Berufsorientierender Zweig. Jahrgangsstufe 9

Ähnliche Dokumente
Die Aufgaben des berufsorientierenden Zweiges Wirtschaft. Die Schüler erlernen den Umgang mit modernen Informationsund Kommunikationstechniken

Wirtschaft R9 (bisher Kommunikationstechnischer Bereich)

Berufsorientierender Zweig Wirtschaft 9

CVR Seniorentreff vom 04. und Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

Was spricht für die Einführung des 10-Finger-Tastschreibens in den Jahrgangsstufen 5/6

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir organisieren ein Saisonabschlussfest - Miniprojekt

1 OpenOffice, das Büropaket... 11

Der Serienbrief zur Vereinfachung von Verwaltungsarbeiten

2011 P. Hausladen / M. Langguth

Informationen Serienbriefe erstellen

Berufsorientierender Zweig Wirtschaft M9

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

Serienbriefe über das Menüband erstellen

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

Wie erreiche ich was?

Anwenderhilfe. Kirchengemeinde Neuende Wilhelmshaven,

Serienbrief erstellen

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

Berufsorientierender Zweig Wirtschaft 7

Microsoft Office Word 2010

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Berufsorientierender Zweig. Jahrgangsstufe 7

Inhalte Office-Grundkurse

Microsoft Word Vorlagen ("Datei-Schablone")

5 Seriendruck. 5.1 Vorbereitung Dokument als Hauptdokument für die Seriendruckfunktion vorbereiten

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Wichtig: Planung basiert auf 3 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 1 OMAI-2: 1. Semester

Berufsorientierender Zweig Wirtschaft M7

Detail Kursausschreibung

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

Newsletter November Erstellen einer Serien- . Schritt 1: Kunden oder Lieferanten hinterlegen

Serienbriefe. um den Serienbrief-Assistenten zu aktivieren. Der Aufgabenbereich erscheint. Jetzt wird sichtbar: Klicke auf Weiter.

Wirtschaft M9 (bisher Kommunikationstechnischer Bereich)

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Kommunikations- und Informationstechnologien

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

Individuelles EDV Training

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

HAUPTDOKUMENT: DATENQUELLE:

Weitere Informationen zum Angebot

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Lernbereich - Mathematik - Informatik. Sackgeldverwaltung. Die Schüler programmieren eine Exceltabelle, um ihr Sackgeld über ein Jahr zu verwalten.

1 SERIENDRUCK. 1.1 Grundlegende Informationen

1.4 Seriendruck Serienbrief Aufgabe

Die Erstellung einer Serienmail für die Lehrevaluation

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

B2: Textverarbeitung Korrespondenz (14)

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Microsoft Office Excel 2010

Serienbriefe erstellen Datenquellen und Hauptdokumente Das Hauptdokument auswählen Die Symbolleiste Seriendruck einblenden...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

NovoSales. Kurzanleitung: Angebots PDF

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2016 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

28 Word 2016 Wirtschaftssprache

Datum/Woche Inhalte/Themen - Lehrmittel Bemerkungen

C2: Tabellenkalkulation Daten und komplexe Strukturen (14)

Mit der Eisenbahn durch die Schweiz 23

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Azubi)

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Microsoft Excel Schulung

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Outlook 2010 Hiroshi Nakanishi LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln:

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word Seminare. Excel Basismodule

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

ISBN Auflage 2011

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2010 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Plus. Direct Mailing und Serienbrief

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht.

bhv Praxis OpenOffice 3.3 von Winfried Seimert 1. Auflage

1 Ein erster Überblick 12

Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe, - Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen.

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Aufbaukurs. Für alle, welche die Destination schon ken - nen, aber noch genauer erkunden möchten.

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zur Lösung des Geschäftsbriefes (1)

Transkript:

Berufsorientierender Zweig Wirtschaft Jahrgangsstufe 9 Materialien: Vorbemerkung/Voraussetzung Berufsbereiche Wirtschaft Beispiel Serienbrief Baustein Tabellenkalkulation 1 von11

