Zwischen Google, Discovery Systemen und dem arxiv

Ähnliche Dokumente
Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Informationskompetenz für Physiker/-innen

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

Lernen mit Sarah - online:

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Referent: Benno Homann

Zwischen Lernziel und Prüfungszwang: Evaluationsinstrumente und Prüfungen für IK-Kurse der UB Würzburg

Ein Kurs für Doktoranden. Dr. Martina Semmler-Schmetz Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim Universität Heidelberg

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT

Lost in Antarctica oder was der Südpol mit Informationskompetenzvermittlung zu tun hat

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Universitätsbibliothek Braunschweig Ethik und Informationskompetenz: Ein Blended-Learning- Angebot für Studierende im Fach Biologie

Informationskompetenz maßgeschneidert

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Modularisierung und E-Learning

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in den Naturwissenschaften - ein Praxisbericht

Workshop Schulungskonzepte AG Informationskompetenz CH 29. Januar 2009, Luzern

IK-Vermittlung in den USA

Lernziel Informationskompetenz. p

Studierendenbefragung zur Vorbereitung des fächerübergreifenden Online-Tutorials Informationskompetenz

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Der Medienkompetenz Form geben

Neugier und Zweifel!

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchführung von Informationskompetenzschulungen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

4. Bayerischer Schulbibliothekstag Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Curriculumswandel in der bibliothekarischen Ausbildung

Vermittlung von Informationskompetenz. in den neueren Philologien

Evaluation der Übung für Fortgeschrittene im WS 2001/02 Strategisches Wählen in komplexen Wahlsystemen

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der ULB Münster

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

LOTSE Slavistik. Benutzerbefragung Miriam Platte Ruhr-Uni Bochum

Formate Bedarfe Erfahrungen

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt

Bayerischer Archiv- und Bibliothekstag 2006 Schlüsselqualifikation Informationskompetenz im Studium Kernaufgabe von Bibliotheken

Evaluation von Websites

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Qualifizierung von Mentor_innen

SchreibmentorInnen für das Wintersemester 2017 gesucht!

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Information Praxismodule Pädagogik / Bildungswissenschaft

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Vermittlung von Informationskompetenz in Fachhochschulbibliotheken: Vom Anspruch und vom Alltag

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Fragenpool Übungsevaluation

Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Neue Konzepte auf

Jens Renner Plagio, ergo sum - Dowjerai, no prowjerai, od r?

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin

International Studieren in Hannover. Hochschulbüro für Internationales Marcus Hoppe


Wissenschaftliche Informationskompetenz und Bibliotheken

Welche Rolle spielen Bibliotheken für die Arbeitsprozesse von Bachelor-Studierenden?

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

MINT goes Online. ein Angebot des Fernstudienzentrums im House of Competence. HoC Fernstudienzentrum

HIS-Workshop

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung)

FORTBILDUNGSBAUSTEIN 6: SPRACHSENSIBLEN UNTERRICHT PLANEN

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Informationskompetenz Angebote der Wissenschaftlichen Bibliotheken für Schulen

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Protokoll Workshop 1 Berufsorientierung und Praxiselemente

Vorgehen bei der Informationssuche

Ausrichten. Reaktivieren

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

Ideenpool Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Studieren auch ohne Abitur. Studienangebot Informationsmanagement - berufsbegleitend der Hochschule Hannover für FaMIs und Bibliotheksassistenten

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

DATENBANKEN RECHERCHE FÜR NATURWISSENSCHAFTLICHE VWA

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Transkript:

Zwischen Google, Discovery Systemen und dem arxiv Informationskompetenzvermittlung im physikalischen Curriculum Dr. Jochen Apel Universitätsbibliothek Heidelberg apel@ub.uni-heidelberg.de AGI-Herbstworkshop 25.10.2012

Agenda A) Informationskompetenz im physikalischen Curriculum B) IK-Phys: Ein Beispiel aus Heidelberg C) Inhalte und Methoden: Was können Google und die Wikipedia... und was nicht? D) Erfahrungen mit dem Konzept

Informationskompetenz im physikalischen Curriculum Ausgangslage Studierende und Wissenschaftler müssen informationskompetent sein...und zwar alle! (Vgl. aktuell z.b. DFG 2012, WR 2012.) De facto ist die Informationskompetenz von Studierenden und Wissenschaftlern ausbaufähig. (Vgl. SteFi-Studie 2001, RIN-Studie 2011.) Informationspraktiken in der Physik sind äußerst heterogen. Vom Lehrbuchstudium zur Paper-/Preprint-basierten Wissenschaftskommunikation; von Google übers arxiv zum ADS. (Vgl. RIN-Studie 2011.) Teaching Library: Bibliothekarische IK-Vermittlung als Dienstleistung für Forschung und Lehre IK-Vermittlung sollte in den Fachcurricula verankert werden. Fachbereiche und Bibliotheken sollten bei der Entwicklung entsprechender Konzepte kooperieren.

