNG Die Schülerinnen und Schüler... können richtig schreiben (Wortebene): Weitgehend sicheres Schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen (z.b. Zusammen- und Getrenntschreibung) (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (3/17) RECHTSCHREIBUNG Die Schülerinnen und Schüler... A 13

14 können richtig schreiben (Wortebene): Weitgehend sicheres Schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen (z.b. Zusammen- und Getrenntschreibung) (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (3/17) RECHTSCHREIBUNG Die Schülerinnen und Schüler... können richtig schreiben (Satzebene): Verfügen von satzbezogenen Regelungen (Besonderheiten der Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung im Satzgefüge,...) (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (3/17) RECHTSCHREIBUNG Die Schülerinnen und Schüler... können richtig schreiben (Satzebene): Verfügen von satzbezogenen Regelungen (Besonderheiten der Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung im Satzgefüge,...) (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (3/17) RECHTSCHREIBUNG Die Schülerinnen und Schüler... korrigieren und vermeiden von Fehlern mithilfe eines Wörterbuches, Computerprogramms und/ oder selbstständiger Fehleranalyse. (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % A 14

15 (3/17) RECHTSCHREIBUNG Die Schülerinnen und Schüler... korrigieren und vermeiden von Fehlern mithilfe eines Wörterbuches, Computerprogramms und/ oder selbstständiger Fehleranalyse. (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (4/17) LESEN Die Schülerinnen und Schüler... verfügen über grund-legende Lesefertigkeiten (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (4/17) LESEN Die Schülerinnen und Schüler... verfügen über grund-legende Lesefertigkeiten (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (4/17) LESEN Die Schülerinnen und Schüler... verstehen das Hauptthema eines Textes, eines Textabschnittes (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % A 15

16 (4/17) LESEN Die Schülerinnen und Schüler... verstehen das Hauptthema eines Textes, eines Textabschnittes (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (4/17) LESEN Die Schülerinnen und Schüler... verstehen Sachtexte (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (4/17) LESEN Die Schülerinnen und Schüler... verstehen Sachtexte (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (4/17) LESEN Die Schülerinnen und Schüler... verfügen über literarisches Wissen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % A 16

17 (4/17) LESEN Die Schülerinnen und Schüler... verfügen über literarisches Wissen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (5/17) SPRACHBEWUSSTSEIN Die Schülerinnen und Schüler... erkennen die Verbform und können sie korrekt anwenden (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (5/17) SPRACHBEWUSSTSEIN Die Schülerinnen und Schüler... erkennen die Verbform und können sie korrekt anwenden (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (5/17) SPRACHBEWUSSTSEIN Die Schülerinnen und Schüler... erkennen und variieren Satzbau und -elemente (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % A 17

18 (5/17) SPRACHBEWUSSTSEIN Die Schülerinnen und Schüler... erkennen und variieren Satzbau und -elemente (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (5/17) SPRACHBEWUSSTSEIN Die Schülerinnen und Schüler... kennen ausgewählte rhetorische Mittel (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (5/17) SPRACHBEWUSSTSEIN Die Schülerinnen und Schüler... kennen ausgewählte rhetorische Mittel (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (5/17) SPRACHBEWUSSTSEIN Die Schülerinnen und Schüler... beherrschen Sprachvarianten (z.b. Fach-, Standard, Umgangs- und Jugendsprache) (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % A 18

19 keine Antwort % % (5/17) SPRACHBEWUSSTSEIN Die Schülerinnen und Schüler... beherrschen Sprachvarianten (z.b. Fach-, Standard, Umgangs- und Jugendsprache) (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (6/17) ARITHMETIK / ALGEBRA Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... grundlegende Rechenoperationen (+, -, *, /) mit konkreten Zahlen und Größen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (6/17) ARITHMETIK / ALGEBRA Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... grundlegende Rechenoperationen (+, -, *, /) mit konkreten Zahlen und Größen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (6/17) ARITHMETIK / ALGEBRA Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Gleichungen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % A 19

20 UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (6/17) ARITHMETIK / ALGEBRA Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Gleichungen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (6/17) ARITHMETIK / ALGEBRA Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Potenzieren & Wurzelziehen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (6/17) ARITHMETIK / ALGEBRA Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Potenzieren & Wurzelziehen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (6/17) ARITHMETIK / ALGEBRA Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Irrationale Zahlen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % A 20