Vorbemerkung/Voraussetzung Grundlagen für den modifizierten Lehrplan Jahrgangsstufe 9 sind: das Erlernen des Tastschreibens in den Jahrgangsstufe 5 und 6 die modifizierten Lehrpläne der Jahrgangsstufe 7 und 8 Durch das Vorziehen des Erlernens des Tastschreibens in den Jahrgangsstufen 5 und 6 hat sich teilweise eine Verschiebung einzelner Lerninhalte des Lehrplans KtB 2004 von Jahrgangsstufe 9 nach Jahrgangsstufen 7 und 8 ergeben. In dieser Jahrgangsstufe soll ein Übungsbüro installiert werden, in dem die Schüler künftiges berufliches Tun erleben und trainieren. Sie bewältigen komplexe Aufgaben, planen und organisieren Geschäftsabläufe: Zusammenhängende Geschäftsvorgänge abwickeln Geschäftsgespräche führen Termine planen und koordinieren Vorhaben planen und organisieren Dabei setzen sie die in den vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbene Fach- und Methodenkompetenzen (Arbeiten mit Leittexten) um und erweitern ihr Wissen durch neue Lerninhalte. Im modifizierten Lehrplan ist in der rechten Spalte dargestellt, wie bestimmte KtB-Lerninhalte in einem Übungsbüro angewendet bzw. umgesetzt werden können. Die Projektthemen aus dem Lehrplan KtB 2004 (9.7) werden durch ein neues Projektthema, zugeschnitten auf die Projektprüfung, ersetzt. 2 von11

Berufsbereiche Wirtschaft (Siehe auch: Internetplattform ISB/Hauptschulinitiative/Berufsorientierung Jahrgangsstufe 8 Wirtschaft) Wirtschaft, Verwaltung - Bürokaufmann/-frau - Bankkaufmann/-frau - Fachangestellte/-r für Bürokommunikation - Kaufmann/-frau für Bürokommunikation - Rechtsanwaltsangestellte/-r - Kaufmann/-frau im Einzelhandel - Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel - Verkäufer/-in Verkehr, Logistik - Fachkraft für Lagerlogistik - Kaufmann/-frau für Eisenbahn und Straßenverkehr - Kaufmann/-frau für Verkehrsservice Medien - Medienkaufmann/-frau - Mediengestalter/-in Gesundheit - Medizinische/-r Fachangestellte/-r - Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r - Tiermedizinische/-r Fachangestellte/-r - Sport- und Fitnesskaufmann/-frau - Sportfachmann/-frau Informationstechnik - Fachinformatiker/-in - Informatikkaufmann/-frau - IT-Systemkaufmann/-frau Sonstige - Friseur/-in - Gärtner/-in -... Für weitere Informationen hat die Agentur für Arbeit eine schülergerechte Internetseite eingerichtet: www.berufenet.de 3 von11

Beispiel: 1. Lehrplan: Dokumentbearbeitung/Dokumentgestaltung Wirtschaft Die Schüler arbeiten mit der Seriendruckfunktion und erkennen deren Rationalisierungseffekt. AWT Zusammenhängende Geschäftsvorgänge abwickeln Einsatz von Tabellen 2. Anlass: Schüler/-innen holen für eine Klassenabschlussfahrt mehrere Angebote von Jugendherbergen und/oder Hotels ein und vergleichen die Ergebnisse der Anfragen. 3. Lerninhalte: Üben, Anwenden, Wiederholen und Vertiefen: Absender, Anschriftfeld, Info-Block, Briefanrede, Betreff, Brieftext, Briefschluss, Briefformate Fachbegriffe (Zelle, Zeile, Spalte, Tabelle), Tabellen erstellen, Eintragungen in Tabellen vornehmen, Tabellen formatieren, Zeichen- und Absatzformatierungen, Neue Lerninhalte: Seriendruckfunktion, Arbeiten mit dem Seriendruckmanager, Seriendruckfelder, Bedingungsfelder, Datenquelle, Verknüpfung von Dokument und Datenquelle, Textbausteine erstellen und verwalten, Gestalten von Firmenaufdrucken 4. Möglicher Verlauf einer Sequenz: PT/UE Inhalte 1 Wiederholen und Vertiefen 1 1 Serienbrief erstellen Brief erstellen und formatieren Flexible Daten in einer Datenquelle in Tabellenform erstellen und mit Feldnamen versehen Brief und Datenquelle verknüpfen Tabelle erstellen Tabelle formatieren Eintragungen in der Tabelle vornehmen Zeichenformatierung Anmerkungen Anlass ist die Abschlussfahrt. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung geht vom AWT-Unterricht aus. Im AWT-Unterricht wird Inhalt und Form der Korrespondenz festgelegt. Am Textverarbeitungsprogramm wird das Konzept umgesetzt. Eingehende Angebote werden gesammelt und geprüft, die Ergebnisse zusammengestellt. Mit dem Textverarbeitungsprogramm findet die Darstellung mit Hilfe einer Tabelle statt. 4 von11