Informationskompetenz im physikalischen Curriculum Vorteile curricularer Verankerung Angebot erreicht deutlich mehr (oder sogar alle) Studenten......und zusätzlich deren Dozenten. Adressatenspezifischer Zuschnitt (Fach und Studienphase) Kooperation/Austausch zwischen Fachbereich und UB Forderungen der Studienordnungen können abgedeckt werden (ECTS-Punkte Übergreifende Kompetenzen). Herausforderungen curricularer Verankerung Erhöhter (Personal-)Aufwand durch hohe Teilnehmerzahlen Große Gruppen als didaktische Herausforderung Wer das Angebot nicht wahrnehmen kann, hat später evtl. keine Möglichkeit, die Inhalte nachzuholen.

Informationskompetenz im physikalischen Curriculum Mögliche Veranstaltungstypen Obligatorische Teilnahme an regulären Bibliotheksschulungen Eigenständige Informationskompetenz-Seminare Integration von Blöcken in reguläre Lehrveranstaltungen Kriterien für Veranstaltungsauswahl Abdeckung der Zielgruppe (Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahl-Bereich) Geeignete Inhalte der Veranstaltung (Schlüsselkompetenzen, wiss. Arbeiten, Abschlussarbeiten) ECTS-Punkte

IK-Phys: Ein Beispiel aus Heidelberg IK-Vermittlung für Studienanfänger der Physik an der Universität Heidelberg: Vom Projekt zur regelmäßigen Angebot

IK-Phys: Ein Beispiel aus Heidelberg Informationskompetenz für Physiker/innen Ziel: Verbesserung der Informationskompetenz möglichst aller Studienanfänger der Physik 3 Unterrichtseinheiten in einer Veranstaltung zur Vermittlung übergreifender Schlüsselkompetenzen für Erstsemester Inhaltliche Grundkonzeption durch die UB unter Berücksichtigung der Wünsche des Fachbereichs

IK-Phys: Ein Beispiel aus Heidelberg Basiskurs für ein nachhaltiges Studium Seit WS 06/07 ein Wahlpflichtmodul im Studienbereich Übergreifende Kompetenzen Inhalte: Selbstgesteuertes Lernen Rhetorik und Präsentation Zeitmanagement Informationsmanagement Soziale Kompetenz Wissenschaftliches Schreiben Umgang mit Prüfungen

IK-Phys: Ein Beispiel aus Heidelberg Rahmenbedingungen In der Physik typischerweise über 200 Studienanfänger Von diesen nehmen über 90% am Basiskurs teil. Start vor Semesterbeginn (parallel zum Mathevorkurs ) Tutorenbasierter Unterricht in Kleingruppen mit je 10-15 Studenten Keine PC-Pools, sondern normale Seminarräume mit Dozenten-PC & Beamer

IK-Phys: Ein Beispiel aus Heidelberg Vorteile Tutoreneinsatz Unterricht in Kleingruppen didaktisch sinnvoll Bekannte Kursstruktur und Bezugspersonen bleiben erhalten Tutoren kennen Fach, Uni und Studiensituation Partner bei der Gestaltung der Einheit: Einbindung in Konzeption, Gestaltungsfreiräume lassen Schonung von Personalressourcen

IK-Phys: Ein Beispiel aus Heidelberg Beispielszenario: 200 Studierende, 3 Termine Planung (Fachabstimmung, Lernziele, Ablauf) Materialerstellung (PPT, Aufgaben, Lösungen etc.) Tutorenfortbildung (Durchführung, Reflexion) Durchführung durch Tutoren (10 Gruppen je 20 TN je 3 x 2h) Nachbereitung durch Tutoren (Korrekturen/Rückmeldungen je 2 Aufgaben je TN je ca. 10 Min) Gesamtaufwand + Tutorenfortbildung + Tutorenfortbildung ohne Tutoren 4 h 20 h 60 h 66 h 150 h mit Tutoren + 2 h + 8 h + 6 h - 60 h - 66 h 40 h Personalzeiteinsparung: 110 h