21 WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (6/17) ARITHMETIK / ALGEBRA Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Irrationale Zahlen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (6/17) ARITHMETIK / ALGEBRA Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... das Umrechnen in andere Maßeinheiten (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (6/17) ARITHMETIK / ALGEBRA Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... das Umrechnen in andere Maßeinheiten (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (7/17) FUNKTIONEN Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Lineare Funktionen (Funktionsgleichung, Achsenschnittpunkte, Steigung,...) (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % A 21

22 WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (7/17) FUNKTIONEN Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Lineare Funktionen (Funktionsgleichung, Achsenschnittpunkte, Steigung,...) (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (7/17) FUNKTIONEN Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Quadratische Funktionen (Parabel, Kegelschnitt, Scheitelpunkt,...) (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (7/17) FUNKTIONEN Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Quadratische Funktionen (Parabel, Kegelschnitt, Scheitelpunkt,...) (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (7/17) FUNKTIONEN Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Lineares, quadratisches und exponentielles Wachstum (Relevanz für den Betrieb) A 22

23 SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (7/17) FUNKTIONEN Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Lineares, quadratisches und exponentielles Wachstum (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (7/17) FUNKTIONEN Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Proportionale (und anti-proportionale) Zuordnungen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (7/17) FUNKTIONEN Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Proportionale (und anti-proportionale) Zuordnungen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (7/17) FUNKTIONEN Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Prozent- und Zinsrechnung (Relevanz für den Betrieb) A 23

24 SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (7/17) FUNKTIONEN Die Schülerinnen und Schüler beherrschen... Prozent- und Zinsrechnung (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. Kreise (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. Kreise (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. A 24

25 Zylinder, Pyramiden, Kegel, Kugeln (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. Zylinder, Pyramiden, Kegel, Kugeln (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. Vergrößern, Verkleinern, Ähnlichkeit (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. Vergrößern, Verkleinern, Ähnlichkeit (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % A 25

26 (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. Satz des Pythagoras (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. Satz des Pythagoras (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. Dreiecke und Vierecke (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. Dreiecke und Vierecke (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % A 26

27 (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. Prismen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (8/17) GEOMETRIE Die Schülerinnen und Schüler können... berechnen und zeichnen. Prismen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (9/17) STOCHASTIK & ARGUMENTIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... grafische Darstellungen analysieren (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (9/17) STOCHASTIK & ARGUMENTIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... grafische Darstellungen analysieren (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % A 27

28 (9/17) STOCHASTIK & ARGUMENTIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Streifen, Balken, Kreisdiagramm verstehen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (9/17) STOCHASTIK & ARGUMENTIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Streifen, Balken, Kreisdiagramm verstehen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (9/17) STOCHASTIK & ARGUMENTIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen, Graphen entnehmen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % Nicht gezeigt % % (9/17) STOCHASTIK & ARGUMENTIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen, Graphen entnehmen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % A 28

29 Nicht gezeigt % % (10/17) PROBLEMLÖSEN & MODELLIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Probleme aufschlüsseln/zerlegen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (10/17) PROBLEMLÖSEN & MODELLIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Probleme aufschlüsseln/zerlegen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (10/17) PROBLEMLÖSEN & MODELLIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Vorwärts- / Rückwärtsarbeiten (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (10/17) PROBLEMLÖSEN & MODELLIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Vorwärts- / Rückwärtsarbeiten (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % A 29

30 keine Antwort % % (10/17) PROBLEMLÖSEN & MODELLIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Lösungswege bewerten (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (10/17) PROBLEMLÖSEN & MODELLIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Lösungswege bewerten (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (10/17) PROBLEMLÖSEN & MODELLIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Realsituationen in Gleichungen/Gleichungssysteme umlegen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (10/17) PROBLEMLÖSEN & MODELLIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Realsituationen in Gleichungen/Gleichungssysteme umlegen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % A 30

31 UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (10/17) PROBLEMLÖSEN & MODELLIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Realsituationen in lineare/exponentielle Funktionen umlegen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (10/17) PROBLEMLÖSEN & MODELLIEREN Die Schülerinnen und Schüler können... Realsituationen in lineare/exponentielle Funktionen umlegen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (11/17) HÖREN, VERSTEHEN & LESEVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können... englischsprachige Argumentationen und Diskussionen in Alltagssituationen verstehen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (11/17) HÖREN, VERSTEHEN & LESEVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können... englischsprachige Argumentationen und Diskussionen in Alltagssituationen verstehen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % A 31