Beispiel einer Seriendruckaufgabe - Serienbrief - mit Situationsbeschreibung Aufgabe: Situationsbeschreibung: Wichtige Hinweise: Brieftext: Öffne die Briefvorlage XY. Gestalte folgenden SMV-Brief! Finde in der Situationsbeschreibung die Angaben über Absender, Anschrift und Info-Block heraus. Fehlende Details in den Anschriften sind dem Internet zu entnehmen. Formuliere den Betreff, die Briefanrede und den Briefgruß selbst. Formatiere den Betreff fett. Speichere die Datenquelle, den Briefentwurf mit eingefügten Seriendruckfeldern und den verknüpften Serienbrief. Drucke alle Serienbriefe aus. Du bist 1. SchülersprecherIn an der Gottfried-Neukam-Volksschule, Am Schulzentrum 7, 96317 Kronach. Die drei Klassen der Jahrgangsstufe 9 planen für den kommenden Juli ihre gemeinsame Abschlussfahrt. Aus diesem Grund schreibst du heute verschiedene Herbergen in Österreich und der Schweiz an. Dein Zeichen ist "xx" und du bist unter der Telefonnummer 09261 61583 zu erreichen. Die Faxnummer der Schule ist 09261 61584, die E-Mail-Adresse lautet info@hauptschule-kronach.de. Du unterschreibst als 1. SchülersprecherIn und im Auftrag. In den Anfragen ist zu berücksichtigen, dass bei Fahrten in die Schweiz acht der insgesamt 61 Schüler aus Kostengründen nicht mitfahren könnten. Der Aufenthalt in einer schweizerischen Herberge würde vom 13. bis 19. Juli, der in einer österreichischen Herberge vom 20. bis 26. Juli stattfinden. unsere Schule plant für kommenden Juli die gemeinsame Abschlussfahrt für die drei Klassen der Jahrgangsstufe 9 nach <<Seriendruckfeld>>. Deshalb bitte ich Sie, für die Woche vom <<Seriendruckfeld>> um ein Kostenangebot für einen mehrtägigen Aufenthalt in Ihrer Jugendherberge für <<Seriendruckfeld>> Schüler und fünf Lehrkräfte. Bitte senden Sie uns entsprechendes Informationsmaterial über Ihre Herberge auch über mögliche Ausflugsziele in der näheren Umgebung zu. Teilen Sie uns auch mit, ob der o. g. Termin für Sie in Ordnung geht, oder wir mit einem Ausweichtermin planen müssen. 5 von11

Briefentwurf mit eingefügten Seriendruckfeldern Gottfried-Neukam-VS Am Schulzentrum 7 96317 Kronach Gottfried-Neukam-Volksschule Kronach Schülermitverwaltung Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: «Anrede» «Adresse» «PLZ» «Ort_Anschrift» «Land» Unser Zeichen: Unsere Nachricht vom: Name: Telefon: Telefax: E-Mail: Datum: mm Martin Mustermann 09261 61583 09261 61584 info@hauptschulekronach.de Aktuelles Datum Angebot für unsere Klassenfahrt Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Schule plant für kommenden Juli die gemeinsame Abschlussfahrt für die drei Klassen der Jahrgangsstufe 9 nach «Ort». Deshalb bitte ich Sie, für die Woche vom «Reisedatum» um ein Kostenangebot für einen mehrtägigen Aufenthalt in Ihrer Jugendherberge für «Sz» Schüler und fünf Lehrkräfte. Bitte senden Sie uns entsprechendes Informationsmaterial über Ihre Herberge auch über mögliche Ausflugsziele in der näheren Umgebung zu. Teilen Sie uns auch mit, ob der o. g. Termin für Sie in Ordnung geht, oder wir mit einem Ausweichtermin planen müssen. Freundlicher Gruß Gottfried-Neukam-Volksschule Schülermitverwaltung i. A. Martin Mustermann 1. Schülersprecher 6 von11