IK-Phys: Ein Beispiel aus Heidelberg Herausforderungen Tutoreneinsatz Vermittlung an eigentliche Zielgruppe nur indirekt gute Tutorenausbildung und Materialien, Blended Learning, Supervision Unklare Unterrichtssituation, keine PCs für alle Teilnehmer flexible Materialien, eigene Laptops, Blended Learning, Notfallkonzept Bibliothekare/Fachreferenten als Ansprechpartner werden weniger sichtbar Moodle-Forum, ggf. Kurzvorstellung in Einführungssitzungen Finanzierung der Tutorien nach Möglichkeit bestehende Tutorien nutzen, Mittel akquirieren

IK-Phys: Ein Beispiel aus Heidelberg Themen des IK-Blocks im Basiskurs Was können Google und die Wikipedia und was nicht? Heidelberger Bibliothekssystem für Physiker Wissenschaftliche Informationssysteme und effektive Recherchestrategien Kurze Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten und Literaturverwaltungssoftware

Inhalte und Methoden Wie die Umsetzung aussehen kann: Einige Beispiele aus dem Themenblock Was können Google und die Wikipedia...und was nicht?

Inhalte und Methoden Warum Google, Wikipedia und Co? Ob Studienort, Praktikumsplatz, Urlaub, Klimaerwärmung oder Standardmodell der Elementarteilchen - wo recherchiert man wohl zunächst? (Und das ist auch gut so.) Google ist das einzige Recherchesystem, das wirklich alle Physiker (für wissenschaftliche Recherchen) einsetzen. (Vgl. RIN-Studie 2011) Recherchetechniken sind auch auf andere Systeme übertragbar. Wikipedia-Nutzung wird von den Wissenschaftlern des Fachbereichs breit praktiziert (aber auch diskutiert). Moderne Wissenschaft wird durch diverse Webdienste unterstützt: Dropbox, GoogleDrive, Mendeley, ResearchGate, Wolfram Alpha,

Inhalte und Methoden Fragen zu allen Themen des Kurses Funktionsweise von Suchmaschinen PageRank- Algorithmus Geschickter Googeln spezielle Suchfunktionen, Powersearching 15 min: Onlinequiz 10 min: Impulsreferat 15 min: Übung Informationssuche im Internet a) Personalisierung b) Invisible Web c) Fachportale d) Wikipedia 45 min: Gruppenpuzzl e Google & Wikipedia: Reichweite und Grenzen 10 min: Diskussion

Inhalte und Methoden

Inhalte und Methoden

Inhalte und Methoden Frage 4: Personalisierung 28% 7% 65% a b c

Inhalte und Methoden

Inhalte und Methoden Frage 18: Zeitschriftenartikel 11% 7% 69% 13% 1 2 3 4

Inhalte und Methoden Cleverer Googeln Tipp 1 Beispiel: Sie suchen Informationen über mögliche Berufe für Physiker. Phrasensuche: Festlegung der genauen Abfolge der Suchbegriffe durch die Verwendung von Anführungszeichen

Inhalte und Methoden Cleverer Googeln Tipp 1

Inhalte und Methoden Cleverer Googeln Tipp 1

Inhalte und Methoden Cleverer Googeln Tipp 2 Beispiel: Sie interessieren sich für Erfahrungsberichte zum Studium in Heidelberg von anderen Studenten. Es kommt auf die Antworten an, nicht auf die Fragen! Überlegen Sie, wie die Antwort auf ihre Frage aussieht: Welche Ausdrücke kommen wahrscheinlich vor? Wie würde man die Antwort formulieren?