32 GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (11/17) HÖREN, VERSTEHEN & LESEVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können... einfachen, englischen Sachtexten (u.a. Fernsehnachrichten, Interviews) wesentliche Informationen entnehmen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (11/17) HÖREN, VERSTEHEN & LESEVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können... einfachen, englischen Sachtexten (u.a. Fernsehnachrichten, Interviews) wesentliche Informationen entnehmen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (11/17) HÖREN, VERSTEHEN & LESEVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können... aus englischen Sach- und Gebrauchstexten wesentliche Punkte entnehmen und Einzelinformationen in den Kontext einordnen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (11/17) HÖREN, VERSTEHEN & LESEVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können... aus englischen Sach- und Gebrauchstexten wesentliche Punkte entnehmen und Einzelinformationen in den Kontext einordnen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % A 32

33 UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (11/17) HÖREN, VERSTEHEN & LESEVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können... englische, literarische Texte verstehen (Inhalt, Pointen, Zitate,...) (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (11/17) HÖREN, VERSTEHEN & LESEVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können... englische, literarische Texte verstehen (Inhalt, Pointen, Zitate,...) (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... argumentierend an Gesprächen teilnehmen und dabei eigene Positionen einbringen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... argumentierend an Gesprächen teilnehmen und dabei eigene Positionen einbringen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % A 33

34 AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... Aussprache und Intonation weitgehend angemessen realisieren (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... Aussprache und Intonation weitgehend angemessen realisieren (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... unter Anleitung formalisierte Gespräche (u.a. Vorstellungs-gespräche, Befragungen,...) führen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... unter Anleitung formalisierte Gespräche (u.a. Vorstellungs-gespräche, Befragungen,...) führen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) A 34

35 GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... Gespräche beginnen, fortführen und beenden, sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten aufrecht erhalten, d.h. sich auf die Gesprächsteilnehmer einstellen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... Gespräche beginnen, fortführen und beenden, sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten aufrecht erhalten, d.h. sich auf die Gesprächsteilnehmer einstellen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... Inhalt von Texten zusammenfassen und über Einzelaspekte sprechen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... Inhalt von Texten zusammenfassen und über Einzelaspekte sprechen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) A 35

36 GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... Arbeitsergebnisse präsentieren und Kurzreferate halten (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... Arbeitsergebnisse präsentieren und Kurzreferate halten (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... auch längere Textpassagen (mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial) sinngemäß vortragen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... A 36

37 auch längere Textpassagen (mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial) sinngemäß vortragen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... einen ausreichend großen Wortschatz einsetzen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % (12/17) SPRECHEN / AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können in englischer Sprache... einen ausreichend großen Wortschatz einsetzen (Kompetenz der SchulabgängerInnen) GUT (A1) % % AUS- REICHEND (A2) % % UNZU- REICHEND (A3) % % GAR NICHT (A4) % % UN- BEKANNT (A5) % % keine Antwort % % (13/17) SCHREIBEN ENGLISCH Die Schülerinnen und Schüler können... englische Sachtexte (u.a. anwendungsorientierte Texte wie Lebenslauf und argumentative Texte) verfassen (Relevanz für den Betrieb) SEHR WICHTIG (A1) % % WICHTIG (A2) % % WENIGER WICHTIG (A3) % % UNWICHTIG (A4) % % keine Antwort % % A 37

Die ÖGV Unternehmerbefragung Kompetenzerwartungen der Unternehmer an Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I

Die ÖGV Unternehmerbefragung Kompetenzerwartungen der Unternehmer an Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I Die ÖGV Unternehmerbefragung Kompetenzerwartungen der Unternehmer an Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I Online-Befragung April-Juli 2011 Der vorliegende Bericht wurde im Rahmen des EU-Projektes

Mehr

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd Persönliche Kompetenzen Sozialverhalten selten wechselnd häufig fast immer Hat positiven Kontakt zu MitschülerInnen Hält sich an gemeinsame Regeln Äußert Wünsche und Kritik angemessen Kann Kritik annehmen

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9/0? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans am Ende der Klasse 0: prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9 Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 9 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Darstellen lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise erläutern die Potenzschreibweise

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Zeitdauer in Wochen Artithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule 978-3-12-742291-7 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742291-7 Schule: Lehrer: Als neues Diagnoseinstrument

