Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Ähnliche Dokumente
Gesprächsleitfaden Aufzeichnungen Vereinbarungen - Protokoll Türöffner einsetzen Grundgedanke: Jeder hat das Recht ohne Angst zur Schule

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Teufel e s l k s r k ei e s s M obbing Fe F chter/lo L t o te t r Ha H ndlungs g hil i f l en n b ei M o M bbing 2010

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Mobbing: Prävention. Dipl. Päd. Silke Rupprecht

Jugendliche und Internet

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Österreichisches Zentrum für psychologische Gewaltprävention im Schulbereich GEWALTPRÄVENTION: MOBBING. Mag. Wolfgang Kaiser

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Konfliktmoderation im Klassenverband

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing

Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule

Inhalt. Übersicht über die Anregungen, Übungen und Materialien 7 Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort: ein Erfahrungsbericht 10

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet

WIR. Gemeinsam leben und lernen an der Deutschen Schule Nairobi. Verhaltensregeln für die Grundschule

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schülerinnen und Schüler kommen miteinander in Kontakt, Hemmschwellen werden abgebaut. (hoch emotional geladenes Thema)

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Das System der Schikane Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein I, 12 Std., Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik/EWG, WRS

Das Anti-Mobbing-Buch

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Mobbing Intervention

Mobbing im Klassenzimmer clip

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Was ist eine gute Steuergruppe?

Beratungsstellen Zwickau & Plauen. Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss

Mobbing und Schule. Hinweise für Eltern :00 20:00 Uhr Grundschule Harbke Referent: Enrico Viohl

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Was ist wichtig bei der Moderation?

Polizei Hamburg: "Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier:

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Verbesserung - Klassenklima

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Sozialkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 2 März Bei Bedarf. Elternbrief Gespräch mit dem Schulleiter

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Um einschätzen zu können, ob Sie leistungsberechtigt sind und über Ihren Antrag entscheiden zu können, benötigen wir Ihre Angaben.

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

GLK-Beschluss / Bestätigt durch den Schulvorstand: Überarbeitet am und am

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Was ist ein gutes Team?

Das Gegen-Gewalt-Konzept

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Einführung des Klassenrats

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

ein Fragebogen vergrößert für die Klasse und für jede Kleingruppe (DIN A2) die ganze Lerngruppe, Partnerarbeit und Arbeit in der Großgruppe

Tag zwei Arbeitsblatt 1

Konzept OBA-Beirat Passau

DATEN-CHECK WAS GEBEN WIR VON UNS PREIS?

Ein Anti-Mobbing-Konzept an der Mittelschule Eckental entwickelt von und mit Schülern

Beruf ist nicht alles Wer sorgt für Haushalt und Familie?

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Grundschule Bad Münder

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Station 2: Zeitungsausschnitt

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

Strategien gegen Mobbing

Soziales Lernen / Gewaltprävention

Quälgeister und ihre Opfer

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Schulschiedsstellen Schülerinnen und Schüler setzen Grenzen. Ein Pilotprojekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Präventionskonzept der Grundschule Wiesenfeld

Transkript:

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Vorausgehende Intervention: (siehe auch: Das Gegen-Gewalt-Konzept ) Gespräch mit Opfer (z.b. Gesprächsleitfaden, Mobbing - Fragebogen, Mobbing - Tagebuch, evtl. Unterstützer benennen lassen) Kurzgespräch mit Täter(n) (Durchführung: ohne Vorankündigung aus der Klasse holen, evtl. Gesprächsleitfaden Täter benutzen; Ziel: sofort aufhören) Evtl: Gespräch mit Unterstützer(n) des Opfers (Gesprächsleitfaden: No Blame Approach) Arbeit mit der Klasse: Zeitbedarf: - Kurzform: eine Doppelstunde - bzw. zwei Einzelstunden Anwesende: alle SchülerInnen, außer Opfer, (Opfer wird über Vorgehensweise informiert, evtl. Einverständnis einholen) Schritt1: Einführung Stuhlkreis bilden: Ich habe erfahren, dass es einer Schülerin/einem Schüler in eurer Klasse nicht gut geht (evtl. Namen nennen). Sie/Er hat Angst in die Schule zu gehen. Jede(r) SchülerIn aber hat das Recht, ohne Angst die Schule zu besuchen. Es geht mir nicht darum, jemanden von euch zu bestrafen. Auch geht es nicht um einzelne Personen aus der Klasse, lediglich der Umgang mit euerem Mitschüler /euerer Mitschülerin muss sich umgehend ändern. Die Lehrer der Klasse (der Schule) lassen Mobbing nicht zu. Dies ist ein Grundsatz an unserer Schule. Mobbing hat System Schritt 2. Mobbing-Strukturen aufzeigen z.b. Mobbing-Strukturen (M. Jannan) oder Zeichnung Grundschüler: Warum hilft mir denn keiner? (Folien mit Klasse besprechen) Schritt 3: Rollenkarten auf Boden auslegen (z.b. Mobbing hat System 4.1, M 8.3 Achtsamkeit) Zuschauer, Unterstützer d. Opfers, Aufstachler, Schweiger, Unterstützer d. Täters, Weggucker, Vermittler, Außenstehende, Assistenten d. Täters (Siehe Informationsmaterial: Verhaltensweisen von Opfern, Hierarchie in der Klasse, NO NOs) Schritt 4: SchülerInnen stellen sich zur jeweiligen Rollenkarte 1. Wichtiger Hinweis an alle: Bist du dir ganz sicher, dass du auf dem richtigen Platz stehst? Wer meint, er stehe auf einem falschen Platz, der kann jetzt noch wechseln. Etwas warten: Also ihr seit euch ganz sicher.