Inhalte und Methoden Cleverer Googeln Tipp 2 26

Inhalte und Methoden Cleverer Googeln Tipp 2 27

Informationssuche im Internet Cleverer Googeln Tipp 4 und 5 Beispiel: Sie suchen Stellenangebote für Physiker an amerikanischen und deutschen Universitäten Site-Befehl zur Einschränkung der Suche auf einen vorgebenen Domainbereich. * als Platzhalter

Informationssuche im Internet Cleverer Googeln Tipp 4 und 5

Inhalte und Methoden Cleverer Googeln Tipp 4 und 5

Informationssuche im Internet Cleverer Googeln Tipp 9 Googeln Sie nicht dauernd - es gibt andere Suchmaschinen, die andere Ergebnisse liefern. http://www.thumbshots.com/products/thumbshotsimages/ranking.aspx

Inhalte und Methoden Zentrale Lerneinheit der Sitzung (45min) Gruppenpuzzle/Gruppenarbeit Kleingruppen erarbeiten kurze Textausschnitte zu verschiedenen Themen und geben die Inhalte an Kommilitonen weiter. Personalisierung von Suchergebnissen: Eli Pariser (2011) The Filter Bubble Deep Web: Dirk Lewandowski (2005) Web Information Retrival Verlässlichkeit der Wikipedia speziell für naturwissenschaftliche Fragestellungen: Wikipedia-Artikel: Wikipedia & Kritik an Wikipedia Informationsnutzen von ViFaPhys und weltderphysik.de 32

Erfahrungen mit dem Konzept Rückmeldungen durch die Teilnehmer können so aussehen: Mein Eindruck der Einheit Informationskompetenz war, gelinde gesagt, dass dieser Teil des Basiskurses einen erheblichen Anteil an dem Image des Basiskurses trägt, lächerlich oder nicht ernst zu nehmen zu sein. Die erste der drei Sitzungen beginnt mit dem Thema Internet. Wir alle sind mit dem Internet aufgewachsen, weshalb auch die überwältigende Mehrheit von uns wenig neue Informationen bekam. Die eine oder andere Option bei der Google-Suche mag für manche neu gewesen sein zumindest ich kannte jedoch schon alle. Die genaue mathematische Formel, nach denen Google die Seiten rankt und die Ergebnisse sortiert ist zwar für den Informatikbegeisterten Physikstudenten womöglich interessant, in der Praxis aber vollkommen irrelevantes und überflüssiges Wissen. Auch Wikipedia ist für die meisten von uns ein bekanntes Pflaster. Eine ganze Sitzung für diese Thematik ist also viel zu viel ein paar Minuten hätten hier vollkommen gereicht.

Erfahrungen mit dem Konzept Rückmeldungen können aber auch so aussehen: Nach erfolgreichem Abschluss des Basiskurses und des letzten Abschnitts über Informationskompetenz muss ich feststellen, dass ich doch mehr aus den Sitzungen mitgenommen und gelernt habe als anfangs erwartet. Ganz besonders wichtig war mir hierbei der Abschnitt über unser Verhalten im Bezug auf Suchmaschinen wie Google oder Wikipedia und die Abstimmung von Suchergebnissen auf den Nutzer. Dinge, die mir persoehnlich vorher nicht bewusst waren.

Erfahrungen mit dem Konzept Evaluation Block 1 (Suchmaschinen, Google, Wikipedia) 29% 12% 59% gut schlecht neutral

Erfahrungen mit dem Konzept Evaluation Block 2 (UB, HEIDI, Recherchestrategien) 22% 12% 66% gut schlecht neutral

Erfahrungen mit dem Konzept Evaluation Block 3 (Wiss. Arbeiten, Literaturverwaltung, Datenbanken) 17% 14% 69% gut schlecht neutral

Erfahrungen mit dem Konzept Bilanz Konzept wird von Studenten und Tutoren positiv aufgenommen Es ist sinnvoll auch nicht spezifisch wissenschaftliche Informationsressourcen und -systeme zu thematisieren Hohe Anforderungen an die Materialien Unterrichtsgrundlage und Informationsquelle für Tutoren Modifizierbarkeit Zentrale Rolle von E-Learning-Materialien (Feedbackfunktion) Ausgleich des Problems der Indirektheit durch Kommunikation, Evaluation, Lernzielüberprüfung Tutorenbasierte Konzepte ermöglichen die effiziente Integration in die (Bachelor-)Curricula Weiterführende Fortgeschrittenenangebote sind erforderlich!

Vielen Dank! Rückfragen, Anmerkungen, Kritik? Gerne sofort, aber auch gerne später: apel@ub.uni-heidelberg.de Mehr Infos im Projektbericht: Informationskompetenz für Physiker/innen http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/13358 Weitere Kursmaterialien auf Anfrage.