Datenquelle Anrede Adresse PLZ Land Ort Reisedatum Sz Jugendherberge Dorfstraße 80 6390 SCHWEIZ Engelberg 13. bis 19. Juli 200x 53 Jugendherberge Talstraße 73 7250 SCHWEIZ Klosters 13. bis 19. Juli 200x 53 Jugendherberge Sedelstraße 12 6004 SCHWEIZ Luzern 13. bis 19. Juli 200x 53 Jugendherberge Randenstraße 65 8200 SCHWEIZ Schaffhausen 13. bis 19. Juli 200x 53 Jugendherberge Hof 36 9844 ÖSTERREICH Heiligenblut 20. bis 26. Juli 200x 61 Jugendherberge Herberggasse 1 7100 ÖSTERREICH Neusiedl am See 20. bis 26. Juli 200x 61 Auswertung, Abstimmung Herberge Angebot vorhanden Ausflugsmöglichkeiten Preise Abstimmung ja nein ja nein Enth Engelberg, Schweiz X Klosters, Schweiz gut, aber teuer ab 44,50 50 3 X CHF/29,50 Luzern, Schweiz sehr gut, aber teuer ab 36,90 5 40 8 X CHF/24,40 Schaffhausen, Schweiz gut ab 35,55 10 40 3 X CHF/23,50 Heiligenblut, Österreich X sehr gut 19.90 58 3 0 Neusiedl am See, Österreich X sehr gut 20,50 40 20 1 7 von11

Briefbeispiel Gottfried-Neukam-Volksschule Kronach Schülermitverwaltung Gottfried-Neukam-VS Am Schulzentrum 7 96317 Kronach Jugendherberge Dorfstraße 80 6390 ENGELBERG SCHWEIZ Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Unsere Nachricht vom: Name: Telefon: Telefax: E-Mail: Datum: mm Martin Mustermann 09261 61583 09261 61584 info@hauptschulekronach.de Aktuelles Datum Angebot für unsere Klassenfahrt Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Schule plant für kommenden Juli die gemeinsame Abschlussfahrt für die drei Klassen der Jahrgangsstufe 9 nach Engelberg. Deshalb bitte ich Sie, für die Woche vom 13. bis 19. Juli 2009 um ein Kostenangebot für einen mehrtägigen Aufenthalt in Ihrer Jugendherberge für 53 Schüler und fünf Lehrkräfte. Bitte senden Sie uns entsprechendes Informationsmaterial über Ihre Herberge auch über mögliche Ausflugsziele in der näheren Umgebung zu. Teilen Sie uns auch mit, ob der o. g. Termin für Sie in Ordnung geht, oder wir einen Ausweichtermin planen müssen. Freundlicher Gruß Gottfried-Neukam-Volksschule Schülermitverwaltung i. A. Martin Mustermann 1. Schülersprecher 8 von11

Baustein Tabellenkalkulation 1. Zeitlicher Umfang ca. 25 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten 2. Kompetenzen Fachkompetenz Der Schüler kann Zahlenwerte eingeben und Berechnungen (Grundrechenarten) mithilfe von Formeln und Funktionen durchführen, Ergebnisse und Zusammenhänge grafisch darstellen, grafische Darstellungen formatieren sowie Tabellenblätter gestalten kann sich fachsprachlich ausdrücken Methodenkompetenz kann bei der Ausführung von Tabellenkalkulationsaufgaben eine sinnvolle Reihenfolge einhalten, die angebotenen Programmfunktionen nutzen und rationell vorgehen Aufgaben nach Vorlagen selbstständig lösen und gestalten Aufgaben nach textlichen Angaben in Partner- und/oder Gruppenarbeit erproben, beurteilen und optimieren fachspezifische Arbeitsmittel wie z. B. elektronische Hilfefunktion, Notizen zu Programmfunktionen und das Internet einsetzen Sozialkompetenz kann auf Korrekturvorschläge und Anregungen angemessen reagieren kann Mitschülern konstruktive Rückmeldungen über deren Arbeit geben Selbstkompetenz kann seine Arbeitsergebnisse auf die Wirksamkeit zweckmäßig und zielorientiert gestalteter Tabellenblätter überprüfen und bewerten 3. Lerninhalte Auflistungen und Berechnungen (Grundrechenarten) Formatierungen in Zellen Layout Zahlenwerte in Form von Diagrammen darstellen und Diagramme gestalten 4. Lehrplanbezug Tabellenkalkulation 5. Rückmeldung Lernzielkontrolle, Probearbeit 1. Anlass Erstellen eines Tabellenblattes zur Einnahmen- Ausgabenrechnung für den Pausenverkauf. 2. Lerninhalte - Fachbegriffe (Benutzeroberfläche eines Tabellenkalkulationsprogramms, Zelle, Zeile, Spalte) - Möglichkeiten der Eingabe und Korrektur in einem Tabellenkalkulationsprogramm - Formatierungsmöglichkeiten (Zellen, Zeichen und Zahlen formatieren, Formate übertragen) - Einfache Berechnungen im Tabellenkalkulationsprogramm - Grafische Darstellung von Zahlenwerten in Diagrammen - Formatieren von Diagrammen 3. Mögliches Ergebnis 9 von11

10 von11

11 von11