Vorsicht: MitschülerInnen nicht diskutieren lassen über den ausgewählten Platz anderer Schüler, auch wenn deren gewählte Zuordnung nicht stimmen sollte. Jeder ist für seine Entscheidung selbst verantwortlich. 2. Jede(r) SchülerIn äußert aus seiner Rollenperspektive heraus seine Gedanken/Gefühle in der Ich-Form: z. B. Ich bin (fühle, denke, ) Schritt 5: SchülerInnen gehen in den Stuhlkreis zurück Jeder füllt einen Mobbing-Fragebogen aus der Sicht des Opfers aus. Was würde wohl das Opfer (evtl. Name benennen) ankreuzen? (Angabe des eigenen Namens freiwillig) Schritt 6: Auswertung der Mobbing-Fragebögen und Aussprache über das Empfinden/die Verletzung des Opfers bei den angekreuzten Sätzen a) Anzahl der angekreuzte Antworten im Plenum auf Folie festhalten (evtl. Häufigkeit bei den einzelnen Antworten vermerken) Alternativ: Hier Sitzung mit der Klasse beenden und b) Auswertung der Ergebnis durch den Lehrer (z. B. Zahl der angekreuzten Antworten sammeln) und in einer weiteren Stundeneinheit besprechen Zusatzmöglichkeit: Was kann ich gegen Mobbing tun? (vgl. 4.2 Umgang mit Mobbingvorfällen aus Sonst bist du dran ) Kleingruppen: 1. Gruppe: Was könnte das Opfer... 2. Gruppe: Was könnten die ZuschauerInnen... 3. Gruppe: Was könnte die Lehrkräfte tun, um gegen Mobbingaktionen vorzugehen? (Lösungsvorschläge sammeln) Auswertung: Lösungen im Plenum vorstellen (z.b. Folie, Flipchart, Tafel) Schritt 7: Karten Nicht mit uns auflegen (siehe Anlage) Schüler können sich bewusst für diese Karten entscheiden und stellen sich daneben auf Schüler aus dieser Gruppe können freiwillig einen Patenschaftsvertrag: Mobbing nicht mit uns! unterschreiben (siehe Gruppenvertrag) zwei bis drei Paten achten auf die Einhaltung des Vertrages (zusätzliche Unterschrift ganz unten) SchülerInnen, die nicht unterschreiben haben keine Nachteile zu erwarten. Zusatzmöglichkeit: Regeln und Erwartungen in der Klasse erarbeiten (siehe Vorlage: Soziales Lernen im Unterricht) Auswertung an Flipchart oder Wandposter

Schritt 8: Nachhaltigkeit, Überprüfung ausgefüllten Patenschaftsvertrag den Lehrern der Klasse zeigen (besprechen) und anschließend im Klassenzimmer aushängen, Lehrer und Paten achten auf die Einhaltung des Vertrages Wird das Opfer weiterhin gemobbt, werden Sanktionen ausgesprochen und ggf. die Schulleitung eingeschaltet, zudem werden die Eltern des/der Übeltäter(s) benachrichtigt und evtl. vorgeladen Schritt 9. Weitere mögliche Interventionsmaßnahmen z. B. No Blame Approach, Paten-Konzept (M. Jannan), Täter-Opfer- Ausgleich, Farsta-Methode, Shared Concern, o.ä. Datei: Klassengemeinschaft-Intervention Klasse 10-11 May

Werte machen stark: Wir halten uns daran! Mobbing nicht mit uns! Mit unserer Unterschrift erklären wir uns mit den folgenden Regeln einverstanden: Wir üben keine körperliche oder seelische Gewalt aus. Wir nehmen unsere Mitmenschen so an, wie sie sind, und behandeln sie so, wie wir selbst gerne behandelt werden möchten. Wir schikanieren niemanden wegen seines Aussehens, seiner Kleidung oder anderer Eigenarten. Wir verbreiten keine Gerüchte über unsere Mitmenschen. Wenn wir einen Streit sehen, mischen wir uns ein und versuchen, ihn zu schlichten. Dazu können wir die Hilfe von Mitschüler/innen, Lehrer/innen oder unseren Eltern holen. Wir erklären uns dazu bereit, unseren Mitschüler/unsere Mitschülerin mehr in die Klassengemeinschaft einzuschließen. Wir achten den Grundsatz: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wir verpflichten uns, dass wir uns an das Motto unserer Schule halten. Es heißt: Jeder hat das Recht ohne Angst zur Schule zu gehen! Ohne Ausnahme: Jeder! (Ort, Datum) Gesprächsleiter (Unterschriften) Auf die Einhaltung der Vereinbarung gegen Gewalt achten: Paten: Datei: ISB-AK-Mobbing-Klassengemeinschaft-Vertrag-Nicht mit uns 05-11-May

Regeln und Erwartungen 1. Welche Regeln brauchen wir, damit sich alle wohl fühlen in der Klasse /Gruppe? 2. Welche Regeln brauchen wir, um allen in der Klasse/Gruppe deutlich zu machen, dass sie a) willkommen sind und b) zu uns gehören 3. Warum halten sich Menschen nicht an die Regeln? Datei: Klassengemeinschaft/ISB-Werte In Anlehnung: Soziales Lernen im Unterricht, Modul II, Scriptor Verlag 10-11 May

Nicht mit uns!

Def.: