Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

Ähnliche Dokumente
Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Beratung und Einzelfallhilfe

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Grundschule Hakemicke Bergstr Olpe Tel.: 02761/ Schulsozialarbeit Konzeption

Konzept Schulsozialarbeit

Florian Baier Schulsozialarbeit und Soziale Arbeit in Tagesschulen in der Schweiz

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Partizipation an der Schule am Königstor

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Martinus-Schule. Bericht

Zufriedenheit von Schul- und Klassenklima Abgegebene Bögen: 148 / 227

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungskonzept der Schule Am Roten Berg (von Britta Leding, Oktober 2016)

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Schulsozialarbeit an der Gesamtschule Scharnhorst der Stadt Dortmund

Beratungskonzept der Haupt- und Realschule Lemförde

Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zur 5. Runde GESUND LEBEN LERNEN. Irmtraut Windel, Mareike Claus

Konzept der Schulsozialarbeit. an der Diedrich Uhlhorn Realschule. Stand Oktober 2016

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Jugendsozialarbeit - 1 -


Was ist Schulsozialarbeit?

Große Probleme? Kleine Sorgen? SOS Kinderdorf e.v. SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar

E u r o p a s c h u l e

% " Präventionsfachkraft der AOK oder IKK-classic % % % % $ Jan Kreie

Konzept. der Schulsozialarbeit. Grund- und Gemeinschafts- schule. in Schwarzenbek

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen

Sozialpädagogische Praxis. und. Psychosoziale Beratung

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Ludwig-Povel-Schule Haupt- und Realschule Nordhorn

Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften. Auftaktveranstaltung des Dialogforums 10. Mai 2016

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört:

Individualberatung. Schullaufbahnberatung. Schulsozialarbeit Reflexionsraum Inklusion

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Elternbrief. Sonderausgabe Februar 2016

GESUND LEBEN LERNEN. Jan Kreie

Beschwerden? Wir zeigen Wege auf

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht

Herzlich Willkommen!

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Grundschule Bergstedt Bergstedter Alte Landstr.12, Hamburg Tel

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

Grundschule Fleestedt

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Herzlich Willkommen!

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1

KINDER UND JUGENDLICHE IM NETZ- LÖSUNGSFOKUSSIERTES ARBEITEN MIT DEM SYSTEM

B. Strauß Geschäftsführende Schulleiterin

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

Umgang mit Beschwerden

Sozialarbeit in der Bergwinkel Grundschule, Schlüchtern Bericht für das Schuljahr 2014/15

Zum Inhalt: Beratung in der Grundschule am Amtshof 1. Beispiele für Beratungsanlässe 2. Grundsätze der Beratung 3. Beratungsaufgaben und Kompetenzen

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Bericht ZKJF. Sozialarbeit in der. Gelnhausen 2009/2010. Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS)

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

regelmäßigen Treffen werden für den Bereich der sozialpädagogischen Handlungsfelder Bedarfe ermittelt, Projekte geplant und umgesetzt.

tutoria-ratgeber Die besten Tipps zum Start ins neue Schuljahr

Kirchliche Kooperationspartner

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Transkript:

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Kontakt: Jasmin Beathalter (M.A. Erziehungswissenschaft; Schulsozialarbeiterin) Herlinsbachweg 4 77709 Wolfach Tel.: 07834/8657989 (Hinweis: demnächst steht eine Änderung der Festnetznummer an) Mobil: 0151/40781164 l schulsozialarbeit@wolfach.de Name: Jasmin Beathalter Alter: 25 Jahre Studienabschluss: Master Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Sozialpädagogik Berufserfahrung: Verschiedene Praktika und Ehrenämter in der Kinder-, Jugendund Familienhilfe Stellenumfang: 75% an der Real-, Förder- und Herlinsbachschule; Schwerpunktschule: Realschule Allgemeines Erreichbarkeit an der Realschule: Montag Dienstag Donnerstag Freitag 10.30-15.30 08.00-15.30 08.00-15.30 08.00-13.30 Termine nach telefonischer und persönlicher Absprache außerhalb meiner Sprechzeiten sind ebenfalls möglich! 1

Mein Beitrag zum Schulleben: Förderung der schulischen, individuellen und sozialen Entwicklung aller Schülerinnen und Schüler Abbau sozialer Benachteiligungen und individueller Beeinträchtigungen Förderung und Gestaltung eines positiven Schulklimas und positiver Lebensbedingungen Schulsozialarbeit umfasst ein sehr breites Aufgabenspektrum, wie etwa: Einzelfallhilfe und individuelle Beratung/Unterstützung bei Fragen und Problemlagen Vermittlung bei Konflikten Krisenintervention Sozialpädagogische Gruppenarbeit (Soziales Lernen) Projekte und Arbeit mit einzelnen Klassen im Bereich Prävention und Intervention innerschulische und außerschulische Vernetzung im Gemeinwesen offene Angebote Grundlagen meiner Arbeit bilden folgende Prinzipien: Freiwilligkeit Vertraulichkeit Beteiligung Transparenz Ganzheitlichkeit Ressourcen- und Lösungsorientierung Gemeinwesenorientierung Neutralität Mein Beratungs- und Hilfsangebot richtet sich an: Schüler/-innen Eltern/Erziehungsberechtigte Lehrer/-innen und Schulleitung 2

Für Schülerinnen und Schüler Ich unterstütze dich bei Schwierigkeiten/Sorgen in der Schule, z.b. wenn... du Streit oder Ärger mit Mitschülern/Mitschülerinnen oder mit Lehrern/Lehrerinnen hast. dir der Lernstoff Stress bereitet und dir alles zu viel wird. du Angst oder keine Lust hast in die Schule zu gehen. du von Mitschülern/innen schlecht behandelt/ gemobbt wirst. du dir Sorgen um eine/n Mitschüler/in machst. du dich nicht konzentrieren kannst, weil dich etwas bedrückt. du am liebsten die Schule/Klasse wechseln möchtest. du nicht weißt, wie es nach der Schule weitergehen soll. Schwierigkeiten/Sorgen zu Hause, z.b. wenn... du keine oder zu wenig Unterstützung bekommst. du Ärger mit deinen Eltern/Geschwistern oder anderen Familienmitgliedern hast. dich die Trennung deiner Eltern belastet. du dich nicht mehr nach Hause traust. du dich schlecht behandelt fühlst. ein Elternteil süchtig ist. Schwierigkeiten mit dir selbst oder mit Freunden, z.b. wenn... du Schwierigkeiten hast auf andere zu zugehen oder Freundschaften zu behalten. du Liebeskummer hast. du dich oft alleine fühlst und/oder nichts mit dir und deiner Freizeit anzufangen weißt. du (im Internet) schikaniert oder bedroht wirst. du dich in deinem Körper unwohl fühlst. du dich selbst verletzt. du süchtig bist oder Angst hast, süchtig zu werden (Alkohol, Zigaretten, Internet ). du etwas angestellt hast und nicht weiter weißt/angst vor den Konsequenzen hast. Ich habe ein offenes Ohr für dich und nehme deine Sorgen/Schwierigkeiten ernst. 3

Für Eltern und andere Erziehungsberechtigte Ich biete Beratung und Begleitung in schulischen Angelegenheiten und ggf. Weitervermittlung an professionelle Fachstellen, z.b. wenn Ihr Kind über Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder andere Beschwerden klagt und nicht mehr in die Schule gehen möchte. Sie Schwierigkeiten haben, Klassenfahrten, Ausflüge oder Schulmaterial zu finanzieren. sich Ihr Kind in der Klasse/Schule unwohl fühlt, mit dem Lernstoff überfordert ist oder sich ungerecht behandelt fühlt. Ihr Kind nicht weiß, wie es nach der Schule weitergehen soll. Sie sich gerade in einer schwierigen familiären Situation befinden, z.b. Trennung und Sie sich einen neutralen Ansprechpartner für Ihr Kind wünschen. Beratung und Informationen zu Fragen der Erziehung und ggf. Weitervermittlung an professionelle Fachstellen, z.b. wenn Sie sich durch das Verhalten Ihres Kindes verunsichert/überfordert fühlen. Sie häufig Konflikte mit Ihrem Kind austragen. Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen, Sie aber nicht genau wissen, wie Sie es unterstützen können. Sie vor einer schwierigen Entscheidung stehen und nicht genau wissen, was für Ihr Kind das Beste ist. Sie nicht mehr an Ihr Kind heran kommen. Sie sich unsicher sind, wie Sie mit den Schwierigkeiten Ihres Kindes umgehen sollen. Sie sich professionelle Unterstützung wünschen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit euch/ihnen!!! 4

Konkrete Angebote und Arbeitsinhalte Schuljahr 2012/2013 Neben der Beratung und Unterstützung aller am Schulleben Beteiligten habe ich die ersten Monate genutzt, um mich mit den Strukturen der Schule vertraut zu machen, den individuellen Bedarf der Schule zu ermitteln sowie wichtige Kontakte inner- und außerhalb der Schule zu knüpfen. Dieses Vorgehen bildet die Grundlage für konzeptionelle Schwerpunkte und die konkrete inhaltliche Angebots- und Projektplanung im Rahmen meiner Arbeit. Schuljahr 2013/2014 Klasse 5/6 Unterstützung der Lehrkräfte im Bereich Soziales Lernen im Unterrichtsfach MeSo Klasse 7 Mitwirkung bei der Planung und Durchführung eines Präventionstages Klasse 8 Streitschlichterausbildung und Begleitung im Rahmen des SE- Projektes (Soziales Engagement) Klasse 8/9 (auch für andere Klassenstufen denkbar) offene Präventionsangebote am Nachmittag/ aktuelles Angebot: Workshop Schönheit und Identität Angebote für alle Klassen Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des bereits bestehenden Sozialcurriculums Bedarfsspezifische Klasseninterventionen, z.b. Mobbingintervention, Konfliktlösetraining, Themenspezifische Einheiten (z.b. Thema Freundschaft), Interaktionspädagogik (das Angebot erfolgt auf Anfrage und in Absprache mit der/dem Klassenlehrer/in) 5