Vortrag am Fachkongress Leitlinien der niedersächsischen Raumordnungspolitik. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ähnliche Dokumente
Zukunftschancen bedarfsgerechter Nahversorgung in ländlichen Räumen Niedersachsens

Aus der Forschung in die Wirtschaft Innovationsförderung aus dem EFRE

ABSCHLUSSBERICHT 03_2014

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Was macht der Demografiebeauftragte

Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation. Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

So steuert Niedersachsen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz

NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr. 7 04/2011

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hebammenadressen finden Sie auch im Internet z. B.

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Strategische Handlungsfelder des Kreises Plön

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

Zugang als Konzept im Rahmen der Versorgung ländlicher Räume

1 von :29

Herausforderungen der ländlichen Räume im demografischen Wandel Ausrichtung der Förderung im Zeitraum

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Mobilität Alles kein Problem. Dipl.-Ing. Dirk Seidemann. Lösung für den Verkehr im ländlichen Raum: Erfrischungsgetränkeautomat?

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Informationsveranstaltung zum. Stadt-Umland-Wettbewerb des Landes Brandenburg. Potsdam, 19. Februar 2015, 10h00-13h00

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Die Hauptstadtregion im Abstimmungsmodus. - der LEP HR in der Neuaufstellung

LEBEN UND ARBEITEN IN LÄNDLICHEN REGIONEN

Regionalveranstaltung Gesundheitsregionen Niedersachsen

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V LVG & AFS Niedersachsen e. V.

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

A) Ausgezeichnet: Demografiefester Betrieb Friederike Husheer (Niedersächsische Demografieagentur)

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Von der Idee zur Umsetzung eines Netzwerkes zur Unterstützung der Kommunen

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume

Kinderschutz im ländlichen Raum: Modellregion Friesland. Landkreis Friesland und Kinderschutz-Zentrum Oldenburg

Leitbilder der räumlichen Entwicklung

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Medizinische Versorgung im ländlichen Raum

Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung. Anfrage der Abgeordneten Christian Grascha und Jörg Bode (FDP), eingegangen am

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Leitsätze unserer Gemeinde

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten?

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Zur Aktualität des Zentrale-Orte-Systems aus der Sicht von Wissenschaft, Kommunen und Landesplanung

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Dorfkümmerer. Präsentation des Projekts. in der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern 07.November 2014

Wir werden weniger, wir werden älter, wir werden bunter. Wir wollen Nah am Nächsten sein.

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Nahversorgung. Abschlusskonferenz zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge 7. Oktober, Gelnhausen

Bürgerbusse im ländlichen Raum

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Leistungsspektrum

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

Intelligente Marktplätze Bedarfsanalyse zum Aufbau einer intelligenten (digitalen und stationären) Nah- und Grundversorgung der Zukunft

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm

Region München erfolgreich weiterentwickeln

Transkript:

Nahversorgung und Raumentwicklung Ergebnisse eines Forschungsvorhabens Vortrag am Fachkongress Leitlinien der niedersächsischen Raumordnungspolitik Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 6. November 2013 in Hannover Lathen 2012

Vortragsgliederung 1 Daseinsvorsorge sichern _Nahversorgung als Teil der Daseinsvorsorge _Nahversorgung als öffentliche Aufgabe? _Niedersächsische Landespolitik als Rahmen 2 ZukunftNAH_Nahversorgung in ländlichen Räumen _Ziele und Ergebnisse des Projektes 3 Raumentwicklung weiter denken _Sicherung der Daseinsvorsorge als Gemeinschaftsaufgabe _Bedarfsgerecht Kontextspezifisch Massgeschneidert _Anforderungen an eine zukunftsfähige Raumordnung (-spolitik)

Daseinsvorsorge sichern Nahversorgung als Teil der Daseinsvorsorge Nahversorgung zählt traditionell zu den Daseinsgrundfunktionen (Weeber+Partner 2001) Verlust wohnortnaher Versorgung geht zulasten der Lebensqualität (Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover 2012) Nahversorgung als eine der wichtigsten tragenden Funktionen für die Zukunft der Ortszentren kleinerer Kommunen, von entscheidender Bedeutung für die Lebensqualität und strukturprägendes Element der Siedlungsentwicklung (BBE Handelsberatung 2010) Wohnortnahe Versorgung als zentraler Standortfaktor Lebensmitteleinzelhandel als Leit-Infrastruktur

Daseinsvorsorge sichern Nahversorgung als öffentliche Aufgabe? Gleichwertige Lebensverhältnisse gem. Art 72 (2) GG und 1 (2) ROG Erreichbarkeit von Angeboten der Grundversorgung gem. 2 (3) ROG Geringe rechtliche Regelung im Rahmen der Daseinsvorsorge Schwindende Steuerungskraft des Marktes Verstärkende Wirkung durch demographischen Wandel Daseinsberechtigung ländlicher Räume? Gemeinde Neue Anforderungen an die Steuerung: Unternehmen Zusammenspiel von Politik Wirtschaft Gesellschaft Governance Bevölkerung

Daseinsvorsorge sichern Niedersächsische Landespolitik als Rahmen Partner im Aktionsprogramm «Regionale Daseinsvorsorge» des Bundes (MORO) 2012-13 Handlungskonzept «Demographischer Wandel» vom 10.04.2012 (ML) Grundlage: Erkenntnisse der Enquête-Kommission «Demographischer Wandel Herausforderung für ein zukunftsfähiges Niedersachsen», 2007 Demographische Entwicklung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, «die alle politischen Ebenen und gesellschaftlichen Gruppen betrifft und sich ( ) nur dann bewältigen lässt, wenn alle relevanten Akteure sich gemeinsam der Aufgabe stellen und an Lösungen arbeiten» Handlungskonzept «Demographischer Wandel», Niedersachsen 2012

ZukunftNAH Zukunftschancen bedarfsgerechter Nahversorgung in ländlichen Räumen Niedersachsens am Beispiel ausgewählter Regionen Forschungsvorhaben im Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Laufzeit 01.2012-12.2013 Kooperationsprojekt Fakultät für Architektur und Landschaft Institut für Geschichte und Theorie der Architektur Abteilung Planungs- und Architektursoziologie Prof in Dr. sc. techn. Barbara Zibell Dipl.-Ing. Hendrik Bloem Dipl.-Geogr. Ingrid Heineking Dipl.-Ing. Petra Preuß Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie Abteilung Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Javier Revilla Diez Dipl.-Geogr. Franziska Sohns

ZukunftNAH_Forschungsansatz Kernthema Ziel des Vorhabens Konzepte bedarfsgerechter Nahversorgung für ländliche Räume entwickeln Drei Themenfelder drei Akteurssysteme drei Handlungslogiken Denkwelten verstehen Wechselwirkungen erkennen Synergien herstellen

ZukunftNAH_Forschungsansatz KooperationspartnerInnen Butjadingen Berne Jade Ovelgönne Stadland Region Wesermarsch Siemer, Markant Bunde SG Lathen Lähden SG Nordhümmling SG Sögel SG Werlte SG Neuenkirchen Region WERO Region Hasetal Region Hümmling Region NOL Rewe, nahkauf Landkreis Emsland Landkreis Leer Landkreis Osnabrück Stadt Hardegsen Katlenburg-Lindau Stadt Moringen Stadt Northeim Stadt Uslar Region Wir5 Leine los

ZukunftNAH_Forschungsergebnisse SWOT-Analyse Einordnung der Gemeinden hinsichtlich Qualität Versorgung und Governance Versorgungslage von noch gut bis vielfältig Zusammenspiel der AkteurInnen von schwach bis gut Zugehörigkeit zu Landkreisen

ZukunftNAH_Forschungsergebnisse Nordenham GIS-Analyse Lage Versorgungs-/ Wohnstandorte: potentielle Erreichbarkeiten Seefeld Befragungsergebnisse (Interviews): Hohe Automobilität im Versorgungsalltag, innerorts auch Fuß- und Radverkehr Weserprinter wichtig zum Erreichen der Mittel- und Oberzentren Schweiburg Schwei Rodenkirchen rd 7450 EinwohnerInnen rd 66 EW/km² 12x stationärer Einzelhandel 1x Wochenmarkt 22 % der Bevölkerung > 2500m 29 % der Bevölkerung < 500m Gemeinde Stadland

ZukunftNAH_Forschungsergebnisse Haushaltsbefragung Zum Beispiel: Stadland 4,8 % 11,1 % 13,3 % 30,7 % 18,1 % 22,0 % < 100m 100-300m 300-500m 500-1000m 1000-2500m > 2500m Die EinwohnerInnen fahren weiter als sie müssen! warum?

ZukunftNAH_Forschungsergebnisse Kombination aus Haushaltsbefragung und GIS-Analyse Stadland < 100m 100-300m 300-500m 500-1000m 1000-2500m > 2500m 4,8 % 11,1 % 13,3 % 30,7 % 18,1 % 22,0 %

Raumentwicklung weiter denken Sicherung der Daseinsvorsorge als Gemeinschaftsaufgabe Wer wie was Akteure Prozesse Kommunikationsstrukturen

Raumentwicklung weiter denken Bedarfsgerecht Kontextspezifisch Massgeschneidert Baukasten aus 3x3x3 Modulen als Handwerkszeug anwendbar für Konzepte und Produkte Raumbezug Angebot / Nutzung(smix) «Governance»

Raumentwicklung weiter denken Anforderungen an eine zukunftsfähige Raumordnung (-spolitik) Öffnung von Denkräumen für Kooperationen, Modelle, Konzepte Land Anreize schaffen Region Kooperationen unterstützen und fördern (Rolle der Mittelbereiche) Gemeinde innovative Projekte ermöglichen Saskja Jagenteufel, Christian Sandherm B.Sc. Arch. SS 2013 www.dorv.de www.markttreff-sh.de