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 9, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 I. Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen (a) Inhalte Quadratische Funktionen o Definition einer quadratischen Funktion o Scheitelpunktsform

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10 Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10 Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 9

Kompetenzraster Mathematik 9 Rechnen Terme und Gleichungen Funktionen Flächen Ich kann die n-te Potenz einer Zahl berechnen und die Quadratwurzel einer Zahl ziehen. Ich kann Regeln zu Termumformungen mit reellen Zahlen anwenden und

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs) Kapitel: Umwelt - CO 2 und seine Folgen - Umweltbewusst handeln - Papierrecycling 7 8-11 12-13 14-16 Wiederholung und Vertiefung der Prozentrechnung Stochastik Beurteilen statistische Darstellungen kritisch

Mehr

Curriculum Mathematik Klasse 5

Curriculum Mathematik Klasse 5 Curriculum Mathematik Klasse 5 Stochastik - erheben Daten und fassen sie als Ur- und Strichlisten zur Bestimmung von Anzahlen zusammen - stellen Häufigkeitstabellen zusammen und veranschaulichen diese

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9 Lambacher Schweizer 9 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Verbalisieren Kommunizieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben: Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Bemerkung 7 Wochen Argumentieren / Überprüfung und Bewertung

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Sehnsucht und Liebe - Motive in der Lyrik analysieren (Kap. 12) Bilder vom anderen- Theaterstücke untersuchen (Bsp.: Max Frisch: Andorra ) (Kap.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10. Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Grundkurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen. Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen Quadratische Funktionen ca. 8 Wochen 1 Funktionen und Algebra I (1. Arbeit)

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und Appellieren Mode, ein tierisches Vergnügen (DB S. 29 ff) Die Macht der Medien Umfang: ca. 12 Stunden Jahrgangsstufe: 9 Dialog, Streitgespräch, Pro- und Contradiskussion

Mehr

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant.

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant. Vorwort Hinweise und Tipps 1 Keine Angst vor der Prüfung... I 2 Dein persönlicher Zeitplan... I 3 Hinweise zur Prüfung... II 4 Deine persönliche Generalprobe... III 5 Lernplaner... IV 6 Formelübersicht...

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Kapitel I Lineare Funktionen 1 Lineare Funktionen 2 Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9 Gesamtschule Brüggen Stand Januar 2013 Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9 Kapitel im Kapitel 1: Konstruier en und Projizieren 1.1 Vergrößern und Verkleinern - Ähnlichkeit 1.2 Zeichnen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 9 * Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile Kernlernplan Jahrgangsstufe 9 9 Quadratische Funktionen und quadratische 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Klasse 8 Inhaltsbezogene

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1. Aufstellen von Funktionsgleichungen stellen quadratische Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und in Termen dar, wechseln zwischen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen (Schulbuch: ) Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in NordrheinWestfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 9. Klasse:

Mehr

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Schwerpunkte Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Schülerinnen und Schüler Symbolen umgehen Potenzen 4 Darstellen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Medien Mittler. beim Lernen und Lehren: nur Bedrohung oder auch Segen? "Medien Mittler beim Lernen und Lehren: nur Bedrohung oder auch Segen?

Medien Mittler. beim Lernen und Lehren: nur Bedrohung oder auch Segen? Medien Mittler beim Lernen und Lehren: nur Bedrohung oder auch Segen? Medien Mittler 1. beim Lernen und Lehren: 2. nur FH- Kompetenzbereiche in den Kernlehrplänen Argumentieren und Kommunizieren mit Zahlen und Symbolen umgehen Probleme erfassen, erkunden und lösen Modelle

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8 (kursiv: Zusatz GaW) Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz Arithmetik / Algebra Zuordnungen verbal, in Wertetabellen, als Graphen und in Termen

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 8 * Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - 1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Wiederholen

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 24 Wochen Jahrgangsstufe 8 Termumformungen Lineare Gleichungen mit

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 9 Aufgabenschwerpunkt Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Erschließung

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen: Addieren und Subtrahieren Brüche

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742491-1 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 - 1. Quadratische Funktionen und quadratische 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 1. Sachprobleme: Berufsausbildung S.12-33 O In einem grafischen Betrieb Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Modellieren: Sachaufgaben mit dem Dreisatz lösen Prozentrechnung Modellieren: Sachaufgaben

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr